
Wasserpumpe
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 16.10.2007, 19:48
Wasserpumpe
Moin leute. wollte mal wissen ob es möglich ist und ob es sinn macht die wasserpumpe irgendwie von riemenantrieb auf elektisch umzurüsten?? vll hat da wer infos zu weil ich da nix finde 

- Roadrunner
- Beiträge: 1894
- Registriert: 30.08.2002, 19:15
- Wohnort: Kiel
- Kontaktdaten:
Du fragst nach dem Sinn, Gegenfrage, was hast Du denn am Motor vor? 


Mein Trans VIDEO LINK Am
My Rides:
94 Trans AM,
PT Cruiser 2.0L
03 Sebring 2.0L
Fiat Ducato Wohnmobil,
Renault Twizy!
Ex: 89 Fibi 2,8, 91 Fibi TBI handshift,79 TransAM, Dodge Intrepid und einige Andere.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 16.10.2007, 19:48
eigentlich nicht viel.... soll nur etwas schicker und simpler gebaut werden als es sowieso schon ist.... Halt alles sicherer etc.
UNd hätte wieder ein agregat weniger was vom motor angetrieben wird.
ist nen normaler olds motor..... da steck ich nicht tausende euros rein.... da wird die abgasanlage modifiziert und einlassmäßig etwas gemacht.... getriebe kommt eh bald nen anderes dranne. halt kleinkram.
UNd hätte wieder ein agregat weniger was vom motor angetrieben wird.

was für ein Modell hast Du?
für die 4th gen - speziell den LS1 Motor habe ich eine Umbauanleitung im Netz gefunden.
Es wird dort eine Meziere electric water pump beschrieben.
kannst ja mal selber lesen:
gucks du hier
Das Ding ist aber nicht billig!!!
639 Euro für den LS1 Motor
für die 4th gen - speziell den LS1 Motor habe ich eine Umbauanleitung im Netz gefunden.
Es wird dort eine Meziere electric water pump beschrieben.
kannst ja mal selber lesen:
gucks du hier
Das Ding ist aber nicht billig!!!
639 Euro für den LS1 Motor

Gruß...
Tom
Tom
Ich frage mich gerade, was bringt eine elektrische Wasserpumpe ? Ok, ein Aggregat am Riementrieb fällt weg. Aber dadurch, daß der Elektromotor der elektrischen Wasserpumpe Strom braucht hat man einen elektrischen Verbraucher mehr, welcher wahrscheinlich nicht mit ein paar Ampere auskommt. Das geht zu Lasten der Lichtmaschine. Die Folge ist, der Motor wird durch die Lima abgebremst und diese kann sogar Schaden nehmen. Also hat man am Ende doch nichts gewonnen ?!
Außerdem denke ich, daß man mit einer guten, alten mechanischen Wasserpumpe weniger Probleme haben wird, als mit einer elektrischen ?!
Außerdem denke ich, daß man mit einer guten, alten mechanischen Wasserpumpe weniger Probleme haben wird, als mit einer elektrischen ?!
Gruß Jan

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
-
- Beiträge: 251
- Registriert: 22.10.2006, 16:51
mit der annahme liegst du falsch
Die elektronischen pumpen sind viel langlebiger da auch die meisten ohne schleifkontakte arbeiten.
Bei guter steuerung kann so immer die optimale wassermenge eingestellt werden unabhängig von der drehzahl der maschine.
Der wirkungsgrad von elektronik liegt jenseits 90% und somit spart man sprit und leistung vom motor, ungeachtet dessen das die lichtmaschine mehr arbeiten muss, selbst dann rechnet es sich noch! (diese kann schaden nehmen...naja ob da nun 2-3 endstufen rumpeln oder ne wasserpumpe, is am ende egal jede lima reist mal die füße hoch)

Bei guter steuerung kann so immer die optimale wassermenge eingestellt werden unabhängig von der drehzahl der maschine.
Der wirkungsgrad von elektronik liegt jenseits 90% und somit spart man sprit und leistung vom motor, ungeachtet dessen das die lichtmaschine mehr arbeiten muss, selbst dann rechnet es sich noch! (diese kann schaden nehmen...naja ob da nun 2-3 endstufen rumpeln oder ne wasserpumpe, is am ende egal jede lima reist mal die füße hoch)

