Keine AU bekomme!! HILFE!

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

DarthMaul555
Beiträge: 328
Registriert: 17.04.2006, 16:50

Keine AU bekomme!! HILFE!

Beitrag von DarthMaul555 »

So war mit meinem TA heute beim TÜV. HU hat er bestanden, nur die AU nicht. Der Lamda Wert stand die ganze Zeit bei 1,201 und hat sich auch so gut wie gar nicht bewegt. Laut Prüfer zieht er irgengwo Luft. Wir haben dann mal die beiden Stecker von der der AIR Pump abgezogen um zu sehen, ob es vieleicht daran leigen könnte. Aber auch nicht. Die Lambdasonde hat er auch geprüft und meinte sie wäre in ordnung. Dann viel ihm noch auf das mein EURO2 Kit bei warmen Motor zu regeln anfing. Unterdruckschläuche habe ich alles gecheckt und auch den Auspuff. Nichts gefunden. Was könnte es noch sein?
Die Lambdasonde habe ich mit dem Multimeter gerade auch mal bei Leerlauf gechekt. sie hatte 250mV. Muss sie nicht zwischen 300und 700mV haben?
Danke schonmal für euere Hilfe ^^

Ah jo ganz vergessen: Das EURO2 Kit hatten wir Testweise auch mal abgeklemmt
Nightwalker
Beiträge: 295
Registriert: 20.08.2002, 10:45
Wohnort: Marl/NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nightwalker »

Man man man.... was machst du denn mit meinem Schmuckstück? ;)

Sag mal... Euro2.... "Abgeklemmt" gleich Schläuche auch ab? Sonst zieht er evtl. daher die Falschluft, weil das Ventil vom Euro2 Kit vielleicht nicht richtig schliesst.... das würde auch erklären, warum das im warmen Zustand regelt.... Es schafft einfach nicht, die zusätzliche Luftzufuhr für den Betrieb im kalten Zustand, abzuschalten.

Da hängt doch so ein T-Stück im Luftsystem, wenn ein Euro2-Kit verbaut ist, wenn ich mich recht entsinne, oder?

Punkt 2.... Ich weiss ja nicht, was du da alles verbastelt hast, seitedem du den Wagen hast, aber könnte der Zündzeitpunkt im Eimer sein? Hast du die 8te Kerze gewechselt?

Gruß

Micha
official BANDIT ONLINE fan - real people, real life, real fun!
Benutzeravatar
Little Girl
Beiträge: 364
Registriert: 20.12.2006, 16:27
Wohnort: Eschwege/Nord-Hessen

Beitrag von Little Girl »

kauf dir doch einfach mal ne neue lamda sonde. die wird ja meistens eh gerne vergessen und ist eigentlich genauso ein verschleißteil wie zündkerzen usw.
bei uspo kostet die fürn tpi auch nicht die welt. ich habe meine beiden lamdas auch da gekauft und die arbeiten einwandfrei seit einem jahr jetzt.
Bild
- 78 Camaro Type LT 5.0 H.O. - rolling project
- 93 + 94 Firebird 3.4 V6 -
DarthMaul555
Beiträge: 328
Registriert: 17.04.2006, 16:50

Beitrag von DarthMaul555 »

an Nightwalker: Von wegen verbastelt (ich will jetzt mal nichts zur der dollen Batteriebefestigung sagen ^^)

aber lassen wir das. :D

Also Zündzeitpunkt passt! Alle Kerzen gewechselt.
Und den ganzen Krams mit dem EURO2 Kit haben wir auch gecheckt. Doof ist der Prüfer ja nicht. Kannte sich sogar sehr gut mit Amis aus.
Ich tausche jez einfach die Lambda. Habe sie gerade nochmal gemessen. Also im Leerlauf hattse 250mV gebe ich dann Gas so ca. 2000u/min hat se 160mV gehe ich vom Gas hält sie den wert auch ca. 5min und geht dann wiederauf 250mV
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Na siehste, da hast schon dein Problem ! Die Lambdasonde ist kaputt.

