Düsentester selber basteln ?
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Düsentester selber basteln ?
Hi,
Frage an die Elektronikexperten, ich habe ein Benzindruckmeßgerät, somit kann ich den Benzindruck messen.
Was ich jetzt bräuchte wäre ein elektronisches Bauteil welches quasi einen Impuls von gleicher Dauer liefert.
Damit dann quasi auf Tastendruck jede Düse für einen festgelegten Zeitraum angesteuert wird. Vermutlich im Millisekundenbereich. Wobei natürlich auch die Frage ist, wieviel Spannung muss man anlegen ?
Anhand des Druckverlusts könnte ich dann sehen ob eine Düse zuviel Benzin rauslässt.
Aktiviere ich die Düsen manuell dann sind die Ergebnisse verfälscht.
Irgendwelche Ideen ?
Oder soll ich einfach das Benzinpumpenrelais irgendwie überbrücken und an jede Düse einen Schlauch anschließen und z.B. 60 Sekunden laufen lassen und dann dann gucken wieviel Benzin rauskam ?
Dazu müsste ich dann allerdings bis zur Spinne alles zerlegen.
Frage an die Elektronikexperten, ich habe ein Benzindruckmeßgerät, somit kann ich den Benzindruck messen.
Was ich jetzt bräuchte wäre ein elektronisches Bauteil welches quasi einen Impuls von gleicher Dauer liefert.
Damit dann quasi auf Tastendruck jede Düse für einen festgelegten Zeitraum angesteuert wird. Vermutlich im Millisekundenbereich. Wobei natürlich auch die Frage ist, wieviel Spannung muss man anlegen ?
Anhand des Druckverlusts könnte ich dann sehen ob eine Düse zuviel Benzin rauslässt.
Aktiviere ich die Düsen manuell dann sind die Ergebnisse verfälscht.
Irgendwelche Ideen ?
Oder soll ich einfach das Benzinpumpenrelais irgendwie überbrücken und an jede Düse einen Schlauch anschließen und z.B. 60 Sekunden laufen lassen und dann dann gucken wieviel Benzin rauskam ?
Dazu müsste ich dann allerdings bis zur Spinne alles zerlegen.
Düsen testet man indem man sie permanent mit Spannung versorgt und mit einem Messbecher misst wieviel pro Minute rauskommt. Über den Benzindruck kann man dann zurückrechnen, da taktet keiner rum. Alle Düsentester funktionieren auf dem Prinzip, auch beim Bosch Dienst
wegen Spannung, naja, 12 Volt halt was sonst, Polarität egal
wegen Spannung, naja, 12 Volt halt was sonst, Polarität egal
Naja mit 12Volt wird man das bei den Düsen nur 1x machen, danach sind sie eventuell hinüber. Oder irre ich mich ? Ich bilde mir zumindest ein mal gehört oder gelesen zu haben dass man vorsichtig sein muss wenn man da einfach so 12V drauflegt.
Klar, mit einem Messbecher geht es auch, aber ist eben umständlicher.
Das Tool im Service Manual funktioniert anders, da wird über das Tool ein Impuls an die Düsen gegeben, und dabei darf der Druck nicht mehr als 10kpa abfallen, sonst lassen die Düsen zuviel durch. Bzw. sieht man dann ob bestimmte Düsen abweichen. Diese sind dann je nach Druckabfall zu fett oder zu mager. Ist halt viel einfacher als erstmal alles wegbauen zu müssen um an die Düsen zu kommen.
Für einen Elektroniker wird das vermutlich kein Problem sein, der weiß was für ein Bauteil man dazu braucht, aber ich weiß es nicht.
Das hier wäre so ein Teil, notfalls wenn ich nix selber basteln kann muss ich das wohl bestellen. Bevor ich umsonst die alles zerlege.
Tester
Hmm geht wohl doch einfach mit 12V...na gut.
Klar, mit einem Messbecher geht es auch, aber ist eben umständlicher.
