Springt kalt schwer an
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 170
- Registriert: 04.01.2008, 16:24
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Springt kalt schwer an
So grade zickt mein Firebird ein bischen rum.
wenn ich morgens losfahren will dann muss ich den Motor ne ganze weile orgeln lassen, bis er dann langsam anspringt.
danach springt er den rest des Tages bestens an, auch nach 8 stunden Arbeit.
Das Kraftstoffpumpenrelais ist es denk ich mal nicht, denn nach dem Zündung einschalten summt sie fröhlich ein paar Sekunden.
Hat vielleicht einer nen guten Tip für mich wora das liegen könnte?
wenn ich morgens losfahren will dann muss ich den Motor ne ganze weile orgeln lassen, bis er dann langsam anspringt.
danach springt er den rest des Tages bestens an, auch nach 8 stunden Arbeit.
Das Kraftstoffpumpenrelais ist es denk ich mal nicht, denn nach dem Zündung einschalten summt sie fröhlich ein paar Sekunden.
Hat vielleicht einer nen guten Tip für mich wora das liegen könnte?
Mein 89er Firebird: 3,1L, Schalter


-
- Beiträge: 10
- Registriert: 05.03.2009, 09:08
- Wohnort: Nohfelden
- Firebird 93
- Beiträge: 79
- Registriert: 05.04.2007, 08:55
- Wohnort: Augsburg
Hallo Firebird 2,8
hast Du den Wagen überwintert?
Ist Dein Sprit vielleicht überaltert?
Ich hatte das Problem mit meinem Wagen, der ab 10°C in der Frühe nicht mehr richtig anspringen wollte.
Erst nach dem vierten Versuch und langen orgeln mit Fehlzündungen startete der.
Da ich eigentlich immer mit Autogas fahre und nur zum Starten Benzin brauche ist wohl der Benzinsprit nach einem 3/4 Jahr so mies geworden daß der Wagen unter 10°C sehr schlecht ansprang. Vielleicht passiert das auch beim Überwintern.
Hatte vorher auch alles mögliche durchgetestet, alles war i.O.
Nach dem gelungenen Start trat kein Problem mehr auf, bis zum nächsten Morgen bei ca. 10°C!
=> Benzin zieht vielleicht Feuchtigkeit und verliert Additive
=>Frisches Benzin (Super) drauf und gut wars!
Grüsse Firebird 93
hast Du den Wagen überwintert?
Ist Dein Sprit vielleicht überaltert?
Ich hatte das Problem mit meinem Wagen, der ab 10°C in der Frühe nicht mehr richtig anspringen wollte.
Erst nach dem vierten Versuch und langen orgeln mit Fehlzündungen startete der.
Da ich eigentlich immer mit Autogas fahre und nur zum Starten Benzin brauche ist wohl der Benzinsprit nach einem 3/4 Jahr so mies geworden daß der Wagen unter 10°C sehr schlecht ansprang. Vielleicht passiert das auch beim Überwintern.
Hatte vorher auch alles mögliche durchgetestet, alles war i.O.
Nach dem gelungenen Start trat kein Problem mehr auf, bis zum nächsten Morgen bei ca. 10°C!
=> Benzin zieht vielleicht Feuchtigkeit und verliert Additive
=>Frisches Benzin (Super) drauf und gut wars!
Grüsse Firebird 93
Das kann vieles sein !
Erstmal die alt bekannten Sachen prüfen:
- was macht der Drehzahlmesser beim orgeln ?
- Temperatursensor fürs ECM (CTS) nach messen !
- TPS-Sensor nach messen !
- Arbeitet das IAC richtig ?
- Arbeitet das EGR richtig bzw. schließt es richtig ?
- Wird die Benzinpumpe nach den 2 sec. dann auch gleich weiter angesteuert (mit Druckuhr vergleichen)
- Verteilerkappe auf feuchtigkeit und Oxydation kontrollieren !
- Fehlercode ?
Erstmal die alt bekannten Sachen prüfen:
- was macht der Drehzahlmesser beim orgeln ?