Bei einem ( "perfekten" ) Mischungsverhältnis von 14,7 kg Luft zu 1 kg Kraftstoff beträgt die Lambdasondenspannung 450 mV.
Sie schwankt dann während dem Motorlaufzwischen 200 und 700 mV kann man sagen. Sie pendelt also hin und her. Ist die Spannung geringer als 450 mV, denkt das Steuergerät, der Motor würde zu fett laufen und magert daraufhin das Gemisch ab. Weil dem aber in echt nicht so ist, läuft der Motor folgedessen zu mager.

Das erklärt den zu mageren Lambdawert von 1,2.
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
DarthMaul555
Beiträge: 328
Registriert: 17.04.2006, 16:50

Beitrag von DarthMaul555 »

jo. @ KR Fan: Danke.

Das war auch die ganze Zeit meine Vermutung, nur der Prüfer sachte: "NEIN Die Lambdasonde ist vollkommen i. O.!"
Aber alles andere konnte ich auch ausschließen.
Ich dachte auf die Aussagen von dem Herren könne ich mich verlassen. Der hat so nen kompetenten Eindruck gemacht ^^
Naja, fahre jetzt noch schnell in Baumarkt ne vernünftige Verlängerung für die Knarre kaufen und dann wird die Lambda gewechselt.
Benutzeravatar
BlueThunder
Beiträge: 899
Registriert: 26.06.2003, 14:35
Wohnort: Mengen
Kontaktdaten:

Beitrag von BlueThunder »

Ist doch schon erstaunlich was so ein kleines Teil für eine große Wirkung haben kann. Faszinierend *rechte Augenbraue hoch*! Wenns nicht die Welt kostet ists ja noch in Ordnung aber doch ärgerlich wegen der Nachuntersuchung. Zu blöd dass sich ein TÜVer mit nem Ami auskennt (oder behauptet sich auszukennen^^).
Fürs nächste mal viel Erfolg!!
Gruß
2000er Firebird V6, SSRA RamAir, MagnaFlow Cat-Back, Subframeconnectors, WS6 Stabis
245/45 R17 Federal SS 595 rundum auf WS6 Chrom Felgen
coolchevy
Beiträge: 384
Registriert: 25.02.2006, 19:59
Wohnort: Graz

Beitrag von coolchevy »

ich bin mir nicht so sicher das die Lambda kaputt ist, die mV Werte entsprechen genau dem gemessenen Wert von 1.2

es kann ohne weiteres sein das er irgendwo massiv Falschluft zieht, das sieht die Lambda natürlich auch.

Aber als erstes tausch sie mal, schadet beim alten Auto einfach nie ein frische da rein zu bauen
http://www.coolchevy-raceparts.com

Coolchevy Raceparts
-da damn best garage in town
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Man muss bei den TPIs einen Schlauch abziehen, sonst gibts keine AU.

Das Problem hat man nicht bei jedem TÜV, aber bei manchen TÜV-Stellen.

Aber das ist ja eigentlich bekannt, oder ?

Da sitzt doch auf der Beifahrerseite dieser schwarze Kasten, direkt hinterm Klimakompressor. Da muss ein Schlauch abgesteckt werden.
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Jo, aber wenn er soviel Falschluft ziehen würde, dann würde er auch höher laufen und wenn der Motor kalt ist, schlecht anspringen. Außerdem hätte er dann beim Beschleunigen ein "Loch", weil der Motor zu wenig Sprit bei zuviel Luft bekommt. Beides sind Situationen, wo sich ein meschanischer Defekt bemerkbar machen würde. Und da bei den beiden Situationen die Lambdasonde elektronisch außer Betrieb ist ( "closed loop: off" in der Warmlaufphase , open loop beim Beschleunigen ) halte ich es für einen elektronischen Fehler. Also erstmal die Lambdasonde tauschen. Ist ja zum Glück nicht so teuer, wie bei Fahrzeugen anderer Hersteller....

@Sebastian: Was du meinst, ist die Sekundärlufteinblasung bzw. den Steuerkasten derselben. Diese sollte nur aktiv sein, wenn der Kat noch nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat. Die AU wird allerdings bei betriebswarmem Motor durchgeführt, erst ab dann arbeitet das System richtig. Die Luft wird auch erst nach der Sonde eingeblasen. Also kann ich mir nicht vorstellen, daß dadurch der Wert an der Sonde selbst verfälscht wird. Kenne mich allerdings mit dem System "Sekundärlufteinblasung" nicht so gut aus....
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Siehe oben. Ich bin in Ingolstadt mit meinem 3rd Gen. TPI noch nie durch die AU gekommen ohne einen Schlauch abzuziehen. Zumindest beim TÜV. Bei der Dekra klappts ohne Probleme.