Das Tool im Service Manual funktioniert anders, da wird über das Tool ein Impuls an die Düsen gegeben, und dabei darf der Druck nicht mehr als 10kpa abfallen, sonst lassen die Düsen zuviel durch. Bzw. sieht man dann ob bestimmte Düsen abweichen. Diese sind dann je nach Druckabfall zu fett oder zu mager. Ist halt viel einfacher als erstmal alles wegbauen zu müssen um an die Düsen zu kommen.
Für einen Elektroniker wird das vermutlich kein Problem sein, der weiß was für ein Bauteil man dazu braucht, aber ich weiß es nicht.
Das hier wäre so ein Teil, notfalls wenn ich nix selber basteln kann muss ich das wohl bestellen. Bevor ich umsonst die alles zerlege.
Tester
Hmm geht wohl doch einfach mit 12V...na gut.
ist ja kein wirklicher Tester in dem Sinne.
Der richtige Test ist ja Sprühwinkel feststellen (Verschmutzung oder Beschädigung) und gleichmässige Menge. Was hilft es mir wenn ich 500ms Pulse draufjage aber nicht sehen kann was dabei rauskommt im eingebauten Zustand?
Und das geht beides nur im ausgebautem Zustand. Im eingebauten Zustand kannst nur feststellen ob eine Düse überhaupt nichts tut, dazu brauch ich aber keinen Tester!
Wenn du wirklich wissen willst was mit den Düsen los ist kommst um das ausbauen nicht herum.
Der Test den du ansprichst sind Leckagentests, über den abfallenden Druck kann man doch niemals auch nur annähernd genau auf keine durchfliessende Menge rückschliessen, wenn du einen Hochleistungsbenzinsystem hast fällt da gar nichts ab.
Der richtige Test ist ja Sprühwinkel feststellen (Verschmutzung oder Beschädigung) und gleichmässige Menge. Was hilft es mir wenn ich 500ms Pulse draufjage aber nicht sehen kann was dabei rauskommt im eingebauten Zustand?
Und das geht beides nur im ausgebautem Zustand. Im eingebauten Zustand kannst nur feststellen ob eine Düse überhaupt nichts tut, dazu brauch ich aber keinen Tester!
Wenn du wirklich wissen willst was mit den Düsen los ist kommst um das ausbauen nicht herum.
Der Test den du ansprichst sind Leckagentests, über den abfallenden Druck kann man doch niemals auch nur annähernd genau auf keine durchfliessende Menge rückschliessen, wenn du einen Hochleistungsbenzinsystem hast fällt da gar nichts ab.
Wieso ist das kein wirklicher Tester ? Anhand des Druckabfalls sieht man ja letztendlich genau welche Düse zuviel durchlässt.
Und kann somit feststellen ob eine Düse zu mager oder zu fett läuft.
Sicher, eine genaue Menge hat man nicht, und den Sprühwinkel hat man auch nicht, aber ich sehe ob eine Düse mehr Druckabfall verursacht als die anderen Düsen.
Das hat ja nix mit einem Leckagentest zu tun, dazu reicht der normale Druckmesser.
GM sieht auf jeden Fall genau diesen Test vor um zu sehen ob die Injectors zu 'rich' oder 'lean' laufen.
Und kann somit feststellen ob eine Düse zu mager oder zu fett läuft.
Sicher, eine genaue Menge hat man nicht, und den Sprühwinkel hat man auch nicht, aber ich sehe ob eine Düse mehr Druckabfall verursacht als die anderen Düsen.
Das hat ja nix mit einem Leckagentest zu tun, dazu reicht der normale Druckmesser.
GM sieht auf jeden Fall genau diesen Test vor um zu sehen ob die Injectors zu 'rich' oder 'lean' laufen.
tja was soll ich dir sagen, wenn du so einen rudimentären Test von GM als Allheilmittel und aussagekräftig ansiehst dann solltest du dir diesen Tester wohl kaufen.
Wenn du damit rich oder lean erkennen kannst, super, nur was lernst du davon? Genau nichts worauf es bei einem Einspritzsystem wirklich ankommt.
das rich lean ist so wie optische Festsstellung ob das auto 3 oder 4 Räder hat, on sie sich drehen weisst deswegen noch immer nicht.
was wenn die eine Düse zugelegt ist und nur mehr tropft anstelle sprüht und der Motor schlecht läuft, was siehts du denn für einen Unterschied am Tester? Gar keinen weil der Druckabfall genau gleich gross wie bei allen anderen ist sie sprüht halt nur schlecht.
GM hat den Tester um komplett defekte Düsen rauszusortieren die elektrisch keinen Fehlercode werfen, aber auch nur deswegen. Hab meinen originalen (genau den) GM Tester weggeworfen weil es unterm Strich Müll ist.
Wenn du damit rich oder lean erkennen kannst, super, nur was lernst du davon? Genau nichts worauf es bei einem Einspritzsystem wirklich ankommt.
das rich lean ist so wie optische Festsstellung ob das auto 3 oder 4 Räder hat, on sie sich drehen weisst deswegen noch immer nicht.
was wenn die eine Düse zugelegt ist und nur mehr tropft anstelle sprüht und der Motor schlecht läuft, was siehts du denn für einen Unterschied am Tester? Gar keinen weil der Druckabfall genau gleich gross wie bei allen anderen ist sie sprüht halt nur schlecht.
GM hat den Tester um komplett defekte Düsen rauszusortieren die elektrisch keinen Fehlercode werfen, aber auch nur deswegen. Hab meinen originalen (genau den) GM Tester weggeworfen weil es unterm Strich Müll ist.
-
- Beiträge: 929
- Registriert: 26.08.2003, 22:59
- Wohnort: BN
Sehr schönes BeispielOriginal von coolchevy
....
das rich lean ist so wie optische Festsstellung ob das auto 3 oder 4 Räder hat, on sie sich drehen weisst deswegen noch immer nicht.
....

Unterschreib!
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
Ja, dass man das Spritzbild nicht sieht ist klar, in der Hinsicht habe ich ja weiter oben auch schon zugestimmt.
Dass der Test nicht sonderlich genau ist, ist mir auch klar. Hat sich aber sowieso erledigt.
Ich habe gestern sowieso schon bis zur Spinne runter alles zerlegt, da man wegen den ganzen Gasschläuchen und Kabeln sowieso nicht mehr anders an die Düsenstecker kommt.
Jetzt ist nur die Frage, was für Firmen testen meine Düsen ? Bosch-Dienst ?
Oder soll ich einfach die Benzinpumpe überbrücken, und ein paar Sekunden 12V auf jede Düse legen, Messbecher drunter und gucken wieviel rauskommt ?
Dass der Test nicht sonderlich genau ist, ist mir auch klar. Hat sich aber sowieso erledigt.
Ich habe gestern sowieso schon bis zur Spinne runter alles zerlegt, da man wegen den ganzen Gasschläuchen und Kabeln sowieso nicht mehr anders an die Düsenstecker kommt.
Jetzt ist nur die Frage, was für Firmen testen meine Düsen ? Bosch-Dienst ?
Oder soll ich einfach die Benzinpumpe überbrücken, und ein paar Sekunden 12V auf jede Düse legen, Messbecher drunter und gucken wieviel rauskommt ?
-
- Beiträge: 929
- Registriert: 26.08.2003, 22:59
- Wohnort: BN
Ja hoffe ich mal, dass die das können.
Selber testen geht glaube ich nicht, wenn ich mit 12V Dauerplus draufgehe dann sind die Düsen vermutlich kaputt.
EDIT:
Soooo lt. Aussage vom Boschdienst wird dort auch nur der Abspritzdruck geprüft, und nicht die Menge, ist also mit dem GM-Test identisch.
Mal abgesehen vom Spritzbild.
