habe heute was ganz tolles an meinem F-Bird festgestellt.
Und zwar: Am Auspuffkrümmer (Fahrerseite) sind 2 Bolzen abgebrochen. Na klasse, aber das ist noch nicht alles. Habe den krümmer dann heute auch direkt abgebaut, und was fehlt noch..die Krümmerdichtung. Ich weiß nicht was der Vorbesitzer an dem Auto alles für eine Schei... gebaut hat, aber als ich gestern die Venteildeckel runter nahm, stellte ich auch fest, das keine Dichtungen mehr da waren...oder nur zur hälfte
Ne ne....
Meine Frage ist jetzt jedoch, wo bekomme ich neue Krümmerschrauben her, und wie weit muss ich die ausbohren. Habe bei C&S und Co. keine neuen Auspuffkrümmerbolzen gefunden. Baue den Motor dann jetzt doch komplett aus... ist eh besser zum abdichten und jetzt auch noch zum Gewinde ausbohren X(
möglicherweise ist das so original das da keine Krümemrdichtung ist.......
Wegen den abgerissenen Bolzen: ich habe mir damals für meinen 2,8er bei Rodney Dickman in den USA hochfeste "Saturn" Schrauben gekauft! Die reissen nie mehr ab..... allerdings prüfe nach ob Du auch "M8" Gewinde hast (der Fiero hatte andere Köpfe wie der F-body)
Wie wäre es denn mal mit einer Mail an C&S oder anrufen !?
Oder hier im Forum SUCHE benutzen !?
Das Problem mit den Krümmerbolzen hatte oder bekommt so ziemlich jeder 3-Gen. V6-Fahrer irgendwann . . . Guck mal hier !
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
Also für Abgrebrochene Krümmerbolzen kann dein Vorgänger nix. Sowas kommt vor.
SGH1 (so heist er hier glaub im Forum) ist von C&S. der müsste sich hier bald melden zwecks Bolzen.
Sven und Co hatten das auch neulich vor.
Krümmerdichtung:
(Ich hab bei meinem ehrlich gesagt auch keine gefunden - verbrennen die mit der Zeit?)
Versuch aber, bevor du die rausbohrst, ob du an die abgebrochenen Bolzen nicht doch noch was anschweisen kannst. nen gewindestab oder was anderes. Dann könntest die ohne Probleme rausdrehen. (WD40 einwirken lassen).
Ansonsten isses echt ne blöde arbeit.
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
serienmaessig werden KEINE !!! Dichtungen verwendet, weder bei den V6 noch bei den V8 Modellen.
Dass die 8mm Stehbolzen bei den V6 gerne abreissen ist eine uebliche Krankheit.
Gruss,
Jens
Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Solange man keine selbstsichernden Krümmerbolzen benutzt, würde ich auch keine Dichtung mehr einbauen . . . bei mir haben sich die Krümmerbolzen beim 89´er 2,8 V6 immer wieder gelöst.
Hat da jemand andere Erfahrungen ?
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
also serienmäßig werden keine Dichtungen in diesem Bereich verbaut.
Die Firma Felpro bietet hierfür aber nachträglich welche an.
Die Krümmerbolzen und Schrauben haben wir alle in großen Mengen am Lager.
Wir hätten diese auch schon längst im Katalog aufgenommen aber niemand hier konnte uns bis heute genau sagen wo sich welcher Bolzen bzw. Schraube am Krümmer befindet.
Wenn sich jemand diese Arbeit machen würde, und es beim Wechseln genau auflisten könnte und es hinterher klar für alle hier ist, würden wir dieses auch belohnen.
auch ein Problem beim Fiero...... sich lösende Bolzen...
Einige Fierofahrer haben die Bolzen mit irgendeinem Sicherungsmittel eingesetzt, obwohl ich bezweifel das Loctite z.B. solche Temperaturen aushält.... Außerdem wurde eine weitere Mutter zum kontern aufgeschraubt...
nur komisch: mir ist nie außer der Reihe ein Krümmerbolzen stiften gegangen.....
