ABS nur an Vorderachse?
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 531
- Registriert: 01.09.2005, 15:54
- Wohnort: Niedersachsen / Nähe Hannover
- Kontaktdaten:
ABS nur an Vorderachse?
Ich kann es mir ja eigentlich nicht vorstellen, daß es soetwas gibt, aber ich hätte gerne mal eine Bestätigung von Leuten, die da mehr Ahnung haben als ich.
Kann es sein, daß ein 98 Camaro ABS nur an der Vorderachse hat?
Gruß
Christian
Kann es sein, daß ein 98 Camaro ABS nur an der Vorderachse hat?
Gruß
Christian

Trans Am, BJ 1999, SOLD
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Nein, 1998 gab es noch das 3-Kanal-ABS [1993-1998],
da befand sich der ABS-Sensor noch mitten auf dem Differential...:

...und der Induktionskranz noch direkt neben dem Tellerrad.
In meinem Hinterachsen-Thread findest du dazu auch einige Kommentare. Ein Umrüsten auf 1999-2002 Technik mit zwei Sensoren an der Hinterachse, ist kein großes Problem.
MFG. Mike
da befand sich der ABS-Sensor noch mitten auf dem Differential...:

...und der Induktionskranz noch direkt neben dem Tellerrad.
In meinem Hinterachsen-Thread findest du dazu auch einige Kommentare. Ein Umrüsten auf 1999-2002 Technik mit zwei Sensoren an der Hinterachse, ist kein großes Problem.
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Problem war in meinem ehemaligen 1993´er Bird nicht unbedingt das 3-Kanal-ABS, eher die taktung der Brems-Schübe des DELCO-ABS-Systems . . . quasi im Sekundentakt wurde da mal die Bremse gelöst und die Karre stotterte förmlich (vor/zurück & rechts/links) über die Straße 
Im BOSCH-System hämmert das ABS wie bei einer Schlagbohrmaschine !
MFG. Mike

Im BOSCH-System hämmert das ABS wie bei einer Schlagbohrmaschine !
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

-
- Beiträge: 531
- Registriert: 01.09.2005, 15:54
- Wohnort: Niedersachsen / Nähe Hannover
- Kontaktdaten:
Ich könnte zwar fast schwören, daß an meinem Diff auch ein Stecker dran ist, aber ich habe definitiv ein 4-Kanal-ABS...
Deshalb dachte ich das ist der Speed-Sensor...
@Mike
Du meintest das wäre ohne größere Aktion umzubauen.
Gilt das auch, wenn aktuelles Diff und neues unterschiedliche Übersetzungen haben?
Ich denke dann geht das nicht mehr, oder?
Deshalb dachte ich das ist der Speed-Sensor...
@Mike
Du meintest das wäre ohne größere Aktion umzubauen.
Gilt das auch, wenn aktuelles Diff und neues unterschiedliche Übersetzungen haben?
Ich denke dann geht das nicht mehr, oder?

Trans Am, BJ 1999, SOLD
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Das habe ich bei mir doch genau so gemacht.
Ich habe mir eine 1995´er 3.23´er Firebird-Achse mit aus einem 3-Kanal ABS-Fahrzeug in meinen 1999´er Camaro mit 4-Kanal-ABS, ASR und ehemaliger 2.73´er Achse gebaut.
Der Umbau war kein Thema, man muss an der Achse nur ein Stück von den beiden viereckigen Brems-Haltern weg schleifen, damit die Sensoren genug Platz bekommen.
Hier der Link von meinem Umbau: *KLICK*
Dein ABS kann nur soviele Kanäle haben, wie du auch Sensoren hast.
3 Sensoren = 3 Kanal ABS (Sitzt oben auf dem Diff.)
4 Sensoren = 4 Kanal ABS (Sitzen rechts und links hinter den Bremsscheiben)
MFG. Mike
Ich habe mir eine 1995´er 3.23´er Firebird-Achse mit aus einem 3-Kanal ABS-Fahrzeug in meinen 1999´er Camaro mit 4-Kanal-ABS, ASR und ehemaliger 2.73´er Achse gebaut.
Der Umbau war kein Thema, man muss an der Achse nur ein Stück von den beiden viereckigen Brems-Haltern weg schleifen, damit die Sensoren genug Platz bekommen.
Hier der Link von meinem Umbau: *KLICK*
Dein ABS kann nur soviele Kanäle haben, wie du auch Sensoren hast.
3 Sensoren = 3 Kanal ABS (Sitzt oben auf dem Diff.)
4 Sensoren = 4 Kanal ABS (Sitzen rechts und links hinter den Bremsscheiben)
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

