Motorreinigung? Einspitzsystemreinigung? - Erfahrungen?

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Danix
Beiträge: 348
Registriert: 08.09.2002, 10:38

Motorreinigung? Einspitzsystemreinigung? - Erfahrungen?

Beitrag von Danix »

Hallo,

da ich demnächst bei meinem TRANS AM 1996 das Motorenöl, Getriebeöl und Diferentzialöl sowie alle Filter tauschen will, habe ich eine Frage bezüglich:

- Motorreinigung über Ölkreislauf
- Einspritzsystem usw. Reinigung über Benzinzusatz

Dabei will ich nur erprobte und Nahmenhafte Produkte wie Liquid Molly, Valvoline, Mobil1, usw. verwenden.

Wer hat schon erfahrungen mit solen Produkten beim Firebird, usw. gemacht?

Von Liquid Molly gibt es einen Zylinderdichtring (glaub ich?) Reininger der VOR dem Ölwechsel hinzugegeben wird und im Standgas 10 Minuten lang genutzt wird. Danach Öl raus, Filter raus und neues Öl + Filter.

Dabei sollen verunreinigungen entfert werden und die Kompression wieder verbessert (auf neustand) gebracht werden.

Bringt das was?

Und was haltet Ihr von den Reinigungsadditiven die über das Spritsystem hinzugegeben werden.

Hat da jemand Erfahrungen? Mit welchem Produkt?

Danix
knightbird
Beiträge: 145
Registriert: 24.10.2002, 08:26
Wohnort: Annaberg/Sa.
Kontaktdaten:

Beitrag von knightbird »

@ Danix

hatte solche Reiniger bei meinem vorherigen Fahrzeug (Opel) verwendet und war Erstaunt was das Zeug bewirkte.

- der Motor lief danach um einiges runder und sauberer.
- Leistungsmäßig zog er etwas besser
- Spritverbrauch senkte sich etwas

Alle Reiniger (Motorreiniger/Zylinderreiniger/Benzinreiniger) waren von "Liquid Molly" !
Hatte diesen Vorgang mehrmals (nach einmaliger Anwendung wirst Du kaum Unterschiede merken) gemacht, laut Anleitung des Heerstellers.
Testfahrzeug: Opel Omega

Wie es sich beim Firebird/Trans Am verhält... ???

MfG "Knightbird"
[ALIGN=left][FONT=comic sans ms] Pontiac [/FONT] [/ALIGN]
Ingo Tscherniawski
Beiträge: 78
Registriert: 20.08.2002, 21:14
Wohnort: Wunstorf

Für Dich Danix

Beitrag von Ingo Tscherniawski »

Hallo,ich benutzte die Produkte von http://www.tecflow.com sind zwar nicht günstieg aber sinvoll vom 2-4 Takt habe ich von den eigendlich alles ausprobiert und ist sehr gut.
Aber jetzt nicht wieder kommen mit kommentaren das braucht man nicht und ist alles Quak. ;)
MarkusTA
Beiträge: 106
Registriert: 13.08.2002, 21:02
Wohnort: 67361 ADW
Kontaktdaten:

Beitrag von MarkusTA »

Servus,

hab den Injection Reiniger von Liquid Molly auch schon ausprobiert bei meinem alten Wagen (Ford Probe GT) hat man das die nächsten 2-3 Tankfüllungen auch im Verbrauch gemerkt. :))

Bei meinem TA hab ich´s einmal benutzt hab aber keinen Unterschied bemerkt weder im Anzug, der Laufruhe noch im Verbrauch.

cu Markus
Bild

Kennst du die Bedeutung der Worte " Nicht Auffallen " 8)
Oli
Beiträge: 322
Registriert: 15.08.2002, 17:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli »

Hab mir auch den injection Reiniger (hiess das Zeug überhaupt so?) von LIQUI MOLY reingekippt. Der Motor läuft auf jeden Fall ruhiger, und zieht auch besser.
Wer ist Liquid Molly? Flüssige Molly...? :D
Boompontiac
Beiträge: 312
Registriert: 17.10.2002, 19:22
Wohnort: Indiana / USA

Beitrag von Boompontiac »

Hi,,
das heißt micht Molly, sondern Moly und hat nichts mit Mädels zu tun. Das ist der Markenname einer Firma. Die Vorreiter von MoS2 Zusätzen in Schmierstoffen war.

Reiniger für Einspritzsysteme habe ich schon verschiedenen Hersteller in verschiedenen Autos ausprobiert. War aber nicht zufrieden, weil ich nur den pecuniären Unterschied (vorher - nachher) feststellen konnte.

Von den Ölschlammspülungen bin ich ebenfalls abgekommen, weil ich bessere Ergebnisse mit Diesel erzielt habe.

Und für die Brennraumreinigung nehme ich seit Jahren Bremsflüssigkeit.

Das ganze ist nicht nur gut, sondern auch günstig.

Mfg

Ronny
Chiptuning ist nur was für Kreissägen......

An American V8 never dies, it only goes faster!
Danix
Beiträge: 348
Registriert: 08.09.2002, 10:38

Beitrag von Danix »

Danke für die schnellen Antworten!

Kennt jemand auch das Zeugs von VALVOLINE?

Ansonsten würde ich es mal mit Liqui Moly (oder wie auch immer :) ) versuchen.

Danix
Alter Schalter
Beiträge: 520
Registriert: 01.09.2002, 19:05
Wohnort: Senden bei Münster/NRW

Beitrag von Alter Schalter »

@Boom

Wie meinstn das mit Diesel?!?

Einfach mit ins Öl kippen (wenn, wieviel) bevor das Öl gewechselt wird??? :rolleyes:

Und mit dem Brennraum?

Einfach Zündkerze raus dann reinkippen und orgeln?

klär mich mal bitte auf! Wäre echt nett! :] :]

Gruss

BASTI
Bild

--------------------------------------------------

Leider ohne FiBi :( ;( , aber vielleicht bald wieder! ;)

--------------------------------------------------
Boompontiac
Beiträge: 312
Registriert: 17.10.2002, 19:22
Wohnort: Indiana / USA

Beitrag von Boompontiac »

Hi,

für alle Tips sollte der Motor Betriebstemperatur haben. Dann also ich gebe Diesel zum Motoröl rein, so etwa 1,5 Liter. Natürlich vorher entsprechend etwas ablassen, wenn notwendig. Und lasse den Motor einfach 10 Minuten im Leerlauf laufen.

Früher hab ich alles Öl vorher rausgelassen und etwa 3 Lietr Diesel reingekippt, aber dann nur kurz (also etwa 2 - 3 min.) laufen lassen.

Danach Ablaßschraube auf und alles rauslaufen lassen. Aber nicht nur 5 min rauslaufenlassen, sondern so `ne halbe Stunde mindestens.

Während der Wartezeit Ölpeilstab rausziehen, Öleinfülldeckel öffnen und Ölfilter rausmachen.

Zigaretten / Kaffeepause.

Neuen Ölfilter mit ölbenetztem Finger (neues Öl) einschmieren. Damit der Filter beim Einbau nachher richtig dicht wird.

Kontrollblick aufs Auto werfen.

Zigarrettenpause / Kaffeepause.

So, die halbe Stunde ist rum (darf auch gerne etwas mehr sein).

Dichtflächen am Ölfilterflansch mit einem Lappen sauberwischen. Neuen Ölfilter einbauen und mit der Hand richtig gut festziehen.

Es dürfte nun aus der Ablaßschraubenöffnung nichts mehr oder nur hin und wieder ein Tröpfchen Öl rauskommen. Sauberwischen und neuen Ablaßschraubendichtring auf Schraube drauf und Schraube einsetzen.
Bedenken, daß nach FEST das AB kommt.*g*

Öl bis zur Max.-Markierung auffüllen und Motor starten. Kein Gas geben. Öldrucklampe müßte nach einigen Sekunden erst ausgehen. Öl nochmal kontrollieren, weil jetzt Öl in Ölfilter ist und die Ölmenge deshalb wieder ergänzt werden muß.