- Temperatursensor fürs ECM (CTS) nach messen !
- TPS-Sensor nach messen !
- Arbeitet das IAC richtig ?
- Arbeitet das EGR richtig bzw. schließt es richtig ?
- Wird die Benzinpumpe nach den 2 sec. dann auch gleich weiter angesteuert (mit Druckuhr vergleichen)
- Verteilerkappe auf feuchtigkeit und Oxydation kontrollieren !
- Fehlercode ?
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

-
- Beiträge: 170
- Registriert: 04.01.2008, 16:24
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Sooo nun melde ich mich auch mal wieder...
Das Problem war zwischenzeitlich wieder verschwunden, aus den Augen, aus den Sinn:D
Naja wie das aber so ist repariert sich leider doch nichts von alleine...
Nun ist das Problem jedenfalls wieder da.
- was macht der Drehzahlmesser beim orgeln ?
zeigt was an
- Temperatursensor fürs ECM (CTS) nach messen !
Temp Sensor ist laut Win ALDL ok
- TPS-Sensor nach messen !
TPS auch alle Werte schön
- Arbeitet das IAC richtig ?
IAC in anderen Auto getestet.
- Arbeitet das EGR richtig bzw. schließt es richtig ?
EGR hab ich mal den Schlauch abgezogen, und es jetzt auch mal ganz zu gemacht am Ansaugkrümmer
- Wird die Benzinpumpe nach den 2 sec. dann auch gleich weiter angesteuert (mit Druckuhr vergleichen)
Sie summt beim Zündung anschalten, und danach auch ohne unterbrechung weiter
- Verteilerkappe auf feuchtigkeit und Oxydation kontrollieren !
Alles trocken und auch noch nicht so alt
- Fehlercode ?
zu der Zeit keiner
Sooo nun kommt noch was...
Ich wollte anfahren, ging er aus, abgewürgt hab ich ihn aber nicht:D
danach blieb das Stndgas immer ziemlich hoch stehen ca. 2000 U/min senkt sich mit der Zeit auf 1500, aber geht nicht weiter runter, nur mit Last (Klima, Heckscheibenheizung)
Vom IAC hab ich die Luftzufuhr mal zugehalten, dass er darüber auch nichts mehr an Luft bekommt, es hat auch 0 Stepps. und ist komplett zu.
Lamba hat um die 0.3 Volt ab und zu Fehlercode O2 lean...
Win ALDL hat aber auchnoch paar andere Daten bereit die mir ein wenig komisch erscheinen:
MAT: Wert schwankt fröhlich vor sich hin, -20°C bis knapp 200°C
Nur wo verdammt ist der MAT?
Ich habe den Sensor vorne beim Luftfilter mal abgezogen > keine Veränderung, kein Fehlercode
Dann nach einander die 3 Sensoren die von vorne gesehen rechts neben der DK vorbei im Motor sitzen, gehen zwar alle ins Kühlwasser, aber egal..
beim ersten> Coolat Temp -40°C Fehlercode CT low
okay isser nicht
beim 2. ( den größten dort) passierte garnichts!
beim 3. (im Kopf) ding die Anzeige auf 0°C
Hab die Pins im Stecker des 2. Sensors auch mal gebrückt, weil ich dachte das müsste ja der für den Lüfter sein, aber er ging nicht an.
Aber bei 220°F geht er immer an... und beim 2,8er war mir so, sollte er doch nicht vom EDM gesteuert werden...
Und dann noch Battery Voltage: im Standgas sind da nur 6 Volt und bei rund 2500 U/min 24V
find ich ja nun auch ein wenig Komisch, oder welche Spannung wird mir hier angezeigt?
Wäre nett wen ihr mir helfen könnt
Achso und überwintert wurde er nicht, musste den ganzen Winter durch...
Das Problem war zwischenzeitlich wieder verschwunden, aus den Augen, aus den Sinn:D
Naja wie das aber so ist repariert sich leider doch nichts von alleine...
