4th Gen Fibi - Felgenfrage wegen LK
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 262
- Registriert: 15.03.2007, 06:31
- Wohnort: Österreich - Oberösterreich - Wels
- Kontaktdaten:
4th Gen Fibi - Felgenfrage wegen LK
Hi Bo's!
Ich hab ne Frage zum LK auf (meinem) 4th Gen Fibi.
Der LK ist ja bekanntlich 5/120,65.
Da ich ein unheimlicher Optimist bin ist ja der Frühling nicht mehr weit und ich suche Alu's für mein Wägelchen.
Es gibt da einige 18er die mich sehr anlachen...Aber das nur am Rande.
So, ich habe hier schon viele Beiträge zu dem Thema gelesen. Einige nehmenb ruhigen Gewissens Felgen mit LK5/120 und schrauben die drauf. Andere haben hier schlechte Erfahrungen gemacht.
Grundsätzlich tendiere ich mal zum LK 5/120. Da gibts ja bei http://www.spurverbreiterung.de Adaptionsscheiben. Ich habe allerdings noch keine Ahnung wie dick eine solche Scheibe sein muss. Jetzt habe ich gelesen, das es auch Radschrauben/Muttern (ich weiß ehrlich gesagt nicht mal ob mein Fibi Bolzen oder Muttern hat.... ?( ), mit einem "schwimenden Kopf" gibt, mit denen man bis zu 2,5mm im LK ausbügeln kann.
Hat damit einer Erfahrungen? Bei meiner Suche hatte ich immer den Eindruck, das in allen Fällen mit konventionellen Bolzen/Muttern gearbeitet wurde.
Ich bin jetzt etwas unschlüssig aufgrung dieser neuen Erkenntnis. Bis jetzt war ich auf Adaptionsscheiben fixiert, die zusätzlich eine Spurverbreiterung mitliefern.
Und solange ich mich nicht für eine Variante entschieden habe ist auch die Frage nach der ET bei den neuen offen....
So, dann warte ich mal auf eure Anregungen....
Chris
Ich hab ne Frage zum LK auf (meinem) 4th Gen Fibi.
Der LK ist ja bekanntlich 5/120,65.
Da ich ein unheimlicher Optimist bin ist ja der Frühling nicht mehr weit und ich suche Alu's für mein Wägelchen.
Es gibt da einige 18er die mich sehr anlachen...Aber das nur am Rande.
So, ich habe hier schon viele Beiträge zu dem Thema gelesen. Einige nehmenb ruhigen Gewissens Felgen mit LK5/120 und schrauben die drauf. Andere haben hier schlechte Erfahrungen gemacht.
Grundsätzlich tendiere ich mal zum LK 5/120. Da gibts ja bei http://www.spurverbreiterung.de Adaptionsscheiben. Ich habe allerdings noch keine Ahnung wie dick eine solche Scheibe sein muss. Jetzt habe ich gelesen, das es auch Radschrauben/Muttern (ich weiß ehrlich gesagt nicht mal ob mein Fibi Bolzen oder Muttern hat.... ?( ), mit einem "schwimenden Kopf" gibt, mit denen man bis zu 2,5mm im LK ausbügeln kann.
Hat damit einer Erfahrungen? Bei meiner Suche hatte ich immer den Eindruck, das in allen Fällen mit konventionellen Bolzen/Muttern gearbeitet wurde.
Ich bin jetzt etwas unschlüssig aufgrung dieser neuen Erkenntnis. Bis jetzt war ich auf Adaptionsscheiben fixiert, die zusätzlich eine Spurverbreiterung mitliefern.
Und solange ich mich nicht für eine Variante entschieden habe ist auch die Frage nach der ET bei den neuen offen....
So, dann warte ich mal auf eure Anregungen....
Chris
Hi,
also ich kann mir das System mit diesen Radbolzen
zwar vorstellen, aber wenn du hast hätte ich gern mal
ein Bild gesehen!
Jetz mal angenommen das funktioniert, den Unterschied
im Lochkreis auszugleichen, ergibt sich daraus aber ein
weiteres Problem:
Weil dann keine passende Mittenlochzentrierung
vorhanden ist.
Als ich zu BurnOut-Zwecken BMW Stahlfelgen draufgeschraubt hatte,
hat sich die Felge nurnoch
über die Muttern zentriert,
daher denke ich, das mit diesen "schwimmenden" Muttern
das Rad sicher nicht mittig auf der Nabe sitzen wird.
mfg Dirk
also ich kann mir das System mit diesen Radbolzen
zwar vorstellen, aber wenn du hast hätte ich gern mal
ein Bild gesehen!
Jetz mal angenommen das funktioniert, den Unterschied
im Lochkreis auszugleichen, ergibt sich daraus aber ein
weiteres Problem:
Weil dann keine passende Mittenlochzentrierung
vorhanden ist.
Als ich zu BurnOut-Zwecken BMW Stahlfelgen draufgeschraubt hatte,
hat sich die Felge nurnoch
über die Muttern zentriert,
daher denke ich, das mit diesen "schwimmenden" Muttern
das Rad sicher nicht mittig auf der Nabe sitzen wird.
mfg Dirk
MfG,
der Dirk
der Dirk
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 14.02.2006, 19:58
- Wohnort: Frankfurt
- Kontaktdaten:
GM LS-X war schneller !
Die Zentrierringe brauchste auf jeden Fall und die beweglichen Köpfe gleichen die Abweichungen aus !
Die Zentrierringe brauchste auf jeden Fall und die beweglichen Köpfe gleichen die Abweichungen aus !

Trans Am WS6 , A4 , ETA BETA Felgen - vorne 9x19 auf 245/35ZR19 und hinten 10x20 auf 285/25ZR20 , Borla Endtopf , Eibachfedern , http://www.jm-carstyling.com/
Du weisst ja sicher selber, wie streng (pingelig..) alles in Dland kontrolliert wird, also wenn die Dinger erlaubt sind, werden sie auch sicher sein!
(man muss das System ja auch mal FÜR sich funktionieren lassen...
)
Die Zentrierringe sind natürlich in dem Fall ein Muss!
(bzw. wenn des Mittenloch kleiner ist als nötig, eine Bearbeitung auf einer guten CNC Maschine mit kompetentem Personal...)
Gruss, Bernd
(man muss das System ja auch mal FÜR sich funktionieren lassen...

Die Zentrierringe sind natürlich in dem Fall ein Muss!
(bzw. wenn des Mittenloch kleiner ist als nötig, eine Bearbeitung auf einer guten CNC Maschine mit kompetentem Personal...)
Gruss, Bernd
im Corvetten Forum ist jemand unterwegs der an seinem 4th gen Z28 eben solche Felgen mit "beweglichen" Muttern montiert hat und das ganze auch vom TÜV hat abnehmen lassen.
Ich muß aber ehrlich sein das ich kein Vertrauen in solche Modifikationen hätte wenn ich das Auto voll ausfahren würde!
Am besten ist immer noch eine Felge die exakt für das betreffende Fahrzeug gebohrt wurde.
Bei der 4th gen muß man nochwas beachten: der Nabendurchmesser wurde zu den späteren Baujahren hin verändert und zwar an der Hinterachse.
Ich meine das Felgen der letzten Baujahre nicht an Hinterachsen der früheren Baujahre passen.....
Ich muß aber ehrlich sein das ich kein Vertrauen in solche Modifikationen hätte wenn ich das Auto voll ausfahren würde!
Am besten ist immer noch eine Felge die exakt für das betreffende Fahrzeug gebohrt wurde.
Bei der 4th gen muß man nochwas beachten: der Nabendurchmesser wurde zu den späteren Baujahren hin verändert und zwar an der Hinterachse.
Ich meine das Felgen der letzten Baujahre nicht an Hinterachsen der früheren Baujahre passen.....
Gruß...
Tom
Tom
-
- Beiträge: 262
- Registriert: 15.03.2007, 06:31
- Wohnort: Österreich - Oberösterreich - Wels
- Kontaktdaten:
Hi Leonie und Tom!
Tja, TÜV-Segen ist gut und schön. Aber ich kann mir das nicht wirklich vorstellen, das das hinhaut.
Ist aber nur mein Gefühl und keine fachmännische Aussage!
Was die Nabe angeht, das ist mal wieder was neues für mich.
Meiner ist ein 94er...
Hm, gesucht habe ich eigentlich schon sehr viel, aber bei uns scheint die Auswahl der Felgen mit 5/120,65 eher rar zu sein.
In den Staaten allerdings wäre vieeel zu bestellen...
Aber wenn jemand gute Shops aus D oder Ö kennt, nur her damit, wenn da was für mich dabei ist dann wäre dieses Thems eigentlich hinfällig...
Spricht denn eurer Meinung was gegen diese Adaptionsscheiben? Mir kommts zumindest stabiler vor als solche "ominösen" Schwimmer...
Tja, TÜV-Segen ist gut und schön. Aber ich kann mir das nicht wirklich vorstellen, das das hinhaut.
Ist aber nur mein Gefühl und keine fachmännische Aussage!
Was die Nabe angeht, das ist mal wieder was neues für mich.
Meiner ist ein 94er...
Hm, gesucht habe ich eigentlich schon sehr viel, aber bei uns scheint die Auswahl der Felgen mit 5/120,65 eher rar zu sein.
In den Staaten allerdings wäre vieeel zu bestellen...
Aber wenn jemand gute Shops aus D oder Ö kennt, nur her damit, wenn da was für mich dabei ist dann wäre dieses Thems eigentlich hinfällig...
Spricht denn eurer Meinung was gegen diese Adaptionsscheiben? Mir kommts zumindest stabiler vor als solche "ominösen" Schwimmer...
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 14.02.2006, 19:58
- Wohnort: Frankfurt
- Kontaktdaten:
Also , ich kann Dir da meinen Schrauber ans Herz legen , er hat schon meinen Camaro und meine Firebird in den Händen gehabt , und alles war in Ordnung !
Gruß
Micha
http://www.jm-carstyling.com/
Gruß
Micha
http://www.jm-carstyling.com/

Trans Am WS6 , A4 , ETA BETA Felgen - vorne 9x19 auf 245/35ZR19 und hinten 10x20 auf 285/25ZR20 , Borla Endtopf , Eibachfedern , http://www.jm-carstyling.com/
-
- Beiträge: 262
- Registriert: 15.03.2007, 06:31
- Wohnort: Österreich - Oberösterreich - Wels
- Kontaktdaten:
Morgen Micha!
Danke für den Link....ist aber etwas unpraktisch aus Ö....
In meinem nahen Umfeld (örtlich gesehen) gibts ja sogar 2 Tuner, ich denke das die Umbauten dieser beiden auch Hand und Fuß haben.
Jedoch mußte ich feststellen, dass die Preise haben, da fängst du mit den Ohren zu schlackern an. Ja, natürlich, es sind schöne Felgen die die alle haben. Aber (nur grundsätzlich angemekrt) wenn ich bei ATU oder Forstinger oder DTS und Co nach felgen suche, finde ich dort massenweise Felgen, die mir auch sehr gut gefallen und die sind um einiges günstiger.
Ich brauche ja keine Markenfelgen...sie müssen mir nur gefallen und eben preislich ein einem gewissen Rahmen liegen.
Darum versuche ich mich schlau zu machen.
Räderwechsel ist ja nicht das Thema, und mit dem wissen was man nehmen soll ist das alles eigentlich kein Problem. Und nen Sachverständigen brauch ich da und dort...
edit: was darf denn eurer Meinung nach ne 18er Felge kosten? Vielleicht hab ich nur komplett falsche vorstellungen....
edit edt: @chevynator: bin graf über deinen Post von deinen neuen Felgen gefallen....respekt, die sehen hammer aus! Mit welcher Variante hast du die Felgen an deinen Wagen montiert? Diese Eta Bete haben ja auch nicht den "richtigen" LK...
Danke für den Link....ist aber etwas unpraktisch aus Ö....
In meinem nahen Umfeld (örtlich gesehen) gibts ja sogar 2 Tuner, ich denke das die Umbauten dieser beiden auch Hand und Fuß haben.
Jedoch mußte ich feststellen, dass die Preise haben, da fängst du mit den Ohren zu schlackern an. Ja, natürlich, es sind schöne Felgen die die alle haben. Aber (nur grundsätzlich angemekrt) wenn ich bei ATU oder Forstinger oder DTS und Co nach felgen suche, finde ich dort massenweise Felgen, die mir auch sehr gut gefallen und die sind um einiges günstiger.
Ich brauche ja keine Markenfelgen...sie müssen mir nur gefallen und eben preislich ein einem gewissen Rahmen liegen.
Darum versuche ich mich schlau zu machen.
Räderwechsel ist ja nicht das Thema, und mit dem wissen was man nehmen soll ist das alles eigentlich kein Problem. Und nen Sachverständigen brauch ich da und dort...
edit: was darf denn eurer Meinung nach ne 18er Felge kosten? Vielleicht hab ich nur komplett falsche vorstellungen....

edit edt: @chevynator: bin graf über deinen Post von deinen neuen Felgen gefallen....respekt, die sehen hammer aus! Mit welcher Variante hast du die Felgen an deinen Wagen montiert? Diese Eta Bete haben ja auch nicht den "richtigen" LK...
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 14.02.2006, 19:58
- Wohnort: Frankfurt
- Kontaktdaten:
Mahlzeit
habe sie mit dem richtigen Lochkreis bestellt , sagte doch , der Meixner machts möglich !
Du hattest doch geschrieben :
"Aber wenn jemand gute Shops aus D oder Ö kennt, nur her damit, wenn da was für mich dabei ist dann wäre dieses Thems eigentlich hinfällig... " , deswegen hatte ich Dir den Tipp mit JM Carstyling gegeben !
Zumindest kannste da mal anrufen und dich schlau machen , auch über die "beweglichen Muttern" ! Frag aber am besten nach dem Stefan Meixner der hats richtig gut drauf !
Achja , sind vorne 9x19 und hinten 10x20 , steht aber , so glaube ich , alles im Trade drinne !
Gruß
Micha
habe sie mit dem richtigen Lochkreis bestellt , sagte doch , der Meixner machts möglich !
Du hattest doch geschrieben :
"Aber wenn jemand gute Shops aus D oder Ö kennt, nur her damit, wenn da was für mich dabei ist dann wäre dieses Thems eigentlich hinfällig... " , deswegen hatte ich Dir den Tipp mit JM Carstyling gegeben !
Zumindest kannste da mal anrufen und dich schlau machen , auch über die "beweglichen Muttern" ! Frag aber am besten nach dem Stefan Meixner der hats richtig gut drauf !
Achja , sind vorne 9x19 und hinten 10x20 , steht aber , so glaube ich , alles im Trade drinne !
Gruß
Micha

Trans Am WS6 , A4 , ETA BETA Felgen - vorne 9x19 auf 245/35ZR19 und hinten 10x20 auf 285/25ZR20 , Borla Endtopf , Eibachfedern , http://www.jm-carstyling.com/
-
- Beiträge: 262
- Registriert: 15.03.2007, 06:31
- Wohnort: Österreich - Oberösterreich - Wels
- Kontaktdaten:
Hi Micha!
Ok, jetzt verstehe ich....das mit dem richtigen LK ging irgendwie an mir vorbei.
edit: hab jetzt auch viel in anderen Foren gelsen. Da herrscht wohl einhelig die Meinung, das diese schwimmenden Muttern kein Problem sind, wenn die Mittellochzentrierung GENAU ist. Diese Muttern ziehen die Felgen wohl genauso gut zur Nabe wie alles andere, nur werden die Felgen dadurch nicht zentriert. Also muß eine Zentrierung her. Dann paßt das.
Habe bei http://www.spurverbreiterung.de was gefunden,
Von LK 5/120,65 mit 70,2 Mitteloch auf natürlich den gleichen LK mit ner Bohrung von 72,5. Stärke 5mm. Wenn ich jetzt richtig liege sollten BMW (z.B. der E36) genau diese Bohrung haben.
Allerdings habe ich auch von eingen gelesen, das die die Löcher für die Bolzen/Schrauben vergrößert haben damit die "schwimmer" reinpaßen. Das ist heftig finde ich.
Da die Originalfelgen ET55 haben, Felgen die mir gefallen hätten (Rondell Typ 27 mit 8,5*18 ) ET35 + 5mm Zentrieirung würden die felgen ja zumindest um 1,5cm weiter rauskommen (wenn ich das alles richtig interpretiere
)
Gibts denn eigentlich irgendwas worauf man achten muß, könnte die Felge an den Bremsen schleifen oder so? als beispiel...
Naja, man sieht sich
Chris
edit: Morgen allerseits! Habe gestern meinen Vogel noch ein wenig gestreichelt und etwas gemessen.
Da müßte doch hinten sogar ET13 und vorne ET35 reinpassen. Womöglich hinten sogar 10*18......
Chris
Ok, jetzt verstehe ich....das mit dem richtigen LK ging irgendwie an mir vorbei.
edit: hab jetzt auch viel in anderen Foren gelsen. Da herrscht wohl einhelig die Meinung, das diese schwimmenden Muttern kein Problem sind, wenn die Mittellochzentrierung GENAU ist. Diese Muttern ziehen die Felgen wohl genauso gut zur Nabe wie alles andere, nur werden die Felgen dadurch nicht zentriert. Also muß eine Zentrierung her. Dann paßt das.
Habe bei http://www.spurverbreiterung.de was gefunden,
Von LK 5/120,65 mit 70,2 Mitteloch auf natürlich den gleichen LK mit ner Bohrung von 72,5. Stärke 5mm. Wenn ich jetzt richtig liege sollten BMW (z.B. der E36) genau diese Bohrung haben.
Allerdings habe ich auch von eingen gelesen, das die die Löcher für die Bolzen/Schrauben vergrößert haben damit die "schwimmer" reinpaßen. Das ist heftig finde ich.
Da die Originalfelgen ET55 haben, Felgen die mir gefallen hätten (Rondell Typ 27 mit 8,5*18 ) ET35 + 5mm Zentrieirung würden die felgen ja zumindest um 1,5cm weiter rauskommen (wenn ich das alles richtig interpretiere

Gibts denn eigentlich irgendwas worauf man achten muß, könnte die Felge an den Bremsen schleifen oder so? als beispiel...
Naja, man sieht sich

Chris
edit: Morgen allerseits! Habe gestern meinen Vogel noch ein wenig gestreichelt und etwas gemessen.
Da müßte doch hinten sogar ET13 und vorne ET35 reinpassen. Womöglich hinten sogar 10*18......
Chris
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 01.07.2004, 09:47
- Wohnort: Hessen
Hallo Chris,
habe im letzten Jahr meinem 99er Camaro auch Felgen mit 120er Lochkreis spendiert. Da ich von Beruf Werkzeugmacher bin kenne ich mich ein bisschen mit Gewinden, Zugkräften und Drehmomenten aus und war Anfangs auch (sehr) skeptisch was die Muttern mit dem beweglichen Konus anging ! Das hat mir keine Ruhe gelassen bis mir mein Tuner die Teile gezeigt hat - aus meiner Sicht sind sie problemlos, im Gegenteil: ich würde keinen 120er Lochkreis OHNE diese Muttern auf unseren Autos verbauen !
Manche sagen man kann die normalen Muttern nehmen, sind doch nur 0.3mm pro Mutter die das abweicht.
Ich seh' das etwas anders, die erste Mutter ohne beweglichen Konus die du anziehst zieht dir die Felge zu eben diesem ersten Loch, auch mit Zentrierring, denn die sind ja nur aus Kunststoff.
Also bist du schnell bis zu 0.6mm aussermittig ! Schlimmer ist aber daß die Mantelfläche der originalen Muttern niemals vollflächig anliegen werden, du also punktuelle Spannungen sowohl im Konusbereich der Felge als auch auf die Gewindebolzen bekommst. Und das kann nicht gut sein ...
