Lüfterschalter 200F
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Lüfterschalter 200F
Hi,
hab letztens mal gelesen dass es einen Lüfterschalter (Sensor Beifahrerseite fürn 2. Lüfter) gibt, welcher schon bei 200 Fahrenheit den 2. Lüfter anschaltet.
Jetzt wollte ich den gerade beim Dirk bestellen nur er weiß nicht von welcher Firma der sein soll.
Könnt ihr mir da bitte weiter helfen.
Danke
Gruß
Marcel
hab letztens mal gelesen dass es einen Lüfterschalter (Sensor Beifahrerseite fürn 2. Lüfter) gibt, welcher schon bei 200 Fahrenheit den 2. Lüfter anschaltet.
Jetzt wollte ich den gerade beim Dirk bestellen nur er weiß nicht von welcher Firma der sein soll.
Könnt ihr mir da bitte weiter helfen.
Danke
Gruß
Marcel

Hoover,
es ist in der Regel sinnvoller, zuerst mit der Änderung der Einschalt/Ausschalttemperatur im EPROM zu beginnen...
z.B. Einschalttemperatur des fahrerseitigen Lüfters von 225°F auf 205°F reduzieren...
´
Um direkt auf Deine Frage zu antworten... wenn Du nur den Temp.-Switch erneuern willst:
Jet Performance Products 60600
Einschalttemp. 195°F
Ausschalttemp. 185°F
Hypertech 4028
Einschalttemp. 200°F
Ausschalttemp. 185°F
Gruß,
Jens
P.S.: ich hab einen neuen passenden hier liegen, bei Interesse bitte PN!
es ist in der Regel sinnvoller, zuerst mit der Änderung der Einschalt/Ausschalttemperatur im EPROM zu beginnen...
z.B. Einschalttemperatur des fahrerseitigen Lüfters von 225°F auf 205°F reduzieren...
´
Um direkt auf Deine Frage zu antworten... wenn Du nur den Temp.-Switch erneuern willst:
Jet Performance Products 60600
Einschalttemp. 195°F
Ausschalttemp. 185°F
Hypertech 4028
Einschalttemp. 200°F
Ausschalttemp. 185°F
Gruß,
Jens
P.S.: ich hab einen neuen passenden hier liegen, bei Interesse bitte PN!

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Hmm habe auch noch einen Hypertech 200 F Lüfterschalter rumliegen.....
Kann jedoch nur davon abraten, wie Jens auch schon schreibt, ohne EPROM Änderung....
Wenn Du mit Standard-PROM und Standard-Thermostat diesen Schalter einbaust, dann läuft der Lüfter an dem der Schalter hängt immer. Ich hatte es mit verschiedenen Thermostaten probiert, kein Ergebnis war wirklich zufriedenstellend, und am Ende habe ich mir einfach einen manuellen Lüfterschalter eingebaut.
Und von diesen ganzen EPROM Programmiergeschichten halte ich auch nur wenig, viele Leute die sowas machen haben nicht die geringste Ahnung davon was sie da eigentlich machen. Zahlreiche Sachen sind von der Motortemp. abhängig, es handelt sich also um einen gravierenden Eingriff ins Motormanagement, davon sollte man die Finger lassen es sei denn derjenige ist ein Profi auf dem Sektor.
Bei thirdgen.org findet sich das ein oder andere Posting dazu, wenn man es richtig machen will dann müssen wenn ich mich richtig erinnere so um die 100 Einstellungen angepasst werden. Über die Langzeitauswirkungen davon ist sich auch niemand wirklich im Klaren.
Von daher, meine Meinung, manuellen Schalter einbauen, einfacher und sicherer.
Kann jedoch nur davon abraten, wie Jens auch schon schreibt, ohne EPROM Änderung....
Wenn Du mit Standard-PROM und Standard-Thermostat diesen Schalter einbaust, dann läuft der Lüfter an dem der Schalter hängt immer. Ich hatte es mit verschiedenen Thermostaten probiert, kein Ergebnis war wirklich zufriedenstellend, und am Ende habe ich mir einfach einen manuellen Lüfterschalter eingebaut.
Und von diesen ganzen EPROM Programmiergeschichten halte ich auch nur wenig, viele Leute die sowas machen haben nicht die geringste Ahnung davon was sie da eigentlich machen. Zahlreiche Sachen sind von der Motortemp. abhängig, es handelt sich also um einen gravierenden Eingriff ins Motormanagement, davon sollte man die Finger lassen es sei denn derjenige ist ein Profi auf dem Sektor.
Bei thirdgen.org findet sich das ein oder andere Posting dazu, wenn man es richtig machen will dann müssen wenn ich mich richtig erinnere so um die 100 Einstellungen angepasst werden. Über die Langzeitauswirkungen davon ist sich auch niemand wirklich im Klaren.
Von daher, meine Meinung, manuellen Schalter einbauen, einfacher und sicherer.
Danke euch beiden erstmal.
Also Problem bei mir ist dass beide Lüfter nicht funktionieren.
Lüfter 1 läuft nicht (keine ahnung warum, wollte ich mich drum kümmern wenn 2. Lüfter wieder läuft)
Lüfterschalter für Lüfter 2 ist am Ende der letzten Saison kaputt gegangen, sodass mir der Kühler geplatzt ist.
Jetzt hab ich hier einen neuen Kühler und einen 238F Lüfterschalter. Hab mir gedacht ,ob es nicht besser ist jetzt erstma einen 200er Lüfterschalter einzubauen, da mir 114 grad was viel sind.
Was meint ihr?
Gruß
Marcel
Also Problem bei mir ist dass beide Lüfter nicht funktionieren.
Lüfter 1 läuft nicht (keine ahnung warum, wollte ich mich drum kümmern wenn 2. Lüfter wieder läuft)
Lüfterschalter für Lüfter 2 ist am Ende der letzten Saison kaputt gegangen, sodass mir der Kühler geplatzt ist.
Jetzt hab ich hier einen neuen Kühler und einen 238F Lüfterschalter. Hab mir gedacht ,ob es nicht besser ist jetzt erstma einen 200er Lüfterschalter einzubauen, da mir 114 grad was viel sind.
Was meint ihr?
Gruß
Marcel

