IAC Valve
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
IAC Valve
Hi Leute,
Ich wollte dieses Wochenende mal das IAC Ventil sauber machen.
Dazu hab ich ein paar Fragen:
1) Neben dem IAC geht ein Schlauch unter die Verteilerbrücke, von dem ich glaube, das er der sogenannte Bypass ist. Jedenfalls wollte ich fragen wie man den abmacht? kann man den einfach abziehen und wieder dranstecken? wollte nicht einfach dran rumreissen.
2) ist das IAC irgendwie eingedichtet? Also muss ich nach dem abschrauben Dichtungen wechseln?
3) Was muss ich dabei sonst beachten.
Mfg
Peter
Ich wollte dieses Wochenende mal das IAC Ventil sauber machen.
Dazu hab ich ein paar Fragen:
1) Neben dem IAC geht ein Schlauch unter die Verteilerbrücke, von dem ich glaube, das er der sogenannte Bypass ist. Jedenfalls wollte ich fragen wie man den abmacht? kann man den einfach abziehen und wieder dranstecken? wollte nicht einfach dran rumreissen.
2) ist das IAC irgendwie eingedichtet? Also muss ich nach dem abschrauben Dichtungen wechseln?
3) Was muss ich dabei sonst beachten.
Mfg
Peter
Der IAC ist ein reiner elektrischer Steppermotor mit Ventilspitze,
da geht kein Schlauch ran oder ab !
Das Teil ist in das TB-Gehäuse geschraubt > Stecker drauf fertig.
Der Bypass Kanal worüber die Luft fürs Standgas gesaugt wird (bei geschlossener Drosselklappe) befindet sich im TB-Gehäuse selbst, als so eine Art verwinkelter Kanal.
Das IAC sitzt dann quasi in der mitte drin um den Luftdurchfluß zu steuern/ begrenzen.
Die Dichtung geht meist nicht so schnell defekt, kann also wieder verwendet werden.
Bevor man daran schraubt sollte man aber die Funktion des IAC kennen und den ablauf der elektr. Grundeinstellung kennen.
Die angaben dazu findest hier unter der "Suche".
da geht kein Schlauch ran oder ab !
Das Teil ist in das TB-Gehäuse geschraubt > Stecker drauf fertig.
Der Bypass Kanal worüber die Luft fürs Standgas gesaugt wird (bei geschlossener Drosselklappe) befindet sich im TB-Gehäuse selbst, als so eine Art verwinkelter Kanal.
Das IAC sitzt dann quasi in der mitte drin um den Luftdurchfluß zu steuern/ begrenzen.
Die Dichtung geht meist nicht so schnell defekt, kann also wieder verwendet werden.
Bevor man daran schraubt sollte man aber die Funktion des IAC kennen und den ablauf der elektr. Grundeinstellung kennen.
Die angaben dazu findest hier unter der "Suche".
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

ich würde in dem Zusammenhang empfehlen das gesammte TB zu demontieren und einmal richtig zu reinigen.
Hinter der Drosselklappe bilden sich oft starke Abblagerungen die zu Problemen führen, und auch der Bypass-Kanal sitzt meistens zu.
Nur das IAC Reinigen beschränkt sich auf das Säubern der Konusspitze selber. Den Rest vom IAC in Ruhe lassen, oder besser direkt ein neues nehmen.
Nicht vergessen, wenn der throttle body abmontiert wird eine Dichtung zu besorgen.
Reinigen kann man den mit Vergaserreiniger.
Das TPS sicherheitshalber vorher abmontieren damit es nicht beschädigt wird. Das IAC nicht in Vergaserreiniger werfen
PS: wäre von Vorteil den Motortyp deutlicher zu benennen! Warum sollen wir danach suchen???
Wie oben schon vom Mike empfohlen solltest Du die SUCHE mal besser selber bemühen

Hinter der Drosselklappe bilden sich oft starke Abblagerungen die zu Problemen führen, und auch der Bypass-Kanal sitzt meistens zu.
Nur das IAC Reinigen beschränkt sich auf das Säubern der Konusspitze selber. Den Rest vom IAC in Ruhe lassen, oder besser direkt ein neues nehmen.
Nicht vergessen, wenn der throttle body abmontiert wird eine Dichtung zu besorgen.
Reinigen kann man den mit Vergaserreiniger.
Das TPS sicherheitshalber vorher abmontieren damit es nicht beschädigt wird. Das IAC nicht in Vergaserreiniger werfen

PS: wäre von Vorteil den Motortyp deutlicher zu benennen! Warum sollen wir danach suchen???