Ich könnte zwar fast schwören, daß an meinem Diff auch ein Stecker dran ist, aber ich habe definitiv ein 4-Kanal-ABS...
sollte 1999 so sein, ja!
Dann hast Du auch sicherlich ASR, TSC oder wie das beim Firebird bezeichnet wird....
Wenn Du dann aber einen Sensor auf dem Differential hast, hast Du keine original Achse.
Schau einfach hinter die hinteren Bremsscheiben:
gehen da Leitungen weg?
Dann hast Du 4 Kanal ABS
EDIT: sehe gerade, ab 1998 hatten zumindest alle Camaros serienmässig 4 Kanal Bosch ABS....
Gruß...
Tom
Tom
Dieser 98 Camaro hat offensichtlich ein 3-Kanal-ABS...
s.o.
Ich habe es im White Book nachgeschaut:
Mike liegt falsch!
ab MJ1998 (VIN W) haben alle Camaros serienmässig ein 4 Kanal ABS von BOSCH
Es ist möglich das frühe 98er noch ein altes Achsgehäuse bekommen haben, aber trotzdem an jedem Rad einen Sensor sitzt.
TCC : Transmission Torque Converter
Gruß...
Tom
Tom
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Also zumindest EINEN 1998´er 3,8 V6 Camaro mit 3-Kanal ABS habe ich schon gesehen 
3 Abgehende Leitungen vom BOSCH-ABS-Block, Eckoman hat´s auch gesehen
Evt. Unterschiede bei V6 und V8 Modellen !?
MFG. Mike

3 Abgehende Leitungen vom BOSCH-ABS-Block, Eckoman hat´s auch gesehen

Evt. Unterschiede bei V6 und V8 Modellen !?
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

im White Book ist die Rede "von allen Modellen".....
aber Papier ist ja geduldig.... wenn ihr schon 2 V6 gesehen habt wirds wohl so sein
Allerdings würde ich das nur glauben wenn ich das komplette Auto vor mir habe (so wie beim Mike)
Eine ausgebaute Achse alleine kann auch ein anderes Baujahr haben (kenne wir ja mit Tag der ersten Zulassung und so weiter
)


aber Papier ist ja geduldig.... wenn ihr schon 2 V6 gesehen habt wirds wohl so sein

Allerdings würde ich das nur glauben wenn ich das komplette Auto vor mir habe (so wie beim Mike)
Eine ausgebaute Achse alleine kann auch ein anderes Baujahr haben (kenne wir ja mit Tag der ersten Zulassung und so weiter


Gruß...
Tom
Tom
-
- Beiträge: 531
- Registriert: 01.09.2005, 15:54
- Wohnort: Niedersachsen / Nähe Hannover
- Kontaktdaten:
Kann mir jetzt noch jemand sagen, wie ich anhand des option codes auf der Achse identifizieren kann, ob ein LSD drin ist, oder nicht?
Das Manual gibt da leider nur diese spärliche Auskunft:
Beispiel
CS KG 103 N
1 2 3 4
1 identification code
2 manufacturer's code
3 build date
4 ???
Darin enthalten sein muß auch axle ratio und differential type.
Nur wo und wie?
Google hat mich da leider auch nicht schlauer gemacht
Vielleicht habe ich auch nach den falschen Begriffen gesucht...
Das Manual gibt da leider nur diese spärliche Auskunft:
Beispiel
CS KG 103 N
1 2 3 4
1 identification code
2 manufacturer's code
3 build date
4 ???
Darin enthalten sein muß auch axle ratio und differential type.
Nur wo und wie?
Google hat mich da leider auch nicht schlauer gemacht

Vielleicht habe ich auch nach den falschen Begriffen gesucht...

