17 Zoll Chromfelgen mit TÜV ?

Hier könnt Ihr über alles diskutieren, was den Camaro und Firebird schöner und schneller macht!

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Gast

17 Zoll Chromfelgen mit TÜV ?

Beitrag von Gast »

Hallo,

ich möchte mir 17 Zoll Chromfelgen besorgen.
In America bekommt man die ja bekanntlich recht günstig. Auch Porto usw. sind erschwinglich außerdem kann ich die auch über meinen Händler bestellen.

17 Zoll mit V 225/45 und H 235/45 Reifen. Umbauten sind nicht nötig, da ich jetzt 215/65 15 Reifen habe. Der Durchmesser ist bei den 17ern sogar 1cm kleiner.

ABER:
Kommen die ohne Gutachten und so durch den TÜV???
Wie geht das dann von statten???

Wer Erfahrung hat: Bitte melden!
supabird
Beiträge: 872
Registriert: 09.05.2003, 14:36
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von supabird »

Wie immer bei diesem Thema, zuerst mal bei http://www.hotwheelstuning.de nachfragen. Wenns da nicht geht, dann sieht es schlecht aus.

Andreas
Bild
If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
'89 Caprice Station 307 Olds
'89 Firebird Formula 305 TPI 5 speed
'98 Fiat Barchetta Convertible
Loide
Beiträge: 496
Registriert: 01.06.2003, 01:06
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Loide »

Jo, wie schon so oft:

Wenn auf den Felgen die Maße und die Traglast eingraviert/gestanzt sind oder du darüber Papiere hast kannst du ne Einzelabnahme machen... Z.b. bei Hotwheels... Kostet allerdigs ca. 150-200€

Vorausgesetzt der Durchmesser von Felge/Reifen weicht nicht zu stark ab, weil sonst der Tacho nicht mehr stimmt...

Glaube es waren 7% abweichung nach unten erlaubt (also Tacho darf 7% weniger Anzeigen als man tatsächlich fährt). In die andere Richtung darf man "offiziell" glaub ich garnicht abweichen...

Aber das wird wohl oft nicht sooo ernst genommen...



Nachrechnen kannst du das übrigens hier:

Tiresize Calculator
NEU: 1996er Corvette LT4 - 6 speed manual - >350PS - >460Nm - Billy Boat Exhaust System - SLP Triple Intake
ALT: 1990er Pontiac Trans Am - 5.0l TPI - Gelbe Koni Sportdämpfer - Eibach Proline Federn - Edelbrock Domstrebe
ZaP
Beiträge: 138
Registriert: 20.12.2003, 10:54
Wohnort: Holzkirchen südlich von München
Kontaktdaten:

Beitrag von ZaP »

ich denke eher mehr anzeigen als tätsachliche geschwindigkeit, alles andere wär sinnlos.
Bild
Loide
Beiträge: 496
Registriert: 01.06.2003, 01:06
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Loide »

Ah fuck ! Sorry, habs verdreht...

Darfst natürlich nur 7% langsamer fahren als der Tacho anzeigt...


Thx @ Zap
NEU: 1996er Corvette LT4 - 6 speed manual - >350PS - >460Nm - Billy Boat Exhaust System - SLP Triple Intake
ALT: 1990er Pontiac Trans Am - 5.0l TPI - Gelbe Koni Sportdämpfer - Eibach Proline Federn - Edelbrock Domstrebe
Gast

Beitrag von Gast »

Danke Leute,

jetzt weiss ich schonmal mehr!
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

hoffentlich sind das keine Stahlfelgen in 17" :D
Gruß Tom
Gast

Beitrag von Gast »

Natürlich möchte ich verchromte Allus haben!!! ;)

Habe schon mehrere gefunden, aber ob die durch den Tüv kommen?
Ich suche mal in Ruhe, wenn ich welche mit Prägung habe geht es los.

Das mit dem Umfang sollte auch klappen.
Meine neuen sind dann 4% kleiner als die original Reifen. => Dann liegt der Wagen auch minimal tiefer! :D
kaefergarage.de
Beiträge: 929
Registriert: 26.08.2003, 22:59
Wohnort: BN

Beitrag von kaefergarage.de »

Wenn Du dem TÜV ein Traglastgutachten vorlegen kann, muss er dir die Felgen eintragen.