Zwei Punkte:
1. der fahrerseitige Lüfter wird übers ECM gesteuert, die Einschalttemperatur beträgt serienmäßig 225°F, die Abschalttemperatur liegt bei 220°F. Dieser Lüfter schaltet zuerst ein.
Der beifahrerseitige Lüfter wird über einen Temperaturschalter unabhängig vom ECM eingeschaltet, und zwar bei 238°F.
Wenn der fahrerseitige Lüfter NICHT läuft, ist meist das Lüfterrelais defekt
2. bei der Änderung der Lüftereinschalttemperatur übers ECM geht es darum die Erwärmung des Motors auf 105°C oder mehr (vor allem im Stop and Go im Sommer) auf ein vernünftiges Maß zu begrenzen.
Die Änderung ist also absolut unkritisch!
Gruß,
Jens
1. der fahrerseitige Lüfter wird übers ECM gesteuert, die Einschalttemperatur beträgt serienmäßig 225°F, die Abschalttemperatur liegt bei 220°F. Dieser Lüfter schaltet zuerst ein.
Der beifahrerseitige Lüfter wird über einen Temperaturschalter unabhängig vom ECM eingeschaltet, und zwar bei 238°F.
Wenn der fahrerseitige Lüfter NICHT läuft, ist meist das Lüfterrelais defekt
2. bei der Änderung der Lüftereinschalttemperatur übers ECM geht es darum die Erwärmung des Motors auf 105°C oder mehr (vor allem im Stop and Go im Sommer) auf ein vernünftiges Maß zu begrenzen.
Die Änderung ist also absolut unkritisch!
Gruß,
Jens

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Danke Jens,
Punkt 1 hab ich schön öfters in diversen Lüfter-Topics von dir gelesen
.
Punkt 2.
Wo genau sitzt das Lüfterrelais? Dann geh ich mir das mal angucken.
wenn ich Lüfter 1 wieder zum laufen bekomme würde ich einfach den 238F Sensor einbauen damit Lüfter 2 wieder läuft und dann wäre ja alles perfekt.
Gruß
Marcel
P.S. Mit der Klimaanlage hat der 1 Lüfter ja nichts zu tun oder? Weil diese ist bei mir nicht mehr vorhanden.
Punkt 1 hab ich schön öfters in diversen Lüfter-Topics von dir gelesen

Punkt 2.
Wo genau sitzt das Lüfterrelais? Dann geh ich mir das mal angucken.
wenn ich Lüfter 1 wieder zum laufen bekomme würde ich einfach den 238F Sensor einbauen damit Lüfter 2 wieder läuft und dann wäre ja alles perfekt.
Gruß
Marcel
P.S. Mit der Klimaanlage hat der 1 Lüfter ja nichts zu tun oder? Weil diese ist bei mir nicht mehr vorhanden.

