Nachdem meine Werkstatt meinen Camaro abgedampft hat, hatte er Mühe anzuspringen. Sie mussten mehrfach beim Zündverteiler? mit Druckluft trocknen. Jetzt springt er wieder super an, aber seit da habe ich den Fehlercode 23 drin. Auch nach 2-stündigem Batterie-Abhängen wird der Fehler wieder angezeigt.
Was ist zu tun?
Gruss
Thomas
Fehlercorde 23 nach Abdampfen
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Fehlercorde 23 nach Abdampfen
Mein Fahrzeug:
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Code: 23 = Manifold Air Temperatur Sensor ( MAT )
(Low Temperature Indicated)
Der Sensor sitzt beim TBi im Luftfilter-Gehäuse unten drin,
der Steckeranschluß geht von unten ran.
Entweder ist in der Steckerverbindung noch Wasser/ Feuchtigkeit drin, was zum überbrücken der Kontakte führt.
Oder Ihr hab den Sensor geschossen mit der rum spritzerei !
(Low Temperature Indicated)
Der Sensor sitzt beim TBi im Luftfilter-Gehäuse unten drin,
der Steckeranschluß geht von unten ran.
Entweder ist in der Steckerverbindung noch Wasser/ Feuchtigkeit drin, was zum überbrücken der Kontakte führt.
Oder Ihr hab den Sensor geschossen mit der rum spritzerei !
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

Okay, ich werde das mal checken. Kann ich den Sensor einfach mal abstecken und ev. trocknen lassen (habe keine Druckluft). Kann man seine Funktion irgendwie prüfen?
Dieser Sensor ist noch relativ teuer, habe ich gesehen. Was passiert, wenn ich weiter so herumfahre mit defektem MAT-Sensor? Ich spüre keinen Unterschied im Fahrverhalten bis jetzt.
Gruss
Thomas
Korrekt heisst es "Motor- und Chassisreinigung"
Aber abdampfen, abspritzen usw. geht auch bei uns. :fest:
News:
Habe nun geguckt und was sehe ich denn da? Ein Kabel mit Stecker, das lose herumbaumelt. Also flugs wieder eingesteckt beim Sensor (dabei "natürlich" gleich einen Plastiknoppen am Stecker abgebrochen X( ) und siehe, das SES-Lämpchen schweigt.
Danke für die Tipps!
Dieser Sensor ist noch relativ teuer, habe ich gesehen. Was passiert, wenn ich weiter so herumfahre mit defektem MAT-Sensor? Ich spüre keinen Unterschied im Fahrverhalten bis jetzt.
Gruss
Thomas
Korrekt heisst es "Motor- und Chassisreinigung"

News:
Habe nun geguckt und was sehe ich denn da? Ein Kabel mit Stecker, das lose herumbaumelt. Also flugs wieder eingesteckt beim Sensor (dabei "natürlich" gleich einen Plastiknoppen am Stecker abgebrochen X( ) und siehe, das SES-Lämpchen schweigt.
Danke für die Tipps!
Mein Fahrzeug:
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Stecker abziehen und mit Ohmmeter den Widerstand vom Sensor messen und mit der Tabelle in der knowledge base vergleichen.
Am Stecker des Kabels sollten 5V anliegen
Ist Abdampfen ein schweizer Begriff?
Im Ruhrgebiet meint man mit Abdampfen was anderes: "verpiss dich!"
(vorsicht, nur Spass!)
Am Stecker des Kabels sollten 5V anliegen
Ist Abdampfen ein schweizer Begriff?
Im Ruhrgebiet meint man mit Abdampfen was anderes: "verpiss dich!"

(vorsicht, nur Spass!)
Gruß...
Tom
Tom
Norden
Im Norden sagen wir auch abdampfen wenn man mit nem Hochdruckreiniger bei geht!
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen