Wohin verschwindet die Kühlflüssigkeit

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Wohin verschwindet die Kühlflüssigkeit

Beitrag von Sebastian »

Habe mal wieder ein Problem am 3.1er V6.

Ausgleichsbehälter leert sich ständig. Kein Leck zu finden, keine Kühlflüssigkeit im Öl, keine Flecken unterm Auto, kein blubbern im Ausgleichsbehälter, und auch von den Abgasen her merkt man nix.

Wenns die Froststopfen wären, dann müsste ich doch Flecken unterm Auto haben, oder ?

Der Verlust ist halt auch nicht gering, denke mal so ca. 1 Liter auf 100 Km.

Verstehe nicht wohin die Flüssigkeit verschwindet, aber irgendwo geht sie hin.

Irgendwelche Ideen ?
NCC-2569
Beiträge: 1423
Registriert: 22.05.2007, 16:57

Beitrag von NCC-2569 »

Wollte grad auch dieses Thema eröffnen.
Danke! :D

Hast du weissen Qualm am Auspuff?
Kommt der Wagen auf Betriebstemperatur?
Kürzlich auf Euro2 umgerüstet?

Mir ist dieses Problem zum ersten Mal nach der Umrüstung auf Euro2 aufgefallen.
Da war nur noch eine kleine Lache im Behälter. Also nachgefüllt und seitdem leert er sich stets vollständig.

Vielleicht noch zur gedanklichen Anregung:
Nach der Euro2-Umrüstung fiel mir auf, dass ich nach dem zweiten Anlassen hinten für ein paar Sekunden weissen Qualm sehen konnte.
Habe dies auf die Temperatur des Tages zurückgeführt. War kalt.
Seitdem habe ich auch keinen weissen Qualm mehr gesehen.

Thermostat und Dichtungen habe ich übrigens bestellt, weil der Wagen seither nicht mehr auf die Betriebstemperatur kommt.
Fasimo
Beiträge: 692
Registriert: 24.10.2004, 14:09
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fasimo »

ich tippe auf das heizungsventil. schau mal ob der trägerarm der darunter liegt nass ist oder so ausschaut als ob er mal nass war in letzter zeit.
Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Also mit Euro 2 hat das nix zu tun.
Habe den Kit seit ewiger Zeit drinnen, aber das Problem erst seit kurzer Zeit.
Der Kit hat ja auch mit dem Kühlsystem nix zu tun, das Modul bekommt lediglich die Werte vom CTS-Sensor.

Das kann man also 100%ig ausschließen.
Da ist bei Dir zufällig zeitgleich ein anderer Defekt aufgetreten.

Auf Betriebstemperatur kommt er ohne Probleme, was mir jedoch aufgefallen ist, die Temperatur schwankt teilweise, d.h. wenn man mal Vollgas gibt geht sie sofort rauf. Und blitzschnell wieder runter auf Betriebstemperatur, das ist auch erst seit kurzer Zeit so.

Wie gesagt, Lecks sind keine zu finden, auch am Heizungsverteilventil nicht. Auch kein weißer Qualm.

Ziemlich dumme Sache wenn man nix findet.
Die Temperaturschwankung weisen mich in die Richtung Kopfdichtung (vielleicht heizen die Abgase die Kühlflüssigkeit auf), aber warum gibts dann keine Blasen im AG-Behälter ?

Echt nervig, ewig ist irgendwas an diesem V6.
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 05.08.2013, 14:49, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Nö, habe eigentlich nix am Kühlkreislauf gemacht.
Kodiac
Beiträge: 117
Registriert: 27.07.2006, 01:49
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von Kodiac »

ich hatte das auch vor geraumer zeit.... 20L kühlwasser auf 100 meter :D
bei mir wars glaub die wasserpumpe die defekt war.... das war auch die zeit wo es mir die steuerkette zerfetzt hatte^^

oli? erinnerst du dich da besser dran?^^

gruß, Seb.
Bild

2008er Firebird Trans Am GTA V6 Red/Black SE

...bevor wir fallen, falln wir lieber auf! :evil:
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

suche mal eine Werkstatt auf und lass einen CO Test im Kühlwasser machen.
Es muß nicht zwangsweise blubbern wenn die Kopfdichtung schadhaft ist.
Weiß qualmen muß er auch nicht unbedingt.

Ich hatte erst einmal einen Kopfdichtungsschaden (nein, nicht der Kopf :D )
Es war wie bei Dir Sebastian, 1L auf 100Km aber kein Leck, kein Blubbern, kein Qualm, nichts.
Erst der Test ob Abgas im Kühlmittel gelangt war erfolgreich.
Gruß...
Tom
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

@ Kodiac: Bei dir ist damals das Kühlwasser aus der WaPu unten heraus in den Stirndeckel gelaufen, die Steuerkette hat dadurch Schaden genommen und ist gerissen. Das Wasser ist durch die hohe Temperatur verdampft und trat daher nirgends aus.
Allerdings passiert sowas wohl nur in 1 von 10.000 Fällen.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Ja dann werde ich wohl mal so einen Abgas-Test machen lassen müssen.

