Motor läuft nicht auf allen Zylindern 3,1Liter V6 3gen 1992

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Tim
Beiträge: 182
Registriert: 05.11.2008, 16:33
Kontaktdaten:

Motor läuft nicht auf allen Zylindern 3,1Liter V6 3gen 1992

Beitrag von Tim »

Hallo,

Ich habe ein Problem mit meinem Auto.

Im Teillastbereich (2000-3000 Umdrehungen) läuft dernicht auf allen Zylindern, danach bzw. davor läuft er wieder auf allen.

Meine Vermutung ging weitgehend dahin, dass es an den Zündkerzen liegen könnte, also habe ich alle ersetzt.
Diese Maßnahme brachte aber keine Abhilfe.
Bei meiner ersten Testfahrt hatte er wieder Zündaussetzer.
Also habe ich einen Batterierest durchgeführt.
Danach lief er auch wieder wunderbar (das war vor einem Monat).
Heute wollte ich mal eben eine Runde drehen um etwas z erledigen und da fing er (nachdem ich in einer 30erzone geparkt hatte und den Motor wieder gestartet hatte) wieder an.
Also habe ich erstmal für 5 Minuten einen Reset durgeführt, das brachte aber nichts. Danach habe ich noch einmal einen reset durchgeführt. Danach hat es dann (nachdem ich den Wagen "Freigefahren" habe) geklappt.


Hat jemand eine Idee, woher es immer wieder kommt, dass der Wagen Zündaussetzter hat?


Diesen winter wurde der Wagen immer kurz angelassen und wieder ausgeschaltet, da er keinen Festen Sellplatz hatte und immer den anderen Autos im Weg war, was sich jetzt aber geändert hat.
Außerdem wurde über den Winter die Batterie abgeklemmt, damit sie sich nicht sooo schnell selbstentlädt.


Kann mir irgendjemand helfen?



MfG.
Tim


Ach eine Sache habe ich noch vergessen: Die Motorkontrollleuchte leuchtet NICHT!!!!
1992 3,1L MPI V6.

Wenn du das hier lesen kannst, dann habe ich meine Signatur verloren
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Verteilerkappe mal demontieren. Guck dir die Kontaktstifte zu den Zündkabeln mal von innen an, eventuell sind diese korrodiert und verursachen diesen Defekt. Besonderes Augenmerk bitte auf den mittleren Kohlestift legen, welcher mittig auf den Verteilerfinger geht. Ist dieser an der Verschleissgrenze, so können Zündaussetzer entstehen.
Schau dir auch mal generell das Innenleben des Verteilers an, Korrosion? Eventuell defektes Pickup Coil?
Wie sehen die Zündkabel aus? Korrodierte Anschlüsse an den Zündkerzen oder an den Kontaktstiften der Verteilerkappe? Schlagen Zündfunken durch? Wie sehen die Kontakte der Stecker an der Zündspule und am Zündmodul aus? Wie sehen die Schrauben aus, mit denen das Zündmodul auf die Verteilerplatte aufgeschraubt ist? Diese Schrauben bilden den Masseanschluss für das Zündmodul. Auch hier kann Korrosion solche Fehler verursachen.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
NCC-2569
Beiträge: 1423
Registriert: 22.05.2007, 16:57

Beitrag von NCC-2569 »

Mal eben dazwischen gefragt. Was meinst du mit einem "Reset"? Ist damit das Abklemmen des Steuergeräts gemeint?
Tim
Beiträge: 182
Registriert: 05.11.2008, 16:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Tim »

Original von NCC-2569
Mal eben dazwischen gefragt. Was meinst du mit einem "Reset"? Ist damit das Abklemmen des Steuergeräts gemeint?
Ja, damit ist das Abklemmen des SG´s bzw. das Abklemmen der Batteire gemeint.


Jetzt läuft er merkwürdigerweise wieder auf allen Zylindern....

Allerdings gehr er, wenn ich die Bremse aus der Fahrt betätige um zum Stillstand zu kommen erst runter bis auf 500 Umdrehungen, dann geht er wieder auf 800 und dann pendelt er sich bei 600 wieder ein.


Ich habe mir jetzt auch nochmal den Motor etwas genauer angeguckt.
Dabei ist mir aufgefallen, dass nach hinten (an der Ansaugbrücke) ein Unterdruckschlach weggeht, der sich dann Teilt. Der Schlach, der von der Brücke kommt und der, der (wenn man vor dem Wagen steht) nach links weggeht sehen porös aus. Kann das auch damit zusammenhänggen?