Man kann auch vor dem Einsetzen des Ölfi diesen mit Öl schon befüllen, aber das hängt natürlich auch davon ab wie der Ölfi eingebaut wird. Also mehr vertikal oder horizontal. Sonst hat man u. U. einen freundlichen Ölfleck, den man ja eigentlich garnicht haben will.

Das wars. Ähh, selbstredend, daß Peilstab wieder reingesteckt wird und Öleinfülldeckel auch wieder drauf kommt. Natürlich vor Fahrtantritt.

Bremsflüssigkeitsgeschichte:

Ich erzähl es mal aus Vergasersicht: Luftfiltergehäuse abmontieren und Motor starten.

Bei erhöhtem Standgas langsam (wegen Absaufen) Bremsflüssigkeit (egal ob alt oder neu. Besser alt, weil billiger) aus einem Gefäß (Becher o. ä.) direkt in den Vergaser reinschütten. Nach ca. 1/4 Liter eingefüllter Bremsflüssigkeit Motor abstellen.

Zigarretten / Kaffeepause.

Dann Vorgang wiederholen.

Lufi wieder drauf und fertig.

Während dieser Aktion qualmt es sehr sehr stark aus dem Auspuff raus. Keine Panik, das ist normal.
Es wird auch nach der Aktion noch qualmen, bis der letzte Rest Bremsflüssigkeit und Verkokung verbrannt und raus ist.

Warum Bremsöl? Weil Bremsöl bedeutend heißer verbrennt als Benzin. So werden die Ablagerungen im Brennraum quasi weggebrannt.

Beim Einspritzer sind es meist ja auch nur die Einspritzdüsen die etwas verkokt sein können.

Das Autowaschen vor der Haustüre ist ja mittlerweile verboten und so ist es auch mit der Bremsölgeschichte. Sie ist nicht umweltfreundlich. Deshalb mache ich das immer nur dann, wenn mich niemand sehen kann.

In einer normaler Einzelgarage ist nicht genug Platz für Schrauber und entstehendem Qualm. Deshalb lieber unter freiem Himmel oder Halle.

Die o. g. Vorgehensweisen mache ich ganz genauso wie beschrieben. Allerdings weiß ich nicht wie der Kat auf die Verbrannte Bremsflüssigkeit reagiert, weil ich mich nicht um Kats schere, bzw. gar keine in meinen Autos drin habe. Soweit mir bekannt ist, soll es aber nichts ausmachen.

Auf jeden Fall haben das schon früher so viele Leute gemacht und auch heute noch wird das praktiziert. Das kenne ich aus anderen Foren, wo diese Methode auch ein alter Hut ist.

Zum Schluß will ich noch hyperkorrekt sein und nochmal darauf hinweisen, daß es sich um einen Verstoß gegen Umweltschutzbestimmungen handelt und ich niemand dazu auffordern will sich nicht konform der Gesetze zu verhalten und das es keine Rückgaberecht gibt. Wenn der Dreck draußen ist, isser einfach weg. *g*

So, hoffentlich habe ich jetzt keinen weiteren Rechtshinweis vergessen.

Mfg

Ronny
Chiptuning ist nur was für Kreissägen......

An American V8 never dies, it only goes faster!
Jens
Beiträge: 1118
Registriert: 14.08.2002, 09:34

Beitrag von Jens »

Bei Fahrzeugen mit Katalysator sollt man von dieser Methode Abstand nehmen, da der KAT. kaputt gehen "kann".

Ansonsten eine interessante Mehtode.

