Seite 1 von 1
Fragen �ber Fragen eines Motor, Technik, Schrauber Greenho
Verfasst: 14.02.2006, 21:49
von THE-IGOR
Nun gut ich hoffe ich blamier micht jetzt nicht. Wenn doch, auch egal

Aber es gibt ja bekanntlich keine dummen Fragen

)
1. Folgende Fragen an die Schrauber. Wie zum Kuckuk kommt ihr von unten an das Auto? Habt ihr alle nen Autolift in der Garage? Oder Samstags zu ner Garage gegen n kleines Entgeld? Ich meine wenn ich da so lese war ihr alles selber macht, das geht wohl kaum alles ohne Lift?
2. Kleine Motorkunde f�r mich. Was ist das f�r ein Teil neben dem Luftfliter, das aussieht wie Baby-Luftfilter??? Das Teil hatte ich beim originalen Luffi nicht drin (oder habs nie gesehen...)
3. Sollte das Teil nicht festsitzen? Ich meine das Ende führt in den Zylinderkopf. Ich kann das Ding nach belieben rumdrehen. Das Ding baumelt sozusagen rum, spätestens wenn der Motor läuft. Das hat mich stutzig gemacht und ich mal am Luffi gefummelt und der liess isch auch ohne grosse Mühe drehen?? Is das normal oder is der nicht richtig angemacht??
Hintergrund der Fragen: Ich bin (noch hoff ich zumindest) nicht wirklich begabt in Motortechnischen oder allgemein was Fahrzeuge und FAhrzeugtechnik anbelangt.
Aber ich bin eifrig am lernen und wenn es dann mal theoretisch klappen sollte, scheitert es wieder an der Hebebühne
Deshalb hatte ich mein Fibi vor dem Winter in ner Garage um ihn kurz nach dem Kauf durchzucheken neue Reifen Bremserei vorne usw. Geh dort nie mehr hin, komischer Kauz und er hat mir den Kotflügel Beifahrerseite verbogen X(
Nun das reicht mal fürs Erste. Vielen Dank für hilfreiche Antworten
Verfasst: 14.02.2006, 22:04
von Psychokiller
ich mach alles mit wagenheber und böcke.
Luft filter müsst normal sein weil der Lufilter (nur)zentriert und der deckel nur runterdrückt.Also filter ist drehbar.
Das ding in die Zylinderdeckel ist auch normal. Aber wen nich dich würde würd ich es festmachen (Kabelbinder).
Rumbaumeln ist nie gut.
Mfg Psychokiller
Verfasst: 14.02.2006, 22:08
von supabird
Bühne ist zwar toll, aber im Moment mach ich auch noch alles mit Böcken. Die nächste Anschaffung werden Auffahrrampen.
Für die Bühne muss noch gespart werden.
Andreas
Verfasst: 14.02.2006, 22:26
von Schinella
es gibt auch breather-caps..sieht dann so aus...
<a href="http://imageshack.us"><img src="
http://img109.imageshack.us/img109/944/stb03006hr.jpg" border="0" width="640" alt="Image Hosted by ImageShack.us" /></a>
Verfasst: 15.02.2006, 08:28
von THE-IGOR
Aber was macht denn das dingens nun genau? Das würde mich auch noch interessieren!
Und wegen den Böcken, wie stellt ihr die Böcke drunter?? Zuerst auf einer Seit hochheben Böcke drunter dann andere Seite?? Oder zuerst vorne dann hinten? Und vor allem wo setze ich den Heber an? Ich denke hinten beim Diff. aber vorne? Da komm ich gar net drunter...?
Verfasst: 15.02.2006, 09:34
von Patrick Freitag
Hi !
Also ich habe mir in der Tat eine kleine mobile hydraulische Bühne zugelegt, da mir mein Leben mehr wert ist, als die rund 1000 Euro, die das Ding damals gekostet hat und ich zudem wunderbar und sicher an alle Teile unter dem Wagen drankomme.
Der kleine Filter ist der sogenannte Breather oder PCV-Filter.
Dieses Teil sitzt normalerweise bei einem Vergasermotor im Gehäuse des Luftfilters.
Bei Dir scheint das alte Luftfiltergehäuse entfernt worden zu sein (ist ja wohl eine Vergasermachine ?) und somit muß auch der PCV-Filter irgendwie anders montiert werden.
Das Anschlußstück, welches in den Ventildeckel mündet, ist nicht sehr fest eingesetzt - zu locker sollte es aber auch nicht sein.
Du kannst das "Röhrchen" etwas am Ende mit Isoband o.ä. umwickeln, damit es besser/ fester drin sitzt.
PCV heißt übrigens "positive crankcase ventilation".
Das bedeutet auf deutsch : Kurbelgehäuseenlüftung.
Es ist ein umlaufendes "Motorentlüftungs"-System, wobei auf einer Seite etwas Luft angesogen wird. Dafür wird ein kleines Filterelement benötigt.
Auf der anderen Seite des Systems (und bei unseren Motoren auch auf der anderen Seite des Motors - also im gegenüberliegenden Ventildeckel) sitzt das sog. PCV-Ventil. Das Ding ist auch einfach nur in den Ventildeckel gesteckt und sitzt nicht sehr fest.
Es ist auch ganz simpel aufgebaut und hat eigentlich nur die Funktion : auf/ zu.
P.
Verfasst: 15.02.2006, 10:11
von THE-IGOR
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten!
gruss Patrick
Verfasst: 15.02.2006, 10:54
von supabird
Also ich arbeite nur mit 2 Böcken. Meist nur vorne und hinten steht er dann auf den Rädern. Wenn ich halt an der Hinterachse arbeite, dann nur hinten. Den Wagen auf 4 Böcke stellen hab ich noch nicht gemacht, weil mir das etwas wackelig erscheint. Dann hätt ich ein ungutes Gefühl beim drunterliegen.
Und ich heb ihn nie am Differential hoch. Da besteht die Gefahr, dass es undicht wird. Immer nur an den Längsträgern. Und zwar kurz hinterm Vorderrad bzw kurz vorm Hinterrad für Hinten.
Andreas
Verfasst: 15.02.2006, 20:40
von Patrick Freitag
@ The-IGOR
Ja, pass bloß auf, wenn Du Deinen Wagen mit nem Wagenheber etc. anhebst !
Es gibt unter dem Wagen spezielle Aufnahmepunkte, die unbedingt einzuhalten sind, die aber nicht mit den Punkten z.B. eines deutschen PKW gleich sind !!!
Verwechsle die Aufnahmen nicht mit den für unsere europäischen Autos typische Aufnahmen (ich meine da diese schlitzartigen Aufnahmen unterhalb der Türen), sonst knickt Dir das Blech ein und es kann ggf. die Tür beschädigt werden !!!
Die Aufnahmen für die Heber sind beim F-Body recht weit unter dem Wagen !!!
Quetsch Dich vorher drunter und ermittle die Aufnahmestellen mit einer Taschenlampe !
P.
Verfasst: 15.02.2006, 21:24
von kaefergarage.de
Ich bocke meinen auch immer mit Wagenheber und Unterstellböcken auf. Auch entweder vorne oder hinten.
Poste dir morgen mal Bilder von den sicheren Aufnahmen am Unterboden.
Am Schweller empfehle ich niemalsnicht das Aufbocken. Das bestätigen hier schon einige. Vorne quetschst Du dir die Kotflügel und hinten quetscht es eigentlich 'nur' den Falz um. Das muss nicht sein.....
Verfasst: 15.02.2006, 21:29
von HooVer
Hallo,
leg dich NIEMALS unter den Wagen, wenn er nur mit einem hydraulischen Wagenheber angehoben ist. Immer mit Böcken oder so absichern.
Ein guter Bekannter von mir hatte damit mal ein schlimmes Erlebnis. Wagen angehoben und drunter. Nach ner Zeit ist die Luft dem Wagenheber entwischen und der Wagen kam runter. Träger auf dem Brutskorb. Er konnte weder Luft holen noch um Hilfe schreien hatte jedoch Glück im Unglück dass der Wagen eine Luftfederung (oder was ähnliches keine ahnung sry) hatte und langsam wieder hoch kam (war ein alter Mercedes).
@ Patrick Freitag
Hast du mal ein Bild von deiner kleinen Hebebühne bzw. kannst mir sagen wo ich sowas bekomme?
Hab mal bei eBay geguckt allerdings frag ich mich wie man bei dieser Bühne vernünftig ans Getriebe kommen soll.
http://cgi.ebay.de/MOBILE-HYDRAULISCHE- ... dZViewItem
Gruß
Marcel
Verfasst: 15.02.2006, 21:59
von Patrick Freitag
Jo, hier ein Bild :
Habe sie damals bei ebay erstanden.
Artikelbeschreibung war :
PROFI AUTOLIFT 2,7 T MOBILE HEBEBÜHNE WAGENHEBER
Technische Daten
· Hubgewicht bis 2700 kg
· Eigengewicht ca. 370 kg
· Breite des Rahmens 205 x 105 cm
· Breite des Rahmens bei ausgeklapptem Armen ca. 142 cm Max. Hubhöhe 92 cm
· Tankinhalt der Hydraulikeinheit ca. 7,0l Min.
· Bodenfreiheit min. ca. 12cm
· 220V Anschluss
Die Bühne ist hydraulisch, die Pumpe läuft mit 220 V.
Die Höhe ist mehr als ausreichend, um aufrecht sitzend unter dem Wagen arbeiten zu können (und ich bin ca. 1,81 m groß).
Der große Vorteil ist auch, dass sie mobil ist, dass heißt, die Pumpe hat 2 Räder dran und man kann sie an einer Seite an der Bühne einhängen und über Hebelwirkung sie Bühne dann rangieren.
Die Bühne selbst hat auch noch eine mechanische Sicherung, falls die Hydraulik mal versagen sollte.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Teil und die Firma hat damals auch zuverlässig per Spedition geliefert.
Ich habe übrigens links und rechts neben der Bühne ein paar durchgehende Auffahrrampen betoniert, dann ist der F-Body hoch genug, um über die Bühne zu fahren.
Sonst würde ich mit dem Kat hängen bleiben !!!
Im Moment ist bei ebay 1 drin, man kommt auch einwandfrei ans Getriebe ran (man muß halt nur etwas weiter vorne oder hinten auf der Bühne halten bzw. ggf. die höheren Gummiblöcke nehmen/ oder Holzblöcke dazwischen legen, damit es etwas höher wird) :
http://cgi.ebay.de/MOBILE-HYDRAULISCHE- ... dZViewItem
Ist die gleiche, wie meine !!!
P.
Verfasst: 16.02.2006, 08:59
von THE-IGOR
Vielen Dank für die weitern Antworten.
Das aufbocken vorne am Falz wurde meinem Garagisten schon zum Verhängnis, verbogener Kotflügel Beifahrerseite. Ich hab mich dann selber mal nach den Aufnahmepunkten schlau gemacht, die aber nur ungefähr gefunden.
Auf der Beifahrerseite ist der Aufnahmepunkt ja nach dem Auspuff?? Da kommt man mit nem normalen Lift doch gar net drunter, er hats noch probiert, das Auto ist zu tief, aber Original!
@ kaefergarage, für das Bild wäre ich schon dankbar, damit ich endlich klarheit habe.
Verfasst: 16.02.2006, 18:39
von Patrick Freitag
Also wenn ich mit meiner Hobby-Hebebühne drunter komme, dann sollte ein Profi-Bühne erst recht drunter kommen.
Dann soll er halt mal ein paar höhere Klötzchen verwenden oder das Auto vorher auf höher gelegene Schienen fahren.
Mann, mann, ,mann - wenn ich höre, dass eine KFZ-Werkstatt einen F-Body einfach mal so anhebt (ohne sich vorher genauestens über die Aufnahmepunkte zu informieren) und dann auch noch das Blech verbiegt, dann könnte ich grad aus der Haut fahren.
Das sagt ja einiges über die Qualität aus - nur noch schnell schnell und dann her mit der fetten Kohle !
Ahhhhhhhhhhhhhhhhhhhh !!!!
Deswegen mache ich soweit es geht alles selbst. Dann weiß ich auch, dass es gewissenhaft und mit "Liebe" gemacht wurde.
P.
Verfasst: 16.02.2006, 20:28
von THE-IGOR
Genau, deshalb werd ich mich in Zukunft von ihm fernhalten.
Aber ich hab weder den erforderlichen Platz (hast du die Hebeb�hne im Garten oder was

) noch hab ich das erforderliche K�nnen und Wissen um komplizierte Arbeiten selbst auszuf�hren.
Ich bin jedoch zuversichtlich, dass ich noch eine gute Ami-Garage finde. Der Kassier des Swiss Pontiac Firebird Clubs hat mir seinen "Stamm-Garagisten" w�rmstens empfohlen. Der Garagist fuhr ebenfalls einen Firebird und hat auch weiter Amis in seinem Besitz. Der scheint der richtige zu sein... hoffentlich...
Wenn ich trotzdem evtl. noch n Bild von den Auflagepunkten bekommen k�nnte w�re ich sehr dankbar.
Verfasst: 17.02.2006, 00:35
von Patrick Freitag
Also ich habe die Bühne in einer "meiner" Garagen.
Zugegeben, die Garage mit der Bühne ist etwas größer als eine Standardgarage !
Der F-Body benötigt schließlich PLAAAAAATZ !!!!!
P.
Verfasst: 17.02.2006, 00:38
von THE-IGOR
Original von Patrick Freitag
Also ich habe die Bühne in einer "meiner" Garagen.
Zugegeben, die Garage mit der Bühne ist etwas größer als eine Standardgarage !
Der F-Body benötigt schließlich PLAAAAAATZ !!!!!
P.
Und genau da is mein Problem, das sich so schnell wahrscheinlich nicht lösen lässt. Meine Garage ist grad knapp gross genug für meinen f-body, hab nix und null platz. Andere Garagen gibt es nicht im Moment und Einstellhalle kannste für sowas auch eher weniger gebrauchen

)