Kann sowas jede Werkstatt oder muss man danach suchen ?
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Opel konnte das sofort.....
Gruß...
Tom
Ivanowitsch
Beiträge: 251
Registriert: 22.10.2006, 16:51

Beitrag von Ivanowitsch »

sehr interessant :) Also das mit dem tester ist eine gute idee und es sollte eigendlich jede werkstadt erledigen können!

Was auch noch ne möglichkeit ist wenns denn die kopf dichtung sein sollte ne kerze rausdrehen und den motor so drehen das den kolben bissel sehen kannst...sollte wasser mit durch gefriemelt sein ist meist außen ein weißer bzw heller rand zu sehen! Obwohls da warscheinlich 1liter zu wenig verlust sind
Bild
http://www.breka-tuning.de
frame off restauriert, kenwood dvd mit 3 endstufen, ws6 fahrwerk mit poli buxen, felgen+reifen,leder, lackiert, geporteter 3,1V6 motor,nockenwelle kolben usw, chip
ca 10.5:1 verdichtung
NCC-2569
Beiträge: 1423
Registriert: 22.05.2007, 16:57

Beitrag von NCC-2569 »

Habe vorhin mal Bilder vom Kühler gemacht.
So sieht die Flüssigkeit im Kühler ohne Taschenlampe aus:
Link 1
und so mit:
Link 2

Hinzu kommt der ganze bräunliche Schmand der an jeder Kante hängt.
Zusitzen kann der aber auch nicht. Der Wagen wird ja nicht ordentlich warm und der Flüssigkeitsstand im Kühler ist wohl auch ausreichend.
Die Brühe sieht mir allerdings auch nicht sonderlich gesund aus. Was meint ihr?

Heute war immerhin noch eine Pfütze im Behälter.
Hab den dann nochmal auf Full Cold aufgefüllt, den Wagen auch mal ne ganze Weile laufen lassen, aber der wird nicht richtig warm.
So um die 60 Grad werdens, aber da bleibts auch.
Der dicke Schlauch oberhalb des Kühlers wird fein heiss, bleibt aber anfassbar und der untere ist eher warm als heiss.

Auf dem Boden war auch nichts zu sehen. Kein Tropfen kam da an.
Auch als ich die Klima zugeschaltet habe, tat sich nichts.
Um den Motorblock herum war soweit auch alles trocken.
Esprit80
Beiträge: 128
Registriert: 15.04.2003, 00:30
Wohnort: Ardooie, Belgium
Kontaktdaten:

Beitrag von Esprit80 »

Original von two-lane
ach so Froststopfen sind es definitiv nicht, wenn keine Sauerei unter dem Auto ist.
Uh-Uh

Not agree!!

I had, when I bought my '91 Bird in 2003 the same problem, the reason for 'eating' coolant water was that the coolant went into the transmission.
There are also frost plugs between the engine and the transmission!! These where worn out !!


Xavier ;)
PONTIAC FIREBIRD 3.1 V6 '91 + FIREBIRD Esprit 4.1 L6 '80 + CHEVROLET CAPRICE Wagon 5.0 V8 '87 + DODGE RAM Cargo Van 3.9 V6 '99

Bild
Shanti
Beiträge: 9
Registriert: 24.08.2007, 01:47
Wohnort: Viersen - 47929
Kontaktdaten:

Beitrag von Shanti »

Also der bräunliche Schmand ist gewöhnlicher Rost.
Dagegen sollte man mit einer Kühlsystemspülung etwas tun, denn gut ist das nicht.
Du schreibst, der obere Schlauch wird heiß. Ist denn Druck drauf? Wenn du ihn fest zusammen drückst, sollte bei relativ warmem Motor fließendes Wasser zu spüren sein.
Ausserdem kannst du mal den Kühlerverschluss aufdrehen (am Kühler, nicht am Ausgleichsbehälter) und den Wagen dann warmlaufen lassen.
BITTE NUR BEI KALTEM MOTOR ÖFFNEN!!!
Wenn das Wasser darin eine ganze Weile steht und es mit zunehmender Temperatur plötzlich "wegfällt", funktioniert das Thermostat zumindest. Sollte es von Anfang an zirkulieren, ist das Thermostat ständig geöffnet, weil es festgegammelt ist oder einfach festhängt. Dann kann der Motor auch nicht wirklich warm werden, da ja immer Wasser zirkuliert.
Was deinen WasserVERBRAUCH angeht, so rate ich dir auch zu einem Abgastest. Normalerweise kann das jede freie Werkstatt erledigen, dann hast du schonmal einen Anhaltspunkt, ob es die Kopfdichtung oder etwas Anderes ist.
Das Wasser könnte z.B. auch ins Getriebe laufen. Das wäre dann GANZ ungesund...

