Hallo,
betrifft zwar nicht direkt den Bird, aber da ich davon ausgehe das GM nicht allzu viel an den Motoren geändert hat.. Geht um den Fiero
Also zum Problem, habe gestern abend den Wagen geparkt und das Licht gelöscht, also Scheinwerfer zu und gut. Eine halbe stunde oder noch später stellte mein Vater fest das der Motor lief, also irgendetwas muß im Wagen passiert sein und seitdem dreht der Scheinwerfermotor nach dem Schließen durch und stoppt nicht mehr:( Habe ihm jetzt erstmal den Saft abgedreht. Was kann das sein?? Ein Relais??? Oder der Motor selber??
Wäre klasse, wenn mir hier trotzdem jemand helfen könnte.
Grüße
Christine
P.S. Sollte es, da es sich um den Fiero handelt hier nicht erwünscht sein, bitte löschen.
Scheinwerfermotor dreht durch
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
- AixELens
- Beiträge: 147
- Registriert: 09.04.2005, 15:47
- Wohnort: Herzogenrath bei Aachen
- Kontaktdaten:
Scheinwerfermotor dreht durch
Dreams do come true!


- Knight-Design
- Beiträge: 2172
- Registriert: 05.03.2004, 15:53
- Wohnort: K-Town RLP
- AixELens
- Beiträge: 147
- Registriert: 09.04.2005, 15:47
- Wohnort: Herzogenrath bei Aachen
- Kontaktdaten:
Also, er fährt ja noch hoch und runter, nur wenn er unten ist, also ausgeschaltet, dann dreht der Motor weiter, scheint also Saft zu bekommen, obwohl er eigentlich fertig ist.
Das komische ist ja, das es erst ne halbe Stunde später autrat, nachdem der Wagen ja schon lange stand, bzw das Licht aus war.
Aber schonmal DANKE
Das komische ist ja, das es erst ne halbe Stunde später autrat, nachdem der Wagen ja schon lange stand, bzw das Licht aus war.
Aber schonmal DANKE
Dreams do come true!


-
- Beiträge: 531
- Registriert: 01.09.2005, 15:54
- Wohnort: Niedersachsen / Nähe Hannover
- Kontaktdaten:
Hallo Christine,
wenn ich mich recht erinnere sieht die Lampendeckelsteuerung beim Bird so aus (habe allerdings keine Ahnung, ob das auch beim Fiero so ist):
es gibt keinen Endschalter, der den Motor abschaltet.
Der Abschaltmoment wird durch eine Elektronik bestimmt, die in irgendeiner Form die Stromaufnahme des Motors registriert.
Da der Strom im Moment des Anschlags ansteigt, da der Motor ja nicht mehr weiterdrehen kann, schaltet die Elektronik in diesem Moment ab.
Ich vermute daher, daß Manni Recht hat.
Es wird das Zahnrad sein. Dieses Kunststoffzahnrad bricht meistens in den Endbereichen aus und daher stellt die Elektronik den Anschlag nicht mehr fest, da der Motor durchdreht.
Sofortmaßnahme wäre das Zahnrad um 180 Grad auf der Achse zu drehen, aber ein Austausch wird letztendlich notwendig sein.
So oder so ähnlich funktioniert die Elektronik, wie auch immer sie definitiv feststellt, daß abgeschaltet werden muss.
Fakt ist jedenfalls, daß die Elektronik und der Motor auch im ausgeschalteten Zustand (laut Bird Schaltplan) unter Spannung steht. Dies würde erklären, warum sich der Motor auch "von allein" einschalten kann.
Hope it helps
Christian
wenn ich mich recht erinnere sieht die Lampendeckelsteuerung beim Bird so aus (habe allerdings keine Ahnung, ob das auch beim Fiero so ist):
es gibt keinen Endschalter, der den Motor abschaltet.
Der Abschaltmoment wird durch eine Elektronik bestimmt, die in irgendeiner Form die Stromaufnahme des Motors registriert.
Da der Strom im Moment des Anschlags ansteigt, da der Motor ja nicht mehr weiterdrehen kann, schaltet die Elektronik in diesem Moment ab.
Ich vermute daher, daß Manni Recht hat.
Es wird das Zahnrad sein. Dieses Kunststoffzahnrad bricht meistens in den Endbereichen aus und daher stellt die Elektronik den Anschlag nicht mehr fest, da der Motor durchdreht.
Sofortmaßnahme wäre das Zahnrad um 180 Grad auf der Achse zu drehen, aber ein Austausch wird letztendlich notwendig sein.
So oder so ähnlich funktioniert die Elektronik, wie auch immer sie definitiv feststellt, daß abgeschaltet werden muss.
Fakt ist jedenfalls, daß die Elektronik und der Motor auch im ausgeschalteten Zustand (laut Bird Schaltplan) unter Spannung steht. Dies würde erklären, warum sich der Motor auch "von allein" einschalten kann.
Hope it helps
Christian

Trans Am, BJ 1999, SOLD