Nun ist das Problem jedenfalls wieder da.
- was macht der Drehzahlmesser beim orgeln ?
zeigt was an
- Temperatursensor fürs ECM (CTS) nach messen !
Temp Sensor ist laut Win ALDL ok
- TPS-Sensor nach messen !
TPS auch alle Werte schön
- Arbeitet das IAC richtig ?
IAC in anderen Auto getestet.
- Arbeitet das EGR richtig bzw. schließt es richtig ?
EGR hab ich mal den Schlauch abgezogen, und es jetzt auch mal ganz zu gemacht am Ansaugkrümmer
- Wird die Benzinpumpe nach den 2 sec. dann auch gleich weiter angesteuert (mit Druckuhr vergleichen)
Sie summt beim Zündung anschalten, und danach auch ohne unterbrechung weiter
- Verteilerkappe auf feuchtigkeit und Oxydation kontrollieren !
Alles trocken und auch noch nicht so alt
- Fehlercode ?
zu der Zeit keiner
Sooo nun kommt noch was...
Ich wollte anfahren, ging er aus, abgewürgt hab ich ihn aber nicht:D
danach blieb das Stndgas immer ziemlich hoch stehen ca. 2000 U/min senkt sich mit der Zeit auf 1500, aber geht nicht weiter runter, nur mit Last (Klima, Heckscheibenheizung)
Vom IAC hab ich die Luftzufuhr mal zugehalten, dass er darüber auch nichts mehr an Luft bekommt, es hat auch 0 Stepps. und ist komplett zu.
Lamba hat um die 0.3 Volt ab und zu Fehlercode O2 lean...
Win ALDL hat aber auchnoch paar andere Daten bereit die mir ein wenig komisch erscheinen:
MAT: Wert schwankt fröhlich vor sich hin, -20°C bis knapp 200°C
Nur wo verdammt ist der MAT?
Ich habe den Sensor vorne beim Luftfilter mal abgezogen > keine Veränderung, kein Fehlercode
Dann nach einander die 3 Sensoren die von vorne gesehen rechts neben der DK vorbei im Motor sitzen, gehen zwar alle ins Kühlwasser, aber egal..
beim ersten> Coolat Temp -40°C Fehlercode CT low
okay isser nicht
beim 2. ( den größten dort) passierte garnichts!
beim 3. (im Kopf) ding die Anzeige auf 0°C
Hab die Pins im Stecker des 2. Sensors auch mal gebrückt, weil ich dachte das müsste ja der für den Lüfter sein, aber er ging nicht an.
Aber bei 220°F geht er immer an... und beim 2,8er war mir so, sollte er doch nicht vom EDM gesteuert werden...
Und dann noch Battery Voltage: im Standgas sind da nur 6 Volt und bei rund 2500 U/min 24V
find ich ja nun auch ein wenig Komisch, oder welche Spannung wird mir hier angezeigt?
Wäre nett wen ihr mir helfen könnt
Achso und überwintert wurde er nicht, musste den ganzen Winter durch...
Mein 89er Firebird: 3,1L, Schalter


Wenn die Spannungsanzeige solche Werte anzeigt, ist entweder
- die Anzeige hin,
- die LiMa hin,
oder
- es gibt einen Massefehler.
Wenn die Lambda-Sonde LEANe Abgase verzeichnet UND du diese hohen Drehzahlen hast...
zieht der irgendwo Falschluft.
D.h. Schläuche prüfen, Throttle Body und daran angehängte Dinge auf Undichtigkeiten prüfen, weiß nich, ob ein Kompressionstest bei sowas hilft.
Die Drosselklappe hast du ja sicher nicht verstellt, aber vielleicht klemmt auch da etwas, oder der TPS ist falsch eingestellt/defekt.
Zumindest ist es dies, was ich beim 3.1er prüfen würde.
- die Anzeige hin,
- die LiMa hin,
oder
- es gibt einen Massefehler.
