Lüftungsmotor defekt!

Fragen und Antworten zu den Modellen Bj.1982–1992

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Lüftungsmotor defekt!

Beitrag von J.C. Denton »

Moin Leute, mir ist gestern mein Gebläsemotor teilweise kaputt gegangen...

Er läuft nur noch auf Gebläsestufe 4! Und das auch nur, wenn ich vorher den Regler auf "OFF" stelle und dann in die gewünschte Position bringe. Sobald ich dann aber auf 3 runterstelle geht die Lüftung komplett aus. Wenn ich wieder auf 4 hochstellen will, tut sich auch nichts, erst wenn ich auf "OFF" stelle und dann wieder auf beispielsweise "HTR", "VENT" oder was weiß ich.
Es sind NICHT die Unterdruckschläuche, die Umschaltung auf alle Kanäle inkl. Klimakupplung funktioniert wie gewohnt einwandfrei.
Ich hab schon mal nachgesehen, das Bedienteil lässt sich ja leicht ausbauen. Dort sind keine Absonderlichkeiten wie abgegangene Kabel oder Ähnlichem zu sehen.
Wo genau sitzt dieser blöde Gebläsemotor? Vielleicht ist da ein Kabel ab oder so.
Wenn ich einen Neuen brauchen sollte... Welchen? Cars & Stripes hat einmal den mit geschraubtem Lüfterrad und den mit gepresstem Lüfterrad. Welchen hat der 92er denn für gewöhnlich?

Manchmal frage ich mich, warum ich mir die Gurke überhaupt gekauft habe... :) Demnächst veranstalte ich einen Quiz-Thread mit dem Thema: Was geht diese Woche am Firebird kaputt? Raten Sie mit! :D

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 487
Registriert: 22.05.2004, 16:11
Wohnort: Potsdam / Soltau
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven »

Hm, der Lüfter läuft ja noch, dann kann der Lüfter eigentlich nicht defekt sein. Ich weiss jetzt zwar nicht wie das direkt beim Firebird ist aber die Drehzahl des Lüfters wird doch sonst über den Schalter geregelt. Der kann doch jetzt noch 0 oder 1, also an oder aus, aber keine Stufen. Ich tippe da eher auf den Schalter oder was auch immer das ganze regelt. Einfach mal sauber machen oder mal im Schaltplan nachsehen was da genau regelt.
Bild
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Neinnein, der Schalter hat ja 4 Gebläsestufen. Von Low bis High! Und nur die höchste, also Stufe 4, funktioniert noch... Sehr merkwürdig das Ganze.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 487
Registriert: 22.05.2004, 16:11
Wohnort: Potsdam / Soltau
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven »

Na das sag ich doch. Der Lüfter hat nur einen Motor und der dreht sich wenn Saft drauf ist. Je nach Saftstärke (:D) dreht er dann langsamer oder schneller.
Ihr habt doch einen Schlachtbird. Tausch doch mal die Schalter.
Bild
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Hast denn schon den Blower Resistor kontrolliert ??

Dieser Widerstand wird durch sein !
Bei den Gebläsestufe geht die Spannung über diesen Widerstand, nur bei " Hi " oder Stufe 4 wird der Lüfter direkt mit Spannung versorgt (also der Resistor umgangen).

Der Resistor ist im Motorraum gleich dort beim Lüftermotor mit drin verbaut.

Bild
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Johny
Beiträge: 7
Registriert: 14.06.2007, 09:35
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Johny »

Da ist zu 90 % der Widerstand defekt, er ist es meistens ;)
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Genau ! Meistens ist es der Heizungswiderstand ! Es kann aber auch das Gebläserelais sein, welches vorne ein Stückchen vorm Lüftermotor sitzt. Der Gebläsemotor sitzt übrigens außen rechts (Fahrtrichtung) an der Spritzwand. Das Relais ist ein Wechselrelais. In der einen Richtung geht der Strom vom Vorwiderstand (1,2,3) zum Gebläsemotor. In der anderen Richtung geht der Strom direkt voll Stoff zum Gebläsemotor (Stufe 4)...

Der Heizungswiderstand sitzt normalerweise im Heizungskasten, weil er warm wird und somit beim Heizungs- bzw. Gebläsebetrieb gekühlt wird !
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Chintz
Beiträge: 87
Registriert: 29.08.2006, 20:43

Beitrag von Chintz »

Ja,ich würde sogar bald auf 91 % darauf wetten, das dies ein Problem deines Wiederstandes ist.Hatte ich ebenfalls schon einmal bei meiner 2-Generation.Gruß der Chintz 8)
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Danke für die Tips, darauf wäre ich nie gekommen. Zur Not hätte ich noch den Widerstand vom Schlachter, das stimmt.
Weiß nicht, ob ich morgen Zeit finde, das zu prüfen.
Ob Erfolg oder Misserfolg wird hier beizeiten dann berichtet.

THX an alle!

EDIT: So, ich hab mich endlich mal dazu durchgerungen, nachzuschauen. Der einzige Erfolg war, dass nun gar nichts mehr funktioniert. Alle Stufen sind komplett tot. Hat jemand mal ein Foto für mich, wo genau der Blower Transistor sitzt? Das Relais ist wohl jenes, welches identisch mit dem der Spritpumpe an der Spritzwand Fahrerseite ist oder? Wenn ja, ist das in Ordnung. Davon hab ich ein paar rumliegen und ausprobiert, negativ!

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Schau Dir mal im Motorraum rechte Seite den schwarzen Plastikkasten an wo die Klimaleitungen rein gehen.
Seitlich auf dem Kasten ist ein Steckkontakt mit mehreren Kabeln, da drunter bzw. da dran hängt der Blower Resistor (ist mit absicht dort verbaut und hängt im Luftstrom des Lüfters, zur Kühlung dieses sehr warm werdenden Wiederstandes) .
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Aha, also muss ich den Kasten wohl öffnen, um an den Widerstand ranzukommen.
Merkwürdig ist nur, dass nun auch die vierte Gebläsestufe nicht mehr läuft. Alles absolut tot. Ich denke, ich werde morgen mal nachsehen, hab ja jetzt Gott sei Dank eine Halle mit viel Platz, hier regnet es ununterbrochen. Und dabei ohne Lüftung zu fahren ist echt Scheisse... Alles beschlägt! :(

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Du musst den Kasten nicht öffnen.

Dieser Widerstand ist mit 2 Schrauben quasi in den Kasten geschraubt. Schrauben raus, Widerstand raus.
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Aha, ok, kein Wunder dass ich den nicht gefunden hab, wenn der im Kasten steckt. Muss einem ja auch gesagt werden... :D
Bin gespannt, ob es der Widerstand ist, ich werd den aus Kodiacs Bird dann ausprobieren, der hat es ja eh hinter sich...

EDIT: Also, weder der Resistor aus dem Schlachter noch der aus Kodiacs Bird führte zum Erfolg. Rein optisch ist meiner auch völlig intakt. Das kann als Fehlerquelle ausgeschlossen werden. Was soll denn das sein? Alle Kabel sind in Ordnung, hab das komplette Switchpod schon zweimal ausgebaut, es ist kein Fehler zu finden!

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Schau Dir den Schaltplan an,
wenn garnix mehr geht wird es wohl doch das Relais sein bzw. dann kein Spannungs Eingang.
Lässt sich ja alles nachmessen !
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

So, ich hab mal alles durchgemessen. In Stufe 1-3 liegen am Blower Motor 12 Volt an. In Stufe 4 sind es 0 Volt... Soll ja auch alles so sein.
Bloss... trotz funktionierendem Blower Resistor läuft das Ding nicht. Ich hab aus unserem Schlachter grade den Blower Motor ausgebaut und mal angeschlossen... Klappt nicht. Macht keinen Mucks das Ding. Und das Relais hab ich auch getauscht, funktioniert auch nicht.

Was kann es noch sein? Die Drucksteuerung vom Kombiinstrument funktioniert, es zischt. Nur das Scheiss Gebläse arbeitet nicht.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

So, ich hab mal alles durchgemessen. In Stufe 1-3 liegen am Blower Motor 12 Volt an. In Stufe 4 sind es 0 Volt... Soll ja auch alles so sein.


das verstehe ich nicht..... mußt Du mir mal erklären!

