Froststopfen ¿?¿?

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
BlackCrow
Beiträge: 89
Registriert: 23.04.2006, 13:47
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Froststopfen ¿?¿?

Beitrag von BlackCrow »

Hi mal wieder..

ich hab diesmal eine etwas schusselige Frage:

Hier im Forum und auch überhauot hab ich schon oftmals etwas von Froststopfen gelesen.

Ich hatte kürzlich bei Google gesucht was denn das genau für ein Ding ist, leider habe ich dabei nur Anleitungen gefunden, wie man diese wechselt.


Meine Frage wäre nun, was das genau für nen Ding ist, wie das aussieht, wofür das gut ist, ob man das gelegentlich überprüfen muss und wo das bei meinem Bird sitzt.
Lebe Deinen Traum!

Bild
Trans Am V8 5,0 L TPI Automatik EZ:1990
Fasimo
Beiträge: 692
Registriert: 24.10.2004, 14:09
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fasimo »

sind alustopfen, die am motorblock sitzen, und verhindertn, dass dein kurbelgehäuse im winter bei gefrierendem wasser risse kriegt. sind glaube ich 6 stück...
Bild
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Froststopfen sitzen im Motoblock.....
einige kannst Du so erkennen, die sitzen seitlich im Block, jeweils auf Höhe eines Zylinders unterhlab der Kerzenöffnung. Das sind Deckel die Durchbrüche im Motorblock verschließen.
Dahinter verbirgt sich der Wasserkanal......

Sollte das Wasser im Winter einfrieren würde es durch expansion den Motorblock sprichwörlich sprengen.
Das verhindern i.d.R. diese Stopfen indem sie rausfliegen.

Es gibt noch drei Stopfen hinten, die erreicht man nach Demontage des Getriebes.
Komischerweise sind die gerne als erstes kaputt...
Dann läuft Kühlwasser aus.

Ich würde bei einer Getriebereparatur diese Stopfen vorsorglich mal auswechseln und gegen solche aus Messing tauschen. Später ärgert man sich da es eine kostspielige Sache ist bei den hinteren (500 Euro ca)
Die seitlichen sind leichter zu erreichen.......

EDIT: nein Fabian, es sind mehr wie 6 Stück.... drei sind schon hinten und jeweils drei an den beiden Seiten, also 9 (beim V6....... )
Gruß...
Tom
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Bei den 3rd Gen. V8s gibt es mit den Dinger eigentlich seltenst Probleme.

Bei den V6 isses schlimmer, besonders bei den 3.1er, warum auch immer, da kommt es relativ häufig vor, dass die Dinger weggammeln.
Fasimo
Beiträge: 692
Registriert: 24.10.2004, 14:09
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fasimo »

haben die v6 und v8 motoren eigentlich jeweils gleich viele?

woher kennst du eigentlich meinen namen oilpan? ;)
Bild
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

woher kennst du eigentlich meinen namen oilpan?


kennt doch jeder...... oder nicht?
Hast Du mir aber selber genannt.....

Froststopfen:

ohne es 100% zu wissen würde ich mal davon ausgehen das der V8 2 mehr hat
Gruß...
Tom
FrankyV6-92
Beiträge: 140
Registriert: 16.03.2007, 00:42
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von FrankyV6-92 »

Hab ich vor 3 tagen an meinem 92er V6,3,1 auch wechseln lassen müssen ! 2 waren vergammelt ! Kosteten im Set bei Mike und Franks 7 Euro ! Grüsse, Franky :))
Bild
PONTIAC 92erBLUEBIRD, V6,COUPE, HÖCKEL-SPORTAUSPUFF/Mod,GLANZ VERARBEITETE ORIGINALFELGEN, TIEFERLEGUNG, EURO-AUSSENSPIEGEL WAGENFARBE / DVD-PS3-TV-NAVI-ANLAGE/IFR-ZENTRALVERRIEGELUNG/ALARMANLAGE
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Kosteten im Set bei Mike und Franks 7 Euro !

plus Arbeitslohn....... und wenn das Getriebe raus muß gar nicht mal so knapp....

hab noch eine original Rechnung von meinem Firebird hier rumliegen.
Froststopfen DM 3,-
Lohn: schlappe DM 1000,-

und die Säcke hatten wirklich nur einen erneuert!!!
Gruß...
Tom
rockintobi
Beiträge: 139
Registriert: 11.12.2006, 01:45
Wohnort: Regensburg

Beitrag von rockintobi »

so!!
Meine SWEET GWENDOLINE verliert ja kühlwasser!! So mein schlauch und behälter sind dicht....
Ich Geh davon aus, das es die Froststopfen sind, und zwar die hinteren... :(

Aber: Manchmal verliert mein bird(3.1) übernacht einiges kühlwasser so das der behälter leer ist, und manchmal hab ich GAR KEINEN verlust und hält wochen..
also können es doch theoretischer weise ned die Stopfen sein oder????
lg rockin
Third Generation
Pontiac Firebird 3.1 V6
EZ.: 1991
Bild
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

unter verlieren verstehe ich das Kühlwasser auf die Strasse tropft.....

es kann aber auch sein das der Motor das Kühlwasser verbrennt!

