....auch hierzu, insbesondere der Oktanzahlen-Verwirrung zwischen US-und Europa-Sprit hab ich mal einen schönen langen Beitrag geschrieben....
...nur eines Vorweg und grob gesagt:
88 oktaniger US-Sprit entspricht bei uns etwa 92 oktan....nix "schlechter Sprit"
...hier mein mindestens schon einmal geposteter Beitrag:
Zitat:
8o ...zum Thema Oktanzahlen in den USA bitte ich etwas zu bedenken....diese entsprechen nicht den in Europa genutzten Oktanzahlen....
...zu dem Thema hab ich vor einem halben Jahr mal was gepostet....ich füge es hier nochmal ein:
Post 1:
Zitat von der Aral-Forschungs-HP:
"In den USA wird häufig die sogenannte Pump Octane Number verwendet und an den Zapfsäulen angegeben, die den
Mittelwert aus Research Octan Zahl (ROZ) und Motor Octan Zahl (MOZ) darstellt , d.h. bei einer ROZ 95 und MOZ 85 (dies würde in Deutschland einer Super Qualität entsprechen) liegt die entsprechende Pump Octane Number demnach bei 90.
In Deutschland ist diese Pump Octan Number nicht gebräuchlich. Die Octanzahl wird an der Zapfsäule als Research Octan Zahl ROZ angegeben."
...wobei das auch nicht 100% richtig ist, weil noch andere Aspekte hinzukommen (AKI usw.)
ROZ=RON Research Octane Number
MOZ=MON Motor Octane Number
Eine genauere Erklärung hier (allerdings Englisch)
http://www.chevron.com/prodserv/fuels/b ... rmanceHead
Post 2:
Hier mal die Erklärung der Oktanzahl:
Die Oktanzahl ist Messgröße für die Klopffestigkeit von Ottokraftstoffen. Das Maß für die Oktanzahl wurde willkürlich gewählt und liegt zwischen 0 und 100. Um den Wert für einen bestimmten Kraftstoff zu ermitteln, wird dieser mit einer Mischung aus klopffestem Isooctan (Oktanzahl 100) und klopffreudigem n-Heptan (Oktanzahl 0) verglichen.
Per international festgelegtem Vergleichstest, dem sog. Einzylinder-CFR-Prüfverfahren, wird zunächst ermittelt, bei welcher Verdichtung der Motor mit der Kraftstoffprobe zu "klopfen" beginnt. Dies geschieht bei einer konstanten Zündeinstellung, einer Drehzahl von 600 U/Min und einer Luftvorwärmung von 52 °C. Anschließend wird die dazugehörige Oktanzahl ermittelt, indem das Isooctan/n-Heptan-Gemisch bei konstanter Verdichtung so lange in seinem Verhältnis verändert wird, bis der Testmotor ein identisches Klopfverhalten aufweist. Besteht das Gemisch dann z.B. zu 95 % aus Isooctan, so lautet die "Research-Octanzahl" "95 ROZ".
Härtere Bedingungen, nämlich 900 U/Min, eine automatisch verstellbare Zündeinstellung sowie eine Gemischvorwärmung auf 149 °C, gelten für die Ermittlung der "MOZ" (Motor-Oktanzahl), die somit stets niedriger ausfällt als die ROZ.
Um einen wirklich realistischen Wert zu ermitteln, gehen qualitätsbewusste Markengesellschaften noch einen Schritt weiter; nämlich auf die Straße. Die Labortests können nur bedingt Auskunft über das Kraftstoffverhalten unter Praxisbedingungen geben.
Die "SOZ" (Straßen-Oktanzahl) wird deshalb in Serienfahrzeugen unter härtesten Betriebsbedingungen ermittelt, bei denen der Kraftstoff seine Leistungsreserven unter Beweis stellen muss. Etwa mit gleich bleibend hoher Drehzahl bei Vollgas. Auch hier gelten international vereinbarte Verfahren, so dass die SOZ untereinander vergleichbar sind.
Ottokraftstoffe und die Oktanzahlen:
Normal: min. 91,0 ROZ / 82,5 MOZ
Super: min. 95,0 ROZ / 85,0 MOZ
SuperPlus: min. 98,0 ROZ / 88,0 MOZ
...weitere Links:
http://www.shell.ca/code/motoring/encyc ... ctane.html
http://chemistry.about.com/gi/dynamic/o ... octane.htm
Kurz gesagt:
ROZ (Europa) ist nicht gleich
MOZ ist nicht gleich
Pump Octane Number (USA)
...hiernach würde 88 oktaniger US-Sprit in etwa 92 - 93 oktanigen Euro-Sprit entsprechen...
Gruß, Heiner