Schöne Grüße

Jens
bloody
Beiträge: 254
Registriert: 28.08.2002, 13:06
Wohnort: Österreich, Wien

Beitrag von bloody »

also ich hab da mal einen bensinzusatz (oktanzusatz?) in den tank dazu geleert und am tag darauf fing der motor zu stotern an, lief wahrscheinlich auf weniger zylindern.

bin, da auch nicht ganz sicher ob es wirklich daran lag, aber hatte diese problem noch nie zuvor. :rolleyes: :(
sammelt die überflüssigen buchstaben für eine suppe, die fehlenden haben mal gut geschmeckt :))

Bild

two beers or not two beers -> by shakesbeer ;) :D
Alter Schalter
Beiträge: 520
Registriert: 01.09.2002, 19:05
Wohnort: Senden bei Münster/NRW

Beitrag von Alter Schalter »

Danke Ronny für die Tips! Werde das mal mit dem Diesel probieren! Stimmt ja auch das Diesel n gutes Reinigunsmittel bei Öligen und Fettigen Rückständen ist! Die Bauern bei uns benutzen das auch ständig bei ihren Traktoren, um die Abschmierstellen zu reinigen! Das kriecht halt gut! :D

Mit dem Bremsöl, .. naja, ich baue besser vorher den Kat drunter wech!! kann ich ja machen bei uns! (ZIEEEMLICH weit ausserhalb!) Das stört keinen! Aber vielleicht sollte ich doch vorher nen Schalldämper dahinterhalten! :]

Danke nochmal

Gruss

BASTI
Bild

--------------------------------------------------

Leider ohne FiBi :( ;( , aber vielleicht bald wieder! ;)

--------------------------------------------------
Danix
Beiträge: 348
Registriert: 08.09.2002, 10:38

Beitrag von Danix »

Na dann werde ich wohl mit dem Liqui Moly VOR dem Ölwechsel die Reinigung durchführen (ca. 15,- €).
Und dannach von VALVOLINE mit Benzinzusätzen nacheinander mal das Einspitzssystem und das Vergasersystem reinigen.

Mal schaun ob das was bringt.

Da aber mein Auto die letzten 3 Jahre immer über den Winter 5 Monate stand, denk ich mal das sich da viel Abgelagert hat.

Letztes Jahr hatte ich einen höheren Verbrauch (wobei das Motoröl zwei Jahre alt war) und beim Starten immer einen "Boxenden" Zylinder! Der Lauf wurde auch insgesammt etwas unruhiger.

Kann schon sein das sich da was über die Zeit abgelagert hat. Da ich im letzten Jahr sowieso nur ca. 3.000 - 4.000 Kilometer gefahren bin.

Danix
Boompontiac
Beiträge: 312
Registriert: 17.10.2002, 19:22
Wohnort: Indiana / USA

Beitrag von Boompontiac »

Hi,

man darf die Ablagerungsgeschichte nicht überbewerten.

Letztendlich kommts drauf an wieviel Km der Motor drauf hat, wie die Ölwechselintervalle (mit Filter!!!) waren, wie das Auto gefahren wird und last but not least wie alt das Öl ist.

Aber 2 Jahre machen dem Öl rein garnix aus.

Was ist ein "boxender" Zylinder???

Mfg

Ronny

P.S. Die Bremsölgeschichte muß den Kat nicht beschädigen. Wie gesagt mir ist nichts dergleichen bekannt. Und Bekannte machen das auch hin und wieder bei ihren Kat-Autos. Bisher ohne Schäden am Kat. Aber es sind Europäer.

WICHTIG!!! Bei der Dieselgeschichte es bitte nicht "zu gut" meinen und den Motor ewig damit laufen lassen. Es braucht in der Tat nur 2 - 3 Minuten. Lieber bei jedem Ölwechsel die Prozedur durchführen, anstatt nur einmal und dann bis zum Exzess!

Es sind zwar uralte Schraubertricks, aber man muß trotzdem auf alles achten!
Chiptuning ist nur was für Kreissägen......

An American V8 never dies, it only goes faster!
Boompontiac
Beiträge: 312
Registriert: 17.10.2002, 19:22
Wohnort: Indiana / USA

Beitrag von Boompontiac »

Hi,

weil ich das ganze Autochemiezeugs immer sehr günstig bekomme, habe ich natürlich auch verschiedenes probiert.

Hab auch frisches Öl in den Motor und den Reiniger dazu, damit ich sehen kann, ob es wirklich einen Reinigungseffekt gibt.

