maf descreenen?
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
- Onkel Feix
- Beiträge: 2110
- Registriert: 15.02.2003, 17:30
- Ride: 1989 TransAM GTA
- Ride: 383 Stroker
T56 Conversion - Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
maf descreenen?
tach.
hab gelesen, dass man durch entfernen der gitter des maf/luftmengenmessers ein paar weitere pferdchen rausholen lassen. ist da was dran bzw nen versuch wert?
hab zur not eh nochn maf auf reserve...
gruß
alex
hab gelesen, dass man durch entfernen der gitter des maf/luftmengenmessers ein paar weitere pferdchen rausholen lassen. ist da was dran bzw nen versuch wert?
hab zur not eh nochn maf auf reserve...
gruß
alex

89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter

BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
-
- Beiträge: 344
- Registriert: 18.08.2002, 21:47
- Wohnort: 88512 Ennetach
- Kontaktdaten:
Hier interessieren mich direkt zwei Punkte....
1. Warum soll es was bringen? Bitte ausführlich darstellen...also mit Angabe der cfm Werte für stock/descreened...Auswirkungen auf das Verhältnis Luftfluß zu Spannungsverlauf am MAF...
2.
Der Sinn dieses Satzes...
Gruß,
Jens
1. Warum soll es was bringen? Bitte ausführlich darstellen...also mit Angabe der cfm Werte für stock/descreened...Auswirkungen auf das Verhältnis Luftfluß zu Spannungsverlauf am MAF...
2.
Ohne den schutz ist der sau schnee gefärdet
Der Sinn dieses Satzes...
Gruß,
Jens

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Es gibt von Granatelli MAF's mit erhöhtem Luftdurchsatz die auch zusätzlich entsprechend kalibriert sind.
Theoretisch sind 45% mehr Luftdurchsatz drinn wenn man der Literatur glauben darf..... 10-15 PS versprechen die auch..... naja.... wenn das Ding nicht gerade 329,- Dollar kosten würde, könnte man das ja mal probieren..... am originalen MAF rumsäbeln würde ich jedoch nicht!
Beim 3,8L sitzt der MAF soweit ich weiß eh nicht im Haupt-Luftstrom sondern in eine Art Bypasskanal, descreenen bringt hier nix (da kein Screen vorhanden)
Theoretisch sind 45% mehr Luftdurchsatz drinn wenn man der Literatur glauben darf..... 10-15 PS versprechen die auch..... naja.... wenn das Ding nicht gerade 329,- Dollar kosten würde, könnte man das ja mal probieren..... am originalen MAF rumsäbeln würde ich jedoch nicht!
Beim 3,8L sitzt der MAF soweit ich weiß eh nicht im Haupt-Luftstrom sondern in eine Art Bypasskanal, descreenen bringt hier nix (da kein Screen vorhanden)
Gruß Tom
hallo !
kann nur für die 4th gen sprechen ....
bringt .........laut us-freunden ......genau .......nix !!!!
der original Maf kann durch PCM tuning auf einen höheren durchlass programmiert werden ,und der reicht
für bis zu 500 Ps ,erst dann sollte mann einen anderen nehmen ......auch ist das gitter ja für was gut (luftstrom)und sollte auf keinen fall entfernt werden
granatelli gibt zwar auf seiner Hp super werte an ,jedoch haben die US-boys schon alles auf dem dynoprüfstand ausprobiert und die 5 Ps sind die 300$ ned wert oder ?
lg Robschi
kann nur für die 4th gen sprechen ....
bringt .........laut us-freunden ......genau .......nix !!!!
der original Maf kann durch PCM tuning auf einen höheren durchlass programmiert werden ,und der reicht
für bis zu 500 Ps ,erst dann sollte mann einen anderen nehmen ......auch ist das gitter ja für was gut (luftstrom)und sollte auf keinen fall entfernt werden
granatelli gibt zwar auf seiner Hp super werte an ,jedoch haben die US-boys schon alles auf dem dynoprüfstand ausprobiert und die 5 Ps sind die 300$ ned wert oder ?
lg Robschi
der original Maf kann durch PCM tuning auf einen höheren durchlass programmiert werden ,und der reicht
na, das will ich sehen

Wäre ja fast genauso als ob man über das PCM den Querschnitt der Drosselklappe erhöhen kann.....

Gruß Tom
-
- Beiträge: 344
- Registriert: 18.08.2002, 21:47
- Wohnort: 88512 Ennetach
- Kontaktdaten:
stock MAF 580 cfm
de-screened 670 cfm
de-screened und Kühlrippen entfernt 730 cfm
wenn ich die Zahlen richtig im Kopf hab sonst muss ich nochmals nachschauen.
Der alte 80mm Bosch MAF ist ab 300PS eine Drossel im Ansaugtrakt das hat nichts mit Kalibrierung zu tun, di bleibt gleich. Ist wie wenn du versuchst durch nen Strohhalm zu atmen und einmal durch ein Rohr, es geht die gleiche Menge durch nur brauchst beim Rohr weniger Kraft dazu.
Bei den 4te Gen bringt der Granatelli MAF ausser nem Loch im Geldbeutel genau gar nichts. Warum ist einfach erklärt. Kurz nach dem Einbauen läuft wegen dem besseren Durchsatzes der Motor kurzfristig mägerer weil er ja auf Serienwerte nachkalibriert worden ist. Das ergibt kurzfristig, so ca. nen Tag die besseren PS Werte weil alle GM ab Werk recht fett (zu fett eigentlich) eingestellt sind. Nach einiger Laufzeit kommen aber die short term fuel trends ins Spiel und werden zu long term fuel trends, das heisst der PCM hat dazugelernt das bei X Durchsatz X Einspritzdüsen duty cycle benötigt wird und kompensiert nach was genau wieder die Originalleistung ergibt da eine Lambdasonden geregelter Motor immer auf die einprogrammierten Werte hinregelt.
hoffe das war einigermassen klar beschrieben..........
de-screened 670 cfm
de-screened und Kühlrippen entfernt 730 cfm
wenn ich die Zahlen richtig im Kopf hab sonst muss ich nochmals nachschauen.
Der alte 80mm Bosch MAF ist ab 300PS eine Drossel im Ansaugtrakt das hat nichts mit Kalibrierung zu tun, di bleibt gleich. Ist wie wenn du versuchst durch nen Strohhalm zu atmen und einmal durch ein Rohr, es geht die gleiche Menge durch nur brauchst beim Rohr weniger Kraft dazu.
Bei den 4te Gen bringt der Granatelli MAF ausser nem Loch im Geldbeutel genau gar nichts. Warum ist einfach erklärt. Kurz nach dem Einbauen läuft wegen dem besseren Durchsatzes der Motor kurzfristig mägerer weil er ja auf Serienwerte nachkalibriert worden ist. Das ergibt kurzfristig, so ca. nen Tag die besseren PS Werte weil alle GM ab Werk recht fett (zu fett eigentlich) eingestellt sind. Nach einiger Laufzeit kommen aber die short term fuel trends ins Spiel und werden zu long term fuel trends, das heisst der PCM hat dazugelernt das bei X Durchsatz X Einspritzdüsen duty cycle benötigt wird und kompensiert nach was genau wieder die Originalleistung ergibt da eine Lambdasonden geregelter Motor immer auf die einprogrammierten Werte hinregelt.
hoffe das war einigermassen klar beschrieben..........
-
- Beiträge: 853
- Registriert: 27.08.2002, 20:12
- Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
- Kontaktdaten:
Ich hab durch nen Motorumbau nen descreenten Maf bekommen, und hab ihn natürlich gleich getestet, 89er Formula350, und muß sagen hat nen gewaltigen Unterschied gemacht, und zwar direkt schon von unten raus kommt deutlich mehr über das ganze drehzahlband.
kanns nur empfehlen.
Möglicherweise macht es beim 5litrtnicht so viel aus, da der ja ein geringeres Volummen ansaugt.
Roman
kanns nur empfehlen.
Möglicherweise macht es beim 5litrtnicht so viel aus, da der ja ein geringeres Volummen ansaugt.
Roman
Der Stock MAF für die 86-89er TPI bringt es auf 518 cfm und das entspricht dem Wert (255g/s) den das ECM als 8bit System maximal verarbeiten kann. Eine Steigerung auf 600 oder 700 cfm kann nicht mehr erkannt werden....
Und: welche Luftmenge wird für einen STOCK 350er maximal benötigt? Nach meinem Wissenstand sollten die 518 cfm für ca. 5400 U/min ausreichen....
Gruß,
Jens
Und: welche Luftmenge wird für einen STOCK 350er maximal benötigt? Nach meinem Wissenstand sollten die 518 cfm für ca. 5400 U/min ausreichen....
Gruß,
Jens

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
- Onkel Feix
- Beiträge: 2110
- Registriert: 15.02.2003, 17:30
- Ride: 1989 TransAM GTA
- Ride: 383 Stroker
T56 Conversion - Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
hmm interessante diskussion die ich da angezettelt hab....
nachdem ich roman's post gelesen hab bin ich eher dafür, es einfach mal auszuprobieren....
bevor ich die gitter allerdings entferne, suche ich meinen ersatz-maf
und dann gehts zum adac-leistungsprüfstand....
mach dann am besten direkt mal ne vergleichsmessung...
was die luftmenge angeht, schon ein krasser unterschied vom stock zum descrened.... hätte nicht gedächt das son albernes gitter soviel abhält...
gruß
alex
nachdem ich roman's post gelesen hab bin ich eher dafür, es einfach mal auszuprobieren....
bevor ich die gitter allerdings entferne, suche ich meinen ersatz-maf

und dann gehts zum adac-leistungsprüfstand....
mach dann am besten direkt mal ne vergleichsmessung...
was die luftmenge angeht, schon ein krasser unterschied vom stock zum descrened.... hätte nicht gedächt das son albernes gitter soviel abhält...
gruß
alex

89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter

BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
rechne mal wieviel Querschnitt das Gitter in mm2 in Anspruch nimmt, dann geht ein Lichtlein auf.
Und der MAF ist eine Drossel auch beim 5 Liter, das hat nichts damit zu tun ob da jetzt 250 g/s drübergehen oder nicht, es geht darum wie leicht diese 250 g/s durchgehen (Ansaugverlust)
man bekommt auch bei einem Strohhalm die gleiche Menge durch aber mit mehr Anstrengung halt, as hat mehr mit Spritzigkeit zu tun als mit absolutem PS Anstieg.
fragt den V2-Didi, der ist ja zum Meister in Sachen MAF de-screenen und MAF porting geworden, hahahaha
Und der MAF ist eine Drossel auch beim 5 Liter, das hat nichts damit zu tun ob da jetzt 250 g/s drübergehen oder nicht, es geht darum wie leicht diese 250 g/s durchgehen (Ansaugverlust)
man bekommt auch bei einem Strohhalm die gleiche Menge durch aber mit mehr Anstrengung halt, as hat mehr mit Spritzigkeit zu tun als mit absolutem PS Anstieg.
fragt den V2-Didi, der ist ja zum Meister in Sachen MAF de-screenen und MAF porting geworden, hahahaha
Was ist wenn man das Ding einfach weg lässt?
Hab schon bei vielen gesehen die hatten einfach nen offenen Luftfilter drauf, direkt an der Einspritzanlage wo dieser Ovale schlauch draufkommt. Wo haben die den MAF? Kann man das Steuergerät nicht irgendwie einfach austriksen oder so?
Hab schon bei vielen gesehen die hatten einfach nen offenen Luftfilter drauf, direkt an der Einspritzanlage wo dieser Ovale schlauch draufkommt. Wo haben die den MAF? Kann man das Steuergerät nicht irgendwie einfach austriksen oder so?
Trans AM 5,0 TPI Targa
und das Leben ist schön

und das Leben ist schön
- Onkel Feix
- Beiträge: 2110
- Registriert: 15.02.2003, 17:30
- Ride: 1989 TransAM GTA
- Ride: 383 Stroker
T56 Conversion - Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
wo er vorgesehen ist, sollte man den MAF nicht weglassen
Immerhin gibt er dem ECM Informationen wieviel Luft, bzw welche Masse an Luft gerade aktuell in den Motor gesaugt wird......
Wie bitte soll das ECM das ohne den MAF ermitteln? Durch schätzen?
Das descreenen kann insoweit was bringen, das der Motor spontaner auf Gaspedal reagiert. Ähnliche Beobachtungen kann man ja auch mit einem K&N Filtereinsatz machen.... auf der Rolle wird man jedoch keine Leistungssteigerung sehen. Coolchevy hat gut erklärt warum nicht! Das ECM würde es anhand der Lambdasonden Werte nachregeln.....
Wird jedoch das ECM auf den nun höheren Luftduchsatz programmiert, könnte man was draus machen...... sofern der stock Motor in der Lage ist mehr Luft anzusaugen.... Also in Verbindung mit einer anderen Nocke und besseren Abgasführungen könnte man Leistung rausholen...

