Kurze Frage zu neuer Lambdasonde
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
- Onkel Feix
- Beiträge: 2110
- Registriert: 15.02.2003, 17:30
- Ride: 1989 TransAM GTA
- Ride: 383 Stroker
T56 Conversion - Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
Kurze Frage zu neuer Lambdasonde
Aloha!
Wollt meinem Auto was gutes tun, und hab mir vorgenommen, eine "neue" Lambdasonde einzubauen.
Ob die überhaupt passt, wird sich heute im Laufe des Tages noch herausstellen.
Allerdings ist das eine beheizte Sonde (ISO-HEGO) mit 4 Kabeln ( 2x heizung, 1x signal 0-1000mV, 1x masse ) statt der ursprünglich simplen 1kabeligen, die die masse am gehäuse hat.
nun ist die frage, wie ich das mit der sondenheizung zu verstehen hab?
läuft die sondenheizung dauerhaft oder schaltet die sich ab einer gewissen temperatur ab?
werd meinen vater da morgen jedenfalls dranlassen, der das ganze verkabeln soll, und dem muss ich ja irgendwas sagen *g*
hab mir gedacht, dass wenn die heizung dauerhaft bei laufendem motor laufen kann/darf, dass ich einfach irgendwas in der nähe abgreife (gibt ja genug kabeleien, die erst saft haben, wenn motor/zündung an ist.... )
oder ob ich nen schalter in den innenraum lege, wo ich die heizung dann manuell ein/ausstellen kann, oder das ganze wird komplizierter und ich muss noch an den kühlwassertemperatursensor dran mit nem widerstand oder so.... naja ich hab da keine ahnung von...
wenn das machbar ist, wird mein dad das schon wissen....
die wichtigste frage ist halt ob die sonde dauerhaft heizt oder eben nicht !!
ich danke euch im vorraus!
hmm soo kurz war die frage dann auch wieder nicht
gruß
alex
Wollt meinem Auto was gutes tun, und hab mir vorgenommen, eine "neue" Lambdasonde einzubauen.
Ob die überhaupt passt, wird sich heute im Laufe des Tages noch herausstellen.
Allerdings ist das eine beheizte Sonde (ISO-HEGO) mit 4 Kabeln ( 2x heizung, 1x signal 0-1000mV, 1x masse ) statt der ursprünglich simplen 1kabeligen, die die masse am gehäuse hat.
nun ist die frage, wie ich das mit der sondenheizung zu verstehen hab?
läuft die sondenheizung dauerhaft oder schaltet die sich ab einer gewissen temperatur ab?
werd meinen vater da morgen jedenfalls dranlassen, der das ganze verkabeln soll, und dem muss ich ja irgendwas sagen *g*
hab mir gedacht, dass wenn die heizung dauerhaft bei laufendem motor laufen kann/darf, dass ich einfach irgendwas in der nähe abgreife (gibt ja genug kabeleien, die erst saft haben, wenn motor/zündung an ist.... )
oder ob ich nen schalter in den innenraum lege, wo ich die heizung dann manuell ein/ausstellen kann, oder das ganze wird komplizierter und ich muss noch an den kühlwassertemperatursensor dran mit nem widerstand oder so.... naja ich hab da keine ahnung von...
wenn das machbar ist, wird mein dad das schon wissen....
die wichtigste frage ist halt ob die sonde dauerhaft heizt oder eben nicht !!
ich danke euch im vorraus!
hmm soo kurz war die frage dann auch wieder nicht
gruß
alex

89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter

BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
Also ich habe bei mir beim V6 ja auch eine beheizte Sonde verbaut. Die Zielsetzung war schneller in den Closed Loop zu kommen.
Komischerweise bringt die Heizung rein gar nichts, obwohl sie einwandfrei funktioniert. Sobald die Zündung an ist heizt sie dauerhaft.
Ich komme jedoch nicht früher in den Closed Loop als vorher.
Habe das erst vor einen Tagen gemacht, und bin noch nicht dazu gekommen nachzugucken welche Bedingungen für den CL erfüllt sein müssen, vielleicht scheitert es ja daran dass z.B. die Parameter für die Coolant Temp. zu hoch angesiedelt sind.
Besonders beim 3rd Gen. V8 würde ich mir das also komplett sparen, reine Zeitverschwendung.
Dort sitzt die Sonde ja sowieso schon direkt im Krümmer und kommt bei weitem schneller auf Temperatur als beim V6. Es sei denn Du hast Headers verbaut und die Sonde sitzt nun woanders.
Komischerweise bringt die Heizung rein gar nichts, obwohl sie einwandfrei funktioniert. Sobald die Zündung an ist heizt sie dauerhaft.
Ich komme jedoch nicht früher in den Closed Loop als vorher.
Habe das erst vor einen Tagen gemacht, und bin noch nicht dazu gekommen nachzugucken welche Bedingungen für den CL erfüllt sein müssen, vielleicht scheitert es ja daran dass z.B. die Parameter für die Coolant Temp. zu hoch angesiedelt sind.
Besonders beim 3rd Gen. V8 würde ich mir das also komplett sparen, reine Zeitverschwendung.
Dort sitzt die Sonde ja sowieso schon direkt im Krümmer und kommt bei weitem schneller auf Temperatur als beim V6. Es sei denn Du hast Headers verbaut und die Sonde sitzt nun woanders.
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
@ Sebastian: Beim V6 bringts gar nichts? Hm... hätte mir jetzt einen deutlich größeren Effekt davon versprochen, da die Sonde ja erst nach der Y-Pipe Zusammenführung eingedreht ist, und bis die ordentlich warm ist kann das dauern... Zumal mein Motor aufgrund des bei 76°C öffnenden Thermostates und des Hypertech Chips sowieso niemals richtig heiß wird. Schonmal gar nicht im Winter. Er kommt in den Closed Loop, aber es dauert... Und von der Heizleistung im Innenraum sprechen wir mal besser nicht...
Und meine Lambda ist eh Schrott, daher wollte ich mal eine Beheizte in naher Zukunft verbauen. Allerdings liegt mein Spritverbrauch auch bei diesen Temperaturen nicht über 13 Liter innerorts.
Greetz,
Oli