Leider war das bei keinem einzigen Mittel der Fall, daß es so gut war wie die Dieselmethode. Außerdem Darf ja "verunreinigtes" Öl (das wäre es ja mit dem Reinigungsmittel) nicht mehr so einfach zurückgegeben werden.

Den Spüldiesel hab ich immer in einen Kanister rein und dann wieder benutzt. Natürlich vor Benutzung gefiltert. Und wenn ich ihn "ausgemustert" habe, dann hats irgendjemand mit `nem Dieselfahrzeug bekommen. Der hat sich dann über ein paar Liter gefreut und ich hatte das Zeugs los. Alle waren happy!

Mfg

Ronny
Chiptuning ist nur was für Kreissägen......

An American V8 never dies, it only goes faster!
Danix
Beiträge: 348
Registriert: 08.09.2002, 10:38

Beitrag von Danix »

Mit "boxemden" Zylinder meine ich, das wenn das Fahrzeug über Nacht stand, beim Anlassen ein Zylinder einen etwas kräfigeren Rums gelassen hat.

Also sprich, das Fahrzeug einmal einen etwqas heftigeren abwärtsgang verstürt hat. Aber nur einmal und kurz. Vielleicht nicht so schlimm wie es sich anhört, aber wenn man das Fahrzeug nur normal und einwandfrei anspringend kennt, ist man schon sehr beunruhigt.

Das geschlieht jedoch nur, wenn das Fahrzeug über Nacht stand. Bei 1-3-4 Stunden machte das nix aus. Da sprang er wieder ganz sauber und ruhig an.

Ich weiß nicht was jetz ist (Winterpause), aber demnächst werde ich mein Fahrzeug sowieso bewgen müssen.

Der TRANS AM hat jetzt ca. 55.000 km drauf. Hauptsächlich viel Bewegung in der Stadt (Stop and Go), und wie gesagt, der Ölwechsel ist leider schon etwas über 2 Jahre her.

Danix

P.S. Hoffe mit den Reinigungsadditiven Verharzungen und Spritrückstände aus dem Motor zu entfernen.
Boompontiac
Beiträge: 312
Registriert: 17.10.2002, 19:22
Wohnort: Indiana / USA

Beitrag von Boompontiac »

Hi Danix,

ich glaube nicht, daß Dein Auto "Spritrückstände" hat, obwohl ich zugeben muß, auch noch davon gehört zu haben.

Wegen den Verharzungen mach Dir mal keine Sorgen. Das Öl müßte viel viel älter sein, damit sowas auftritt.

Du hast doch sicherlich keinen Direkteinspritzer. Also wird an den Einspritzdüsen auch nichts sein.

Was Du also vorfindest sind Ablagerungen im Motor durch schlechte Verbrennung, Kurzstreckenverkehr, und um die Dichtungen rum wie auch in den Ölkanälen vielleicht.

Ansonsten kannst Du aufatmen.

Ich wünsche Dir jedenfalss viel Glück mit den Mittelchen.

Mfg

Ronny
Chiptuning ist nur was für Kreissägen......

An American V8 never dies, it only goes faster!
Kristian
Beiträge: 127
Registriert: 01.10.2002, 21:10
Wohnort: Bertingen (kleines Dorf bei Magdeburg)

Beitrag von Kristian »

@Boompontiac

Ganz oben in deinem ersten Betrag las ich was von Öldrucklampe...... . Häh? Wo sitzt 'n die? Ich hab nur Lämpchen für Gurt anlegen, Engine Ser...., Brake und "Shift" (was auch immer die bei einem Automatik bedeuten soll). Die 4 also. Von acht im Instrument-Cluster. Was bedeuten eigentlich die anderen?
Ansonsten ist die einzige Anzeige die mir was über's Öl sagt, meine analoge Öldruckanzeige......?