Problem taucht immer erst beim 2. Test auf, oder wars der 3. ? Weiß ich jetzt nicht mehr.
Und da hing der Lambdawert bei mir auch immer bei 1,2 fest.
DarthMaul555
Beiträge: 328
Registriert: 17.04.2006, 16:50

Beitrag von DarthMaul555 »

an diesem schwarzen Kasten haben wir die 2 Stecker abgezohen die im inneren verborgen sind. Hat aber auch nichts gebracht. Und sonst läuft der Wagen super. Springt gut an und läuft ruhig. Habe auch keinen Leistungsverlust
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Naja gut, die Stecker abziehen schön und gut. Um die Schläuche gehts.

Keine Ahnung ob das Stecker abziehen die gleiche Wirkung hat. Wäre ich nicht sicher.

Hattest Du das Problem denn bei der gesamten AU, oder nur bei Test 2 von 3 oder 3 von 3 ?
DarthMaul555
Beiträge: 328
Registriert: 17.04.2006, 16:50

Beitrag von DarthMaul555 »

ok, dann versuche ich das auch noch. Tausche morgen erstmal die Lambda. Und fahre dann die Woche nochmal hin.

EDIT: das Problem kam bei dem 2ten Schritt

alle anderen Werte sind auch in Ordnung nur der Lambda halt net
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Naja schaden kann es nicht die Lambdasonde zu tauschen, aber klingt schon ziemlich nach der 'Schlauchgeschichte'. Gibts auch hier schon einen oder mehrere Threads zu dem Thema.

Was das Euro2-Kit angeht, naja wirst wohl das Steuergerät einschicken müssen, wenn Du sicher bist dass der Coolant Temp. Sensor die richtigen Widerstandswerte liefert.

Scheint bei GAT wohl die Regel zu sein dass die Steuergerät des Öfteren total falsch kalibriert sind.

Oder halt abgeklemmt lassen.
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

KLR rausschmeissen. Erst nachdem ich das Teil komplett enfernt hatte, lief mein Bird wieder gut.

Tröste dich, ich hab weder die AU noch die HU geschafft.
AU -> Kat hat sich aufgelöst, von daher immens hohe Schadstoffwerte. Der Kat ist 2 Jahre alt... Echt gute Qualität...
HU -> Unterboden durchgerostet. Fahrerseite, etwa 1,5 Meter lang und 10 cm breites LOCH!!!!!!!!! nach Entfernen des Rostschutzes!!!!! Exakt unterhalb des Targadaches, wo seit Jahren konstant Wasser reinlief. Ist von innen nach aussen durchgerostet. Sonst NIRGENDS!!! Rost, auch in den Radkästen nicht, niente, nada!
Ich hab die Karre satt, wird jetzt abgemeldet und komplett restauriert inkl. V8 Umbau, siehe Signatur! Ich hab die ständigen Wehwehchen und kleinen Baustellen hier und da sowas von satt...
Sorry, meinem Ärger musste ich jetzt Luft machen! Grrrr...

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
DarthMaul555
Beiträge: 328
Registriert: 17.04.2006, 16:50

Beitrag von DarthMaul555 »

oh man Oli. Ist ja krass. Vor allem das mit dem Rost.
Aber bei meinem ist es am Targadach auch von innen am Gammeln. Der wird im Winter auch komplett zerlegt und neu aufgebaut.
Morgen hole ich eh mein WInterauto. Dann wird der TA nächste Woche abgemeldet. Nur TÜV und AU wollte ich vorher noch machen.
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Ach Gott hört doch mal auf ständig irgendwelche Märchen vom EURO2-Kit in die Welt zu setzen.

Wenn man sicht halt entschließt mit defektem EURO2-Kit rumzufahren, anstatt es halt einzuschicken damit es repariert wird, naja dann muss man das eben machen.