EDIT: Ich vergesse immer, mich am Computer meiner Freundin einzuloggen... Sowas blödes... :D
Und Esprit war mit der Getriebeidee schneller! :D

Greetz,
Oli / J.C. Denton
NCC-2569
Beiträge: 1423
Registriert: 22.05.2007, 16:57

Beitrag von NCC-2569 »

Die Namenskombi kam mir schon seltsam vor :D

Das Kühlsystem spüle ich die Tage mal, zumal das neue Thermostat kommt und ich für den provisorischen Ausgleich nur normales Wasser nachgekippt habe.
Dann weiss ich auch was da fürn Frostschutz drin ist.
Fest zusammengedrückt habe ich den Schlauch nicht. Er ließ sich jedoch mühelos zusammendrücken.
In der Zeit, die ich den Deckel vom Kühler offen hatte, tat sich da drin nichts. Der Stand blieb gleich, hatte ihn aber auch nicht lange offen.

Dumm ist wieder der Zufall.
KLR eingebaut und sofort diese(s) Problem(e).
Keine Wärme, keine AU.
Keine AU, keine Eintragung. USW.

Muss ich wohl mal mit meinem Schrauber sprechen.
Danke erstmal!


Gruß,
Antony
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Eine Kühlsystemspülung würde ich machen lassen.
Weiss nicht mehr, was man da reinkippt, es ist auf jeden Fall Essig drin. :)
Ich hab das vor einem Jahr machen lassen. Hat mich 30 € gekostet (inkl. frischem Wasser mit Frostschutz) und seitdem ist das Wasser immer schön grünlich, ohne braune Partikel.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
NCC-2569
Beiträge: 1423
Registriert: 22.05.2007, 16:57

Beitrag von NCC-2569 »

Für 30 Eus würde ich das auch machen lassen.
bin mal gespannt, was mein Mechanikles dazu sagt.
Hauptsache der Alukrams in dem Kühler bleibt heil.
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Hmm aber ins Getriebe kommt doch die Kühlflüssigkeit eigentlich nur wenn der Getriebeölkühler im Motorkühler undicht ist. Das Getriebe ist doch so nirgendswo offen.
Mal abgesehen von dem kleinen Entlüftungsröhrchen.

Werde dennoch vorsichtshalber das Getriebeöl morgen mal checken.
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 05.08.2013, 14:49, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
Ivanowitsch
Beiträge: 251
Registriert: 22.10.2006, 16:51

Beitrag von Ivanowitsch »

Servus......also

Wasser kann meiner ansicht nach unmöglich ins getriebe kommen und umgedreht genauso.....das ein geschlossener kreislauf der maximal vorne beim kühler miteinander in verbindung kommt da an der beifahrerseite vom kühler ein getriebekühler integriert ist, der "fast unmöglich" undicht wird und wenn hast da öl schmodder im wasser und wasser im öl und glaub mir das würdest merken :-)
Wenn die froststopfen durch sind dann pischert das an der bohrung vom schmutzblech in der mitte unten raus....

Also wie ich das sehe kanns imprinzip nur die kopfdichtung sein da ja irgendwo das wasser bleiben muss und weckzaubern ist bekanntlich net so einfach!

Dein wasser sieht dreckig aus und hat paar mehr ablagerungen drinne aber wer weiß wie viele jahrzehnte das da drinne steht! daher solangs flüssig ist!
Nur mit wasser fahren ist ganz schlecht weil im frostschutz schmiermittel für die wasserpumpe drinne ist (is übrigens gift für die umwelt daher net einfach ablassen) Im prinzip kannst du in jeden baumarkt gehen und alles reinkippen was es zu kaufen gibt das alu manifold gammelt so oder so aber durchgammeln da must schon mächtig galvanische ströme haben!
Die beste mischung würd ich im bereich 30-50% zu wasser einschätzen darf auch nicht zuviel sein da das wasser die wärme besser aufnimmt als kühlmittel!
ALso brauchst um gottest willen kein teuren alu zusatz das is für die neuen golf motoren aber net für amis!
Wenn sie in den 30 euro kühlerdurchspülen mit drinne haben ist es ok, wage ich aber zu bezweifeln
Bild
http://www.breka-tuning.de
frame off restauriert, kenwood dvd mit 3 endstufen, ws6 fahrwerk mit poli buxen, felgen+reifen,leder, lackiert, geporteter 3,1V6 motor,nockenwelle kolben usw, chip
ca 10.5:1 verdichtung
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Also, es ist einer der hinteren Froststopfen. X(

Kopfdichtung ist es nicht, getestet mit Pressluft.