Wenn die Lambda-Sonde LEANe Abgase verzeichnet UND du diese hohen Drehzahlen hast...
zieht der irgendwo Falschluft.
D.h. Schläuche prüfen, Throttle Body und daran angehängte Dinge auf Undichtigkeiten prüfen, weiß nich, ob ein Kompressionstest bei sowas hilft.
Die Drosselklappe hast du ja sicher nicht verstellt, aber vielleicht klemmt auch da etwas, oder der TPS ist falsch eingestellt/defekt.
Zumindest ist es dies, was ich beim 3.1er prüfen würde.
-
- Beiträge: 170
- Registriert: 04.01.2008, 16:24
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Die Spannungsanzeige im Tacho zeigt richtige Werte an, ich rede von der Anzeige im WIN ALDL, hab mal im Bild die markiert:
davor steht dann Battery Voltage.... ich mach gleich nochmal nen besseres...
das ist vermute ich die Spg die das Steuergerät bekommt, wenn das wirklich so ist denke ich mal hab ich wohl nen Problem... was kann das sein?
Lima ist nen halbes Jahr alt, Spannung ist auch vollkommen ok was er rausgibt.
An Falschluft dacht ich auch schon... hab allerdings an den Schläuchen nichts gefunden. naja irgendwo muss es ja

davor steht dann Battery Voltage.... ich mach gleich nochmal nen besseres...
das ist vermute ich die Spg die das Steuergerät bekommt, wenn das wirklich so ist denke ich mal hab ich wohl nen Problem... was kann das sein?
Lima ist nen halbes Jahr alt, Spannung ist auch vollkommen ok was er rausgibt.
An Falschluft dacht ich auch schon... hab allerdings an den Schläuchen nichts gefunden. naja irgendwo muss es ja
Mein 89er Firebird: 3,1L, Schalter


-
- Beiträge: 170
- Registriert: 04.01.2008, 16:24
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
So also am Steuergerät liegt Batteriespannung an,
Er springt übrigends mittlerweile nicht nur scheiße an, sondern läuft auchnoch so.
EGR ist komplett zu, Falschluft bekommt er auch keine, hab wirklich alles abgesprüht, alle Schläuche mal abgeklemmt usw.
Ich weiß grad echt nicht mehr so wirklich weiter, hat mal einer ne Widerstandstabelle der sensoren für mich, irgendwie vertraue ich den Win ALDL nicht...
der MAT hat nen Widerstand von 560 Ohm
Mein Diacom Kabel will irgendwie nicht so recht funktionieren... Muss ich wohl irgendwo nen Fehler drin haben...
Hab alles nochmal durchgemessen alles ok in meiner box... Aber Laptop sagt immer : Vehicle communication Cable not Present.
Macht mich alles verrückt... wo kann ich son Kabel schnellstmöglich kaufen??
Er springt übrigends mittlerweile nicht nur scheiße an, sondern läuft auchnoch so.
EGR ist komplett zu, Falschluft bekommt er auch keine, hab wirklich alles abgesprüht, alle Schläuche mal abgeklemmt usw.
Ich weiß grad echt nicht mehr so wirklich weiter, hat mal einer ne Widerstandstabelle der sensoren für mich, irgendwie vertraue ich den Win ALDL nicht...
der MAT hat nen Widerstand von 560 Ohm
Mein Diacom Kabel will irgendwie nicht so recht funktionieren... Muss ich wohl irgendwo nen Fehler drin haben...
Hab alles nochmal durchgemessen alles ok in meiner box... Aber Laptop sagt immer : Vehicle communication Cable not Present.
Macht mich alles verrückt... wo kann ich son Kabel schnellstmöglich kaufen??
Mein 89er Firebird: 3,1L, Schalter


-
- Beiträge: 186
- Registriert: 26.04.2009, 10:17
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 170
- Registriert: 04.01.2008, 16:24
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 186
- Registriert: 26.04.2009, 10:17
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
Abklemmen, und gucken ob er besser läuft.
