Motorüberholung
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
Motorüberholung
Hi Leutz !
Habe zusammen mit KR-Fan meinen LG4 etwas überholt. Neue Kopfdichtungen (FelPro blau), neue Ansaugspinnendichtungen (ebenfalls FelPro), Ventildeckeldichtungen (Silicondichtungen blau),. Auspuffkrümmerdichtungen (Pappe mit Metallbesatz), Ölwannendichtung (Silicondichtung blau), und auch die Ventilschaftdichtungen...
Alles wieder zusammengebaut und der Motor sprang auch nach Öldruckaufbau und ein paar wenigen Versuchen schön an und läuft gut.
ABER :
Der Motor wurde mehrere Male auf Temp. gebracht und hatte somit genügend Zeit, um Montage-Klecker-Öl-Reste wegzubrennen.
Leider zeigt er beim Gasgeben eine sehr deutliche blaue Wolke, die aus dem Auspuff rauskommt (> Öl im Verbrennungsraum) !
Kerzenbild gecheckt : alle normal, nur Zyl. 2 ist schwarz und etwas naß/ ölig.
Vermutlich liegt es an einer nicht richtig sitzenden oder defekten Ventilschaftdichtung ! ?
Wer hat ne Idee ???????????
Und noch ne Frage :
*****************
Bei dem Überholsatz waren neben den Ventilschaftdichtungen für die Einlassventile und den Gummiringchen auch noch ockerfarbene Hütchen dabei, die angebl. auf die Auslassführungen drauf sollen.
jedoch hatten wir beim Auseinanderbauen da keinerlei Aufsätz und die ockerfarbenen Hütchen sitzen da auch nicht richtig fest drauf. Haben die überhaupt ne Wirkung und wenn ja welche ? Kann man sie ggf. weglassen ?
Edit/ Lösung :
Habe nun alle AUSLASS-Ventile mit den ockerfarbenen Hütchen "abgedichtet" und es kommt kein blaues Wölkchen mehr
P.
Habe zusammen mit KR-Fan meinen LG4 etwas überholt. Neue Kopfdichtungen (FelPro blau), neue Ansaugspinnendichtungen (ebenfalls FelPro), Ventildeckeldichtungen (Silicondichtungen blau),. Auspuffkrümmerdichtungen (Pappe mit Metallbesatz), Ölwannendichtung (Silicondichtung blau), und auch die Ventilschaftdichtungen...
Alles wieder zusammengebaut und der Motor sprang auch nach Öldruckaufbau und ein paar wenigen Versuchen schön an und läuft gut.
ABER :
Der Motor wurde mehrere Male auf Temp. gebracht und hatte somit genügend Zeit, um Montage-Klecker-Öl-Reste wegzubrennen.
Leider zeigt er beim Gasgeben eine sehr deutliche blaue Wolke, die aus dem Auspuff rauskommt (> Öl im Verbrennungsraum) !
Kerzenbild gecheckt : alle normal, nur Zyl. 2 ist schwarz und etwas naß/ ölig.
Vermutlich liegt es an einer nicht richtig sitzenden oder defekten Ventilschaftdichtung ! ?
Wer hat ne Idee ???????????
Und noch ne Frage :
*****************
Bei dem Überholsatz waren neben den Ventilschaftdichtungen für die Einlassventile und den Gummiringchen auch noch ockerfarbene Hütchen dabei, die angebl. auf die Auslassführungen drauf sollen.
jedoch hatten wir beim Auseinanderbauen da keinerlei Aufsätz und die ockerfarbenen Hütchen sitzen da auch nicht richtig fest drauf. Haben die überhaupt ne Wirkung und wenn ja welche ? Kann man sie ggf. weglassen ?
Edit/ Lösung :
Habe nun alle AUSLASS-Ventile mit den ockerfarbenen Hütchen "abgedichtet" und es kommt kein blaues Wölkchen mehr
P.

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Bei den Ventilschaftdichtungs Sätzen gibt es "Verschiedene Versionen",
- einmal mit richtigen Schaftdichtungen für einlass und auslass
- einmal richtige Schaftdichtungen nur für einlass und Hütchen für auslass
- und ein universalsatz wo fast alle Sorten drin sind auch der Gummi O-Ring.
Zu den Hütchen:
Bei den älteren Motoren gab es Hütchen die über die Halsbohrung (Ventilschaftbohrung) gedrückt wurden, also das Hütchen fest sitzt.
Bei den neueren Motoren (wie bei Deinem) werden die Hütchen auf den Ventilschaft gedrückt/geschoben, aber die sitzen sehr fest, meist kann man sie bis in die Nut für die Keile drücken und dann mit einer Langnuß weiter runter schlagen.
Die werden soweit es geht ganz runter geschoben und stellen sich selber ein, also wenn das Ventil öffnet rutscht das Hütchen etwas hoch und dort bleibt es dann (geht also mit dem Schaft immer hoch und runter mit).
Das Hütchen fungiert eigentlich nur als "Regenschirm" !
Es soll verhindern das das Öl vom Kipphebel am Ventilschaft runter läuft und durch die Schaftdichtung läuft.
Das Öl läuft durch dieses Schirmchen somit an der Ventilfeder dann runter !
Ich denke mal das war nicht so ganz der richtige Dichtsatz.
- einmal mit richtigen Schaftdichtungen für einlass und auslass
- einmal richtige Schaftdichtungen nur für einlass und Hütchen für auslass
- und ein universalsatz wo fast alle Sorten drin sind auch der Gummi O-Ring.
Zu den Hütchen:
Bei den älteren Motoren gab es Hütchen die über die Halsbohrung (Ventilschaftbohrung) gedrückt wurden, also das Hütchen fest sitzt.
Bei den neueren Motoren (wie bei Deinem) werden die Hütchen auf den Ventilschaft gedrückt/geschoben, aber die sitzen sehr fest, meist kann man sie bis in die Nut für die Keile drücken und dann mit einer Langnuß weiter runter schlagen.
Die werden soweit es geht ganz runter geschoben und stellen sich selber ein, also wenn das Ventil öffnet rutscht das Hütchen etwas hoch und dort bleibt es dann (geht also mit dem Schaft immer hoch und runter mit).
Das Hütchen fungiert eigentlich nur als "Regenschirm" !
Es soll verhindern das das Öl vom Kipphebel am Ventilschaft runter läuft und durch die Schaftdichtung läuft.
Das Öl läuft durch dieses Schirmchen somit an der Ventilfeder dann runter !
Ich denke mal das war nicht so ganz der richtige Dichtsatz.
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