@J.C. Denton
Ich werde mir meine Zündanlage dann noch einmal am WE ansehen.


MfG.
Tim
1992 3,1L MPI V6.

Wenn du das hier lesen kannst, dann habe ich meine Signatur verloren
NCC-2569
Beiträge: 1423
Registriert: 22.05.2007, 16:57

Beitrag von NCC-2569 »

Das Drehzahlproblem deutet auf eine fehlende Anlernphase für das Steuergerät hin.
Such dich mal durchs Forum, was du da tun musst, denn ohne kann der dir auch mal in der Kurve aus gehen.

Poröse Schläuche bitte ersetzen, dadurch kommen früher oder später auch Probleme, zumal er dadurch eventuell Falschluft zieht.
Wenn da ein Y-Stück dran ist, wird der eine Schlauch vermutlich zu deinem Euro2-Steuergerät führen.
Tim
Beiträge: 182
Registriert: 05.11.2008, 16:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Tim »

Original von NCC-2569

Wenn da ein Y-Stück dran ist, wird der eine Schlauch vermutlich zu deinem Euro2-Steuergerät führen.

Nein, vom Y-Stück geht der Schlach nicht zum KLR-SG.
Denn ich habe letztens den KLR nachgerüstet, aber als er wieder mucken gemacht hatte, habe ich es wieder abgeklemmt, was aber auch nicht´s gebracht hatte.


So ich habe jetzt auch noch einmal 2 Fotos von den Schläuchen gemacht. Der, der nach rechts geht scheint zu dieser Kugel zu gehen, die sich ander unter Seite (Kurz vor der Stoßstangenverkleidung auf der Fahrerseite) befindet (wozu ist die eigentlich????)

Und den anderen Schlauch kann ich momentan nicht verfolgen....er geht nämlich nach unten an die hintere Seite des Motors... aber ich kann es halt nicht genau sehen....

Hier mal eben die 2 Bilder
[IMG=http://img242.imageshack.us/img242/1858/sl370770.th.jpg][/IMG][IMG=http://img135.imageshack.us/img135/9996/sl370768.th.jpg][/IMG]
1992 3,1L MPI V6.

Wenn du das hier lesen kannst, dann habe ich meine Signatur verloren
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Diese Kugel, die du da ansprichst, ist das Vakuumreservoir.
Dieses wird zum Beispiel benötigt, wenn man stark in die Eisen steigt. Da der Bremskraftverstärker ja mit Unterdruck arbeitet muss im System eine ausreichende "Unterdruckreserve" vorhanden sein, damit der Motor weiterhin seinen "Unterdruckhaushalt" behalten kann, sonst würde er beispielsweise absterben. Bei einer Vollbremsung wird enorm viel Unterdruck "verbraucht" und dieser muss schnell wieder hergestellt werden.

Ich kenne leider das Unterdruckgeschläuch beim 2.8er nicht auswendig, mach mal bitte ein paar "großräumigere" Fotos.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Tim
Beiträge: 182
Registriert: 05.11.2008, 16:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Tim »

Das ist ein 3,1er :(

Naja das mit dem Bild, wohin der andere Schlauch hinführt ist so eine Frage.... Denn das kann ich nicht Fotografieren, da ich selbst nicht so genau sehe wohin der geht...
Ich weis nur, dass der Schlauch zwischen Motor und Spritzwand nach unten geht...

Vielleicht sehe ich mal mehr, wenn der Mustang von der Bühne ist und ich mal von unten gucken kann....

Oder hast du evtl. doch noch eine Idee?




Ähm J.C. sag mal wenn es an der Verteilerkappe liegen würde müsste der nicht in allen Lastzuständen nicht auf allen Zylindern laufen?

Denn bei mir ist das ja NUR im Teillastbereich.



MfG,
Tim




Also ich habe noch mal geguckt.
Der andere Schlauch geht in den innenraum... meine Vermutung geht dahin, dass der Schlauch zu den Unterdruckdosen geht?

Also kann es das wohl auch nich sein....
1992 3,1L MPI V6.

Wenn du das hier lesen kannst, dann habe ich meine Signatur verloren
Antworten