Gruß Kristian

Achso, meiner ist ein 86'er Trans Am TPI.
Benutzeravatar
S!MON
Beiträge: 589
Registriert: 13.08.2002, 21:10
Wohnort: Überlingen, BW
Kontaktdaten:

Beitrag von S!MON »

wie stehts eigentlich mit der methode "freibrennen"?
also einfach mal konstant ein paar hundert km (kann man ja mit nem treffen verbinden 8) ) auf der autobahn fahren. darf vielleicht auch ein wenig schneller sein, damit noch besser burnt :D !
ich fahr z.B. verdammt viel kurzstrecke (leider) und könnte mir vorstellen, dass es dem motörchen schon mal gut tut "ausgefahren" zu werden!
gruß

S!MON
Boompontiac
Beiträge: 312
Registriert: 17.10.2002, 19:22
Wohnort: Indiana / USA

Beitrag von Boompontiac »

Hi,

@ Kristian

Egal ob es ein Lämpchen oder ein Anzeigeinstrument ist, wichtig ist nur, daß man irgendwas hat. Wobei es so ist, daß wenn daß Lämpchen brennt es meist schon zu spät ist.

Wenn Du den Moment nach der Dieselkur meinst, dann ist es so, daß ja gar nichts mehr im Ölfilter war und das Öl erstmal überall hintransportiert werden muß. Also, auch an den Öldruckgeber. Aber wie gesagt, ob Lämpchen oder Anzeige ist erstmal egal. Du kannst an der Anzeige sogar den Druck ablesen und bei dem Lämapchen nur drauf vertrauen. Was nun Deine ganzen Lämpchen bedeuten kann ich Dich nur anlügen, denn ich habe noch nie einen 4th gehabt. Ich mag unkomplizierte Leistung und die gibt es bei den "Neuen" einfach nicht.

Wenn Du mir sagst was draufsteht kann ich Dir vielleicht weiterhelfen. Das "Fasten Seat Belt" ist ja eigentlich so klar wie "Stop Engine - Oil Pressure".


@ Simon

Die Bremsölprozedur ist das Freibrennen. Wobei es auf der Autobahn nicht auf Dauerhöchstgeschwindigkeit ankommt, sondern auf die Kontinuität der Geschwindigkeit. Und je nach Verkokung kann es bis zu 2000 km dauern bis der Motor richtig frei ist. Und wo ist in diesem Radius ein Treffen?

Weil ich mir das erspare mache ich das mit dem Bremsöl. Spart nicht nur Nerven, sondern auch jede Menge Sprit.

Außerdem sollte man auf der Autobahn erst langsam die Geschwindigkeit erhöhen, damit der Motor nicht gleich "geschockt" wird.

Mfg

Ronny
Chiptuning ist nur was für Kreissägen......

An American V8 never dies, it only goes faster!
Benutzeravatar
S!MON
Beiträge: 589
Registriert: 13.08.2002, 21:10
Wohnort: Überlingen, BW
Kontaktdaten:

Beitrag von S!MON »

jo, war auch nich gemeint, dass ich auf der beschl.spur schon auf 190 :D bin. das das so lang dauert...muss ich wohl doch nach schweden fahren 8o
mkay, da wird damals hannover, hin und zurück + kumpel abholen, big umweg, ganz gut gewirkt haben. an den 3 tagen bin ich gut und gerne 1600 km gefahren!

nu denn
gruß

S!MON
PVM
Beiträge: 41
Registriert: 10.09.2002, 08:12
Wohnort: Friedrichshafen am Bodensee

Reinigungsmittel

Beitrag von PVM »

hallo zusammen,

Die Reinigungsmittel kann ich nur empfehlen ( besonders die Motorschlammspülung von Liquid Molly).

habe es selber vorgestern gemacht und dannach 0W40 Racing von Castrol hinterher , natürlich erst Filter gewechselt versteht sich ).

Den unterschied habe ich schon beim anlassen gemerkt da er sofort ohne großes drehen anlief .

2 . Besserung im Standgas viel Ruhigerer Lauf wie zuvor

3. Besserung mehr Dampf wie Vorher da weniger Reibung an Kolben vorhanden ist

4. Besserung man schont sein Auto über lange sicht hinweg.

einzigster Nachteil bei verschlissenen Motoren hat man einen Höheren Ölverbrauch als mit mineralöl.