Wie oben schon vom Mike empfohlen solltest Du die SUCHE mal besser selber bemühen


Gruß...
Tom
Tom
Sauber machen alleine bringt in den meisten Fällen eh nicht viel.
Das ist auch wieder nur so ein Gerücht das hier im Forum kursiert, da müssten die Kanäle schon so gut wie komplett zu sein damit das was bringt.
Neues IAC reinmachen.
Habe mir damals auch die Arbeit gemacht und die Kanäle gereinigt, war zwar schon ordentlich verschmutzt, aber gebracht hat es rein gar nix. Wie auch ? Das IAC hat einen Stellmotor und sollte jegliche Einschränkung im Luftfluß, z.B. durch Verschmutzung ausgleichen können. Zumindest so wie ich das verstehe.
Erst das neue IAC machte bei mir den Unterschied.
Es liegt bestimmt am EURO2-Kit
Das ist auch wieder nur so ein Gerücht das hier im Forum kursiert, da müssten die Kanäle schon so gut wie komplett zu sein damit das was bringt.
Neues IAC reinmachen.
Habe mir damals auch die Arbeit gemacht und die Kanäle gereinigt, war zwar schon ordentlich verschmutzt, aber gebracht hat es rein gar nix. Wie auch ? Das IAC hat einen Stellmotor und sollte jegliche Einschränkung im Luftfluß, z.B. durch Verschmutzung ausgleichen können. Zumindest so wie ich das verstehe.
Erst das neue IAC machte bei mir den Unterschied.
Es liegt bestimmt am EURO2-Kit

Das ist auch wieder nur so ein Gerücht das hier im Forum kursiert, da müssten die Kanäle schon so gut wie komplett zu sein damit das was bringt.
Sebastian, ich schilder hier meine nun mehr 18 Jahre Erfahrung speziell mit diesem Motor..... das sind keine Gerüchte!

wenn der Kanal verschmutzt und auch hinter der Drosselklappe sich Ablagerungen bilden muß das IAC immer weiter reinfahren um die Drehzahl zu halten. Irgendwann ist der Konus ganz im IAC drinn und er kann nicht mehr ordentlich regeln..... Wir hatten schon zu oft den Fall das nach einer Totalreinigung der Motor im Leerlauf bis hin zu Teillast deutlich besser lief.
Sollte aber auch nur ein Vorschlag sein!
Für meinen Geschmack wird hier oft zu schnell zu viel neu gekauft ohne sich mit den Bauteilen mal näher zu beschäftigen. :rolleyes:
Gruß...
Tom
Tom
Naja ich sage ja nicht dass es auf jeden Fall nix bringt.
Aber in fast jedem Thread wo ein Motor im Leerlauf schlecht läuft, kommt dann immer 'Drosselklappengehäusereinigung' als Allheilmittel....oder der böse böse EURO2-Kit
Bei mir hats wie gesagt gar nix gebracht, und selbst nach 16 Jahren waren die Kanäle nicht so dicht, dass es eine Rolle gespielt hätte. Mit altem IAC und gereinigtem Gehäuse bzw. Kanälen, keinen Unterschied.
Dagegen hat das neue IAC den Unterschied bewirkt, obwohl das alte lt. Scantool durchaus noch gearbeitet hat. Aber anscheinend nicht mehr genug oder zu träge oder was auch immer. Seit ich das getauscht habe merke ich ein Abklemmen der Batterie beim V6 gar nicht mehr. Davor war das jedes Mal eine Katastrophe.
Ich bin halt da der Meinung, wenn man das Gehäuse eh schon zerlegt, dann kann man auch gleich ein neues IAC reinmachen, kostet ja kein Vermögen. Und wenns noch nie getauscht wurde, naja nach all den Jahren wird wohl fast kein IAC mehr so funktionieren wie ein Neuteil.
Aber in fast jedem Thread wo ein Motor im Leerlauf schlecht läuft, kommt dann immer 'Drosselklappengehäusereinigung' als Allheilmittel....oder der böse böse EURO2-Kit