nene das passt schon.
hab ich mir auch.
Die einlassventile haben die blauen DIchtungen mit Spannring die auf dem Ventilschaft geklemmt sind.
Und auf den Auslassventilen wo bisher nichts drauf war kommen die plastikkäppchen.
hab ich mir auch.
Die einlassventile haben die blauen DIchtungen mit Spannring die auf dem Ventilschaft geklemmt sind.
Und auf den Auslassventilen wo bisher nichts drauf war kommen die plastikkäppchen.
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
Nein, ist schon der richtige Satz und mit den Hütchen (Umbrellas) ok so !
Steht ja auch so in der Anleitung :
Für Motoren ab 1981 werden für die Einlässe die blauen Dichtungsringe mit Spannring und für die Auslässe die ockerfarbenen Hütchen genommen. Zusätzlich bekommt jedes Ventil noch einen kleinen schwarzen Dichtring "oben" in die Nut.
War nur skeptisch, weil meiner vorher nix drauf hatte.
Ich habe mir aber heute mal ein Auslaßventil vorgenommen und das ockerfarbene Hütchen drüber gestülpt. Bis zur Nut gings einfach, dann mußte ich etwas nachdrücken, so daß es am unteren Ende seinen Platz fand.
Wieder alles eingestellt, zugeschraubt usw. und gestartet.
Meines Erachtens qualmt er jetzt weniger wie vorher.
Kurz mal die Straße hoch und runtert gecruist - man sieht beim Fahren meines Erachtens keinen Qualm.
Jetzt nehm ich mir mal noch die anderen Ventile vor und dann schaun mer mal weiter.
Was mich nur wundert ist, dass vorher ja nix auf den Auslassventilen drauf war und er nur beim Anlassen das obligatorische Startwölkchen von sich gab. Ansonsten war alles ok.
Die Ventilschaftdichtungen haben wir eigentlich nur im Rahmen der allg. Motorüberholung so nebenbei mitgemacht.
Naja, ich guck mal ....
Muß die Kiste endlich auf die Straße bringen, habe ja seit April Saison !!!
P.
Steht ja auch so in der Anleitung :
Für Motoren ab 1981 werden für die Einlässe die blauen Dichtungsringe mit Spannring und für die Auslässe die ockerfarbenen Hütchen genommen. Zusätzlich bekommt jedes Ventil noch einen kleinen schwarzen Dichtring "oben" in die Nut.
War nur skeptisch, weil meiner vorher nix drauf hatte.
Ich habe mir aber heute mal ein Auslaßventil vorgenommen und das ockerfarbene Hütchen drüber gestülpt. Bis zur Nut gings einfach, dann mußte ich etwas nachdrücken, so daß es am unteren Ende seinen Platz fand.
Wieder alles eingestellt, zugeschraubt usw. und gestartet.
Meines Erachtens qualmt er jetzt weniger wie vorher.
Kurz mal die Straße hoch und runtert gecruist - man sieht beim Fahren meines Erachtens keinen Qualm.
Jetzt nehm ich mir mal noch die anderen Ventile vor und dann schaun mer mal weiter.
Was mich nur wundert ist, dass vorher ja nix auf den Auslassventilen drauf war und er nur beim Anlassen das obligatorische Startwölkchen von sich gab. Ansonsten war alles ok.
Die Ventilschaftdichtungen haben wir eigentlich nur im Rahmen der allg. Motorüberholung so nebenbei mitgemacht.
Naja, ich guck mal ....
Muß die Kiste endlich auf die Straße bringen, habe ja seit April Saison !!!
P.

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Na sag ich doch, die müssen am Schaft fest sitzen
(hatte sich bei Dir angehört als wenn sie zu lose auf dem Schaft wären)
Dann mach die anderen noch und gut ist !
Tja GM fand das nicht als wichtig und machte da orginal nix drauf, zumal man sagen muß das mit den jahren die Schaftführung sich ausschleif und dann geht auch mehr Öl durch als orginal bzw. bei neuen Köpfen.

(hatte sich bei Dir angehört als wenn sie zu lose auf dem Schaft wären)
Dann mach die anderen noch und gut ist !
Tja GM fand das nicht als wichtig und machte da orginal nix drauf, zumal man sagen muß das mit den jahren die Schaftführung sich ausschleif und dann geht auch mehr Öl durch als orginal bzw. bei neuen Köpfen.
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

-
- Beiträge: 328
- Registriert: 17.04.2006, 16:50
- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
Bei Einlass- und Auslass ?
Es gibt laut Beschreibung halt den unterschied zwischen den Baujahren vor 1981 und den Baujahren nach 1981.
Wie es beim V6 ist, weiß ich aber leider nicht !
P.
Es gibt laut Beschreibung halt den unterschied zwischen den Baujahren vor 1981 und den Baujahren nach 1981.
Wie es beim V6 ist, weiß ich aber leider nicht !
P.

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 17.04.2006, 16:50