Selber testen geht glaube ich nicht, wenn ich mit 12V Dauerplus draufgehe dann sind die Düsen vermutlich kaputt.
EDIT:
Soooo lt. Aussage vom Boschdienst wird dort auch nur der Abspritzdruck geprüft, und nicht die Menge, ist also mit dem GM-Test identisch.
Mal abgesehen vom Spritzbild.
hier prüft der Bosch Dienst immer alles, da bekommt man einen Ausdruck mit wieviele ccm eine jede einzelne Düse durchliess. Sollte bei euch auch so sein denk ich mal.
Der komplette Düsentest kosten hier ca 43 Euro für 8 Düsen.
Ausser die Düsen sind so gross das 1 Minute zu lange wäre (ab 50lbs/hr Düsen) dann misst er was in 30 Sekunden durchgeht.
Der komplette Düsentest kosten hier ca 43 Euro für 8 Düsen.
Ausser die Düsen sind so gross das 1 Minute zu lange wäre (ab 50lbs/hr Düsen) dann misst er was in 30 Sekunden durchgeht.
Ja mal sehen was die genau testen. Vermutlich kommt dabei sowieso nix raus, habe das Gefühl ich werde dieses BLM-Wert Problem nicht finden.
Bin jetzt dabei die komplette Ansaugspinne runterzubauen.....beim V6 ist das ja 100x lästiger als beim V8.....ätzend. Ventildeckel sitzen fest ohne Ende, auf der Beifahrerseite kommt man von unten kaum dran, EGR im Weg, Zündspulenhalterung im Weg, die Halterung kann ich nicht wegbauen ohne das EGR wegzubauen, und das kann ich nicht wegbauen ohne die Lichtmaschine wegzubauen....Ventildeckel Fahrerseite ist nach Ausbau jetzt verbogen....einfach ätzend. Und vermutlich auch Alles umsonst.
Bin jetzt dabei die komplette Ansaugspinne runterzubauen.....beim V6 ist das ja 100x lästiger als beim V8.....ätzend. Ventildeckel sitzen fest ohne Ende, auf der Beifahrerseite kommt man von unten kaum dran, EGR im Weg, Zündspulenhalterung im Weg, die Halterung kann ich nicht wegbauen ohne das EGR wegzubauen, und das kann ich nicht wegbauen ohne die Lichtmaschine wegzubauen....Ventildeckel Fahrerseite ist nach Ausbau jetzt verbogen....einfach ätzend. Und vermutlich auch Alles umsonst.
wennst mal was wirklich ätzendes abbauen willst dann musst mal eine Superram abschrauben. Da sind gebrochene Finger sowieso ein Muss !
Warum stört die der BLM so sehr eigentlich?
ist doch komplett egal solange Abgaswerte im Lot sind und Wagen gut läuft. Der Motor kann aber auch so was von mager laufen solanger er bei Vollast fett genug ist. Sind ja eh alle von Hause aus viel zu fett eingestellt
Warum stört die der BLM so sehr eigentlich?
ist doch komplett egal solange Abgaswerte im Lot sind und Wagen gut läuft. Der Motor kann aber auch so was von mager laufen solanger er bei Vollast fett genug ist. Sind ja eh alle von Hause aus viel zu fett eingestellt
Naja man merkt halt dass er schlecht läuft sobald er in closed loop geht und der BLM auf 100 geht und der INT auf 80.
Er läuft zwar, aber schüttelt sich. Und auf Gas verstärkt sich das Problem noch, da geht er ab und zu aus.
An irgendwas muss es liegen, aber die Ursache zu finden wird schwierig.
Der Düsentest und die Spinne neu abdichten ist so ziemlich das Letzte was ich noch probiere, dann gebe ich auf.
Er läuft zwar, aber schüttelt sich. Und auf Gas verstärkt sich das Problem noch, da geht er ab und zu aus.
An irgendwas muss es liegen, aber die Ursache zu finden wird schwierig.
