merwürdiges Kabel / Verhalten
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
- Firebird 93
- Beiträge: 79
- Registriert: 05.04.2007, 08:55
- Wohnort: Augsburg
Hallo alle zusammen.
Ich meld mich mal wieder, denn ohne TCC soll es einen höheren Verschleiß geben.
In welcher Art und Weise tritt der Verschleiß denn auf.
Daß das Öl heißer wird leuchtet mir ja ein, aber es gibt ansonst ja keine weiteren mechanischen Teile, die dann defekt gehen, oder?
Ich wechlse das Getriebeöl so alle 20 bis 30 tausend Kilometer, jedoch konnte ich und mein Kumpel nichts auffälliges im Öl bisher feststellen (starker Abrieb oder gar Teilchen am Magneten oder Altöl nicht vorhanden)
.
Da ich ja schon lage so rumfahre hab ich da nätürlich Interesse an solchen Dingen. Mein Kumpel meinte übrigens, daß wenn man den Wandler tauscht sollte der Rest des Getriebes auch überholt werden, kostet aber dann halt schon bald 1500€, das wäre mir aber zu viel.
Bin an weitere Ausführungen sehr interessiert!!
Grüsse Firebird 93
Ich meld mich mal wieder, denn ohne TCC soll es einen höheren Verschleiß geben.
In welcher Art und Weise tritt der Verschleiß denn auf.
Daß das Öl heißer wird leuchtet mir ja ein, aber es gibt ansonst ja keine weiteren mechanischen Teile, die dann defekt gehen, oder?
Ich wechlse das Getriebeöl so alle 20 bis 30 tausend Kilometer, jedoch konnte ich und mein Kumpel nichts auffälliges im Öl bisher feststellen (starker Abrieb oder gar Teilchen am Magneten oder Altöl nicht vorhanden)
.
Da ich ja schon lage so rumfahre hab ich da nätürlich Interesse an solchen Dingen. Mein Kumpel meinte übrigens, daß wenn man den Wandler tauscht sollte der Rest des Getriebes auch überholt werden, kostet aber dann halt schon bald 1500€, das wäre mir aber zu viel.
Bin an weitere Ausführungen sehr interessiert!!
Grüsse Firebird 93
- Knight-Design
- Beiträge: 2172
- Registriert: 05.03.2004, 15:53
- Wohnort: K-Town RLP
bevor du dich auf das mit dem bremse treten fixierst check doch erstmal ob es wirklich nicht geht indem du auf quasi "4 Schaltpunkte" achtest wenn du ganz gemächlich fährst musst du ja merken
-1
-2
-3
-Overdrive
-TCC
zumindest müsste es dir anhand der drehzahl ja auffallen.
zur not im D gang checken, damit du TCC von OD unterscheiden kannst.
Grüße
Manni
-1
-2
-3
-Overdrive
-TCC
zumindest müsste es dir anhand der drehzahl ja auffallen.
zur not im D gang checken, damit du TCC von OD unterscheiden kannst.
Grüße
Manni

- Firebird 93
- Beiträge: 79
- Registriert: 05.04.2007, 08:55
- Wohnort: Augsburg
- Knight-Design
- Beiträge: 2172
- Registriert: 05.03.2004, 15:53
- Wohnort: K-Town RLP
das einfachste ist es doch, zu sehen ob er sie reinschaltet.
zumal man die tcc ja auch selbst ansteuern kann über den aldl connector, damit könntest du es auch noch testen.
ich denke nicht das deine wirklich defekt ist.
aber warten wir mal deinen fahrtest morgen ab, dann können wir immernoch drehzahlen checken
zumal man die tcc ja auch selbst ansteuern kann über den aldl connector, damit könntest du es auch noch testen.
ich denke nicht das deine wirklich defekt ist.
aber warten wir mal deinen fahrtest morgen ab, dann können wir immernoch drehzahlen checken

- Firebird 93
- Beiträge: 79
- Registriert: 05.04.2007, 08:55
- Wohnort: Augsburg
Hallo,
nun hab ich meinen "Fahrtest" genau angesehen.
Nach dem OD (4. Gang) spüre ich keinen Schaltvorgang mehr. Die Drehzahl bleibt bei 100KMH auf ca. 2000 RPM hängen und das Bremsetreten ändern nix mehr daran.
Aber,
kann eine TV-Kabeleinstellung das TCC beeinflussen.
