
Frohes Schaffen!

Stephan
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Noch nicht, nachher mal Google abfragen *g*Original von busdriver
Drivesoft 2.0 oder so.
weiss jemand was darüber?
Wie ich bereits im anderen Thread geschrieben habe, sind das wenige mm, die ein Arm über den Plattern läuft, das heisst das bei einer Desktop Platte kleine Schläge dazu führen können, das der Arm auf den Platter aufschlägt. Alternative: Notebookfestplatte, jedoch hat man da das selbe Problem, auch wenn eine Notebookplatte mehr Stösse abkann als eine Desktop Platte. Alternative senkrecht aufhängen? *hmmm* Das wäre ne Idee, nur ist dann abzuwägen, wie es da mit Stössen aussieht, denn die wirken ja selten linear nach oben *hm*Original von busdriver
und wenn schon festplatten, dann hängt sie irgendwie in ölgedämpfte lager auf oder baut sie senkrecht ein...
Alternative senkrecht aufhängen? *hmmm* Das wäre ne Idee, nur ist dann abzuwägen, wie es da mit Stössen aussieht, denn die wirken ja selten linear nach oben *hm*
Stimmt, es ist wirklich schlecht erklärt weil eigentlich ist es UnfugOriginal von BelaB
Definitiv macht die Platte weniger U/min, und die Lebensdauer wird auch verkürzt. Ist ja auch logisch, da die Arme natürlich mehr Kraft brauchen um "nach oben" zu kommen, als "nach unten" (Schlecht erklärt, ich weiß).
Sorry, aber diese Schlussfolgerung versteh ich jetzt nicht ganz? Vor allem ist eine Docking Station eine stationäre Einheit an einem Arbeitsplatz, wo man sein Notebook ranklemmt und dann am Schreibtisch arbeiten kann. Das hat irgendwie mit Mobilität nix zu tun, ausser ich hab grad nen mords Brett vorm KopfOriginal von BelaB
Die HDD's, die dieses Problem nicht kennen, sind Notebook Platten (Stickwort Docking Station)! Wieso das so ist, weiß ich allerdings nicht...
Wenn genug Interesse bestehtOriginal von Schakal
@ Lennert: Vielleicht sollte man mal ein BO CarPC entwickeln und in Großserie bringen
Stephan
bewegen sich die Arme ebenfalls nach links und rechts, sodass es da keinen Unterschied gäbe zu der horizontalen Montage.
Erm?Original von BelaB
Außerdem sollte man, wenn man das Teil schon senkrecht hinstellt, es auch dabei belassen, und nicht ständig zwischen senk- und waagerecht wechseln.
Das mit der Docking Station war auf die Position der Platte bezogen. Viele DS sind ja senkrecht.
Hmmmm also: *Jean Pütz Mode an* Isch hab da ma wasch vorbereitätet:*Jean Pütz Mode aus*Original von BelaB
Das verstehe ich wieedrum nicht![]()
![]()
Das kann man pauschal so nicht sagen, weil es darauf ankommt, was du mit dem CarPC machen willst. Wenns nen Performer sein soll, lohnt sich nen Hush like Gehäuse mit ATX komponenten oder nen Shuttle Barebone. Willst du damit jedoch nur CarHifi betreiben reicht dir auch nen VIA C3 System.Original von BelaB
Vielleicht kann Stephan ja mal ne Hardwareliste erstellen, was alles für einen CarPC benötigt wird![]()
Naja, umso mehr man selber macht, umso weniger kostet es.
Speziell beim TFT Rahmen kommt es auch drauf an, ob man das richtige Werkzeug hat, denn der kostet sicher auch wieder einiges, wenn man den machen lässt!
Ich hab mal einen nicht so turboschnellen PC genommen (466MHz), der kostet auch dann nicht so viel. = 30€
Labtop Festplatte und CD Rom ca. 80€
Das Teuerste war der TFT, da ich unbedingt die Type haben musste, da nur der die richtige Größe hatte.
Ich hab schon einige von Ebay probiert, das waren dann aber ältere aber dafür viel billigere, die einen zu großen Rand hatten, und nicht optimal passten.
Ich wollte ja auch genau die Größe, wenn man etwas flexiebler mit der größe ist, dann kann man sich auch einiges ersparen. Vorallem die TFTs bei Ebay mit Video Eingang für DVD und so kosten eh fast nix.
Der TFT mit Controller .... = 450 €
Die Stromversorgungseinheit bau ich mir selber, da erspar ich mir auch ca 90€.
Mit Kabeln, und anderen Kleinigkeiten kommt dann sicher alles auf >600€.
Die Arbeitszeit und Planungszeit nciht mitgerechnet!
Eine GPS USB Antenne kostet ca 50€, ... so kann man dann weiter ausbauen