Da meiner noch keine 69tkm runter hat habe ich mich für Vollsynthetic entschieden so kann ich auch gleich feststellen ob der motor verschlissen ist. biss jetzt noch nichts !!

Wenn ihr Auch vollsynthetic Öl einfüllen wollt bitte nicht die Schlammapülung vergessen und wenn ihr diese Reingefüllt habt motor nur im stand 10 min Laufen lassen da die Spülung eine Art Verdünner ist und euch unter Last der schmierfilm an den Kolben reißt.



MFG PVM
Danix
Beiträge: 348
Registriert: 08.09.2002, 10:38

Beitrag von Danix »

Meinst Du das:

----

Liqui Moly - MOTORCLEAN

Spült und reinigt den Motor von innen. Hochwirksame Reinigungs-Additive lösen die Schlamm- und Lackbildner, umhüllen die festen Partikel und flüssigen Verunreinigungen. Sie werden beim Ölwechsel mit dem Altöl abgelassen. Nach einem derart vorbereiteten Ölwechsel kann das Frischöl seine ganze Leistungsfähigkeit entfalten: - Der Motor entwickelt wieder seine volle Leistung - Läuft verschleißärmer - Das Abgasverhalten wird optimiert - Mangelschmierung verhindert.

Artikel-Nr.: 1019
----

Danix
Alter Schalter
Beiträge: 520
Registriert: 01.09.2002, 19:05
Wohnort: Senden bei Münster/NRW

Beitrag von Alter Schalter »

@ PVM

Wie du schon sagtest
Wenn das Öl verdünnt wird, reisst der Schmierfilm unter Last schneller! Und du hast 0W40 bei dir draufgekippt?
Das kann man nur bei High-Performance Motoren einsetzen, da bei denen das Spiel zwischen Kolben und Zylinder geringer ist! Ich denke, das die Ami-Motoren nicht so dermassen genau gefertigt sind!

Ich fahre nur 10 W 40 :] :]

Denn je heisser das Öl, um so dünner wird es! Da wir hier ziehmlich zügig fahren in Europa, ist sogar von dem Auf dem Deckel beschriebenen " Only use high Quality 5W30 Oil" (Wir benutzen in der Regel stattdessen 5W40, da reisst der Schmierfilm nicht so früh) abzuraten, da schon viele Motoren bei hohen Geschwindigkeiten dadurch gestorben sind! :( :(
In Amiland dürfen die ja nur max 55 MpH fahren (90 Km/h)

Nur son Tip von mir! Lass dir lieber ne Freigabe von GM für das Öl geben, ob der Motor das "verkraftet"! :rolleyes: :rolleyes:

Gruss

BASTI
Bild

--------------------------------------------------

Leider ohne FiBi :( ;( , aber vielleicht bald wieder! ;)

--------------------------------------------------
Boompontiac
Beiträge: 312
Registriert: 17.10.2002, 19:22
Wohnort: Indiana / USA

Beitrag von Boompontiac »

Hi,

wenns um Notlaufeigenschaften und weniger Verschleiß geht, dann empfehle ich Slick 50. Das hat PTFE (Teflon) drin, das sich an allen metallischen Oberflächen schön ablagert und dadurch einen Film bildet. Natürlich dauert das eininige Kilometer. Allerdings sollte man das nicht im Ami-Zubehör kaufen, obwohl es da ein klein wenig billiger ist. Denn die beziehen das aus Amiland. Besser aus dem deutschen Zubehör, weil das für den deutschen Markt produziert wird und auch eine vernünftige Produkthaftung hat. Es kann natürlich auch ein anderes Mittel sein. Aber Slick 50 ist Rennsporterprobt und ich habs in meinen Kisten normalerweise auch drin.

Mfg

Ronny
Chiptuning ist nur was für Kreissägen......

An American V8 never dies, it only goes faster!
Antworten