Wo genau sitzt das Lüfterrelais? Dann geh ich mir das mal angucken.
Beim Firebird sitzt es rechts neben dem Kühlerrahmen (in Fahrtrichtung gesehen) ziemlich weit oben....unterhalb des Kühlerverschlusses.
Ob es beim Camaro auch dort sitzt kann ich nicht 100% sagen.
Gruß,
Jens

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Marcel,
Du kannst es versuchsweise gegen ein Relais, die an der Spritzwand in der Nähe des Bremskraftverstärkers montiert sind, auswechseln.
Falls dann (bei heissem Motor) immer noch nichts passiert -> kompletten Lüfterkreis mal überprüfen.
Gruß,
Jens
Du kannst es versuchsweise gegen ein Relais, die an der Spritzwand in der Nähe des Bremskraftverstärkers montiert sind, auswechseln.
Falls dann (bei heissem Motor) immer noch nichts passiert -> kompletten Lüfterkreis mal überprüfen.
Gruß,
Jens

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Marcel,
da passt leider keins von wie ich das sehe...
Für die Baujahre 85-87 hat das FAN RELAY eine eigene Bezeichnung und ist nicht mit den MAF Relays tauschbar (im Gegensatz zu den Modellen 88-89)
-> ACDELCO Part # 158333
RELAY,FAN CONT CODE 8311 {#10038311}
Ferndiagnosen sind schwierig, Marcel!
BEVOR Du anfängst auf gut Glück Teile zu tauschen, lass den kompletten Lüfterkreislauf am besten mal von A-Z durchchecken.
Ich hab Dir mal ne PN geschickt!
Gruß,
Jens
da passt leider keins von wie ich das sehe...

Für die Baujahre 85-87 hat das FAN RELAY eine eigene Bezeichnung und ist nicht mit den MAF Relays tauschbar (im Gegensatz zu den Modellen 88-89)
-> ACDELCO Part # 158333
RELAY,FAN CONT CODE 8311 {#10038311}
Ferndiagnosen sind schwierig, Marcel!
BEVOR Du anfängst auf gut Glück Teile zu tauschen, lass den kompletten Lüfterkreislauf am besten mal von A-Z durchchecken.
Ich hab Dir mal ne PN geschickt!
Gruß,
Jens

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
UNDOriginal von gta88
Zwei Punkte:
1. der fahrerseitige Lüfter wird übers ECM gesteuert, die Einschalttemperatur beträgt serienmäßig 225°F, die Abschalttemperatur liegt bei 220°F. Dieser Lüfter schaltet zuerst ein.
Der beifahrerseitige Lüfter wird über einen Temperaturschalter unabhängig vom ECM eingeschaltet, und zwar bei 238°F.
Wenn der fahrerseitige Lüfter NICHT läuft, ist meist das Lüfterrelais defekt
Original von gta88
Hoover,
es ist in der Regel sinnvoller, zuerst mit der Änderung der Einschalt/Ausschalttemperatur im EPROM zu beginnen...
z.B. Einschalttemperatur des fahrerseitigen Lüfters von 225°F auf 205°F reduzieren...
@Jens:
Wenn ich generell nicht möchte das mein Motor wärmer als 220°F (100°C) wird, ist es doch eigentlich egal welchen Lüfter (rechts oder links) ich anpasse . . . oder !???
Möglichkeit 1:
Ich kaufe mir einen Temperarturschalter der den Lüfter auf der Beifahrerseite bereits bei (212 oder 219°F) einschaltet, sollte er nicht ausreichen wird vom ECM ab 225°F der zweite Lüfter auf der Fahrerseite hinzugeschaltet.
Klingt doch nach einer guten, einfachen und günstigen Lösung !?
Möglichkeit 2:
Ich lasse mein ECM umprogrammieren, der Lüfter auf der Fahrerseite schaltet jetzt bereits bei 205°F ein, um eine nicht zu große Temperaturspanne zu haben (33°F) sollte der Lüfter auf der Beifahrerseite vielleicht auch früher einschalten als 238°F und ich kaufe mir trotzdem einen anderen Temperaturschalter der meinetwegen wieder bei 212 oder 219°F liegt.
Klingt eher umständlicher, ich habe leider nicht so einfach die Möglichkeit mir einen neuen Chip brennen zu lassen . . .
-Ich will jetzt im Sommer einfach von der Hohen Temperatur jeseits der 235°F runterkommen . . . meinetwegen sind die Motoren dafür ausgelegt, ich finde es irgendwie trotzdem zu hoch und möchte ihn lieber bei oder unter 220°F sehen.
Der eine vom ECM-Gesteuerte Lüfter scheint ja eh nicht auszureichen wenn er so warm wird das der zweite Lüfter bei 238°F (115°C) hinzugeschaltet wird . . . oder besser noch vorher von mir die Klimaanlage eingeschaltet wird, damit er früher anläuft.
Was meinst du ?
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