Tja, d.h. dann am Wochenende Getriebe raus und gucken wie ich die verdammten Dinger rausbekomme.

Habe mir heute mal 2 gerissene Zylinderköpfe angesehen, scheint bei den V6 ja auch eine Krankheit zu sein. Immer die beiden hinteren Zylinder 5+6. Liegt wohl u.a. daran dass dort in der Spinne kein Kühlmittel zirkuliert. Die Passagen sind ja blockiert (beim V8 ja auch).

D.h. ich werde wohl aufgrund des Gasbetriebes auf jeden Fall 'Flash-Lube' nachrüsten um die Verbrennung etwas abzukühlen. Ansonsten kann man wohl relativ sicher sein dass die Köpfe mit Autogas reißen. Da dadurch die Verbrennung ja noch heißer wird.
Jeder der mit Gas fährt sollte das in Erwägung ziehen.

Was mich auch noch mal interessieren würde, wie bekomme ich raus ob die Ventilsitze gehärtet sind oder nicht ? GM anschreiben ?
Ivanowitsch
Beiträge: 251
Registriert: 22.10.2006, 16:51

Beitrag von Ivanowitsch »

wie kommst du denn drauf das die sitze gehärtet sein sollten? Der Ami hat für den Kopf eine guss form da fließt das dann rein und fertig ist der ami kopf :-) Wenn du die ventile raus nimmst siehst da da nix gehörtet ist alles ein material ohne veredlung!
Also ich weiß das wir in unsere rally autos wenns dann marke 1,5 bar ladedruck geht gehärtete einsetze reinbauen, aber sonst haben das meines erachtens nur ganz moderne autos die gleich ab werk mit gas laufen bzw gas/benzin! Weil wozu sollte man das auch machen?

Köpfereißen beim v6 ist meines erachtens weniger das termische problem als die drehzahlfestigkeit...man darf bei den teilen auf keinen fall länger vollgas fahren da durch die wärmeausdehnung der stoßel federn usw sich dehnen und er anfängt die ventile zu zerklobben und die kurbelwelle hops geht aber so direkt risse im kopf kenn ich noch nicht! es sei den man baut bzw schraubt sie verspannt auf....was typisch für die amis wäre....schlagi...und fest drehmoment kennen die da drüben nicht

Flash-Lube ist ja glaub ich eines von vielen mittelchen die man angepriesen bekommt von der logig her macht es glaub ich sinn aber obs praktisch notwenidig ist ...ka
Bild
http://www.breka-tuning.de
frame off restauriert, kenwood dvd mit 3 endstufen, ws6 fahrwerk mit poli buxen, felgen+reifen,leder, lackiert, geporteter 3,1V6 motor,nockenwelle kolben usw, chip
ca 10.5:1 verdichtung
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Also soweit ich weiß haben die meisten Motoren heutzutage gehärtete Ventilsitze.
Was die US-Motoren angeht findet man im Netz aber nur gegensätzliche Aussagen.

Bei BMW, Audi, Mercedes, Ford, Opel etc. scheint das normal zu sein. Lediglich japanische Autos haben das nicht. Deshalb sind Letztere nur mit höherem Aufwand für einen Umbau auf Autogas geeignet.

Was das mit den Köpfen angeht, naja da widersprichst Du Dir aber etwas selbst.
Bei hohen Drehzahlen ensteht ja viel Hitze, also isses ein thermisches Problem.
Und wenn die Köpfe am V6 reißen, dann sind es zu 99% nur die hinteren beiden Zylinder. Würde es nur an der Drehzahl liegen, dann würde es ja auch die vorderen oder mittleren Zylinder betreffen. Aber dort ist die Kühlmittelzirkulation eben besser. Hinten nicht.

Naja so oder so, falls die Ventilsitze nicht gehärtet sind, dann sind die US-Motoren für Autogas vollkommen ungeeignet. Und jeder der umgerüstet hat kann sich quasi jetzt schon auf Ventilschäden und gerissene Köpfe einstellen.

Tja ich glaube ich werde mir mal eine Rechtsschutzversicherung holen, für den Fall der Fälle.
Liegt ja in der Verantwortung des Gasumrüsters, zu beurteilen ob der Motor Autogas verträgt oder nicht.
Fasimo
Beiträge: 692
Registriert: 24.10.2004, 14:09
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fasimo »

der erste zylinder bzw die beiden vorderen bei v-motoren haben allerdings die höchsten druck, da die luft die dort in den zylinder kommt am kältesten ist, du somit den höchsten füllungsgrad im brennraum bekommst und daher den höchsten verbrennungsdruck. also müsste ein schaden dort auch entstehen wenn es nicht nur ein thermisches, sondern auch noch ein festigkeitsthema ist.
Bild
Antworten