Bei mir hats wie gesagt gar nix gebracht, und selbst nach 16 Jahren waren die Kanäle nicht so dicht, dass es eine Rolle gespielt hätte. Mit altem IAC und gereinigtem Gehäuse bzw. Kanälen, keinen Unterschied.
Dagegen hat das neue IAC den Unterschied bewirkt, obwohl das alte lt. Scantool durchaus noch gearbeitet hat. Aber anscheinend nicht mehr genug oder zu träge oder was auch immer. Seit ich das getauscht habe merke ich ein Abklemmen der Batterie beim V6 gar nicht mehr. Davor war das jedes Mal eine Katastrophe.
Ich bin halt da der Meinung, wenn man das Gehäuse eh schon zerlegt, dann kann man auch gleich ein neues IAC reinmachen, kostet ja kein Vermögen. Und wenns noch nie getauscht wurde, naja nach all den Jahren wird wohl fast kein IAC mehr so funktionieren wie ein Neuteil.
Sebastian, lese doch mal das Startposting vom Themenstarter bitte:
warum er das macht hat er uns nicht mitgeteilt....
er schreibt ja nichts von Problemen irgendwelcher Art.
Nur meiner Meinung nach sollte man dann gleich alles sauber machen, präventiv

Ich wollte dieses Wochenende mal das IAC Ventil sauber machen.
warum er das macht hat er uns nicht mitgeteilt....
er schreibt ja nichts von Problemen irgendwelcher Art.
Nur meiner Meinung nach sollte man dann gleich alles sauber machen, präventiv


Gruß...
Tom
Tom
Hi Leute,
Also ich hatte auch schon dran gedacht wie hier auch olipan vorgeschlagen hat, mal die gesamte Ansaugbrücke sauber zu machen, aber:
Ich bin ja leider kein Automechaniker und ich hab mal mit hilfe DER SUCHFUNKTION
gelesen, das es nicht reicht nur eine neue Dichtung reinzumachen, sondern das man da mit Dichtpaste noch was abdichten sollte und ich hab Angst da was falsch zu machen, und dann die totale Katastrophe zu haben weil er Fremdluft zieht.
Was ich mit dem Schlauch meinte: neben dem IAC läuft ein Schlauch in den TB, und der stört mich beim Abmachen des IAC, deswegen wollte ich den abmachen.
Zu meinem Problem: Eigentlich keine wilde Sache nur meine Leerlaufdrehzahl ist viel zu hoch irgendwo bei 1200 - 1500 RPM und dagegen wollte ich mal was machen. Ausserdem schadets sicher nicht mal alles sauber zu machen.
( mein Bird ist ein "Geretteter" , sein letzter Besitzer hat sich nicht gut drum gekümmert und ich mach ihn nun wieder heile :] und geb ihm ein gutes zu Hause).
Die Drosselklappe und dahinter ist ziemlich verdreckt das stimmt. Das hab ich leider schon gesehn als ich den Luftschlauch ma abgemacht habe.
Das IAC sauber zu machen halte ich im ersten als das vernünftigste, ein neues kaufen kann man immernoch wenn es nicht geholfen hat.
Ein Euro2 Kit habe ich nicht, da dieses nicht zur Standardausstattung gehört und ich das Auto soweit wie es die Mittel zulassen in seinem Originalzustand lassen will.
Mfg
Peter
EDIT: (!!!!!!!!!!!!!)
Ich habe nun das IAC mal ausgebaut, gesäubert, die kontakte eingesprüht und wieder eingebaut.
Danach den Motor angeworfen, und in den ersten sagen wir 10 Sekunden gabs ein helles Gekreische, dieses endete dann und leider trat keine Verbesserung ein, die Leerlaufdrehzahl ist immernoch hoch.
kann man irgendwie feststellen, ob das IAC noch funktinoiert? Müsste sich dieser Zylinderdorn nicht eigentlich von Hand bewegen lassen? Gibts sonst ne möglichkeit?
Mfg
Also ich hatte auch schon dran gedacht wie hier auch olipan vorgeschlagen hat, mal die gesamte Ansaugbrücke sauber zu machen, aber:
Ich bin ja leider kein Automechaniker und ich hab mal mit hilfe DER SUCHFUNKTION

Was ich mit dem Schlauch meinte: neben dem IAC läuft ein Schlauch in den TB, und der stört mich beim Abmachen des IAC, deswegen wollte ich den abmachen.
Zu meinem Problem: Eigentlich keine wilde Sache nur meine Leerlaufdrehzahl ist viel zu hoch irgendwo bei 1200 - 1500 RPM und dagegen wollte ich mal was machen. Ausserdem schadets sicher nicht mal alles sauber zu machen.
( mein Bird ist ein "Geretteter" , sein letzter Besitzer hat sich nicht gut drum gekümmert und ich mach ihn nun wieder heile :] und geb ihm ein gutes zu Hause).
Die Drosselklappe und dahinter ist ziemlich verdreckt das stimmt. Das hab ich leider schon gesehn als ich den Luftschlauch ma abgemacht habe.
Das IAC sauber zu machen halte ich im ersten als das vernünftigste, ein neues kaufen kann man immernoch wenn es nicht geholfen hat.
Ein Euro2 Kit habe ich nicht, da dieses nicht zur Standardausstattung gehört und ich das Auto soweit wie es die Mittel zulassen in seinem Originalzustand lassen will.
Mfg
Peter

EDIT: (!!!!!!!!!!!!!)
Ich habe nun das IAC mal ausgebaut, gesäubert, die kontakte eingesprüht und wieder eingebaut.
Danach den Motor angeworfen, und in den ersten sagen wir 10 Sekunden gabs ein helles Gekreische, dieses endete dann und leider trat keine Verbesserung ein, die Leerlaufdrehzahl ist immernoch hoch.
kann man irgendwie feststellen, ob das IAC noch funktinoiert? Müsste sich dieser Zylinderdorn nicht eigentlich von Hand bewegen lassen? Gibts sonst ne möglichkeit?
Mfg
Nein, der Oilpan meint das Du nur das TB reinigst, nicht die gesamte Ansaugbrücke
Das Kreischen würde mich jetzt auch mal interessieren!
Das IAC hört man jedenfalls nicht wenn der Motor läuft.... Ist eventuell der Anlasser kurz mitgelaufen?
Den Kolben vom IAC kann man mit großem Kraftaufwand bewegen, das geht.

Das Kreischen würde mich jetzt auch mal interessieren!
Das IAC hört man jedenfalls nicht wenn der Motor läuft.... Ist eventuell der Anlasser kurz mitgelaufen?
Den Kolben vom IAC kann man mit großem Kraftaufwand bewegen, das geht.
Gruß...
Tom
Tom
Naja
Also die Drosselklappe und alles drum herum habe ich mal sauber gemacht.
Wo genau das Gekreische herkam weiss ich nicht. Es hat ja nach 10 Sekunden wieder aufgehört und ist danach nie wieder aufgetaucht...Und es ist in diesen 10 Sekunden langsam versiegt..
Was die Vakuumschläuche angeht:
Hinter der Ansaugbrücke wo dieses T- Stück ist, da ist einer im Eimer, den muss ich mal ersetzen.
Naja bei meinem IAC - Ventil lässt sich dieser Zylinder partout nicht bewegen. Vielleicht liegts daran.
Wo wäre denn eine Vakuumleitung die eine zu hohe Drehzahl verursachen könnte?
Mfg
Also die Drosselklappe und alles drum herum habe ich mal sauber gemacht.
Wo genau das Gekreische herkam weiss ich nicht. Es hat ja nach 10 Sekunden wieder aufgehört und ist danach nie wieder aufgetaucht...Und es ist in diesen 10 Sekunden langsam versiegt..
Was die Vakuumschläuche angeht:
Hinter der Ansaugbrücke wo dieses T- Stück ist, da ist einer im Eimer, den muss ich mal ersetzen.
Naja bei meinem IAC - Ventil lässt sich dieser Zylinder partout nicht bewegen. Vielleicht liegts daran.
Wo wäre denn eine Vakuumleitung die eine zu hohe Drehzahl verursachen könnte?
Mfg
Tja eben drum ist es eben besser das IAC einfach auszutauschen....
Jetzt ist Alles gereinigt und geändert hat sich gar nix.
Wie es bei mir damals eben war, wie schon oben geschrieben.
Von außen kannst Du nicht sehen obs noch 100%ig funktioniert, und über Diagnosesoftware auch nicht.
Was das Kreischen angeht, Deine Servopumpe hat genug Öl, oder ? Was anderes fällt mir dazu nicht ein.
Jetzt ist Alles gereinigt und geändert hat sich gar nix.
Wie es bei mir damals eben war, wie schon oben geschrieben.
Von außen kannst Du nicht sehen obs noch 100%ig funktioniert, und über Diagnosesoftware auch nicht.
Was das Kreischen angeht, Deine Servopumpe hat genug Öl, oder ? Was anderes fällt mir dazu nicht ein.
Oh mist.
Ich hoff nur das ich das IAC nicht kaputt gemacht hab beim sauber machen, das wär natürlich schwer dämlich! ;(
Naja wird sich zeigen.
1) Wo genau ist denn dieser Vorratsbehälter für die Servopumpe?
2) Was genau kontrollieren denn diese Unterdrucksysteme am T-Stück alles? Weil ich hab ach das Problem, das egal auf was ich die Klima stelle, nur die Lüfter von der Frontscheibe laufen und soweit ich weiss ist ja das Ventil, das diese Luftzufuhr regelt auch Unterdruckgesteuert?
Mfg UND VIELEN DANK
Peter