Lass in den Staaten beim Hersteller nachprüfen:
- ob die Traglast z.B. im Felgeninneren eingegossen ist (Beispiel: Max. wheel load 1180 lbs) Das reicht dem TÜV in der Regel. Bei meinem Käfer mit US-Felgen (EMPI 8-Spoke) hatte es ihm gerreicht und wurde dann auch so eingetragen
- oder ein Traglastgutachten erstellt werden kann. Manchmal machen sie eine "Ausnahme" für deutsche. Ein Schriftstück auf der Art wie Du es brauchst ;-)
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
Flo
Beiträge: 102
Registriert: 16.12.2004, 23:32
Wohnort: NRW/Nähe Düsseldorf

Beitrag von Flo »

So, jetzt muss ich auch mal meine Erfahrungen der letzten Monate in Sachen Chromfelgen dazugeben:

Ich hatte nämlich versucht meine Super Spokes eintragen zu lassen und hatte nur ein Hersteller-Traglastgutachten beim Kauf der Felgen von M&F bekommen.
Eins sage ich euch, ich habe zig TÜVs abgeklappert, und die pfeifen auf ein Traglastgutachten vom Hersteller, vor allem wenn es aus dem Ausland ist. Die Prüfer wollen immer ein deutsches Gutachten von einer unabhängigen Prüfstelle haben. Heisst also wenn du ein Gutachten für deine Felgen in Bezug auf Traglast etc. erstellen lassen willst musst du deine Felgen zum TÜV-Automotive nach München schicken. Dort werden die Dinger dann auf Herz und Nieren getestet und weil auch die Traglast getestet wird bekommst du dann höchstens 3 von deinem Satz zurück weil mindestens eine kaputt geht. Da die Jungs beim TÜV-Automotive pro Stunde bezahlt werden (schweineschweineteuer) und du noch nicht mal sichergehen kannst, dass dir das Gutachten ausgestellt wird kannste das knicken.
Ich habe nach zig Tagen Rumtelefonieren eine US-Car-Werkstatt 50km von mir empfohlen bekommen, wo der Inhaber sich früher mal so ein deutsches Gutachten für Super Spokes hat anfertigen lassen. Der Mann hat mir dann auch die Felgen beim dort ansässigen TÜV eingetragen bekommen. Sonst hatte ich alleine nirgendwo eine Chance.
Mal ganz davon abgesehen sollte man an das "Potenzial" eines TÜV-"Ingenieurs" appellieren. Dieses unmotivierte Verhalten kotzt mich nur an. Die Prüfer haben schlichtweg keine Lust auf Papierkram. Wenn auf der Felge außen keine Größe eingeprägt ist (z.B. bei Super Spoke) wird das schon mal so gut wie nix. Ein Ingenieur ist doch normalerweise dafür da um Teile und Autos zu "untersuchen" und nicht nur um einfach die ABE-Nr. von der Felge abzulesen und in den PC zu tippen. Da könnte sich auch meine Omma beim TÜV reinsetzen und die Felgen eintragen. Felge - ABE - Eingetragen. Für sowas braucht man keine Ingenieure. Für grenzt sowas an Arbeitsverweigerung.
Mal ganz davon abgesehen gehe ich schwer davon aus, dass du für deine Felgen beim Hersteller in den USA kein Traglastgutachten bekommen wirst. Der Chef von M&F in Kiel hat mir erzählt, dass sie auf das Gutachten von Cragar für die Super Spokes mehrere Jahre(!!!!) warten mussten und sie auch unzählige Male dafür Briefe in die USA schicken mussten. Kein Witz - ist so!
Ich will ja hier nicht den Teufel an die Wand malen, aber selbst wenn du ein Gutachten bekommst wird das den TÜV-Prüfer nicht interessieren. Die wollen was deutsches sehen.

Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht!

Aber wie Du siehst habe ich meine Felgen auch eingetragen bekommen, auch wenn ich vor Wut auf den TÜV und die deutsche Bürokratie mindestens 2 Jahre meines Lebens verloren habe :). In der allergrößten Not zu HotWheelsTuning.

Gruß Flo
Bild
1992 Pontiac Firebird V6
kaefergarage.de
Beiträge: 929
Registriert: 26.08.2003, 22:59
Wohnort: BN

Beitrag von kaefergarage.de »

@Flo

Deine Erfahrungen. Wie ich sagte: bei meinem Käfer bekam ich die US-Felgen eingetragen. OHNE das die Größe aussen eingeprägt ist. OHNE ein deutsches Gutachten, OHNE irgendein Schriftstück das die Traglast bescheinigt.
Dieser TÜV-Prüfer nahm sich die Zeit und schaute sich jede einzelne Felge an, ob auch in jeder innen etwas eingeprägt ist. Und da reichten ihm die eingegossenen Daten (5x15 Max. Wheel load 1180 lbs) - somit eingetragen :-) ... Ihn kann ich nur empfehlen. TÜV Albstadt-Ebingen, oder TÜV Tübingen (Herr Bohnenberger - ein Mann der vieles möglich macht)

