Kühlerleistung, Wassergehalt

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Örnie
Beiträge: 537
Registriert: 07.04.2004, 17:36
Wohnort: (Pfalz)
Kontaktdaten:

Kühlerleistung, Wassergehalt

Beitrag von Örnie »

Mahlzeit Bandits,
Da ich in der Suche nix darüber fand, frag ich mal.
Stimmt es wenn man im Kühler bzw. Voratsbehälter den Wasseranteil (zB. 80-90% ) erhöht, dass sich die Kühlkapazität (leistung) des Kühlers erhöht? Denn wasser kann doch mehr Wärme wie Glykol aufnehmen oder? Und In wieweit muss ich aufs Rosten achten?
Gruß
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Bild
spike1179
Beiträge: 179
Registriert: 06.03.2004, 17:45
Wohnort: Rm Olpe
Kontaktdaten:

Beitrag von spike1179 »

soweit ich weis stimmt das schon, nur würde ich nicht über 70/30 gehen.
Ich hab 50/50 drin und keine Temperaturprobleme.
Hast du Temperaturprobleme? Falls nein dann bleib lieber beim Standard. ;)

Gruß, Martin
Bild
Örnie
Beiträge: 537
Registriert: 07.04.2004, 17:36
Wohnort: (Pfalz)
Kontaktdaten:

Beitrag von Örnie »

hmm, es ist so dass mein Bird wärend der fahrt zwischen 170-180°F schön stabil bleibt, aber sobald ich im Stadtverkehr bin (mit standphasen wie Ampeln,) oder im Stau bin gehen die lüfter schon nach 5 Min bei 220°F an :schock: . Daher schrieb ich mal nen Threat bei technik und ekektronik über Manuelle Lüftung 3. Gen
http://www.bandit-online.de/forum/thread.php?threadid=11075&boardid=8&styleid=3
Oder ist das bei V8 normal?
Aber wenn der Wassergehalt sich deutlich auswirkt dann bevorzuge ich lieber diese Variante. 70%Wasser :30%Glykol.
Gruß
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

@Örnie,

mein 5.7er wird auch sehr schnell heiss im Stadtverkehr, das ist normal, auch wenn es nicht gerade schön ist.

Seit gestern habe ich 'nen anderen Kühler drinnen, dadurch dauert es jetzt etwas länger. Der Standard Kühler ist ja aus Plastik/Alu, ich habe jetzt einen aus Kupfer/Messing, und dadurch wird die Hitze besser abgeleitet, Alu hat nur ca. 1/3 der Wärmeableiteigenschaften von Kupfer. Zudem ist der Standard-Kühler nur 1-reihig, dieser Kupfer/Messing Kühler ist 3-reihig.

Was das Verhältnis Wasser/Glykol angeht, sicher hat Wasser bessere Kühleigenschaften, aber ich denke dass es nicht viel ändern wird im Stadtverkehr, vielleicht dauert es 2-3 Minuten länger bis er heiss wird.
Örnie
Beiträge: 537
Registriert: 07.04.2004, 17:36
Wohnort: (Pfalz)
Kontaktdaten:

Beitrag von Örnie »

hmm, wenn ich jetz mal alles zusammenfasse wäre eine Mischung 70% Wasser mit nem Kupferkühler recht efektiv. Wenn dann noch manuelle Lüftung dazukommt, passiert nix mehr. Auch wenn ich bei 40° im Stau stehe und die Klima voll aufdrehe. :D
Sebastian Was hast du für der Messingkühler gelöhnt?
Gruß
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Bild
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Macht nicht so nen Käse und geht so weit mit dem Glysantinanteil runter !
Theoretisch mag das richtig sein das Wasser besser kühlt ist aber praktisch kaum merklich.
Außerdem leidet der Motor dann mehr, da das Glysantin nicht nur Rost verhindert sondern auch wichtige Punkte schmiert, bei zu geringem Anteil entsteht folglich:
- Eher braune Brühe (Rostschlammbildung)
- Froststopfen eher durch
- Wasserpumpe hat zu wenig schmierung
- Kühler setzen sich eher zu

Normales Verhältnis ist ca. 60/40 aber besser ist für den Motor 50/50
Wesentlich sinnvoller ist es (wenn notwendig) den Lüfter mit einem Schalter im Dash und einem Relais, parallel zum bestehenden Kreis manuell früher zuschalten.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
spike1179
Beiträge: 179
Registriert: 06.03.2004, 17:45
Wohnort: Rm Olpe
Kontaktdaten:

Beitrag von spike1179 »

Wesentlich sinnvoller ist es (wenn notwendig) den Lüfter mit einem Schalter im Dash und einem Relais, parallel zum bestehenden Kreis manuell früher zuschalten.

Hab ich ihm in seinem anderen Threat auch vorgeschlagen. Ich verstehe nur nicht dass er Temperaturprobleme hat, ich fahr 50/50 und hab keine, o.k., hab ja nen Viscolüfter :)

Gruß, Martin
Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Bei http://www.rockauto.com hat mich der Kühler 230$ gekostet, zuzüglich ca. 27 Euro Zoll. Hat ca. 1 Woche gedauert, eher weniger.

In etwa also soviel wie hierzulande ein 1-reihiger Plastik/Alukühler kostet.
Passt einwandfrei, alle Anschlüsse vorhanden.

Aber letztendlich, warum willst Du überhaupt etwas ändern ? Dass die TPIs im Stadtverkehr heisslaufen ist der Normalzustand.
Antworten