Ich hoff nur das ich das IAC nicht kaputt gemacht hab beim sauber machen, das wär natürlich schwer dämlich! ;(
Naja wird sich zeigen.
1) Wo genau ist denn dieser Vorratsbehälter für die Servopumpe?
2) Was genau kontrollieren denn diese Unterdrucksysteme am T-Stück alles? Weil ich hab ach das Problem, das egal auf was ich die Klima stelle, nur die Lüfter von der Frontscheibe laufen und soweit ich weiss ist ja das Ventil, das diese Luftzufuhr regelt auch Unterdruckgesteuert?
Mfg UND VIELEN DANK
Peter


Beim 3.1er Motor sitzt die Servopumpe unterm Klimakompressor, auf der Fahrerseite. Wobei beim 2.8er vielleicht die Lima anstatt Klimakompressor auf der Fahrerseite sitzt, weiß ich jetzt nicht.
Servopumpe wird vom Flachriemen angetrieben, und direkt an der Pumpe dran hängt der Behälter, quasi 1 Teil.
Wenn das Kreischen weg ist würde ich mir da auch keinen Kopf mehr machen, aber den Ölstand mal zu prüfen kann ja auch nicht schaden. Und wechseln könnte/sollte man das Servoöl auch mal.
Wird auch oft vernachlässigt.
Das IAC könnte man unter Umständen beschädigen beim reinigen, ja. Bei neuen IACs ist meist ein Zettel dabei auf dem vermerkt ist wie weit es ausgefahren sein soll bzw. darf.
Servopumpe wird vom Flachriemen angetrieben, und direkt an der Pumpe dran hängt der Behälter, quasi 1 Teil.
Wenn das Kreischen weg ist würde ich mir da auch keinen Kopf mehr machen, aber den Ölstand mal zu prüfen kann ja auch nicht schaden. Und wechseln könnte/sollte man das Servoöl auch mal.
Wird auch oft vernachlässigt.
Das IAC könnte man unter Umständen beschädigen beim reinigen, ja. Bei neuen IACs ist meist ein Zettel dabei auf dem vermerkt ist wie weit es ausgefahren sein soll bzw. darf.
Ok dann werd ich morgen mal den Servo-Öl-Stand prüfen.
Und dann werd ich mal neue Unterdruckschläuche bestellen und dann wird sichs ja zeigen ob ich das IAC zerstört habe.
Wenn wird das einfach auch ausgetauscht.
Bis April 2009 soll der Bird nämlich wieder im perfekten Zustand sein, März kriegt er neuen Lack, diverses ist schon gemacht, und neue Dichtungen und T-Tops und einen neuen Spoiler kriegt der auch und neue Felgen
Ist mein Baby da ist mir nichts zu teuer.
Und dann werd ich mal neue Unterdruckschläuche bestellen und dann wird sichs ja zeigen ob ich das IAC zerstört habe.
Wenn wird das einfach auch ausgetauscht.
Bis April 2009 soll der Bird nämlich wieder im perfekten Zustand sein, März kriegt er neuen Lack, diverses ist schon gemacht, und neue Dichtungen und T-Tops und einen neuen Spoiler kriegt der auch und neue Felgen

Ist mein Baby da ist mir nichts zu teuer.
-
- Beiträge: 186
- Registriert: 26.04.2009, 10:17
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
Was ist das IAC, was heißt es übersetzt, wo sitzt es?
Ist es ein Schrittmotor, der eine Bypassöffnung freigibt, und so den Leerlauf regelt?
Oder ist es mit dem EGR (auf deutsch AGR) verbunden?
Gibt es hier eine Seite, wo die Begrifflichkeiten (Abkürzungen) und Einabauorte der Teile aufgelistet sind?
Gruß Olli
Ist es ein Schrittmotor, der eine Bypassöffnung freigibt, und so den Leerlauf regelt?
Oder ist es mit dem EGR (auf deutsch AGR) verbunden?
Gibt es hier eine Seite, wo die Begrifflichkeiten (Abkürzungen) und Einabauorte der Teile aufgelistet sind?
Gruß Olli
-
- Beiträge: 186
- Registriert: 26.04.2009, 10:17
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten: