Probleme mit der Gasannahme

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Probleme mit der Gasannahme

Beitrag von J.C. Denton »

So, jetzt hab ich auch mal wieder ein Problem, womit ich mich seit Monaten befasse und nicht dahinterkomme.

Ist schwer zu beschreiben... Ich stehe beispielsweise an einer Ampel. Wenn ich ganz wenig Gas gebe, geht die Drehzahl hoch, aber der Wagen "schleppt" sich so ein wenig vorwärts. Ich hab das Gefühl, es kommt keine Kraft auf die Hinterachse, ich muss das Gaspedal dann bis zur Hälfte treten und dann macht er plötzlich nen Satz nach vorne. Das passiert in Verbindung mit Zündaussetzerähnlichen Symptomen. Ich meine ein leichts "Bocken" des Motors zu vernehmen. Ganz blöde zu beschreiben. Das tritt hin und wieder auf und auch nur im Closed Loop. Passiert aber auch manchmal wenn ich gemütlich mit beispielsweise 60 km/h vor mich hin schaukel und dann ein wenig mehr Gas gebe... Kurze "Zündaussetzer", keine Kraft, mehr Gas, direkt nen Satz nach vorne... Blöde ist, dass das sporadisch auftritt. Und immer wenn ich mit Laptop und Diacom auf dem Beifahrersitz fahre, passiert natürlich nichts.

Alle Werte im Diacom sind soweit normal, ausser dem BLM, der läuft aber schon schief seit ich den Wagen habe. Und die Lambdasonde geht ein wenig langsam... Die Sensor Voltage und die Transitions sind manchmal sehr müde... Eigentlich sollten die doch schnell wechseln... Ich vermute, dass das die Ursache ist, aber ich hab keine Lust jetzt auf Verdacht 80 Euro für ne GM Lambda hinzublättern.
Standard Lambda kaufe ich nicht! Die sind eh Müll!

Zur Info: Zündung ist komplett mit Standard Teilen überholt worden (kein True-Tech oder Blue Streak Müll), Zündzeitpunkt stimmt, Kerzen sind von Delco und ca. 10k Kilometer alt.
Als ich letztens meine Ansaugspinnendichtung gewechselt habe hab ich mir auch nochmal den Verteiler vorgenommen und alles überprüft, keine optischen defekte gefunden. Habe auch schonmal Zündspule und Zündmodul getauscht, hat auch nichts genützt. Spritfilter ist neu, Luftfilter ist neu, was weiß ich, praktisch alles an der Karre ist mittlerweile neu und immer noch bockt er manchmal... :)

Hat jemand eine Idee?

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
TPI
Beiträge: 301
Registriert: 22.07.2006, 15:17
Wohnort: Bremen

Beitrag von TPI »

Das hört sich irgendwie nach schlechter Benzinversorgung an. Hast Du 6 Einspritzdüsen (Dieselfahrer weglesen :P) oder zentrale TB Einspritzung?
Beim TPI würde ich sofort auf Einspritzdüsen tippen.
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

hast Du sicherlich mit DIACOM schon getestet, aber wie sind denn die Temperaturwerte?
ist der CTS und der im Luftfilter realistisch?

MAP okay?
Wenn der einen weg hat, könnte ich mir echt vorstellen das der Motor beim Beschleunigen etwas braucht....

Wie war das mit dem minimum idle bei Dir?
Wenn die Drosselklappe verstellt war, kann das Auswirkungen bis hin zum Teillast haben, also Übergangsprobleme!

Und das die Lambdasonde träge ist, ist fast normal. Schau mal wo die sitzt......
Eine Umrüstung auf eine beheizte könnte da schon was bringen....
Gruß...
Tom
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Also für mich klingt es so als ob er Wagen eben in einigen Drehzahlbereichen zu fett oder zu mager läuft.
Ist es quasi so wie mit einem Turbo ? So eine Art von Turbolöchern ?

Was man anhand Diacom so wie ich das sehe nicht wirklich erkennen kann.
Anhand der Software der Gasanlage hat mir der Gasumrüster z.B. gesagt dass der Motor im Stand auf Benzin zu fett läuft. Konnte ich auch selber sehen.
Anhand Diacom konnte ich das jedoch nicht erkennen.
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

@ TPI: Ist ein MPFI.

@ Oilpan: Als ich die Ansaugspinne gewechselt habe, hab ich CTS und Luftansaugtemperatursensor erneuert, die Werte sind seitdem endlich korrekt und stimmen auch mit dem Kombiinstrument überein, das schließe ich aus. Ausserdem bestand der Fehler schon vorher.
Der MAP ist auch OK, den musste ich kürzlich erneuern, hat mir ein paar Fehlercodes verursacht. Habe beim Spinnendichtungswechsel ein paar Unterdruckleitungen erneuert, danach kamen Fehlercodes, die letzten Endes auf den MAP zurückzuführen waren. Ausgetauscht und gut war.
Minimum Idle habe ich noch nicht eingestellt. Hatte die ganze letzte Woche ÜBA in Krefeld und war nicht in der Halle. Wollte das ggf. heute angehen, das einzustellen.
Die Lambdasonde sitzt wie gewohnt hinter dem Y-Stück am Flammrohr. Ein Beheizte ist aber bestimmt schon wieder teurer...

@ Sebastian: Es ist Drehzahlunabhängig. Passiert ja nicht nur im Stand, sondern auch während der Fahrt. So bis ca. 80 km/h tritt das sporadisch auf, darüber nicht mehr.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Also an der Idle Adjustment Screw sollte man nicht rumfummeln. Wenn die Drehzahl dem entspricht was das ECM vorgibt bzw. haben will besteht dazu keine Notwendigkeit.

Ansonsten, ok, das Problem kann ja drehzahlabhängig sein, und trotzdem daher verursacht werden dass der Motor dann zu mager oder zu fett läuft.
Also irgendein Problem mit der Benzinversorgung eventuell.
Düsen, Druckregler.

Du hast ja wirklich viel erneuert aber wie sieht es damit aus ?
Düsen wären natürlich dumm, da teuer, wobei die von Accel recht gut sein soll, und bei Summit recht günstig zu bekommen.
TPI
Beiträge: 301
Registriert: 22.07.2006, 15:17
Wohnort: Bremen

Beitrag von TPI »

Einspritzdüsen kann man ausmessen! Müssten so um die 16 bis 17 Ohm haben. Am besten mal kalt messen und dann auch wenn das Problem auftritt. Natürlich wenn der Motor aus ist!
Wenn ich das vom TPI ableite, dann hast Du mit Deinem V6 auch Bankeinspritzung und eine fehlerhafte Düse kann dann die gesamte eine Seite lahmlegen.
Örnie
Beiträge: 537
Registriert: 07.04.2004, 17:36
Wohnort: (Pfalz)
Kontaktdaten:

Beitrag von Örnie »

hmm mein 89ér hat am anfang auch net die Butter vom Brot geholt, hab den Fahrerkrümmer abgedichtet und die Lamda ausgetauscht und nu zieht er wieder wie es sich gehört!

Gruß
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Ausmessen der Düsen bringt nur teilweise was, das Spritzbild sieht man so nicht.

Eventuell hängt es ja auch mit dieser 'BLM-Geschichte' zusammen, welche wiederum mit der Einspritzung/Gemischbildung/Benzinbasiskalkulation zusammenhängt. Die Ursache dafür ist extremst schwer zu finden. Haben ja viele V6, aber niemand weiß warum.
Benutzeravatar
Matze
Beiträge: 110
Registriert: 21.11.2003, 05:02
Ride: 1988 Trans Am 305 TPI
1986 Corvette C4
1982 Corvette C3
1976 BMW 630cs (one of the very first E24)
Wohnort: Strasbourg (F)
Kontaktdaten:

Beitrag von Matze »

Hat sich diesbezüglich mittlerweile was ergeben?
Bild
Antworten