http://www.breka-tuning.de
frame off restauriert, kenwood dvd mit 3 endstufen, ws6 fahrwerk mit poli buxen, felgen+reifen,leder, lackiert, geporteter 3,1V6 motor,nockenwelle kolben usw, chip
ca 10.5:1 verdichtung
@KR-Fan
zum Beispiel im Stau bzw. Stop and Go..... dort pumpt die Meziere mehr als eine riemengetriebene Pumpe
Oder nach dem Motorabstellen.... man lässt sie paar Minuten nachlaufen und verhindert somit Hitzestaus im Motor.
Meziere gibt eine Lebenserwartung von 2000 bis 3000 Stunden an. ich denke mal das ist mehr als jede stock Pumpe erreicht.
zum Beispiel im Stau bzw. Stop and Go..... dort pumpt die Meziere mehr als eine riemengetriebene Pumpe
Oder nach dem Motorabstellen.... man lässt sie paar Minuten nachlaufen und verhindert somit Hitzestaus im Motor.
Meziere gibt eine Lebenserwartung von 2000 bis 3000 Stunden an. ich denke mal das ist mehr als jede stock Pumpe erreicht.
Gruß...
Tom
Tom
Ok. Das hört sich wiederum interessant an ! Hatte mich vorher nie mit dem Thema elektr. Wapu beschäftigt. Man könnte sie auch als Rastheizung nutzen. Aber wie wird das mit der Regelung gemacht ? Gibt es da ein separates Steuergerät, welches die Motordrehzahl vom ECM abgreift ? Auf Zündungsplus klemmen wäre ja nicht so der Renner, dann könnte man ja die von euch erwähnten Vorteile nicht nutzen....
Gruß Jan

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Regelung?
Steuergerät?
Motordrehzahl?
das Ding läuft immer konstant und benötigt +12V!
Warum sollte die Pumpe geregelt werden?
Für eine konstante Temperatur sorgt doch der Thermostat.
Lese Dir doch dazu mal bitte meinen Link oben durch.....
Und die Idee mit dem Nachlaufen besteht aus einer einfachen Zeitstufe (einstellbar).... sowas kann man bei Conrad z.B. kaufen
hier mal ein Händler der die Pumpen für verschiedene Modelle anbietet:
http://www.thunderracing.com/catalog/
einfach MEZIERE in die Suche dort eingeben
Steuergerät?
Motordrehzahl?
das Ding läuft immer konstant und benötigt +12V!
Warum sollte die Pumpe geregelt werden?
Für eine konstante Temperatur sorgt doch der Thermostat.
Lese Dir doch dazu mal bitte meinen Link oben durch.....
Und die Idee mit dem Nachlaufen besteht aus einer einfachen Zeitstufe (einstellbar).... sowas kann man bei Conrad z.B. kaufen
hier mal ein Händler der die Pumpen für verschiedene Modelle anbietet:
http://www.thunderracing.com/catalog/
einfach MEZIERE in die Suche dort eingeben
Gruß...
Tom
Tom
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 16.10.2007, 19:48
-
- Beiträge: 251
- Registriert: 22.10.2006, 16:51
außerdem hauptsache haben
wer fragt bei einem ami als hobby ob das sinn macht? niemand
also einbauen



http://www.breka-tuning.de
frame off restauriert, kenwood dvd mit 3 endstufen, ws6 fahrwerk mit poli buxen, felgen+reifen,leder, lackiert, geporteter 3,1V6 motor,nockenwelle kolben usw, chip
ca 10.5:1 verdichtung
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 16.10.2007, 19:48
he tuerk ich kenn dich xD du musst mir mal aushelfen^^
in welcher reihenfolge schraub ich meinen zylinderkopf wieder fest?
also wegen der wasserpumpe bin ich für jede idee zu haben^^ wenn mann sich da was basteln könnte wäre des schon cool. platz hab ich ja genug unter der haube. kann also auch die leitungen verlegen wie ich will 
in welcher reihenfolge schraub ich meinen zylinderkopf wieder fest?


-
- Beiträge: 251
- Registriert: 22.10.2006, 16:51
von innen nach außen
wie viel nolzen sind das 8? v6
vorne 7. 1. 3. 5.
6. 4. 2. 8.
dann 55N und danach ein 90° turn
beim v8 ist es etwas anders erst innen und dann immer außen eine aber auch immer von innen nach außen....
und je nach baujahr in 3 schritten mit N metern fest ziehen
wie viel nolzen sind das 8? v6
vorne 7. 1. 3. 5.
6. 4. 2. 8.
dann 55N und danach ein 90° turn
beim v8 ist es etwas anders erst innen und dann immer außen eine aber auch immer von innen nach außen....
und je nach baujahr in 3 schritten mit N metern fest ziehen