Immerhin gibt er dem ECM Informationen wieviel Luft, bzw welche Masse an Luft gerade aktuell in den Motor gesaugt wird......
Wie bitte soll das ECM das ohne den MAF ermitteln? Durch schätzen?
Das descreenen kann insoweit was bringen, das der Motor spontaner auf Gaspedal reagiert. Ähnliche Beobachtungen kann man ja auch mit einem K&N Filtereinsatz machen.... auf der Rolle wird man jedoch keine Leistungssteigerung sehen. Coolchevy hat gut erklärt warum nicht! Das ECM würde es anhand der Lambdasonden Werte nachregeln.....
Wird jedoch das ECM auf den nun höheren Luftduchsatz programmiert, könnte man was draus machen...... sofern der stock Motor in der Lage ist mehr Luft anzusaugen.... Also in Verbindung mit einer anderen Nocke und besseren Abgasführungen könnte man Leistung rausholen...
Gruß Tom
Das schweift jetzt immer mehr vom Thema ab, aber wie geht's bei dem?
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/LS1-LS2-INTAKE-INJECTORS-RAIL-CAMARO-CORVETTE-GTO_W0QQcmdZViewItemQQcategoryZ36474QQitemZ8048667252QQrdZ1QQsspagenameZWDVW
Superbird müsste nen Bericht drüber haben. Hat doch Chevy high Performance, oder? GEN III SBC (LS1, LS6, LQ9 etc.) haben ja MAP und MAF. Die C6R und OPEL Astra V8 (northstar V8???)haben ja auch eine Drosselklappe/Ansaugtrakt pro Zylinderbank = 2