Wenn Du bei 1-3 jeweils 12V am Motor messen kannst und er nicht läuft stimmt generell was nicht....
Normalerweise fällt an den Widerständen Spannung ab, so das auf jeden Fall weniger wie 12V am Motor anliegen sollten....

Auf 4 sind es dann 0 Volt und das soll so sein???

Auf 4 wird die volle Akku-Spannung auf den Motor gegeben damit er volle Pulle laufen kann.

Sage mal genau wo Du gemessen hast!

Hat der Motor überhaupt eine korrekte Masse?
Nicht das dort die Unterbrechung ist und Du desshalb immer 12V messen kannst und er trotzdem stehen bleibt
Gruß...
Tom
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

OK, war vielleicht etwas ungenau.

Ich hab nach Old-Chevi's Schaltplan gemessen.
Auf Gebläsestufe 1 liegen am Blower Resistor auf der Phase "Yellow" 10 Volt an. Bei Stufe 2 liegen diese 10 Volt auf der Phase "Tan" an, bei Stufe 3 sind es 10 Volt auf Phase "Light Blue".
Auf Stufe 4 liegt am Blower Resistor keine Spannung an, da diese ja über das Relais auf "Orange" geschaltet wird.
Am Purple Kabel direkt am Blower Motor liegen dann jedoch 0,0 Volt an. Das verstehe ich nicht. Denn ich habe 3 Relais ausprobiert, eines davon ist definitiv in Ordnung, das stammt aus Kodiacs Bird, da tut es die Lüftung ja noch. Aber davon mal abgesehen, müssten ja dennoch die Stufen 1-3 funktionieren, aber alle sind restlos tot!

Zum Gebläsemotor gehen ja nur die Schwarze Masse-Phase und das violette + Kabel. In Stufe 1-3 liegen hier 12 Volt an, bei Stufe 4 eben 0,0. Die Masse hab ich direkt am Stecker des Blower Motors abgenommen, das funktioniert also.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
TA350
Beiträge: 287
Registriert: 20.06.2006, 16:57
Wohnort: LK HK...nähe Heidepark

Beitrag von TA350 »

An jedem Kabal 10V kann auch nicht sein, daß müßte eher die Stufe 3 sein. Somit ist doch eindeutig ein Teil des Widerstandes kaputt, klingt für mich eindeutig.
Bild

1988 Trans Am GTA 5.7 Auto
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

nee, auf Stufe 4 liegen am Resistor auch 12 V an!

Das Relais ist im Schaltbild falsch eingezeichnet!!
So wie der Wählschalter steht muß der Relaiskontakt in die linke Stellung zeigen. Sonst würde so gezeichnet der Motor ja immer voll laufen........

Steht der Schalter auf 4, zieht das Relais an.... Der Motor bekommt über den Relaiskontakt volle 12V (so wie es jetzt eingezeichnet ist)
Am Fußpunkt des Widerstandes liegen diese 12V ja auch an, so sollten dann auch die 12V an den anderen Widerstandsanschlüssen zu messen sein (12V da unbelastet)
Zum Gebläsemotor gehen ja nur die Schwarze Masse-Phase und das violette + Kabel. In Stufe 1-3 liegen hier 12 Volt an, bei Stufe 4 eben 0,0. Die Masse hab ich direkt am Stecker des Blower Motors abgenommen, das funktioniert also


das kann nicht sein!
bei 1-3 können keine 12 V direkt am Motor anliegen - das wäre unlogisch oder spricht für einen defekten Motor. Bei Stufe 4 sollten 12V (also Akkuspannung) am Motor anliegen.
Ich spreche jetzt von einer direkten parallelen Messung an den Motorkontakten.
Mach mal eine Vergleichsmessung an Kodiacs Bird!
Dann wirst Du es sehen
Gruß...
Tom
TA350
Beiträge: 287
Registriert: 20.06.2006, 16:57
Wohnort: LK HK...nähe Heidepark

Beitrag von TA350 »

Das kann nicht sein!
bei 1-3 können keine 12 V direkt am Motor anliegen - das wäre unlogisch oder spricht für einen defekten Motor. Bei Stufe 4 sollten 12V (also Akkuspannung) am Motor anliegen.
Ich spreche jetzt von einer direkten parallelen Messung an den Motorkontakten.
Mach mal eine Vergleichsmessung an Kodiacs Bird!
Dann wirst Du es sehen
Warum sollten, wenn 12V bei Stufe 1-3 anliegt der Motor kaputt sein? Der Widerstand entscheidet dies doch?
Bild