Hat den Hintergrund, daß mein Wagen, als ich den vor nun 5 Jahren gekauft hatte, sehr sehr früh die Gänge hochgeschalten hatte.
Die max. Drehzahl lag da bei nur ca. 4000 RPM (80 KMH 2.Gang in den 3. Gang) bei Vollgas und hatte dann in den nächten weiter hoch geschalten.
Ergebnis war, daß der nächste Gang dabei eine Drehzahl von unter 3000 RPM hatte, so daß die Maschine nicht in die Puschen kam.
Also,
TV-Kabel nach Anleitung so verstellt, so daß die Maschine bis 4500 RPM hochdrehen kann -> ist nun ziemlich giftig im Fahrverhalten
und
schaltet nun immer seidenweich in den nächsten Gang.
Ist es vielleicht möglich, daß man nun keinen Übergang zum TCC mehr spürt, oder dieser nun nicht mehr angesteuert werden kann, aufgrund der TV-Einstellung.
Welche Drehzahl haben denn eure Fahrzeuge bei 100 KMH und wie hoch ist denn so im schnitt der Sprittverbrauch.
Grüsse Firebird 93
nun hab ich meinen "Fahrtest" genau angesehen.
Nach dem OD (4. Gang) spüre ich keinen Schaltvorgang mehr. Die Drehzahl bleibt bei 100KMH auf ca. 2000 RPM hängen und das Bremsetreten ändern nix mehr daran.
Aber,
kann eine TV-Kabeleinstellung das TCC beeinflussen.
Hat den Hintergrund, daß mein Wagen, als ich den vor nun 5 Jahren gekauft hatte, sehr sehr früh die Gänge hochgeschalten hatte.
Die max. Drehzahl lag da bei nur ca. 4000 RPM (80 KMH 2.Gang in den 3. Gang) bei Vollgas und hatte dann in den nächten weiter hoch geschalten.
Ergebnis war, daß der nächste Gang dabei eine Drehzahl von unter 3000 RPM hatte, so daß die Maschine nicht in die Puschen kam.
Also,
TV-Kabel nach Anleitung so verstellt, so daß die Maschine bis 4500 RPM hochdrehen kann -> ist nun ziemlich giftig im Fahrverhalten
und
schaltet nun immer seidenweich in den nächsten Gang.
Ist es vielleicht möglich, daß man nun keinen Übergang zum TCC mehr spürt, oder dieser nun nicht mehr angesteuert werden kann, aufgrund der TV-Einstellung.
Welche Drehzahl haben denn eure Fahrzeuge bei 100 KMH und wie hoch ist denn so im schnitt der Sprittverbrauch.
Grüsse Firebird 93
- Knight-Design
- Beiträge: 2172
- Registriert: 05.03.2004, 15:53
- Wohnort: K-Town RLP
Dein Verbrauch haut so eigentlich schon ganz gut hin, obwohl es 3,4er gibt die weniger verbauchen, aber meist auch handschalter sind.
2000 ist bei 100 eigentlich recht ok, vll kann ja aber mal noch ein 3,4er Automatikfahrer noch etwas genaueres dazu sagen.
aber mein tip an dich wäre noch das du das ganze nochmal im D gang checkst und als schalten selbst merkst du das nicht sondern nur an der drehzahl wie diese plötzlich nochmal etwas runter geht wenn du konstant eine geschwindigkeit fährst.
das ganze geht auch soviel ich weiß nicht sofort nach fahrtanbruch, sonder er muss schon etwas warm dafür sein, so ist es zumindest bei meinem Trans Am
2000 ist bei 100 eigentlich recht ok, vll kann ja aber mal noch ein 3,4er Automatikfahrer noch etwas genaueres dazu sagen.
aber mein tip an dich wäre noch das du das ganze nochmal im D gang checkst und als schalten selbst merkst du das nicht sondern nur an der drehzahl wie diese plötzlich nochmal etwas runter geht wenn du konstant eine geschwindigkeit fährst.
das ganze geht auch soviel ich weiß nicht sofort nach fahrtanbruch, sonder er muss schon etwas warm dafür sein, so ist es zumindest bei meinem Trans Am

Er sollte auf Betroebstemperatur sein, ja.
Und bei 100 km/h fahre ich mit 1950 RPM, wenn nicht sogar 1850.
Bei ebener Strecke mit gleichmäßig gehaltenem Gaspedal springt die TCC bei 70 km/h rein und die Drehzahlen gehen nochmal ein ganzes Stück runter. Das geht ohne typisches Schaltgefühl von statten; du hörst es nur und siehst es an der Drehzahl.
Wenn du dann wieder unter die 65 km/h kommst, springt sie wieder raus.
Und bei 100 km/h fahre ich mit 1950 RPM, wenn nicht sogar 1850.
Bei ebener Strecke mit gleichmäßig gehaltenem Gaspedal springt die TCC bei 70 km/h rein und die Drehzahlen gehen nochmal ein ganzes Stück runter. Das geht ohne typisches Schaltgefühl von statten; du hörst es nur und siehst es an der Drehzahl.
Wenn du dann wieder unter die 65 km/h kommst, springt sie wieder raus.
- Knight-Design
- Beiträge: 2172
- Registriert: 05.03.2004, 15:53
- Wohnort: K-Town RLP
- Knight-Design
- Beiträge: 2172
- Registriert: 05.03.2004, 15:53
- Wohnort: K-Town RLP
- Knight-Design
- Beiträge: 2172
- Registriert: 05.03.2004, 15:53
- Wohnort: K-Town RLP
Bitte um Klärung:
Ich rede von dem Seilzug, der in diesem grünen Nuppsi auf Höhe der Drosselklappe endet und sich mit dieser bewegt.
Diesen kann man an der Halterung in der Ansaugspinne auf Anschlag zurücksetzen und dann mit Drehung der Drosselklappe wieder auf seine richtige Entfernung "rausratschen".
Wieso muss da nun die G-Ölwanne runter? Was kann man da einstellen?
Danach kanns back to topic gehen.
Ich rede von dem Seilzug, der in diesem grünen Nuppsi auf Höhe der Drosselklappe endet und sich mit dieser bewegt.
Diesen kann man an der Halterung in der Ansaugspinne auf Anschlag zurücksetzen und dann mit Drehung der Drosselklappe wieder auf seine richtige Entfernung "rausratschen".
Wieso muss da nun die G-Ölwanne runter? Was kann man da einstellen?
Danach kanns back to topic gehen.
- Knight-Design
- Beiträge: 2172
- Registriert: 05.03.2004, 15:53
- Wohnort: K-Town RLP
Bitteschön:
Automatikgetriebe TH 700 R4
TV-Cable Einstellung:
Die Einstellung des T.V. -Kabels bestimmt über Leben und Tod des TH 700 R4.
Die Einstellung kann wie folgt vorgenommen werden :
- Die effektivste Einstellung muß bei demontierter Ölwanne erfolgen und benötigt in 90% aller Fälle keine Nachjustierung.
- so gehts:
1. mechanisch Vollgas geben.
2. T.V.- Kabel so einstellen, daß der T.V.- Kolben der Ventilplatte, betätigt über den Hebelmechanismus, genau bündig mit der T.V.-Hülse abschließt.
Fertig.
Sollte das Fahrzeug dennoch zu spät schalten, kann man 1-2 Rasterzähne nachgeben. Mehr auf keinen Fall. Dann liegt ein Fehler vor oder der falsche Fliehgewichtsregler ist verbaut.
- Um eine Einstellung ohne den Ausbau der Ölwanne vorzunehmen zieht man den Rasterkolben ganz raus und gibt anschließend mechanisch Vollgas ohne das der Motor läuft. Der Kolben rastet dann automatisch nach vorne.
So hat man eine Grundeinstellung, die allerdings noch der Feinabstimmung bedarf.
Man geht ein bis zwei Rasterstellungen vor oder zurück und fährt nach jeder Einstellung erneut das Fahrzeug und kontrolliert das Ergebnis.
Es ist die richtige Einstellung erreicht, wenn man bei 1/4 Gas kurz nach Erreichen des zweiten Ganges und anschließender Kick-down Betätigung wieder das Herunterschalten in den ersten Gang bewirkt.
Sollten zwei bis drei Rasterzähne nicht ausreichen, ist eine Abstimmung des Governeurs vorzunehmen.
EDIT:
Also eine wirklich richtige Einstellung nur durch mechanischen vollgasgeben ist also nicht möglich!! Es muss in jedemfall noch nachjustiert und probegefahren werden.
hier noch ein Bild zum Ventil:

Automatikgetriebe TH 700 R4
TV-Cable Einstellung:
Die Einstellung des T.V. -Kabels bestimmt über Leben und Tod des TH 700 R4.
