Hat da jemand 'ne Empfehlung für mich ?
Wie ist eigentlich von solchen 'Combo' Kühlern zu halten, also Motor-/Getriebeölkombination ?
Der Standardölkühler ist ja auch nicht so das Wahre an unseren Autos, oder ?
Wo montiere ich das Ding am besten ? Vorm Klimakühler ? Wird dadurch der Luftstrom für die anderen Kühlern nicht zu sehr behindert ?
Getriebölkühler
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
kompromisse wirst da immer machen müssen.
Je mehr Kühler hintereinander, desto schwieriger wird es da Luft durch zu ziehen. Und der Hinterer wird dann evt an dieser stelle garnicht mehr gekühlt.
Anbringen würde ich ihn mit bisserl abstand zum Wasserkühler. Somit wird dieser nicht zu sehr beeinflusst.
Ich hab mir das am WE selber angeschaut und denke das die Position am unterem Rand von Wasserkühler mit einem abstand davon von ca 5-10 cm in dem entsprechendem Neigungswinkel der Luftstromrichtung am vernünftigsten ist.
Einziger Nachteil, das die Kühlwirkung nur entsprechend der Geschwindigkeit (Luftstrom) ist. Sollte aber beim Getriebe kein Problem sein, da das ja nur bei schnellerer längerer Fahrt heis wird.
Je mehr Kühler hintereinander, desto schwieriger wird es da Luft durch zu ziehen. Und der Hinterer wird dann evt an dieser stelle garnicht mehr gekühlt.
Anbringen würde ich ihn mit bisserl abstand zum Wasserkühler. Somit wird dieser nicht zu sehr beeinflusst.
Ich hab mir das am WE selber angeschaut und denke das die Position am unterem Rand von Wasserkühler mit einem abstand davon von ca 5-10 cm in dem entsprechendem Neigungswinkel der Luftstromrichtung am vernünftigsten ist.
Einziger Nachteil, das die Kühlwirkung nur entsprechend der Geschwindigkeit (Luftstrom) ist. Sollte aber beim Getriebe kein Problem sein, da das ja nur bei schnellerer längerer Fahrt heis wird.
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
...ich habe eine von einer C5 Corvette eingebaut, natürlich kann ich nicht über ein Ergebniss schreiben, wie auch?? zumindest habe ich bis heute kein Problem mit dem Getriebe, es war für mich also nur eine Vorsichtsmaßnahme
Verbaut habe ich den Kühler mit etwas Abstand zum Hauptkühler und kann bis jetzt keinen Unterschied/Erhöhung der Motortemperatur zu vorher erkennen, was auf eine schlechtere Luftzufuhr schließen lassen würde. ( Kühler ist jetzt ca. ein Jahr verbaut )
Lg didi

Lg didi
- PontiacV8
- Site Admin
- Beiträge: 2096
- Registriert: 13.08.2002, 21:01
- Wohnort: Nähe Nordhorn (Grafschaft Bentheim) Niedersachsen
- Kontaktdaten:
...ich habe einen mittelgroßen, relativ günstigen Getriebeölkühler von "Flex-a-lite" montiert, ...ich denke mal, der sollte ausreichen.....
...zumindest hab ich noch keine negativen Auswirkungen bemerkt...die Luft geht ja zwischen den Lamellen des Getriebeölkühlers durch zum dahinter liegenden Klimakühler usw. ...
Größe: 30,5 cm x 19,0 cm x 1,9 cm (12 x 7,5 x 0,75 Zoll)
Kostenpunkt: ca. 65,00 Euro (+/- ein paar Euro, je nach Händler)
...montiert ist er vor dem Klimakühler, direkt oberhalb des Air Dams...
Killing Fields...
...ein separater Motorölkühler folgt warscheinlich noch irgendwann mal....ob eine Kombilösung ggf. Vor- oder Nachteile bringt, kann ich leider nicht zu beurteilen...
...der werksmäßige Motorölkühler RPO: KC4 (sofern er verbaut wurde), ist wohl aufgrund seiner Bauweise als Sandwichadapter am Ölfilter, vom Kühlerwasser durchflossen und über den Hauptkühler durchgeschleift, nicht das optimalste....zumal er ja nur bei L98 Fahrzeugen und 5.0 TPI-Schaltern werksmäßig zu haben war...
...von der Logik her würde ich auch hier sagen, ein separater Lamellen/Rippenkühler wäre besser...
Grüssle, Heiner

...zumindest hab ich noch keine negativen Auswirkungen bemerkt...die Luft geht ja zwischen den Lamellen des Getriebeölkühlers durch zum dahinter liegenden Klimakühler usw. ...

Größe: 30,5 cm x 19,0 cm x 1,9 cm (12 x 7,5 x 0,75 Zoll)
Kostenpunkt: ca. 65,00 Euro (+/- ein paar Euro, je nach Händler)
...montiert ist er vor dem Klimakühler, direkt oberhalb des Air Dams...

Killing Fields...

...ein separater Motorölkühler folgt warscheinlich noch irgendwann mal....ob eine Kombilösung ggf. Vor- oder Nachteile bringt, kann ich leider nicht zu beurteilen...
...der werksmäßige Motorölkühler RPO: KC4 (sofern er verbaut wurde), ist wohl aufgrund seiner Bauweise als Sandwichadapter am Ölfilter, vom Kühlerwasser durchflossen und über den Hauptkühler durchgeschleift, nicht das optimalste....zumal er ja nur bei L98 Fahrzeugen und 5.0 TPI-Schaltern werksmäßig zu haben war...
...von der Logik her würde ich auch hier sagen, ein separater Lamellen/Rippenkühler wäre besser...

Grüssle, Heiner




first engine, first tranny, first paint, owner since 1992 - and - 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro


kommt natürlich ganz darauf an wie groß der Ölkühler ist und wie lang deine schläuche und dick die sind.
aber mal grob geschätzt wird ich sagen einenhalben bis max 3/4 Liter. Liter. Mehr bestimmt nicht.
aber mal grob geschätzt wird ich sagen einenhalben bis max 3/4 Liter. Liter. Mehr bestimmt nicht.
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
Denke mal ich werde den hier nehmen....
http://static.summitracing.com/global/i ... -g4978.pdf
Artikelnummer SUM-G4978, scheint alles dabei zu sein, hoffe ich zumindest.
Muss dann nur mal gucken wo ich dann den Ölfilter befestige.
Eigentlich könnte ich mir dann auch gleich Sensoren und Instrumente für die Getriebeöl- und Motoröltemperatur einbauen. Braucht man zwar nicht, aber je mehr es zu gucken gibt, desto besser
.
http://static.summitracing.com/global/i ... -g4978.pdf
Artikelnummer SUM-G4978, scheint alles dabei zu sein, hoffe ich zumindest.
Muss dann nur mal gucken wo ich dann den Ölfilter befestige.
Eigentlich könnte ich mir dann auch gleich Sensoren und Instrumente für die Getriebeöl- und Motoröltemperatur einbauen. Braucht man zwar nicht, aber je mehr es zu gucken gibt, desto besser
