Wie Wellendichtring Kardan auswechseln?

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
ansgar

Wie Wellendichtring Kardan auswechseln?

Beitrag von ansgar »

Wie bekommt man den Simmerring am besten raus? Braucht man ein spezielles Werkzeug? Läuft da dann Öl raus? Und wie baue ich den neuen rein?
91`GTA
Beiträge: 362
Registriert: 13.08.2002, 23:42
Wohnort: Oberhausen/NRW

Beitrag von 91`GTA »

1. die kardanwelle am kreuzgelenk lösen- vorher die stellung an Kardanwelle + gelenk markieren
2. die welle rausziehen,
3. simmerring raus porkeln- geht z.b. mit Schraubenzieher
4. dichtfläche säubern und neuen simmerring einsetzen- zum eintreiben kannst du z.b. ne passende Muffe nehmen. Beim LS1 passt ne 2" astrein.
5. kardan wieder rein
6. getriebeöl kontrolieren evt. auffüllen mit Dexron III

Gruss,

Andy
[FONT=verdana]Das leben ist zu kurz um kleine autos zu fahren.. :D
Bild
2001 TransAm WS6 Convertible M6-org.13000mls fully loaded:evil:
1998 BMW 528iA E39 black/black Leather[/FONT]
NCC-2569
Beiträge: 1423
Registriert: 22.05.2007, 16:57

Beitrag von NCC-2569 »

Original von 91`GTA
6. getriebeöl kontrolieren evt. auffüllen mit Dexron III
- Dexron II.

Da war mal wieder jemand schneller ;)


Um den rauszubekommen, hilt dir ein flacher Schraubendreher.
Du musst damit in die Lippe rein und den dann raushebeln, wobei der Ring zwangsläufig kaputt geht.

Ein bisschen Hebelwirkung macht sich da immer bezahlt, jedoch nicht gegen den Getriebeausgang hebeln!

Sobald der alte Simmerring raus ist, kann der neue rein.
Möglicherweise sieht der neue ein wenig anders aus.

Der Bereich, in dem der alte steckte, wird mit etwas Öl eingerieben und den neuen bekommt man mit einem Hammer rein.
Gleichmäßig reinschlagen mit entschiedenen, aber nicht zu harten Schlägen.
Das kann sehr frustrierend werden, weil der dank seiner abgerundeten Kanten immer wieder in Schräglage rutscht.
91`GTA
Beiträge: 362
Registriert: 13.08.2002, 23:42
Wohnort: Oberhausen/NRW

Beitrag von 91`GTA »

Das kann sehr frustrierend werden, weil der dank seiner abgerundeten Kanten immer wieder in Schräglage rutscht.


Deshalb ja die Muffe als Hilfsmittel. Am besten am neuen simmerring gucken welche passt.

Gruss,

Andy
[FONT=verdana]Das leben ist zu kurz um kleine autos zu fahren.. :D
Bild
2001 TransAm WS6 Convertible M6-org.13000mls fully loaded:evil:
1998 BMW 528iA E39 black/black Leather[/FONT]
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Ich würde ein bisschen Dichtmasse empfehlen, am neuen Simmerring, außen rum, oder getriebeseitig.
Sollte zwar auch so dicht sein, aber wenn nicht dann ist wieder ein neuer Simmerring fällig.
Dreamland
Beiträge: 434
Registriert: 13.06.2007, 21:07
Wohnort: Kiel

JoH

Beitrag von Dreamland »

abe ich gerade vor ein paar Wochen gewechselt. Ohne Dichtmasse. Ich habe den mit einem alten Lager im passenden Durchmesser reingeschlagen. Das ganze hat keine 15 Minuten gedauert.

Ach ja der Simmering kostet bei C&S keine 5€ !!! War innerhalb einem Tag da!

M&F wollte was in den 20 er haben und dauer 10 Tage!
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Ja ich habe auch früher immer ohne Dichtmasse gearbeitet. Ging bei 8 Simmerringen gut, beim 9. nicht mehr. Seither, nie wieder ohne.
ansgar

Beitrag von ansgar »

Ist es sinnvoll den Simmerring im Rahmen eines ATF-Wechsels auszutauschen? Wegen dem Öl das rauslaufen kann? Sind die Simmerringe eigentlich identisch am Automaten und am Differential?
NCC-2569
Beiträge: 1423
Registriert: 22.05.2007, 16:57

Beitrag von NCC-2569 »

Als ich den Ring da rausgeholt habe, ist nur ganz wenig Öl mit rausgekommen.
Ich bin eher der Meinung, wenn's nicht gemacht werden muss, lässt man's sein.
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Die Simmeringe von Getriebe und Eingang Hinterachse sind nicht identisch !
Getriebe ist ja kein problem > wurde ja alles erklärt.

Aber den Simmering am Pinion mach lieber nicht selber, wenn Du da Fehler beim Anziehen der Mutter am Yoke machst gehen die Lager in kürzester Zeit defekt !
Wenn Du es doch probieren willst, dann such Dir den Beitrag über die "Suche" funktion wo es erklärt wird.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Antworten