Seite 1 von 1
Ölwechsel "rear axle"
Verfasst: 12.06.2005, 15:52
von Stefan
Hi,
ich habe mal ein bisschen im Handbuch rumgelesen (92'er Bird). Da steht drin man soll das Öl beim Umlenkgetriebe hinten (rear axle, eben da wo die Kardanwelle auf die Hinterachse umgelenkt wird)
alle 12 000 km wechseln!? Bis jetzt habe ich nur geschaut das genug Flüssigkeit vorhanden ist aber noch nie hab ich was von Wechseln gehört, und das alle 12 000 km. In der Ami-Werkstatt haben die das nicht mal bei der "großen Wartung" gemacht. Was haltet ihr davon?
Ach ja, was ist eigentlich die "drive axle " deren "gear lubricant" man jedes Jahr/alle 24 000 km laut chilton repair manual checken soll?
Verfasst: 12.06.2005, 21:21
von Old-Chevi
Die Angaben sind manchmal etwas übervorsichtig!
Am vernünftigsten ist der Differenzialöl Wechsel zusammen mit dem Getriebeöl > so alle 30.000 km <
"Bei normaler Beanspruchung"
Im öffteren Race Einsatz (1/4 mile und der gleichen) verkürzt sich das dann.
Drive Axle and Gear, sind die Zahnradverbindungen im Differenzial (Steckachsen/ Schnecke - Tellerrad/ bei Standardachsen dann auch Planetensatz) und deren Spiel.
Verfasst: 22.06.2005, 20:57
von Stefan
Ich habe noch in meiner Werkstatt nachgefragt. (spezielle Ami-Werkstatt). Da hatt der Chef gemeint so alle 80 000 - 120 000 wäre angebracht, wenn das Auto "normal" gefahren wird. Nur wenn es oft extrem gefahren wird öfterer wechseln.
Aber etwas anderes:
Wenn die rear axle undicht ist, muss das dann immer von der normalen Dichtung kommen, die beim Wechsel ohnehin getauscht wird oder kann es auch sein dass das Öl dort austritt, wo die Kardanwelle in das Gehäuse geht?
Verfasst: 22.06.2005, 22:09
von madmike69
...es läuft auch Richtung Bremstrommeln aus.
Wurde bei meinem Firebird im Rahmen des Bremsentauschs
bemerkt und mit neuen Simerringen abgedichtet.
Da man zum Rausziehen der Steckachsen auch das Diff
öffnen muß, kam dann auch gleich neues Hinterachsöl rein.
Kostet wenig Euronen.
Verfasst: 22.06.2005, 22:09
von Old-Chevi
Ja, am Achseingang kann es auch undicht werden.
Hinter dem Kardanwellen Flansch (Yoke) ist ein Simmering, normal kann man es gut erkennen ob es von vorn runter gelaufen kommt oder nur vom Deckel hinten.
Verfasst: 22.06.2005, 22:31
von chieff
so nu fehlt nur noch Die Optimale Ölbezeichnung und ob da ein ein Zusatz mit rein sollte.
Mfg

Verfasst: 25.06.2005, 12:50
von Fierotom
der Zusatz gehört nur bei einer limited slip Achse da rein!
RPO G80 müßte auf dem Sticker stehen...... sonst nur das übliche Hinterachsöl!
Thomas
Verfasst: 25.06.2005, 13:21
von 1G2FW87F5GL230096
Dringende Frage meinerseits:
Durch welche Öffnung wird das Öl in die Hinterachse eingefüllt. Ich habe schon im Haynes und Chilton gesucht, aber die scheinen davon auszugehen, das man das weiß.
Gruß
James
Nachtrag: Wer lesen kann ist klar im Vorteil, .hab's gefunden (im Chilton's)
Verfasst: 25.06.2005, 15:15
von Fierotom
James,
das Praktische ist, das man diese kleine Schraube seitlich mit einem 3/8" Antrieb rausdrehen kann, also mit einer normalen Ratsche ohne Nuß
Thomas
EDIT: danke Markus......... 3/8" war es
Verfasst: 25.06.2005, 16:23
von MarkusTA
3/8"
Verfasst: 25.06.2005, 17:16
von 1G2FW87F5GL230096
Danke für den Hinweis mit dem 3/8", war schon am grübeln was mich da für ein Problem erwartet.
James
Verfasst: 25.06.2005, 19:57
von Stefan
Ist das aufwändig/kostet viel oder ist das eine Kleinigkeit die Dichtung am Achseingang/Kardanwelleneingang zu wechseln?