Also ich glaube auch, dass ein paar Schläge auf das Hosenrohr oder den Kat durch z.B. McDoof-Bodenwellen das Abreißen begünstigen . . . weil meist reißen sie im hinteren Bereich weg.
Ich habe die Bolzen mal aufgelistet und ausgemessen, da ich sie mir damals nachgebaut habe . . . mal gucken ob ich die Auflistung noch irgendwo in Bremen finde !?
Ich bezweifel es allerdings . . .
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
In dem Thread dem Mike gepostet hat, habe ich doch schon eine Auflistung der Bolzen gemacht. Wieso wollt ihr das dann noch mal machen?
Hier also noch mal die Liste von SHG1, sogar mit Bildern.
Original von SHG1
So dann müssten die Bolzen und Schrauben wie folgt verbaut sein.
Pos.49 Schraube M8x1.25x70 Nr. 12338137 (3x)
Pos.50 Schraube M8x1.25x40 Nr. 12337908 (7x)
Pos.51 Stehbolzen M8x1.25x16/1.25x40 Nr. 10065558 (1x)
Pos.65 Stehbolzen M8x1.25x70/M8x1.25x16 Nr. 14062279 (1x)
Dirk
dann noch die Explosionszeichung von And!, linke Seite ist aber nicht markiert.
Wegen der Tiefe der Bohrung mußte ja eigentlich nur die alte abgerissene Schraube mit einer alten intakten Schrauben abgleichen und vermessen. Dann weißt Du, wie tief der Rest drin ist.
Oder Du kannst auch ein "Bohrlochtiefenmeßgerät" aus einem Stückchen Rundholz mit entsprechendem Durchmesser nehmen und dieses bis zum Anschlag in ein freies Loch hineinstecken (so wie es die Affen bei den Ameisenlöchern machen ). Dann am Rundholz die Stelle mit Edding o.ä. markieren, wo das Loch aufhört, anschließend rausziehen und die (maximale) Länge bzw. Tiefe vom Stöckchen abmessen.
Also den oder eher gesagt die Krümmer gingen ganz einfach ab. Die Schrauben gingen einfach raus. Habe sie auch nen Tag vorher wie hier schonmal im Forum beschrieben ordentlich mit WD40 eingesudelt. Nur die hinteren am Krümmer auf der Fahrerseite waren halt schon weg....
Der Motor ist noch eingebaut, habe halt nur schonmal alle Anbauteile entfernt.
Fächer sind manchmal auch eine erlösung, bei vielen SBC verwenden die Fächer bei den vorderen und hinteren Schrauben andere Löcher!
Beimn LT1 war bei abgerissenen Schrauben hinten es Zeit auf Fächer umzusteigen weil die die engeren Löcher im Kopf verwendet hatten und man sich das ausbohren ersparen konnte. Keine Ahnung ob das bei Wenigzylindermotoren auch so klappt
trotzdem würde ich erst eine Mutter aufschweisen bevor ich alles ausbaue..........das klappt zu 80% mit der Mutter
Der Motor muß nicht zwingend raus. Haben wir doch bei unserer Aktion gemerkt.
Ich werde nur die Köpfe runter nehmen und dann de Reste da rauspopeln. Kann ich dann sogar in meiner Garage machen und brauche keine Werkstatt.
Wenn der Wagen jetzt Pfingsten verkauft wird, spare ich mir den Stress natürlich
Mal abwarten.
Naja alleine mit der neuen Zündeinstelung und dem leeren Kat geht er endlichsuper.....nur was den Stadtverbrauch angeht, kann ich noch nicht viel sagen....sieht aberunverändertaus, jedoch auf der Bahn will er 10,8l/100km bei Durchschnitt 140-160+einigen Highspeed-Tests
[ALIGN=center][FONT=comic sans ms]In Goth We Trust ![/FONT]
Hey ich reihe mich auch bei dem Problem mit dem Stehbolzen und der Krümmerdichtung ein!!
Wird aber heute wieder repariert, also bei mir war noch ne Krümmerdichtung da, nur die sah nicht mehr ganz so prickelnd aus deswegen hört der sich auch ein klein wenig komisch an!!
Hoffe das ich ihn heute Abend wieder bekomme morgen ist nämlich Ami-Treff!!