Mike,
Die Lüftereinschalttemperatur sollte deutlich niedriger liegen, ich habe mit 205°F/200°F gute Erfahrungen gemacht.
Der Betrieb des zweiten Lüfters wird vom ECM erkannt. Wenn der zweite Lüfter ohne A/C in Betrieb ist und der erste Lüfter nicht läuft, soll es bei verschiedenen Modellen zu Problemen kommen können...
In Verbindung mit einem 180°F Thermostat reicht die Änderung im EPROM aus, die Temperatur auf knapp unter 100°C zu begrenzen (beim L98 Auto).
Der Andreas ist beim LB9 Schalter nach seiner Aussage nur mit der Chipänderung ausgekommen.
Gruß,
Jens
Klingt doch nach einer guten, einfachen und günstigen Lösung !?
Die Lüftereinschalttemperatur sollte deutlich niedriger liegen, ich habe mit 205°F/200°F gute Erfahrungen gemacht.
Der Betrieb des zweiten Lüfters wird vom ECM erkannt. Wenn der zweite Lüfter ohne A/C in Betrieb ist und der erste Lüfter nicht läuft, soll es bei verschiedenen Modellen zu Problemen kommen können...
In Verbindung mit einem 180°F Thermostat reicht die Änderung im EPROM aus, die Temperatur auf knapp unter 100°C zu begrenzen (beim L98 Auto).
Der Andreas ist beim LB9 Schalter nach seiner Aussage nur mit der Chipänderung ausgekommen.
Gruß,
Jens

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Tja ok, wann bist du hier und brennst mir ein neues EPROM ?
;)
Halt nicht so einfach wenn man die Möglichkeit dazu nicht hat . . .
180°F Thermostat klingt ja auch vernünftig, aber im Winter sind 82°C ja nicht gerade viel . . . und er wird bestimmt probleme haben selbst diese Temperatur zu erreichen !?
Ich fahre ja auch den ganzen Winter durch und es gibt halt mehr "kalte" als heiße Tage in Deutschland.
Das mit den evt. auftretenden Probs. wenn der andere Lüfter schon läuft ist natürlich übel . . . hab mich schon gefragt warum es so viel besser ist den ECM-Lüfter anzupassen.
MFG. Mike

Halt nicht so einfach wenn man die Möglichkeit dazu nicht hat . . .
180°F Thermostat klingt ja auch vernünftig, aber im Winter sind 82°C ja nicht gerade viel . . . und er wird bestimmt probleme haben selbst diese Temperatur zu erreichen !?
Ich fahre ja auch den ganzen Winter durch und es gibt halt mehr "kalte" als heiße Tage in Deutschland.
Das mit den evt. auftretenden Probs. wenn der andere Lüfter schon läuft ist natürlich übel . . . hab mich schon gefragt warum es so viel besser ist den ECM-Lüfter anzupassen.
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Hm folgende Beobachtung !
Komme gerade von einer Wohnungsbesichtigung, der Stadtverkehr wurde zwar seinen Namen gerecht aber es lief recht gut.
Na ja, die Motortemperatur war eigentlich nie unter 220°F.
Als ich Zuhause ankam war sie auf dem dicken Strich zwischen 220 und 260°F, also so bei 240°F
Ich machte die Motorhaube auf und es lief NUR der Lüfter auf der Beifahrerseite, der auf der Fahrerseite stand !
Dann schaltete ich kurz die Klimaanlage ein und es liefen dann für kurze Zeit beide Lüfter, dann schaltete ich die Klimaanlage wieder aus und es hörte der Lüfter auf der Beifahrerseite auf zu laufen und diesmal drehte nur der Lüfter auf der Fahrerseite weiter . . .
Ist das nicht etwas merkwürdig ?
Also es sind heute gerade 22°C draußen, der Verkehr war nicht sonderlich dicht und der Lüfter auf der Fahrerseite lief nicht als ich die Haube auf machte . . . bei immerhin 240°F.
MFG. Mike
Komme gerade von einer Wohnungsbesichtigung, der Stadtverkehr wurde zwar seinen Namen gerecht aber es lief recht gut.
Na ja, die Motortemperatur war eigentlich nie unter 220°F.
Als ich Zuhause ankam war sie auf dem dicken Strich zwischen 220 und 260°F, also so bei 240°F
Ich machte die Motorhaube auf und es lief NUR der Lüfter auf der Beifahrerseite, der auf der Fahrerseite stand !
Dann schaltete ich kurz die Klimaanlage ein und es liefen dann für kurze Zeit beide Lüfter, dann schaltete ich die Klimaanlage wieder aus und es hörte der Lüfter auf der Beifahrerseite auf zu laufen und diesmal drehte nur der Lüfter auf der Fahrerseite weiter . . .
Ist das nicht etwas merkwürdig ?
Also es sind heute gerade 22°C draußen, der Verkehr war nicht sonderlich dicht und der Lüfter auf der Fahrerseite lief nicht als ich die Haube auf machte . . . bei immerhin 240°F.
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