Superbird müsste nen Bericht drüber haben. Hat doch Chevy high Performance, oder? GEN III SBC (LS1, LS6, LQ9 etc.) haben ja MAP und MAF. Die C6R und OPEL Astra V8 (northstar V8???)haben ja auch eine Drosselklappe/Ansaugtrakt pro Zylinderbank = 2
ähhhm...... ein MAF ist nicht zwingend notwendig, man kann auch Gemsichbildner bauen die ohne MAF auskommen -> Speed Density Systeme zum Beispiel haben keinen MAF!
Mein Fiero MPFI sowie der 3,1L V6 hatten auch keinen........
kommt doch immer auf die Konstruktion an....
heißt aber nicht das man den MAF einfach weglassen kann wenn er vorgesehen ist!!
EDIT: wenn ein 2 Drosselklappensystem ein gemeinsames Rohr vom Luftfilter hat, reicht ja ein MAF....
aber ich wüßte nicht was dagegen spricht 2 zu verbauen! Allerdings taucht in der GM enhanced Sensorliste immer nur ein MAF auf!
An der Rechenleistung wird es heut zu Tage nicht scheitern.... wir haben ja auch 4 Lambdasonden ab OBD2 (V-Motor)
Mein Fiero MPFI sowie der 3,1L V6 hatten auch keinen........
kommt doch immer auf die Konstruktion an....
heißt aber nicht das man den MAF einfach weglassen kann wenn er vorgesehen ist!!
EDIT: wenn ein 2 Drosselklappensystem ein gemeinsames Rohr vom Luftfilter hat, reicht ja ein MAF....
aber ich wüßte nicht was dagegen spricht 2 zu verbauen! Allerdings taucht in der GM enhanced Sensorliste immer nur ein MAF auf!
An der Rechenleistung wird es heut zu Tage nicht scheitern.... wir haben ja auch 4 Lambdasonden ab OBD2 (V-Motor)
Gruß Tom
ein Steuergerät kann nicht 2 MAF verarbeiten weil beides Echtzeitsensoren sind und die Zeit nicht ausreicht beide zu Temperaturkompensieren und noch zusammenzuaddieren plus danach die von Lambdasonden geführte Einspritzmenge zu bestimmen
Speed Density (also mit MAT und oder MAP) ist oft verbaut hat aber den gravierenden Nachteil das es nicht nachregeln kann wenn etwas am Motor geändert worden ist da die Luftmenge die in den Motor reingeht nur "errechnet" wird und nicht gemessen wie mit dem MAF. Das heisst, abhängig vom MAP (=Druck in der Ansaugspinne), Drosselklappenstellung und Ansauglufttemperatur (=MAT oder IAT) werden Lastzustände errechnet und gemäss vorprogrammierter Werte die duty cyles der Düsen vorgegeben. Wird jetzt was am Motor wie intake manifold, headers oder sonst was geändert kann der PCM das nicht erkennen und rechnet munter weiter mit den fixen Werten wie eh und je.
Wegen der 4 Lambdasonden, das stimmt schon, aber regeln tun nur die 2 vorderen. Die hinteren liefern nur statische Spannungswerte um den Kat zu überprüfen. Weicht ein Wert ab kommt das MIL..........da ist nicht viel Rechenleistung drinnen
Ein MAF System ist da viel verzeihender weil es "misst" wieviel Luft tatsächlich in den Motor geht, wenn jetzt eine Nockenwelle mehr Luft durchjagt kann im gewissen Masse "nachgeregelt" werden. Im gewissen Masse deswegen weil ein MAF System max. 10% von den vorgegebenen Werten nachregeln "darf", sonst könnte ja ein defekter MAF einen Motorschaden bedeuten wenn es ganz blöd hergeht.
Nochwas, Kaltlauf und Vollgas sind NIE MAF geregelt sondern IMMER speed density geführt, das heisst ein MAF System regelt ab Warmlaufphase (closed loop) bis ca. 95% Motorleistung, darunter und darüber ist man sowieso im Speed density Modus. Das hat den Grund das die eingebauten Lambdasonden ja nur billige Schmalband Sprungsensoren sind die nur genau zwischen Lambda 1.1 bis 0.9 messen und drunter und drüber zu träge für eine Messunterstützung sind. Hätte man ab Werk teure schnelle Breitbandsonden wie die UEGO'S drinnen könnte man auch Vollgas MAF geregelt herstellen.
Für den Alltagsgebrauch ist ein MAF System einfacher handzuhaben, eine Speed Density System hat aber mehr Leistungspotential weil weniger Ansaugverluste drum im Rennsport sehr beliebt. Nachteil, eine jede Änderung erfordert eine Nachprogrammierung. Einfach mit LS1 oder LT1 edit bei Flash ROM's, ne Qual mit alten TPI ECM die noch EPROM'S drinnen haben.
Speed Density (also mit MAT und oder MAP) ist oft verbaut hat aber den gravierenden Nachteil das es nicht nachregeln kann wenn etwas am Motor geändert worden ist da die Luftmenge die in den Motor reingeht nur "errechnet" wird und nicht gemessen wie mit dem MAF. Das heisst, abhängig vom MAP (=Druck in der Ansaugspinne), Drosselklappenstellung und Ansauglufttemperatur (=MAT oder IAT) werden Lastzustände errechnet und gemäss vorprogrammierter Werte die duty cyles der Düsen vorgegeben. Wird jetzt was am Motor wie intake manifold, headers oder sonst was geändert kann der PCM das nicht erkennen und rechnet munter weiter mit den fixen Werten wie eh und je.
Wegen der 4 Lambdasonden, das stimmt schon, aber regeln tun nur die 2 vorderen. Die hinteren liefern nur statische Spannungswerte um den Kat zu überprüfen. Weicht ein Wert ab kommt das MIL..........da ist nicht viel Rechenleistung drinnen
Ein MAF System ist da viel verzeihender weil es "misst" wieviel Luft tatsächlich in den Motor geht, wenn jetzt eine Nockenwelle mehr Luft durchjagt kann im gewissen Masse "nachgeregelt" werden. Im gewissen Masse deswegen weil ein MAF System max. 10% von den vorgegebenen Werten nachregeln "darf", sonst könnte ja ein defekter MAF einen Motorschaden bedeuten wenn es ganz blöd hergeht.
Nochwas, Kaltlauf und Vollgas sind NIE MAF geregelt sondern IMMER speed density geführt, das heisst ein MAF System regelt ab Warmlaufphase (closed loop) bis ca. 95% Motorleistung, darunter und darüber ist man sowieso im Speed density Modus. Das hat den Grund das die eingebauten Lambdasonden ja nur billige Schmalband Sprungsensoren sind die nur genau zwischen Lambda 1.1 bis 0.9 messen und drunter und drüber zu träge für eine Messunterstützung sind. Hätte man ab Werk teure schnelle Breitbandsonden wie die UEGO'S drinnen könnte man auch Vollgas MAF geregelt herstellen.
Für den Alltagsgebrauch ist ein MAF System einfacher handzuhaben, eine Speed Density System hat aber mehr Leistungspotential weil weniger Ansaugverluste drum im Rennsport sehr beliebt. Nachteil, eine jede Änderung erfordert eine Nachprogrammierung. Einfach mit LS1 oder LT1 edit bei Flash ROM's, ne Qual mit alten TPI ECM die noch EPROM'S drinnen haben.
da kommt mir gleich ne Teure frage 
wenn ich angenommen an meinem TPI die Nockenwelle wechsel gegen eine für mehr leistung, dazu die Ansaugkanäle größer wähle brauch ich auch nen größeren MAF?!

wenn ich angenommen an meinem TPI die Nockenwelle wechsel gegen eine für mehr leistung, dazu die Ansaugkanäle größer wähle brauch ich auch nen größeren MAF?!
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)