Hilfe bei Froststopfen (?)
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Hilfe bei Froststopfen (?)
Hi Leute,
ich habe mich also dranbegeben meine Froststopfen zu wechseln, auch viele Bilder gemacht...
aber ich komm nicht weiter.
Getriebeausbau scheiterte an einem fehlenden 1/2" Schlüssel für die Ölleitungen.
Also wieder alles zusammen und die Beifahrerseite am Motor ins Visier genommen.
Und siehe da... ich habe es geschafft den Stopfen total zu zerlegen.
Aber er kommt nicht raus. Mist gebaut.
Es gibt noch ein paar Angriffsstellen für eine Zange, aber er bewegt sich nicht und mit dem Dremel kann man da auch nicht ordentlich arbeiten.
Ich jedenfalls nicht.
Nach 8,5 Stunden in der Mietwerkstatt und über 100 Euro weniger haben wir dann aufgehört.
Der Stopfen hat übrigens bei der ersten Berührung schon nachgegeben und mich angesifft.
(Think positive AN)
Besser so, als auf der Straße.
(Think positive AUS)
Mein Appell an die Menge:
Möglichkeit A:
WER kann mir mit der Möglichkeit dienen, mich per Hänger in seine Halle zu holen und hat das Werkzeug und die Geduld mit mir diesen Dreck zu Ende zu bringen?
Möglichkeit B:
WER kommt mit in die Mietwerkstatt und hilft mir dabei?
Am besten jemand mit Erfahrung, denn ohne geht es offenbar echt nicht.
Zur Zeit steht der Wagen bei mir in der Straße.
Sind ca. 150 Meter zur Werkstatt und schieben geht auch.
Würde mich sehr über Unterstützung freuen!
Grüße,
Antony
ich habe mich also dranbegeben meine Froststopfen zu wechseln, auch viele Bilder gemacht...
aber ich komm nicht weiter.
Getriebeausbau scheiterte an einem fehlenden 1/2" Schlüssel für die Ölleitungen.
Also wieder alles zusammen und die Beifahrerseite am Motor ins Visier genommen.
Und siehe da... ich habe es geschafft den Stopfen total zu zerlegen.
Aber er kommt nicht raus. Mist gebaut.
Es gibt noch ein paar Angriffsstellen für eine Zange, aber er bewegt sich nicht und mit dem Dremel kann man da auch nicht ordentlich arbeiten.
Ich jedenfalls nicht.
Nach 8,5 Stunden in der Mietwerkstatt und über 100 Euro weniger haben wir dann aufgehört.
Der Stopfen hat übrigens bei der ersten Berührung schon nachgegeben und mich angesifft.
(Think positive AN)
Besser so, als auf der Straße.
(Think positive AUS)
Mein Appell an die Menge:
Möglichkeit A:
WER kann mir mit der Möglichkeit dienen, mich per Hänger in seine Halle zu holen und hat das Werkzeug und die Geduld mit mir diesen Dreck zu Ende zu bringen?
Möglichkeit B:
WER kommt mit in die Mietwerkstatt und hilft mir dabei?
Am besten jemand mit Erfahrung, denn ohne geht es offenbar echt nicht.
Zur Zeit steht der Wagen bei mir in der Straße.
Sind ca. 150 Meter zur Werkstatt und schieben geht auch.
Würde mich sehr über Unterstützung freuen!
Grüße,
Antony
Naja Du kannst an dem Froststopfen nur weiter rumfummeln, früher oder später geht das schon.
Notfalls musst Du versuchen ihn seitlich am Rand quasi zu durchtrennen, mit 'nem Schraubenzieher z.B., ist halt nicht ungefährlich wenn man dabei quasi die Dichtfläche beschädigt.
Das Teil hatte mich auch am längsten aufgehalten, man kommt sehr schlecht dran, das stimmt.
Aber jemand der kommt und hilft kann auch nicht mehr tun als Du selbst.
Notfalls musst Du versuchen ihn seitlich am Rand quasi zu durchtrennen, mit 'nem Schraubenzieher z.B., ist halt nicht ungefährlich wenn man dabei quasi die Dichtfläche beschädigt.
Das Teil hatte mich auch am längsten aufgehalten, man kommt sehr schlecht dran, das stimmt.
Aber jemand der kommt und hilft kann auch nicht mehr tun als Du selbst.
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe letztes Jahr die Froststopfen zwischen Motor und Getriebe gewechselt.
Zum Rausbekommen. Ich habe auch zuerst ein Loch reingemacht, etwas vergrößert und dann den verbleibenden Ring vorsichtig mit einem Schraubenzieher und Hammer nach innen geschlagen. irgendwann geht die Spannung verloren man kann ihn drehen und mit einer Zange herausziehen. Hat bei allen gut funktioniert.
Guß
Markus
ich habe letztes Jahr die Froststopfen zwischen Motor und Getriebe gewechselt.
Zum Rausbekommen. Ich habe auch zuerst ein Loch reingemacht, etwas vergrößert und dann den verbleibenden Ring vorsichtig mit einem Schraubenzieher und Hammer nach innen geschlagen. irgendwann geht die Spannung verloren man kann ihn drehen und mit einer Zange herausziehen. Hat bei allen gut funktioniert.
Guß
Markus

3.1 l , V6 , 313.250 km, R.I.P. Firebird
Wenn es noch die Blechstopfen sind geht auch dies:
10er oder 12er Schraube nehmen ca. 10cm lang und im Schraubstock etwas abwinkeln.
Dann die Schraube an den resten vom Deckel anschweißen und dann mit der Schraube hin und her hebeln bis Deckel sich löst,
(meist geht durch die Schweißhitze schon die Spannung vom Deckel komplett raus).
10er oder 12er Schraube nehmen ca. 10cm lang und im Schraubstock etwas abwinkeln.
Dann die Schraube an den resten vom Deckel anschweißen und dann mit der Schraube hin und her hebeln bis Deckel sich löst,
(meist geht durch die Schweißhitze schon die Spannung vom Deckel komplett raus).
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

Hi,
danke erstmal für die zahlreichen Rückmeldungen.
@ J.C. Denton
Thx für das Hallenangebot. Vielleicht findet sich ja noch ein Hänger mit Auto hier in der Nähe.
@ Shadow01
So in etwa habe ich das auch mit dem seitlichen versucht, was aber daran scheitert, dass dahinter höchstens 2 mm Platz ist.
@ Sebastian
Das mit dem Durchtrennen hatte ich mal in deinem Thread gelesen, oder in nem anderen, kA.
Bloß ist die Beleuchtung so derbst übel und die Haltung, die man in dem Bereich des Motors an den Tag legen kann auch, so dass ich den Rand nicht ordentlich beschnippeln kann.
Und möglicherweise hat aber dieser potenzielle Jemand schon mal den Motor ausgebaut. Als letzte Lösung wäre das die Möglichkeit.
@ Old-Chevi
Die Idee mit dem Schweissen kam mir auch schon.
Aber sind die Dinger nicht aus Alu und ist somit das Schweissen nicht irgendwie problematisch?
Mit den Resten von DIESEM Stopfen geht das glaub ich nicht, aber das ist schonmal ein guter Tipp für die andere Seite.
danke erstmal für die zahlreichen Rückmeldungen.
@ J.C. Denton
Thx für das Hallenangebot. Vielleicht findet sich ja noch ein Hänger mit Auto hier in der Nähe.
@ Shadow01
So in etwa habe ich das auch mit dem seitlichen versucht, was aber daran scheitert, dass dahinter höchstens 2 mm Platz ist.
@ Sebastian
Das mit dem Durchtrennen hatte ich mal in deinem Thread gelesen, oder in nem anderen, kA.
Bloß ist die Beleuchtung so derbst übel und die Haltung, die man in dem Bereich des Motors an den Tag legen kann auch, so dass ich den Rand nicht ordentlich beschnippeln kann.
Und möglicherweise hat aber dieser potenzielle Jemand schon mal den Motor ausgebaut. Als letzte Lösung wäre das die Möglichkeit.
@ Old-Chevi
Die Idee mit dem Schweissen kam mir auch schon.
Aber sind die Dinger nicht aus Alu und ist somit das Schweissen nicht irgendwie problematisch?
Mit den Resten von DIESEM Stopfen geht das glaub ich nicht, aber das ist schonmal ein guter Tipp für die andere Seite.
Gut, auf der anderen Seite kommst Du wesentlich besser dran, wobei das ganze Dingens wo der Ölfilter mit dranhängt weg muss, sonst geht gar nix.
Dort brauchst Du dann auch Silikon oder eine neue Dichtung.
Wegen der anderen Seite, Anlasser haste ja eh schon weggebaut nehme ich an. Eventuell musst Du noch das Hosenrohr demontieren um Dir mehr Platz zu verschaffen.
Klopfsensor würde ich auch ausbauen wegen dem ganzen Dreck der sich da unten sammelt.
Dort brauchst Du dann auch Silikon oder eine neue Dichtung.
Wegen der anderen Seite, Anlasser haste ja eh schon weggebaut nehme ich an. Eventuell musst Du noch das Hosenrohr demontieren um Dir mehr Platz zu verschaffen.
Klopfsensor würde ich auch ausbauen wegen dem ganzen Dreck der sich da unten sammelt.
@ all
Danke für die Tipps!
Wir konnten die Situation dann doch noch klären.
Ein wenig Einreden auf das Mistding und es hat seinen Sitzplatz aufgegeben.
Hier das erste Zwischenergebnis:
Der Übeltäter

Das Resultat
Gold!
Der Stopfen ist damit mehr wert, als der gesamte Wagen.
Danke für die Tipps!
Wir konnten die Situation dann doch noch klären.
Ein wenig Einreden auf das Mistding und es hat seinen Sitzplatz aufgegeben.
Hier das erste Zwischenergebnis:
Der Übeltäter

Das Resultat
Gold!
Der Stopfen ist damit mehr wert, als der gesamte Wagen.

- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
V6 gegen V8 tauschen... wo ist das Problem? 
Ich hoffe jedenfalls nie wieder etwas aus den betroffenen Regionen unter der Haube zu hören.
Der Anlasser, sowie der davor ansässige Rillschlauch waren schon gut getränkt.
Bin ja mal gespannt, ob der je wieder Probleme beim Anlassen hat; das "typische" Magnetschalterproblem lag dann vielleicht doch bloß daran.
Mal sehen.
Werd demnächst bestimmt mal was schönes zusammenstellen um den Knowledgebase Eintrag zu vervollständigen. Bilder hab ich genug geknippst

Ich hoffe jedenfalls nie wieder etwas aus den betroffenen Regionen unter der Haube zu hören.
Der Anlasser, sowie der davor ansässige Rillschlauch waren schon gut getränkt.
Bin ja mal gespannt, ob der je wieder Probleme beim Anlassen hat; das "typische" Magnetschalterproblem lag dann vielleicht doch bloß daran.
Mal sehen.
Werd demnächst bestimmt mal was schönes zusammenstellen um den Knowledgebase Eintrag zu vervollständigen. Bilder hab ich genug geknippst