Also zu dem 180er Thermostat kann ich nur sagen, meine Temperatur liegt dennoch immer bei 190-195 Fahrenheit.
Ist das von Hypertech...obs natürlich wirklich bei 180 aufmacht habe ich leider vorm Einbau nicht getestet.
Ich habe mir ja einen manuellen Lüfterschalter gebastelt, funktioniert soweit einwandfrei.
Dennoch, hätte auch Interesse an einem EPROM, vielleicht mit 210 Fahrenheit Einschalttemperatur und 205 Ausschalttemperatur.
Jens, könntest Du mir so'n Ding anfertigen ? Was kostet denn sowas ?
Ist das von Hypertech...obs natürlich wirklich bei 180 aufmacht habe ich leider vorm Einbau nicht getestet.
Ich habe mir ja einen manuellen Lüfterschalter gebastelt, funktioniert soweit einwandfrei.
Dennoch, hätte auch Interesse an einem EPROM, vielleicht mit 210 Fahrenheit Einschalttemperatur und 205 Ausschalttemperatur.
Jens, könntest Du mir so'n Ding anfertigen ? Was kostet denn sowas ?
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
@Jens & all.:
Ich denke ich habe das Problem gefunden !
Also ich habe den Wagen abkühlen lassen und bei ca. 180°F gestartet.
Im Stand habe ich ihn dann warm werden lassen und die Klimaanlage eingeschaltet, es fing der Lüfter auf der Fahrerseite an zu laufen !!!
Er lief auch noch gut 1 Min. nach, nachdem ich die Klimaanlage ausgeschaltet habe. Das alles bei einer Temperatur unter 220°F.
Danach habe ich ihn wieder heiß werden lassen und beobachtet was passiert.
Also erst bei 240°F fing der Lüfter auf der Beifahrerseite an zu laufen und der auf der Fahrerseite hat sich die ganze Zeit nicht gerührt !
Von 190°F bis 240°F lief er NICHT, der erste Lüfter war der auf der Beifahrerseite bei ca. 240°F der anfing zu laufen.
Der Lüfter auf der Fahrerseite läuft erst wenn ich die Klimaanlage einschalte und dann auch ca. 1 Min. danach.
Woher bekommt das ECM nu also seine Temperaturwerte für den Lüfter auf der Fahrerseite,
der ja bereits ab 225°F anfang sollte zu laufen ?
Doch wohl nicht von der gleichen Quelle wie die Temperautranzeige im Cockpit oder !? Weil die stimmt ja . . .
Jedenfalls liegt da mein Temperaturproblem !
MFG. Mike
Ich denke ich habe das Problem gefunden !
Also ich habe den Wagen abkühlen lassen und bei ca. 180°F gestartet.
Im Stand habe ich ihn dann warm werden lassen und die Klimaanlage eingeschaltet, es fing der Lüfter auf der Fahrerseite an zu laufen !!!
Er lief auch noch gut 1 Min. nach, nachdem ich die Klimaanlage ausgeschaltet habe. Das alles bei einer Temperatur unter 220°F.
Danach habe ich ihn wieder heiß werden lassen und beobachtet was passiert.
Also erst bei 240°F fing der Lüfter auf der Beifahrerseite an zu laufen und der auf der Fahrerseite hat sich die ganze Zeit nicht gerührt !
Von 190°F bis 240°F lief er NICHT, der erste Lüfter war der auf der Beifahrerseite bei ca. 240°F der anfing zu laufen.
Der Lüfter auf der Fahrerseite läuft erst wenn ich die Klimaanlage einschalte und dann auch ca. 1 Min. danach.
Woher bekommt das ECM nu also seine Temperaturwerte für den Lüfter auf der Fahrerseite,
der ja bereits ab 225°F anfang sollte zu laufen ?
Doch wohl nicht von der gleichen Quelle wie die Temperautranzeige im Cockpit oder !? Weil die stimmt ja . . .
Jedenfalls liegt da mein Temperaturproblem !
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