Du musst das Ganze allerdings als SYSTEM sehen, der Zentrierring wird auch unbedingt benötigt und die beweglichen Muttern gleichen den Lochkreis aus.
Was die Spurplatten angeht: ich habe hinten 30mm drauf, die gibts z.B. von H+R, der Anschluss des Autos wird wird lediglich nach aussen verlängert, ich meine damit der Lochkreis und die Mittenzentrierung bleiben original.
Aber Achtung: die Gewindebolzen stehen etwas über die 30er Platte über, so daß du entweder in diesem Bereich in den Felgen eine Aussparung benötigst oder, wie bei mir, die Gewindebolzen gekürzt werden müssen.
Ich weiß, hört sich drastisch an, ist aber ok, steht sogar bei den Auflagen der Spurplatten mit drin daß das so gemacht werden kann. Da die Muttern in diesem Bereich der Bolzen sowieso nicht greifen auch Sicherheitstechnisch kein Problem. Wurde auch alles problemlos vom TÜV abgenommen !
So, ich hoffe meine Erfahrungen helfen dir ein wenig durch den Dschungel
@Micha: Frohes Neues !
Markus
habe im letzten Jahr meinem 99er Camaro auch Felgen mit 120er Lochkreis spendiert. Da ich von Beruf Werkzeugmacher bin kenne ich mich ein bisschen mit Gewinden, Zugkräften und Drehmomenten aus und war Anfangs auch (sehr) skeptisch was die Muttern mit dem beweglichen Konus anging ! Das hat mir keine Ruhe gelassen bis mir mein Tuner die Teile gezeigt hat - aus meiner Sicht sind sie problemlos, im Gegenteil: ich würde keinen 120er Lochkreis OHNE diese Muttern auf unseren Autos verbauen !
Manche sagen man kann die normalen Muttern nehmen, sind doch nur 0.3mm pro Mutter die das abweicht.
Ich seh' das etwas anders, die erste Mutter ohne beweglichen Konus die du anziehst zieht dir die Felge zu eben diesem ersten Loch, auch mit Zentrierring, denn die sind ja nur aus Kunststoff.
Also bist du schnell bis zu 0.6mm aussermittig ! Schlimmer ist aber daß die Mantelfläche der originalen Muttern niemals vollflächig anliegen werden, du also punktuelle Spannungen sowohl im Konusbereich der Felge als auch auf die Gewindebolzen bekommst. Und das kann nicht gut sein ...
Du musst das Ganze allerdings als SYSTEM sehen, der Zentrierring wird auch unbedingt benötigt und die beweglichen Muttern gleichen den Lochkreis aus.
Was die Spurplatten angeht: ich habe hinten 30mm drauf, die gibts z.B. von H+R, der Anschluss des Autos wird wird lediglich nach aussen verlängert, ich meine damit der Lochkreis und die Mittenzentrierung bleiben original.
Aber Achtung: die Gewindebolzen stehen etwas über die 30er Platte über, so daß du entweder in diesem Bereich in den Felgen eine Aussparung benötigst oder, wie bei mir, die Gewindebolzen gekürzt werden müssen.
Ich weiß, hört sich drastisch an, ist aber ok, steht sogar bei den Auflagen der Spurplatten mit drin daß das so gemacht werden kann. Da die Muttern in diesem Bereich der Bolzen sowieso nicht greifen auch Sicherheitstechnisch kein Problem. Wurde auch alles problemlos vom TÜV abgenommen !
So, ich hoffe meine Erfahrungen helfen dir ein wenig durch den Dschungel

@Micha: Frohes Neues !
Markus
- Blackrainbow
- Beiträge: 588
- Registriert: 25.06.2006, 00:28
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
Meine Original TransAm Chromfelgen vom 2000er Baujahr passen prima an meinen 93er Bird.Original von oilpan
Bei der 4th gen muß man nochwas beachten: der Nabendurchmesser wurde zu den späteren Baujahren hin verändert und zwar an der Hinterachse.
Ich meine das Felgen der letzten Baujahre nicht an Hinterachsen der früheren Baujahre passen.....

>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<