Die Einstellung kann wie folgt vorgenommen werden :
- Die effektivste Einstellung muß bei demontierter Ölwanne erfolgen und benötigt in 90% aller Fälle keine Nachjustierung.
- so gehts:
1. mechanisch Vollgas geben.
2. T.V.- Kabel so einstellen, daß der T.V.- Kolben der Ventilplatte, betätigt über den Hebelmechanismus, genau bündig mit der T.V.-Hülse abschließt.
Fertig.
Sollte das Fahrzeug dennoch zu spät schalten, kann man 1-2 Rasterzähne nachgeben. Mehr auf keinen Fall. Dann liegt ein Fehler vor oder der falsche Fliehgewichtsregler ist verbaut.
- Um eine Einstellung ohne den Ausbau der Ölwanne vorzunehmen zieht man den Rasterkolben ganz raus und gibt anschließend mechanisch Vollgas ohne das der Motor läuft. Der Kolben rastet dann automatisch nach vorne.
So hat man eine Grundeinstellung, die allerdings noch der Feinabstimmung bedarf.
Man geht ein bis zwei Rasterstellungen vor oder zurück und fährt nach jeder Einstellung erneut das Fahrzeug und kontrolliert das Ergebnis.
Es ist die richtige Einstellung erreicht, wenn man bei 1/4 Gas kurz nach Erreichen des zweiten Ganges und anschließender Kick-down Betätigung wieder das Herunterschalten in den ersten Gang bewirkt.
Sollten zwei bis drei Rasterzähne nicht ausreichen, ist eine Abstimmung des Governeurs vorzunehmen.
EDIT:
Also eine wirklich richtige Einstellung nur durch mechanischen vollgasgeben ist also nicht möglich!! Es muss in jedemfall noch nachjustiert und probegefahren werden.
hier noch ein Bild zum Ventil:


Ich sehe auf dem Bild kein Governor ! Ich sehe auf dem Bild jediglich das Gehäuse und ein Stückchen des TV-Bushings.
Der Governor sitzt hinten links unterm Deckel und ist ein Fliehkraftregler. Der hat mit dem TV-cable absolut nix zu tun.
Das TV-cable bestimmt den Schaltzeitpunkt LASTABHÄNGIG.
Der Governor bestimmt den Schaltzeitpunkt DREHZAHLABHÄNGIG.
Daß man das TV-cable nur mit abmontierter Ölwanne einstellen kann, halte ich für ein Gerücht. Wenn bei Vollgas der Hebel im Getriebe am TV-Bushing anliegt hat man keine Grundeinstellung, sondern MAXIMUM TV. Meistens muß man dann noch 1-2 Rasten in entgegengesetzter Richtung nach justieren. Nicht mehr Rasten !
Letztendlich gibt es im Manual eine Tabelle, bei welcher Geschwindigkeit in welchen Gang geschaltet wird. Und wenn dem so ist, stimmt die Einstellung des TV-cables.
Schwieriger gestaltet sich das dann natürlich bei modifizierten Getrieben. Aber wir reden ja hier von einem originalen Getriebe.
Der Governor sitzt hinten links unterm Deckel und ist ein Fliehkraftregler. Der hat mit dem TV-cable absolut nix zu tun.
Das TV-cable bestimmt den Schaltzeitpunkt LASTABHÄNGIG.
Der Governor bestimmt den Schaltzeitpunkt DREHZAHLABHÄNGIG.
Daß man das TV-cable nur mit abmontierter Ölwanne einstellen kann, halte ich für ein Gerücht. Wenn bei Vollgas der Hebel im Getriebe am TV-Bushing anliegt hat man keine Grundeinstellung, sondern MAXIMUM TV. Meistens muß man dann noch 1-2 Rasten in entgegengesetzter Richtung nach justieren. Nicht mehr Rasten !
Letztendlich gibt es im Manual eine Tabelle, bei welcher Geschwindigkeit in welchen Gang geschaltet wird. Und wenn dem so ist, stimmt die Einstellung des TV-cables.
Schwieriger gestaltet sich das dann natürlich bei modifizierten Getrieben. Aber wir reden ja hier von einem originalen Getriebe.
Gruß Jan

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0