Ansonsten muss das Ding auch nen bestimmten Widerstand haben. Kann ich mir jedenfallls vorstellen.
Wert kann ich Dir nicht sagen.
Kannst es ja bestromen und schauen ob es klackt. Die Frage ist, ob mit 5 oder 12V und dann Druck auf den Spritanschluss geben, und gucken ober gehalten wird, bzw. ob er abfällt. Ich tippe übrigens auf 12V, da es zumindest beim 2.8 nicht übers Steuergerät, sondern direkt über einen Thermoschalter geschaltet wird.
Vielleicht ist auch der Thermoschalter selbst defekt.
Gruß Olli
Ansonsten muss das Ding auch nen bestimmten Widerstand haben. Kann ich mir jedenfallls vorstellen.
Wert kann ich Dir nicht sagen.
Kannst es ja bestromen und schauen ob es klackt. Die Frage ist, ob mit 5 oder 12V und dann Druck auf den Spritanschluss geben, und gucken ober gehalten wird, bzw. ob er abfällt. Ich tippe übrigens auf 12V, da es zumindest beim 2.8 nicht übers Steuergerät, sondern direkt über einen Thermoschalter geschaltet wird.
Vielleicht ist auch der Thermoschalter selbst defekt.
Gruß Olli
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 170
- Registriert: 04.01.2008, 16:24
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
er hat das 2,8er intake... somit auch das Kaltstartventil...
Aber ich habe es tatsächlich geschafft Diacom zum laufen zu bringen... es lag nicht an meinen Lötkünsten, sondern am Laptop, der nur 3,3V aud der LPT schnittstelle rausgibt. Nu ist nen Pentium 2 mit 5V ausgang dran und es geht, allerdings noch nicht ganz perfekt, ist ziemlich lahm, bzw reißt immer wieder die verbindung zum fz. ab. aber das bekomm ich schon noch hin. Erste Werte kamen schonmal.
Nu gehts erstmal ins Bett, morgen werd ich denn mal sehen ob mir Diacom bessere Werte liefert als Win ALDL, sieht ja bisher schonmal so aus.
An dieser Stelle kann ich ja gleich schonmal anbieten, dass falls mal einer aus Berlin oder Umgebung Diacom braucht, kann er sich vertrauensvoll an mich wenden:D:D:D
Sooo Neuigkeiten:
Also es ist mein Motortemperatursensor gewesen, der spann ein wenig, nun ist ein neuer drin und er springt schonmal wieder anständig an, und das beschissen laufen war wohl der MAF, hatte Fehlercode 33 und habe einfach mal nen anderen eingebaut, nun läuft er wieder schön, mal gucken ob auch der Verbrauch sich wieder normalisiert...
Aber ich habe es tatsächlich geschafft Diacom zum laufen zu bringen... es lag nicht an meinen Lötkünsten, sondern am Laptop, der nur 3,3V aud der LPT schnittstelle rausgibt. Nu ist nen Pentium 2 mit 5V ausgang dran und es geht, allerdings noch nicht ganz perfekt, ist ziemlich lahm, bzw reißt immer wieder die verbindung zum fz. ab. aber das bekomm ich schon noch hin. Erste Werte kamen schonmal.
Nu gehts erstmal ins Bett, morgen werd ich denn mal sehen ob mir Diacom bessere Werte liefert als Win ALDL, sieht ja bisher schonmal so aus.
An dieser Stelle kann ich ja gleich schonmal anbieten, dass falls mal einer aus Berlin oder Umgebung Diacom braucht, kann er sich vertrauensvoll an mich wenden:D:D:D
Sooo Neuigkeiten:
Also es ist mein Motortemperatursensor gewesen, der spann ein wenig, nun ist ein neuer drin und er springt schonmal wieder anständig an, und das beschissen laufen war wohl der MAF, hatte Fehlercode 33 und habe einfach mal nen anderen eingebaut, nun läuft er wieder schön, mal gucken ob auch der Verbrauch sich wieder normalisiert...
Mein 89er Firebird: 3,1L, Schalter