Der Düsentest und die Spinne neu abdichten ist so ziemlich das Letzte was ich noch probiere, dann gebe ich auf.
Update
Tja wäre schön gewesen die Düsen mal testen lassen zu können, jedoch ist kein Bosch-Service bis jetzt dazu in der Lage.
Entweder zu dämlich oder zu faul. Ich bekam Auskünfte in der Art 'Benzindüsen kann man nicht testen, nur Diesel', oder 'Einspritzdüsen testet man heutzutage nicht mehr'....etc. etc....
Anscheinend verkaufen die Werkstätten also einfach neue Düsen ohne zu wissen ob die alten Düsen überhaupt defekt sind....Alles Schwachsinn....
Ein Service hat mir angeboten die Düsen einzuschicken, das soll mich dann ca. 80,- Euro kosten....
Das Ende vom Lied, ich mache jetzt gar nix mehr, denn bevor ich die 80,- Euro umsonst ausgebe, hole ich mir lieber gleich für 200,- Euro einen Satz neue Düsen von Accel über Summit.
Oder bestelle mir für 80,- Euro diesen 'Düsentester', und steuere jede Düse ein paar Mal an und messe die Flußmenge selbst.
Ihr meint zwar das Ding taugt nix, aber wo ist denn der Unterschied zwischen dem Teil und dem Test den eine Firma durchführt ?
Eine Firma hängt doch auch nur die Düse dran, steuert sie mit Pulsen an und guckt wieviel Benzin kommt, oder nicht ?
Naja das kann ich mit dem Tester ja genauso machen, brauche ich nur 'nen Meßbecher unter jede Düse stellen, und die Benzinpumpe überbrücken, oder ?
Tja wäre schön gewesen die Düsen mal testen lassen zu können, jedoch ist kein Bosch-Service bis jetzt dazu in der Lage.
Entweder zu dämlich oder zu faul. Ich bekam Auskünfte in der Art 'Benzindüsen kann man nicht testen, nur Diesel', oder 'Einspritzdüsen testet man heutzutage nicht mehr'....etc. etc....
Anscheinend verkaufen die Werkstätten also einfach neue Düsen ohne zu wissen ob die alten Düsen überhaupt defekt sind....Alles Schwachsinn....
Ein Service hat mir angeboten die Düsen einzuschicken, das soll mich dann ca. 80,- Euro kosten....
Das Ende vom Lied, ich mache jetzt gar nix mehr, denn bevor ich die 80,- Euro umsonst ausgebe, hole ich mir lieber gleich für 200,- Euro einen Satz neue Düsen von Accel über Summit.
Oder bestelle mir für 80,- Euro diesen 'Düsentester', und steuere jede Düse ein paar Mal an und messe die Flußmenge selbst.
Ihr meint zwar das Ding taugt nix, aber wo ist denn der Unterschied zwischen dem Teil und dem Test den eine Firma durchführt ?
Eine Firma hängt doch auch nur die Düse dran, steuert sie mit Pulsen an und guckt wieviel Benzin kommt, oder nicht ?
Naja das kann ich mit dem Tester ja genauso machen, brauche ich nur 'nen Meßbecher unter jede Düse stellen, und die Benzinpumpe überbrücken, oder ?
*grins*
Sebastian, du hast dir gerade selber die frage beantwortet, warum keiner die Düsen testen (kann bzw will).
Zum selbsttest:
Stopuhr, messbecher, Vorgeschriebenen Düsendruck, Durchflussleistung bei genanntem Düsendruck. (Ltr/sec bzw Ltr/min)
Sprühmusterbild.
Viel Spaß und Glück
Sebastian, du hast dir gerade selber die frage beantwortet, warum keiner die Düsen testen (kann bzw will).
Zum selbsttest:
Stopuhr, messbecher, Vorgeschriebenen Düsendruck, Durchflussleistung bei genanntem Düsendruck. (Ltr/sec bzw Ltr/min)
Sprühmusterbild.
Viel Spaß und Glück

Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)