Mein V6 läuft seit 3 Jahren mit funktionierendem EURO2-Kit einwandfrei. Warum auch nicht ? Läuft eh nur bei kaltem Motor. Völliger Schwachsinn dass das irgendeine Auswirkung bei Betriebstemp. hat.
WENN es so funktioniert wie es sollte. Ich musste mein Steuergerät damals auch einschicken, weil falsch kalibriert und es bei Betriebstemp. lief.

Stellt man sich wenn ein TH700 mal verreckt hin und sagt dann alle TH700 sind Mist ? Was ein Unsinn.
coolchevy
Beiträge: 384
Registriert: 25.02.2006, 19:59
Wohnort: Graz

Beitrag von coolchevy »


Stellt man sich wenn ein TH700 mal verreckt hin und sagt dann alle TH700 sind Mist ? Was ein Unsinn.



ja, machen leider alle!
http://www.coolchevy-raceparts.com

Coolchevy Raceparts
-da damn best garage in town
DarthMaul555
Beiträge: 328
Registriert: 17.04.2006, 16:50

Beitrag von DarthMaul555 »

also ich bin mit dem Kit zufrieden. und sage nicht das es mist ist ^^
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

4L60E und Torsen Zexel sind auch Mist!

bzw. nicht der Leistung eines stock LS1 gewachsen X(
Gruß...
Tom
Benutzeravatar
chrissie
Beiträge: 479
Registriert: 15.07.2006, 15:40
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von chrissie »

Original von Sebastian
Man muss bei den TPIs einen Schlauch abziehen, sonst gibts keine AU.

Das Problem hat man nicht bei jedem TÜV, aber bei manchen TÜV-Stellen.

Aber das ist ja eigentlich bekannt, oder ?

Da sitzt doch auf der Beifahrerseite dieser schwarze Kasten, direkt hinterm Klimakompressor. Da muss ein Schlauch abgesteckt werden.
Wusste ich gar nicht. SEHR interessant und erklärt manches :D

Könntest Du mal ein Bild von Posten? So eines für Blöde?

Gruß Chris
Bild

02 Trans Am WS6 Collector Edition
91 Trans Am GTA 5.7
99 Camaro Z28 (sold :( )
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Original von oilpan
4L60E und Torsen Zexel sind auch Mist!

bzw. nicht der Leistung eines stock LS1 gewachsen X(
Naja aber ist dadurch das 4L60E und Zexel Torsen Diff. Mist ? Mist ist das GM das an 'nen LS1 dranhängt.

Wobei ich das Zexel Torsen vom Prinzip her für eine ziemlich geniale Sache halte.

@chrissie

habe meinen 3rd Gen. TA ja nicht mehr, von daher etwas schwierig. Ich weiß auch jetzt spontan nicht mehr obs der rechte oder linke Schlauch war. Aber der linke kommt glaube ich von unten, der ist es dann nicht, sondern der Schlauch der mehr oder weniger gerade nach hinten geht.
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Wobei ich das Zexel Torsen vom Prinzip her für eine ziemlich geniale Sache halte.


sorry für off topic.... Sebastian, genial solange beide Räder zuminest etwas Grip haben und am Boden sind.
Sonst hat man prinzipbedingt mit der Zexel Achse gar keinen Vortrieb!
Gruß...
Tom
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

@ Sebastian: Gib mir mal deine Adresse, ich schicke dir meinen KLR und den baust du dann bitte mal in deinen V6 ein... :) Du wirst nie wieder behaupten können, dass es die Motorwerte nicht beeinflussen würde. GTA88 ist Zeuge damals gewesen, in welchem Ausmaß das Ding mein Steuergerät durcheinandergebracht hatte. Und selbst wenn das Ding defekt sein sollte, wer rechnet denn damit? Es hat ja nicht jeder Ahnung von den Autos und von der Materie, es kann nicht sein, dass diese Firma so viele defekte KLR auf den Markt schmeisst. Und ich hab jetzt schon mehrere Leute erlebt, die Probleme mit den Dingern hatten, ebenso gibt es Leute, bei denen es einwandfrei funktioniert.

Aber jeder sollte selbst ausprobieren, was das Abklemmen des KLR bringt, bei den meisten hier scheint er ja tadellos zu arbeiten.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Antworten