1988 Trans Am GTA 5.7 Auto
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Warum sollten, wenn 12V bei Stufe 1-3 anliegt der Motor kaputt sein? Der Widerstand entscheidet dies doch?


wenn der Motor durch einen Defekt hochohmig ist, fließt kein Strom....
Ist der Motor gar nicht angeschlossen, fließt kein Strom

Was fällt am Widerstand ab wenn kein Strom fließt?

nichts!

Also liegen nach dem Widerstand immer noch 12V an wenn der Motor keinen Strom aufnehmen kann....

Alles wie gesagt unter der Voraussetzung das die 12V am Motor gemessen wurden!

Bei intakter Schaltung liegen je nach Stufe von 1-4 weniger bis mehr Spannung an..... bei 4 am meisten
Wenn es immer 12 wäre, wäre es imemr die gleiche Drehzahl! Der Sinn der Widerstände ist doch Spannung abzubauen damit der Motor langsamer laufen kann
Gruß...
Tom
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Ich habe 3 Widerstände ausprobiert, bei allen liegen auf der jeweiligen Phase am Stecker des Widerstandes 10 Volt an.
Die vierte Stufe ist immer bei 0,0 Volt, warum, weiss der Geier!

Mit 12 Volt am Motor bei Stufe 1-3 meine ich, dass ich den Stecker abgezogen habe und den Stecker gemessen hab. Und da liegen nunmal 10 Volt an, ausser bei Stufe 4, die ist total tot.
Warum sind 10 Volt am Stecker des Motors falsch? Müssen doch da sein, damit er Strom bekommt und überhaupt läuft, oder???
Ich hasse Elektrik! Mechanik ist einfach, aber mit Elektrik kann man mich erschlagen!

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Zum Gebläsemotor gehen ja nur die Schwarze Masse-Phase und das violette + Kabel. In Stufe 1-3 liegen hier 12 Volt an, bei Stufe 4 eben 0,0.

Mit 12 Volt am Motor bei Stufe 1-3 meine ich, dass ich den Stecker abgezogen habe und den Stecker gemessen hab. Und da liegen nunmal 10 Volt an


was denn nun?

nochmal:

je nach Stufe muß bei intakter Schaltung eine andere Spannung anliegen!
Bei 1 die niedrigste -> langsamster Lauf
Bei 4 die höchste -> schnellster Lauf

mag ja sein das die Widersände okay sind, sind die Kabelverbindungen auch okay?
ist am Ausgang der Widerstände, da wo das Relais auch rann kommt die gleiche Spannung wie an der Motorklemme?
Gruß...
Tom
TA350
Beiträge: 287
Registriert: 20.06.2006, 16:57
Wohnort: LK HK...nähe Heidepark

Beitrag von TA350 »

Ja am Widerstand fallen dann die ganzen 12V ab, da kein zweiter Widerstand vorhanden. Aber auf Stufe 4 funktioniert er doch, und Kodiacs funktioniert auch nicht bzw genauso wenig.
Die einzelnen Widerstandswerte sind ok? Also von gelb zu den anderen?

Kenn mich mit Gleichstrommotoren nicht so gut aus, könnte es sein das er bei niedriger Spannung als 12V gar nicht mehr drehen will?
Bild

1988 Trans Am GTA 5.7 Auto
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Ihr versteht mich nicht :) Ok, ist auch n bissken blöde...

Hab mich vertan, es sind generell nur 10 Volt. Die vierte Gebläsestufe funktioniert auch nicht.
Gar keine Funktion, egal auf welcher Stufe! Anfangs funktionierte Stufe 4 noch, aber nach ein paar Tagen war auch damit Schluss!

ALLES KOMPLETT TOT!

Und es bleibt dabei: Trotz Widerstand auf allen Phasen konstant 10 Volt, nur sobald man auf Stufe 4 stellt, ist alles TOT!
Ist echt schwer zu verstehen, sorry! :)

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Antworten