Das solltest Du schon mal nachprüfen wo das bleibt. Normalerweise muß man da im laufe eines Jahres fast nichts nachkippen.....
Gruß...
Tom
rockintobi
Beiträge: 139
Registriert: 11.12.2006, 01:45
Wohnort: Regensburg

Beitrag von rockintobi »

Es tropft ja auch auf die strasse!!!!
nur komisch das es unregelmäßig ist!!! loch in den Froststopen=loch in den frostopfen....
was kanns noch sein?? und wie gesagt, wieso so unregelmäßig??? :schock:
Third Generation
Pontiac Firebird 3.1 V6
EZ.: 1991
Bild
BlackCrow
Beiträge: 89
Registriert: 23.04.2006, 13:47
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von BlackCrow »

grübel grübel..

--- Klugscheiß START ---

warmer Motor = warmes Wasser = Druck im Kühlsystem

sehr warmer Motor = sehr warmes Wasser = sehr viel mehr Druck im Kühlsystem


Keine Ahnung ob das daran liegen kann, aber da ich vom Fach bin (Gas und Wasserinstallatuer) würde ich nun einfach mal darauf tippen.

Man nennt es auch "anormalie" (keine Ahung ob das so richtig geschrieben ist *g*) des Wassers.

Bei 4° C hat Wasser die geringste Dichte, alles was drüber oder drunter liegt bewirkt, daß das Wasser sich ausdehnt.

Folglich könnte es selbst bei einem drucklosen kalten Motor dazu kommen, daß es bei 10 ° C Aussentemperatur weniger tropft wie bei 15 ° C.

Der Druckunterschied dürfte sich da zwar nur um einige mbar bewegen, aber bei einer undichten Stelle reicht das schon völlig aus. Auf einer Gasleitung sind auch nur 21 mbar und wie oft fliegen Häuser in die Luft? :D

--- Klugscheiß ENDE ---
Lebe Deinen Traum!

Bild
Trans Am V8 5,0 L TPI Automatik EZ:1990
chieff
Beiträge: 696
Registriert: 09.05.2005, 14:38
Wohnort: Ulm-Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von chieff »

Ohha Kollege Crow :D nicht so schnell :D ;) (Größte dichte bei 4°C)

ich würde aber mal so vermuten das es zeitweise zugeschwemmt wird (kleinteile, schlamm)
Aber is ja Wurscht. Wichtig is, das die dinner auf schnellstem weg raus sollten.
Denn sobald dein Themperaturfühler nicht mehr im Wasser liegt, gibts keine Warnmeldung mehr.

Grüße
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
BlackCrow
Beiträge: 89
Registriert: 23.04.2006, 13:47
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von BlackCrow »

Ach war es die größte? Naja hauptsache Dicht *g*

Bin nen reiner Kundendienstmonteur und muss sowas nicht wissen, ich schraub fast nur an Gasgeräten rum, wenn da nicht mal nen kleiner Spülkasten oder nen Waschtisch dazwischen kommt :D

Btw:
Ich hab keine Anzeige für "niedrigen Wasserstand" - zumindest wenn ich eine hab, dann funzt die nicht, sonst wäre mir letztes Jahr im Sommer die Kiste nicht trockengelaufen und überhitzt.

Haben manche Autos keine oder hab ich da gerade wieder einen neuen Defekt an meinem Wagen gefunden, den ich mal untersuchen muss?
Lebe Deinen Traum!

Bild
Trans Am V8 5,0 L TPI Automatik EZ:1990
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

@rockintobi

Naja Du musst eben mal genau gucken wo es herkommt.

Bist Du denn sicher dass es vom hinteren Teil des Motors kommt bzw. vom hinteren Teil des Motorraums ?
Das könnten dann eventuell auch noch die Leitung zum bzw. vom Heizungskühler im Innenraum sein.

Ansonsten gäbe es noch am vorderen Teil des Motors unterhalb des Thermostatsgehäuse so einen Kühlflüssigkeitsverteiler, über den z.B. auch der Throttle Body erwärmt wird. Dort war bei meinem V6 ein Leck.

Aber das kanns kaum sein, wenn die Kühlflüssigkeit irgendwo hinten runterkommt.
rockintobi
Beiträge: 139
Registriert: 11.12.2006, 01:45
Wohnort: Regensburg

Beitrag von rockintobi »

@sebastian!
Der wagen war auf der Bühne, und das kühlwasser kam von so nem blech wo ein kleines rundes loch drin ist raus...
und das ist angeblich der hintere teil!!! Also die froststopfen am Getriebe.... :(

ich finds nur komisch, dass ich jetz seit ca 3 Wochen mit dem selben kühlstand und ich check täglich behälter und kühler den gleichen stand hat rum fahre...obwohl ich nur vor ca 2 monaten fast alle 3 tage was nachfüllen musste.....
Third Generation
Pontiac Firebird 3.1 V6
EZ.: 1991
Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Naja das Kühlsystem ist ja nicht unbedingt 'steril', vielleicht ist das Leck mittlerweile vorübergehend durch irgendwelchen Ablagerungen/Dreckpartikel verstopft worden.
Antworten