http://www.breka-tuning.de
frame off restauriert, kenwood dvd mit 3 endstufen, ws6 fahrwerk mit poli buxen, felgen+reifen,leder, lackiert, geporteter 3,1V6 motor,nockenwelle kolben usw, chip
ca 10.5:1 verdichtung
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 16.10.2007, 19:48
-
- Beiträge: 251
- Registriert: 22.10.2006, 16:51
das kannst haben das die keine hatten kenne das von den oldsmotoren und engländern
da must zwischendurch motor warm laufen lassen und dann noch mal oben zerlegen und nachziehen *g*
und 5 Liter 82 (älteste der aufgelistet ist in meinem handbuch) ist step 1: 34N 2: 68N 3: 88N
als grobe orientierung

und 5 Liter 82 (älteste der aufgelistet ist in meinem handbuch) ist step 1: 34N 2: 68N 3: 88N
als grobe orientierung

http://www.breka-tuning.de
frame off restauriert, kenwood dvd mit 3 endstufen, ws6 fahrwerk mit poli buxen, felgen+reifen,leder, lackiert, geporteter 3,1V6 motor,nockenwelle kolben usw, chip
ca 10.5:1 verdichtung
echt!? Woher?Original von black_evil
he tuerk ich kenn dich xD

Also ich hab die Daten zwar nicht, aber normalerweise
sollte da ein Zettel bei der Kopfdichtung dabei sein
auf dem das steht...
Versuch doch mal so ein Werkstatt-Handbuch für deinen
zu bekommen, da steht alles drin!
Das der keine Dehnschrauben hat ist möglich,
die sind eigentlich nur bei Alu-Köpfen nötig.
MfG,
der Dirk
der Dirk
-
- Beiträge: 251
- Registriert: 22.10.2006, 16:51
schon mal in dichtungskit für ein ami gekauft? ich kann mich nicht erinnern da schon mal so ein zettel drinne gefunden zu haben....*scharfnachdenk...ne glaub net*
bei allen anderen fabrikaten gibs solche zettel aber net bei ami und felpro
und wieso dehnschrauben nur im alu köpfen? hab ja schon viel gehört aber das ist mir neu
bei allen anderen fabrikaten gibs solche zettel aber net bei ami und felpro
und wieso dehnschrauben nur im alu köpfen? hab ja schon viel gehört aber das ist mir neu

http://www.breka-tuning.de
frame off restauriert, kenwood dvd mit 3 endstufen, ws6 fahrwerk mit poli buxen, felgen+reifen,leder, lackiert, geporteter 3,1V6 motor,nockenwelle kolben usw, chip
ca 10.5:1 verdichtung
Wir kommen zwar etwas OT, aber....
Nein, hab noch keinen Dichtsatz für´n Ami gekauft.
Kenne das nur von "unsern" zubehöhr-Lieferranten (Elring oder Reinz). Deshalb ja der Tip mit dem Werkstattbuch...
Bei den Dehnschrauben ist es ja so das ich bei den Motoren
mit Gussköpfen (Opel OHV und CIH) auch nie Dehnschrauben
hatte, immer nur bei den OHC, die dann einen Alu Kopf
haben.
Ich vermute das wenn Block und Kopf aus demselben
Material sind, sollten sie sich auch gleichmäßig ausdehen
wenn sie Themperatur bekommen, daher werden wahrscheinlich keine Dehnschrauben nötig sein.
Ist aber nur eine Vermutung, da ich noch nie einen Alu-Kopf
ohne und auch nie einen Guss-Kopf mit Dehnschrauben
festgezogen habe...
Nein, hab noch keinen Dichtsatz für´n Ami gekauft.
Kenne das nur von "unsern" zubehöhr-Lieferranten (Elring oder Reinz). Deshalb ja der Tip mit dem Werkstattbuch...
Bei den Dehnschrauben ist es ja so das ich bei den Motoren
mit Gussköpfen (Opel OHV und CIH) auch nie Dehnschrauben
hatte, immer nur bei den OHC, die dann einen Alu Kopf
haben.
Ich vermute das wenn Block und Kopf aus demselben
Material sind, sollten sie sich auch gleichmäßig ausdehen
wenn sie Themperatur bekommen, daher werden wahrscheinlich keine Dehnschrauben nötig sein.
Ist aber nur eine Vermutung, da ich noch nie einen Alu-Kopf
ohne und auch nie einen Guss-Kopf mit Dehnschrauben
festgezogen habe...
MfG,
der Dirk
der Dirk
-
- Beiträge: 251
- Registriert: 22.10.2006, 16:51
also bei etweiligen europischen herstellern für bmw und haste nicht gesehen gibts solche zettel aber bei den amis eher nicht das ist dann im servis manual nach zu lesen.
Man erkennt dehnschrauben schon meist daran das die um ein bestimmten wert z.B. 90° nach dem drehmoment festgezogen werden um sich selber schon beim festziehen zu verformen im plastischen bereich (daher auch immer neue nehmen) dadurch wird die optimale befestigung erreicht unabhängig ob nun stahl oder alu kopf zumal die wärmeausdehnung keine so gigantische rolle spielt im vergleich zu dem druck der im brennraum entsteht
Man erkennt dehnschrauben schon meist daran das die um ein bestimmten wert z.B. 90° nach dem drehmoment festgezogen werden um sich selber schon beim festziehen zu verformen im plastischen bereich (daher auch immer neue nehmen) dadurch wird die optimale befestigung erreicht unabhängig ob nun stahl oder alu kopf zumal die wärmeausdehnung keine so gigantische rolle spielt im vergleich zu dem druck der im brennraum entsteht

http://www.breka-tuning.de
frame off restauriert, kenwood dvd mit 3 endstufen, ws6 fahrwerk mit poli buxen, felgen+reifen,leder, lackiert, geporteter 3,1V6 motor,nockenwelle kolben usw, chip
ca 10.5:1 verdichtung
Das ist richtig, das Alu nimmt doch die Wärme
schneller auf und gibt sie bei ausgeschaltetem Motor
schneller wieder ab, also dehnen sich kopf und block
ungleichmäßig aus wenn sie Themperatur bekommen.
Wenn man jetzt eine Nicht-Dehnschraube verwenden würde,
wäre es doch möglich das diese endweder abreißt oder
an anderen Stellen am Motor Risse durch die Spannung
entstehen.
Wenn beides aus Guss ist besteht da ja keine Gefahr,
oder sehe ich das jetzt falsch???
P.S. ich glaube wir sollten das-hier auch wenn in einen
anderen Thread verlegen, es läuft ja alles noch unter
Wasserpumpe! :rolleyes:
schneller auf und gibt sie bei ausgeschaltetem Motor
schneller wieder ab, also dehnen sich kopf und block
ungleichmäßig aus wenn sie Themperatur bekommen.
Wenn man jetzt eine Nicht-Dehnschraube verwenden würde,
wäre es doch möglich das diese endweder abreißt oder
an anderen Stellen am Motor Risse durch die Spannung
entstehen.
Wenn beides aus Guss ist besteht da ja keine Gefahr,
oder sehe ich das jetzt falsch???
P.S. ich glaube wir sollten das-hier auch wenn in einen
anderen Thread verlegen, es läuft ja alles noch unter
Wasserpumpe! :rolleyes:
MfG,
der Dirk
der Dirk
Du siehst das mit der unterschiedlichen Dehnung schon richtig, genauso verhält es sich übrigens mit dem Wärmeleitkoeffizienten, allerdings geht diese unterschiedliche Ausdehnung eher in Querrichtung, deshalb ist die Kopfdichtung bei nem "Mischbaumotor" strapazierter als bei nem Vollalu (oder Vollguss), die Ausdehnung in Richtung der Schrauben ist nicht so dramatisch, das es die Schraube doll kümmern würde...
Ob Dehnschrauben verwendet werden oder nicht, ist eher ne Glaubensfrage des jeweiligen Konstrukteurs, allerdings glaube ich, das heute fast nur noch Dehnschrauben für diesen Zweck verwendet werden, selbst an einigen Stellen im Fahrwerkbereich etablieren die sich langsam...
Gruss, Bernd
Ob Dehnschrauben verwendet werden oder nicht, ist eher ne Glaubensfrage des jeweiligen Konstrukteurs, allerdings glaube ich, das heute fast nur noch Dehnschrauben für diesen Zweck verwendet werden, selbst an einigen Stellen im Fahrwerkbereich etablieren die sich langsam...
Gruss, Bernd
ob Dehnschraube oder nicht hat nur mit Kostengründen zu tun und überhaupt nichts mit dem Materialmix für Kopf oder Block. Ein LS1 hat M11 (ja M11!) Dehnschrauben obwohl beides aus Alu ist, ein alter SBC nicht weil die einfach höherwertige Schrauben verwendet haben. Viele europäische Marken wollen so die Hobbyschrauber davon abhalten so mir nichts dir nichts mal eine Kopfdichtung selbst zu tauschen weil Dichtung kriegt man überall, die Schrauben dazu schon nicht mehr. Eine Dehnschraube wir mit 90% des Yields angezogen und bleibt verformt, eine hochfeste geht in Ausgangslage zurück immer wieder.
Wenn Ihr einen Dehnschraubenmotor auf ARP Stehbolzen umrüstet ist ja auch nichts mehr mir Dehnung und trotzdem ist alles dicht.
Wenn Ihr einen Dehnschraubenmotor auf ARP Stehbolzen umrüstet ist ja auch nichts mehr mir Dehnung und trotzdem ist alles dicht.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 16.10.2007, 19:48