Seite 1 von 2
Hilfe, Kühler hat Riss und Riss in Motorblock
Verfasst: 03.09.2008, 13:58
von Sovebamse
Hallo zusammen
Seit Kurzem hatte ich plötzlich sehr hohe Temperaturen im Stadtverkehr und auch sonst eher hoch. Meistens sogar knapp im roten Bereich oben.
Habe sofort an den Thermostat gedacht, und da ich noch einen Ersatz hatte, wollte ich den ersetzen. Habe dann die Schrauben lösen wollen und musste unglaublich viel Kraft aufwenden (auch mit Hilfe von WD 40 noch). Nach einem plötzlichen Knack ging es dann und als ich die Plastikkappe weg hatte, sah ich, dass von vorne gesehen rechts (also gerade am Rand des Motorblocks bei jener Schraube (die so streng ging) ein Riss ist. D.h. es ist dort angebrochen und ist auch etwas nach aussen gewölbt.
Mit grosser Mühe versuchte ich die restliche Dichtung wegzukratzen (ich bekam sie nicht vollständig weg) und habe dann die neue Dichtung draufgelegt und angezogen. Beim ersten Mal kam das Wasser durchgedrückt und sprudelte hinaus. Vermutlich hatte ich ungleichmässig angezogen. Beim nächsten Versuch klappte es dann. Es bleibt aber ein sehr ungutes Gefühl wegen dieses Risses. Kann mir da jemand sagen, ob man da was machen kann (schweissen etc. [natürlich nicht ich selber

])?
Jedenfalls habe ich dann auch reichlich Wasser (ca. 2 Liter) in den Kühler gekippt (war erstaunlich wenig drin). Und habe die Heizung eingeschaltet und den Wagen auf Betriebstemperatur gebracht. Plötzlich zischte es leicht und von vorne gesehen rechts im oberen Bereich spritzte aus dem Kühler Wasser. Es hat dort anscheinend einen Riss gegeben (bzw. kleine Löchlein).
Was soll ich nun tun mit dem Kühler? Kann man das reparieren (oder zumindest so weit, dass ich in eine 20km entfernte AMI-Werkstatt fahren kann) oder muss der Kühler auf jeden Fall ersetzt werden? Wenn ich den Kühler ersetze, was soll ich dann gleich noch alles mitersetzen? Alles im Bereich Kühlung ist 20 Jahre alt (ausser Wasserpumpe, die ist erst 4 Jahre alt).
Lieber Gruss an alle, die mir helfen können
Thomas
Verfasst: 03.09.2008, 14:02
von BenettonF12001
Einen Riss im Motorblock kannst du wohl nicht reparieren, ist doch alles Guss.
Beim Kühler würde ich es mit Kühlerdichtmittel versuchen, z.B. BAR`S LEAKS.
Verfasst: 03.09.2008, 14:26
von two-lane
-
Verfasst: 03.09.2008, 14:30
von F-Bandit
Und einen Kühler würde ich ersetzen, wenn er schon so alt ist, das sich Risse bilden... auf ner toten Sau soll man nicht mehr rumreiten, ne?
Mich wundert es nur, warum bei dir alles reisst... ?!
Marcel
Verfasst: 03.09.2008, 14:39
von two-lane
-
Verfasst: 03.09.2008, 18:14
von Sovebamse
Danke für die Tipps.
Nun, kann denn Kühlerdichtmittel gebrochenes Kunststoff wieder verschliessen? Hat das sonst keine negativen Auswirkungen? Ich habe es mal mit Kaugummi versucht, dieser hat sich aber bei der Hitze dann gelöst.
Werde dann mal abklären in ner Werkstatt, wie das mit dem Riss in diesem Alugehäuse ist. Momentan ist es ja dicht, aber so ganz sicher bin ich mir nicht. Kann ja dort Luft ins System kommen. Wobei, wenn die Temperatur normal bleibt (mit neuem Kühler natürlich) und der Wasserverlust nicht auffällig wird, dann kann man's wohl so lassen.
Den Kühler (ist eigentlich 330 Euro für ein Original Kühler viel?) wird erst in 2-4 Wochen da sein (der AMI-Teilehändler in Zürich wartet momentan darauf).
Gruss
Thomas
Verfasst: 03.09.2008, 18:29
von 78Separol92
Original von Sovebamse
Den Kühler (ist eigentlich 330 Euro für ein Original Kühler viel?) wird erst in 2-4 Wochen da sein (der AMI-Teilehändler in Zürich wartet momentan darauf).
Öh.... ich kenn die Preise bei den üblichen verdächtigen Lieferanten hier in Deutschland zwar nicht, aber bei Ebay stehen dauerhaft Kühler für 160-180€ drin!
Zum Kaugummi sag ich mal lieber nix.....
Verfasst: 03.09.2008, 19:16
von Sovebamse

Jaja, der Kaugummi. Habe im Internet gelesen, dass jemand damit Erfolg hatte. Aber war ne blöde Idee.
Möchte, wenn dann schon einen neuen Kühler und nicht aus Ebay. Da kommen ja auch noch Versandkosten dazu und derjenige, der den Kühler reparieren wird, wird ihn auch kaufen zu diesem Preis. Falls ich einen Kühler von irgendwoher bringe, gibt er keine Garantie darauf, falls nach der Reparatur irgendetwas nicht klappt.
Verfasst: 03.09.2008, 19:49
von 78Separol92
Original von Sovebamse
Möchte, wenn dann schon einen neuen Kühler und nicht aus Ebay.
neuer Kühler von Ebay,
ein neuer Kühler von Ebay und siehe da, noch ein
neuer Kühler, alle drei dauerhaft im Angebot, je nach Maß- und Reihenwunsch leicht variabel, bzw. alles vorhanden..... :fest:
Verfasst: 03.09.2008, 22:28
von Rene
Original von F-Bandit
Und einen Kühler würde ich ersetzen, wenn er schon so alt ist, das sich Risse bilden... auf ner toten Sau soll man nicht mehr rumreiten, ne?
Mich wundert es nur, warum bei dir alles reisst... ?!
Marcel
Dito!
Verfasst: 06.09.2008, 11:05
von Sovebamse
Ich möchte den Kühler dann selber wechseln. Dazu noch paar Fragen:
Wo / wie entleere ich das Kühlsystem eigentlich? Oder ist es nicht unbedingt nötig, das zu tun?
Wozu ist der zweite Schlauch gerade unterhalb des Schlauchs, der zum Ausgleichbehälter führt?
Womit kann ich den Automatik-Kühlungs"schlauch" am besten zupfropfen (steht so in der Anleitung, man soll ihn "pluggen").
Muss ich sonst noch auf etwas achten, wenn ich den Kühler aus- und den neuen einbaue?
Wie entlüfte ich nachher das System? Einfach Heizung einschalten, Kühlerdeckel und Ausgleichsbehälterdeckel offen lassen und warm werden lassen und dann fehlendes Wasser einfüllen. Zuerst Kühlerdeckel schliessen, dann Ausgleichsbehälter bis etwas über Full Cold füllen und dann auch diesen schliessen? Oder muss ich noch was anderes tun?
Danke für die Hilfe
Thomas
Verfasst: 07.09.2008, 11:34
von Sebastian
Original von Sovebamse
Ich möchte den Kühler dann selber wechseln. Dazu noch paar Fragen:
Wo / wie entleere ich das Kühlsystem eigentlich? Oder ist es nicht unbedingt nötig, das zu tun?
---Du öffnest die Ablassschraube am Kühler, auf der Beifahrerseite
Wozu ist der zweite Schlauch gerade unterhalb des Schlauchs, der zum Ausgleichbehälter führt?
---Das ist die Heater Return Line
Womit kann ich den Automatik-Kühlungs"schlauch" am besten zupfropfen (steht so in der Anleitung, man soll ihn "pluggen").
---Hast Du einen Schalter ? Normalerweise sind die Anschlüsse mit Blindkappen verschraubt. So war es zumindest bei meinem neuen Kühler. Ansonsten wirst Du gucken müssen wie Du Kappen mit passendem Gewinde bekommst. Da bist auch gut übern Tisch gezogen worden, mit 330,- Euro, und dann fehlen noch die Kappen ?
Muss ich sonst noch auf etwas achten, wenn ich den Kühler aus- und den neuen einbaue?
---Eigentlich nicht
Wie entlüfte ich nachher das System? Einfach Heizung einschalten, Kühlerdeckel und Ausgleichsbehälterdeckel offen lassen und warm werden lassen und dann fehlendes Wasser einfüllen. Zuerst Kühlerdeckel schliessen, dann Ausgleichsbehälter bis etwas über Full Cold füllen und dann auch diesen schliessen? Oder muss ich noch was anderes tun?
---Entlüftet sich quasi von selbst, erstmal füllst Du den Kühler, den Ausgleichsbehälter würde ich mal bis 'Full Cold' füllen. Dann startest Du den Motor, bei offenem Kühler (Ausgleichsbehälter kannste auch offen lassen, die Kappe ist eh nach oben offen und dichtet nicht ab), und füllst den Kühler immer wieder nach, irgendwann wirst Du dann sehen dass die Flüssigkeit nach oben kommt, dann musst Du den Kühler schließen. Den Prozeß kannst Du beschleunigen wenn Du vorne am Motor immer mal wieder ein bisschen Gas gibst, aber nicht zuviel sonst schießt Dir die Kühlflüssigkeit nach oben raus. Anschließend würde ich entweder ein bisschen fahren, oder im Stand mal warm laufen lassen. Am nächsten Tag, bzw. wenn der Motor wieder kalt ist, kannst den Kühlerdeckel nochmal öffnen und gucken ob der Kühler voll ist. Ausgleichsbehälter dann entsprechend füllen.
Danke für die Hilfe
Thomas
Verfasst: 08.09.2008, 00:25
von Sovebamse
Hallo Sebastian
Vielen Dank für deine Hilfe und Antworten.
Der Kühler ist bestimmt original. Das ist ein Händler, bei dem alle Garagen ihre Amerikaner-Teile bestellen und dieser bestellt aus den USA. Er hat, wo es geht, AC Delco und original GM-Teile.
Er meinte, normalerweise wäre der Endkundenpreis von GM für den Kühler bei 700 Euro. Sie hätten aber natürlich andere Konditionen und geben diese, auch wenn es eigentlich nicht erlaubt wäre, auch an Endkunden und natürlich die Garagisten weiter.
Bei Derendinger (einem bekannten schweizer Nachbauteile-Lieferant) kostet der Kühler übrigens 450 Euro und ist nicht original.
Ich hab den Kühler noch nicht, darum konnte ich auch noch nicht schauen, ob diese Kappen dran sind. Das heisst also, dass nur bei einem Handgeschalteten dort überhaupt Wasser durchkommt? Versteh ich jetzt nicht ganz. Wozu ist denn das überhaupt da?
Gruss
Thomas
Verfasst: 08.09.2008, 09:19
von Sebastian
Hier hast Du mal 'ne Abbildung von dem Kühler den ich mir damals geholt habe :
Die Anschlüsse sind von oben nach unten, Ausgleichsbehälter (ganz oben am Kragen, etwas schlecht zu sehen), Rücklaufleitung vom Heizungskühler im Innenraum (haben nicht alle Motoren), Automatikgetriebeölkühler, Sensor für 'Low Coolant Warning', Schlauch zur Wasserpumpe, Automatikgetriebeölkühler, und darunter die Ablassschraube.
Wenn Du einen Schalter fährst, dann brauchst Du den Automatikgetriebeölkühler ja nicht, und lässt die Blindstopfen drauf. Oder musst welche besorgen.
Es gibt auch Kühler speziell für Schalter, die haben die Anschlüsse dann gar nicht erst.
Vom Preis her, naja ein Originalkühler von AC-Delco wirds nicht sein, ich glaube AC-Delco hat noch nie Kühler hergestellt. Eher Modine. Dennoch ist der Preis ziemlich überzogen. Gängige Preise in den USA :
http://www.rockauto.com/catalog/x,carco ... ttype,2172
Ich habe mir damals den letzen geholt, mit 3-Reihen statt nur 1 Reihe, und kein Plastik, komplett aus Metall.
War damals vor 3 Jahren aber noch billiger, 109$.
Verfasst: 08.09.2008, 16:12
von Sovebamse
Hallo Sebastian
Nein, ich habe eine Automatik. Dann habe ich dich wohl zuerst falsch verstanden.
Muss ich diesen Anschluss (also dieses Metallrohr) irgendwie verschliessen, nachdem ich es vom Kühler gelöst habe, oder kann ich das so offen lassen, bis ich es wieder am neuen Kühler montiere?
Ein Kühler komplett aus Metall wäre schon interessanter. Hast du ihn aus Ebay? Ich habe ein wenig Bedenken, wegen der richtigen Grösse usw.
Gruss
Thomas
Verfasst: 08.09.2008, 16:19
von Sebastian
Nein, ich hatte den direkt bei
http://www.rockauto.com bestellt.
Mit Zoll usw. hatte er mich damals ca. 220,- Euro gekostet.
Damals waren die Kühler in Deutschland noch teurer, da hat man von USPO oder MnF usw. nix unter 250,- Euro bekommen. Und dann eben nur die 1-reihigen Plastik/Alukühler.
Ja da hatte ich Dich dann wohl auch falsch verstanden, ich dachte Du meintest mit was Du die Anschlüsse am Kühler selbst verschließen sollst.
Wenn Du die Leitungen öffnest wird halt Getriebeöl rauskommen, aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe kommt da nicht viel. Darfst halt auf keinen Fall den Motor laufen lassen wenn die Leitungen offen sind.
Ansonsten kannst Dir ja vorsichtshalber irgendwelche kleinen Gummikappen besorgen. Mit Druck schießt es nicht raus, tröpfelt höchstens vor sich hin. Könntest auch 'nen passendes Stück Schlauch nehmen und damit beide Leitungen provisorisch verbinden bis der neue Kühler drinnen ist.
Verfasst: 08.09.2008, 23:02
von Sovebamse
Hm, ist das denn mit dem Automatiköl ein separater Kreislauf im Kühler? Dieses darf ja nicht mit dem Wasser in Berührung kommen. Falls ein Lüfter innen drin defekt ist, könnte es doch z.B. sein, dass so Wasser in das Automatiköl gelangt, oder?
Danke für deine Erklärungen. Da bin ich sehr froh drüber.
Gruss
Thomas
Verfasst: 09.09.2008, 21:48
von Old-Chevi
Original von Sovebamse
Hm, ist das denn mit dem Automatiköl ein separater Kreislauf im Kühler? Dieses darf ja nicht mit dem Wasser in Berührung kommen. Falls ein Lüfter innen drin defekt ist, könnte es doch z.B. sein, dass so Wasser in das Automatiköl gelangt,
In dem Wasserkühler ist eine sogen. Heizschlange eingesetzt die beiden Enden sind nach außen geführt und verlötet > das sind die Gewindehülsen wo die Getriebeleitungen angeschlossen werden.
Das Kühlwasser umströmt nur die Heizschlange und warmt oder kühlt das durchlaufende Getriebeöl.
Wasser und Öl kann nicht in kontakt kommen, habe jedenfalls noch nie gehört das eine Heizschlange durch gefault wäre !
Und einen Lüfter oder ähnliches gibt es darin nicht, beide Medien werden durch den äußeren Kühlerlüfter abgekühlt !
Verfasst: 10.09.2008, 01:04
von Sovebamse
Ups sorry, der "Lüfter" war nicht so gemeint

Sollte Kühlrippe oder so heissen.
Genau nach dieser Erklärung habe ich gesucht. Jetzt leuchtet es mir ein, danke Old-Chevi.
Warum ist eigentlich der eigentliche Kühler aus Kunststoff, der reissen kann, anstatt aus z.B. Aluminium oder Edelstahl?
Gruss
Thomas
Verfasst: 10.09.2008, 12:18
von CrImInAl
weil stahl rostet?durch normalen fahrbetrieb klatsch doch ewig wasser dran , sollte man als normaler ottonormal autofahrer schon wissen ^^.(wenns regnet)
so isses zumindest bei mir^^.
Verfasst: 10.09.2008, 13:34
von BlueThunder
Hier war die Rede von Edelstahl und Aluminium, nicht normaler Stahl. Im günstigsten Fall kann Edelstahl nicht rosten. Aluminium rostet auch nicht, es oxidiert. Das sit ein kleiner unterschied. Edelstahl ist teuer und hat sein Gewicht, Alu hingegen ist leicht hat aber den Nachteil dass es sich bei Hitze mehr ausdehnt als Edelstahl.
Das mal BTW.
Gruß
Verfasst: 10.09.2008, 14:02
von Sovebamse
Na dann gibt es wohl keine Kühler, die wirklich 100% ewig halten. Jedes Material hat seine Nachteile oder das Risiko von Rost bzw. Oxidation.
Verfasst: 10.09.2008, 14:26
von BlueThunder
Es ist doch so das alle Materialien ihre Vor- und Nachteile haben. Die Firebirds sind größtenteils aus Stahl. Stahl ist leicht zu verarbeiten, billig, aber rostanfällig (ausgenommen die DeLorean die bekanntlich zum Teil aus Edelstahl gefertigt sind). Der Audi A2 ist ja bekanntlich aus Aluminium. Alu kann nicht rosten, kann noch leichter verarbeitet werden (leicht formbar weil weich) ist aber auch teuer! So ist es auch mit Kleinteilen. Bei der NASCAR werden Alu-Kühler eingesetzt weil sie eben verdammt gut kühlen! Aluminium nimmt sehr viel wärme auf und leitet sie schnell weiter. Bei 850HP 360ci V8 und über 200mph Topspeed auch sehr sinnvoll.
Gruß
Verfasst: 10.09.2008, 18:00
von Sovebamse
Okay, gibt es denn Alu-Kühler für den Camaro?

Verfasst: 10.09.2008, 19:05
von BlueThunder
Uff, frag mich was leichteres

. Da kann ich dich nur auf Mike & Franks oder vielleicht Cars and Stripes verweisen.
Ich gebe die Frage weiter an die 3rd Gen spezialisten.
Gruß