Also: scher nicht alle Prüfer über einen Kamm !! Wer sich Mühe gibt, hat auch Erfolg !
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
Benutzeravatar
bandit1200suzuki
Beiträge: 48
Registriert: 27.08.2002, 09:22
Wohnort: NRW, Selm
Kontaktdaten:

Beitrag von bandit1200suzuki »

Ich Habe vor 2-3 Jahren die Cragar-Felgen auf meinem damaligen GTA bei Hotwheels eintragen lassen. Ist bei denen bestimmt kein Problem. Bin auch nur mit dem Auto hingefahren ohne irgendwelche Bescheinigungen oder ähnliches. Die kennen die Felgen bzw. vermessen sie. Hat mich damals 245¤ gekostet. (Felgen und dritte Bremsleuchte eintragen, Spritzschutz austragen)

Ich würde es allerdings erst einmal beim TÜV in Hamburg versuchen, die sollen auch sehr kooperativ sein. Kannst ja einfach mal telefonisch nachfragen.

Eine weitere alternative ist unser allseits beliebter Schrauber in Wickede. Dietmar kennt auch einen TÜV'ler mit dem er ganz gut kann.

Ansonsten ist die Eintragung bei Hotwheels echt abenteuerlich und nervenaufreibend. Du kommst da morgens ca. 9:30 hin, gibst Dein Auto ab und bezahlst. Danach werden alle Kunden in ein Lokal gefahren wo sie warten können. Im laufe des Nachmittages werden dann nach und nach die Leute wieder abgeholt. Ich habe damals bis 15:30 warten müssen und nach mir kamen bestimmt noch 10 Leute.
DLzG.
:D Marco 8)
Gast

Beitrag von Gast »

Hi,

ja ja, ich kenne die Probleme mit dem TÜV.

Mal sehen was sich machen lässt.

Vielen Dank für die Infos, jetzt weis ich schonmal mehr.
:P
Loide
Beiträge: 496
Registriert: 01.06.2003, 01:06
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Loide »

@Flo

Was machst denn auch son Aufstand ?!

Einmal beim TÜV probieren obs auch umsonst geht, und wenn nich dann eben zu Hotwheels...

Kost n paar Euro und gut is... Wegen son Schrott reg ich mich doch nich so auf :rolleyes:
NEU: 1996er Corvette LT4 - 6 speed manual - >350PS - >460Nm - Billy Boat Exhaust System - SLP Triple Intake
ALT: 1990er Pontiac Trans Am - 5.0l TPI - Gelbe Koni Sportdämpfer - Eibach Proline Federn - Edelbrock Domstrebe
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

Der Chef von M&F in Kiel hat mir erzählt, dass sie auf das Gutachten von Cragar für die Super Spokes mehrere Jahre(!!!!) warten mussten und sie auch unzählige Male dafür Briefe in die USA schicken mussten. Kein Witz - ist so!


wann soll das denn gewesen sein???

Ich habe 1994 bei M&F meine Cragar's gekauft, mit ganz normalem Traglastgutachten von Cragar USA.
Davon ab hatte die beim TÜV in Schwelm exakt das gleiche Blatt in einem Ordner geheftet, hätte also gar keins benötigt.
Okay heute sieht die Situation leider anders aus, die Felgen werden unter "normalen" Umständen nicht mehr eingetragen.
Aber mich wundert das nicht - im Grunde sind die Teile grottenschlecht. Die rosten wenn man nicht aufpasst, sind saumäßig zentriert und schweineschwer......

Thomas
Gruß Tom
Flo
Beiträge: 102
Registriert: 16.12.2004, 23:32
Wohnort: NRW/Nähe Düsseldorf

Beitrag von Flo »

@ Fierotom:

Ich kann ja nur das sagen was mir der Mann von M&F gesagt hat , und er meinte halt es hätte Jahre gedauert. Wann und wo und wie - keine Ahnung :). Beim TÜV Schwelm/Ennepetal sind die Prüfer die früher die Felgen eingetragen schon längere Zeit nicht mehr dabei. Also hat man dort auch keine Chance mehr.

@ Loide:

Wo ein Wille ist ist auch ein weg :). Habe das mit den Felgen ja schliesslich auch geschafft, allerdings nur über ne Werkstatt im Ruhrgebiet. War n bisschen teurer als HotWheels, dafür aber fast um die Ecke :). Finde es aber einfach scheisse wenn ein TÜV-Prüfer zu mir sagt, dass mein Hersteller-Traglastgutachten nur ein "Prospekt" sei und nicht aussage, genauso wie dass er nicht fähig ist lbs in kg umzurechnen. Sorry, aber über sowas kann ich mich nur aufregen;) .

Gruß Flo
Bild
1992 Pontiac Firebird V6
Antworten