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen


Also vom T-Stat her, das beeinflußt die Sonde ja nicht, die Abgastemperatur sinkt ja deswegen nicht.
Aber klar, falls der Closed Loop mit der Coolant Temp. zusammenhängt, dann könnte es wohl länger dauern.
Aber dann würde ja wiederum eine beheizte Sonde auch nix ändern.
Ja ich war auch sehr sehr überrascht, aber so wie ich das sehe sind diese Heizungen eben nur sehr schwach, und bringen nur dort was wo die Sonden sonst eben niemals auf Betriebstemp. kommen würden.
Würde man sie auf Dauerplus legen, dann würde sie wohl auch eher was bringen, aber das empfiehlt sich ja auch nicht.
Oder Zündung einschalten, und 10 Minuten warten....aber wer will das schon ?
Mal davon abgesehen, wie gesagt, ich müsste mal im Shop Manual gucken, welche Faktoren für den Closed Loop noch eine Rolle spielen.
Würde ja nix bringen wenn von der Sonde her zwar der Closed Loop schon möglich wäre, aber z.B. die im ECM/EPROM vorgegebene Coolant Temp. für den Closed Loop noch nicht erreicht ist.
Aber klar, falls der Closed Loop mit der Coolant Temp. zusammenhängt, dann könnte es wohl länger dauern.
Aber dann würde ja wiederum eine beheizte Sonde auch nix ändern.
Ja ich war auch sehr sehr überrascht, aber so wie ich das sehe sind diese Heizungen eben nur sehr schwach, und bringen nur dort was wo die Sonden sonst eben niemals auf Betriebstemp. kommen würden.
Würde man sie auf Dauerplus legen, dann würde sie wohl auch eher was bringen, aber das empfiehlt sich ja auch nicht.
Oder Zündung einschalten, und 10 Minuten warten....aber wer will das schon ?
Mal davon abgesehen, wie gesagt, ich müsste mal im Shop Manual gucken, welche Faktoren für den Closed Loop noch eine Rolle spielen.
Würde ja nix bringen wenn von der Sonde her zwar der Closed Loop schon möglich wäre, aber z.B. die im ECM/EPROM vorgegebene Coolant Temp. für den Closed Loop noch nicht erreicht ist.
- Onkel Feix
- Beiträge: 2110
- Registriert: 15.02.2003, 17:30
- Ride: 1989 TransAM GTA
- Ride: 383 Stroker
T56 Conversion - Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
hab jetzt die sonde drin, wohl hab ich die heizung noch nicht angeschlossen ^^
schönes GM/Siemens teil, die Werte RASEN förmlich...
bei der alten sonde konnte man fast einschlafen....
den wechsel+verkabelung hab ich auch alleine hinbekommen, da brauchte ich meinen alten herrn nun doch nicht *g*
ahso und 60° coolant temp. hab ich bei aktuellem wetter schon innerhalb von ca 2min fahrt (autobahn bei 100-120 im od)
schönes GM/Siemens teil, die Werte RASEN förmlich...
bei der alten sonde konnte man fast einschlafen....
den wechsel+verkabelung hab ich auch alleine hinbekommen, da brauchte ich meinen alten herrn nun doch nicht *g*
ahso und 60° coolant temp. hab ich bei aktuellem wetter schon innerhalb von ca 2min fahrt (autobahn bei 100-120 im od)

89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter

BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
Dazu gibt es bei TGO diesen schönen Beitrag
##Generell sind die Beiträge dessenbezüglich sehr interessant bei tgo...welchen Sinn und Zeck sie erfüllt...
Hast du die Heizung jetzt mal angeschlossen? Wie sind die Ergebnisse? Kannst du mir verraten wie hoch die Heizleistung ist?
....You should be careful not to confuse "Closed Loop Mode" and the tempreature at which target idle RPOM is "normal." There is a table of idle RPM versus coolant temperature. With stock programming, the "normal" target idle RPM occurs around 172ºF and above. There are a lot of other temperature-dependent parameters besides just having the fuel trim in closed loop. The ECM will not update the BLM tables below 158º. The evap won't purge below 176º. And there are many others....
##Generell sind die Beiträge dessenbezüglich sehr interessant bei tgo...welchen Sinn und Zeck sie erfüllt...
Hast du die Heizung jetzt mal angeschlossen? Wie sind die Ergebnisse? Kannst du mir verraten wie hoch die Heizleistung ist?
1988 Trans Am GTA 5.7 Auto