Trans Am, BJ 1999, SOLD
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Zur Not halt so:
Dreh doch einfach mal eine Steckachse nach rechts (dabei den Joke bzw. die Eingangswelle blockieren), wenn die andere Seite jetzt entgegengesetzt dreht, hast du keine Sperre.
Lässt sich die Steckachse nicht drehen, sondern nur wenn du den Joke los lässt, hast du eine Sperre.
Die Übersetzung kann man gut abschätzen.
Drehst du den Joke etwas mehr als 3 mal bzw. genau 3.23 mal und dabei drehen sich die Steckachsen nur 1 mal, hast du eine 3.23.
Drehst du den Joke 3.73 mal und die Steckachsen drehen sich nur 1 mal, hast du halt eine 3.73´er Achse.
Usw.
MFG. Mike
Dreh doch einfach mal eine Steckachse nach rechts (dabei den Joke bzw. die Eingangswelle blockieren), wenn die andere Seite jetzt entgegengesetzt dreht, hast du keine Sperre.
Lässt sich die Steckachse nicht drehen, sondern nur wenn du den Joke los lässt, hast du eine Sperre.
Die Übersetzung kann man gut abschätzen.
Drehst du den Joke etwas mehr als 3 mal bzw. genau 3.23 mal und dabei drehen sich die Steckachsen nur 1 mal, hast du eine 3.23.
Drehst du den Joke 3.73 mal und die Steckachsen drehen sich nur 1 mal, hast du halt eine 3.73´er Achse.
Usw.
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Hier die Bilder vom Modell 98´er 3,8´er Camaro (Facelift):
Baujahr bzw. VIN:

3-Kanal ABS-Block, zwei zugehende und drei abgehende Leitungen:

(An der Achse wird das ABS am Diff. abgenommen)
MFG. Mike
Baujahr bzw. VIN:

3-Kanal ABS-Block, zwei zugehende und drei abgehende Leitungen:

(An der Achse wird das ABS am Diff. abgenommen)
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

-
- Beiträge: 531
- Registriert: 01.09.2005, 15:54
- Wohnort: Niedersachsen / Nähe Hannover
- Kontaktdaten:
Soooo, ich habe mich gestern mal wieder mit meiner neuen Achse beschäftigt.
Nachdem ich das ganze Teil von außen erstmal großflächig entölt habe, habe ich mach dann nun auch getraut das Diff zu öffnen.
Aufgabenstellung ist nach wie vor, die Steckachsen zwichen meiner aktuellen Achse und der neuen zu tauschen, damit dann auch mein ABS weiter funktioniert.
Zum Entfernen der Steckachsen fand ich diesen Artikel ganz hilfreich.
Leider sieht mein neues Diff von innen etwas anders aus, daher habe ich es auch nicht geschafft die C-Clips am Wellenende zu entfernen, wie in der Beschreibung erklärt.
Es ist zwar ein 10-bolt-diff, aber vermutlichein anderes Modell als im Artikel beschrieben.
Meins sieht nämlich so aus:
.
Meine Frage nun:
wie bekomme ich die Clips gelöst, damit iich die Wellen herausziehen kann?
Diesen Federmechanismus in der Mitte bekomme ich jedenfalls nicht ohne weiteres heraus, außerdem bin ich mir unsicher, ob das wirklich das richtige Vorgehen ist.
Achsen-Spezies nach vorne bitte
Danke
Christian
Nachdem ich das ganze Teil von außen erstmal großflächig entölt habe, habe ich mach dann nun auch getraut das Diff zu öffnen.
Aufgabenstellung ist nach wie vor, die Steckachsen zwichen meiner aktuellen Achse und der neuen zu tauschen, damit dann auch mein ABS weiter funktioniert.
Zum Entfernen der Steckachsen fand ich diesen Artikel ganz hilfreich.
Leider sieht mein neues Diff von innen etwas anders aus, daher habe ich es auch nicht geschafft die C-Clips am Wellenende zu entfernen, wie in der Beschreibung erklärt.
Es ist zwar ein 10-bolt-diff, aber vermutlichein anderes Modell als im Artikel beschrieben.
Meins sieht nämlich so aus:

Meine Frage nun:
wie bekomme ich die Clips gelöst, damit iich die Wellen herausziehen kann?
Diesen Federmechanismus in der Mitte bekomme ich jedenfalls nicht ohne weiteres heraus, außerdem bin ich mir unsicher, ob das wirklich das richtige Vorgehen ist.
Achsen-Spezies nach vorne bitte

Danke
Christian

Trans Am, BJ 1999, SOLD
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Das ist ein Cone-Clutch-Diff. [GM-Achsen, also 89 bis 98].
Du hattest ein Torsen-Diff. (wie im Artikel).
Du kannst den Diff-Deckel ruhig ab nehmen, egal wie die Achse von außen aus sieht, da ist weder Sprengstoff drin noch fallen dir empfindliche/kleine Teile entgegen, die nur ein Uhrmacher wieder sortieren könnte
Du musst die Steckachsen so weit und kräftig richtung Diff. drücken, bis du die Clips entnehmen kannst bzw. sie sogar raus fallen.
Ein Magnet am langen Flex-Gelenk ist dabei hilfreich:
Alleine schon, falls ein Clip mal ins Diff fällt.
Eigentlich ist das entnehme der C-Clips beim Cone-Clutch-Diff. gar kein Thema !?
Bei mir ging es nur bei der Achse mit dem Torsen-Diff. schwer raus, hier haben wir mit Spanngurte die Steckachsen ordentlich unter Druck setzen müssen.
Sicher wegen dem Induktorkranz für das ABS/ASR zwischen Radnabe und Achse. Dieser ist dann beim rein schieben der Achsen im Weg und man bekommt sie normal nicht weit genug rein gedrückt. Aber auch das war kein großes Thema.
An den Federn im Cone-Clutch-Diff. fummel BLOß NICHT RUM !!!
Sie sind es, die den Druck erzeugen bzw. die Reibung/Sperre in den Konischen-Kegeln !

Wenn da was raus springt kriegst du es wohl möglich nie wieder richtig zusammen.
Lies dir noch mal genau folgende Threads durch:
Nr. 1
Nr. 2 (Hier hättest du auch vorher die optischen Unterschiede zwischen Cone-Clutch & Torsen-Diff. sehen können)
Nr. 3
Nr. 4
MFG. Mike
Du hattest ein Torsen-Diff. (wie im Artikel).
Du kannst den Diff-Deckel ruhig ab nehmen, egal wie die Achse von außen aus sieht, da ist weder Sprengstoff drin noch fallen dir empfindliche/kleine Teile entgegen, die nur ein Uhrmacher wieder sortieren könnte

Du musst die Steckachsen so weit und kräftig richtung Diff. drücken, bis du die Clips entnehmen kannst bzw. sie sogar raus fallen.
Ein Magnet am langen Flex-Gelenk ist dabei hilfreich:

Alleine schon, falls ein Clip mal ins Diff fällt.
Eigentlich ist das entnehme der C-Clips beim Cone-Clutch-Diff. gar kein Thema !?
Bei mir ging es nur bei der Achse mit dem Torsen-Diff. schwer raus, hier haben wir mit Spanngurte die Steckachsen ordentlich unter Druck setzen müssen.
Sicher wegen dem Induktorkranz für das ABS/ASR zwischen Radnabe und Achse. Dieser ist dann beim rein schieben der Achsen im Weg und man bekommt sie normal nicht weit genug rein gedrückt. Aber auch das war kein großes Thema.
An den Federn im Cone-Clutch-Diff. fummel BLOß NICHT RUM !!!
Sie sind es, die den Druck erzeugen bzw. die Reibung/Sperre in den Konischen-Kegeln !

Wenn da was raus springt kriegst du es wohl möglich nie wieder richtig zusammen.
Lies dir noch mal genau folgende Threads durch:
Nr. 1
Nr. 2 (Hier hättest du auch vorher die optischen Unterschiede zwischen Cone-Clutch & Torsen-Diff. sehen können)
Nr. 3
Nr. 4
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

-
- Beiträge: 531
- Registriert: 01.09.2005, 15:54
- Wohnort: Niedersachsen / Nähe Hannover
- Kontaktdaten:
Vielleicht bin ich ja etwas schwer von Begriff, aber wie kann ein C-Clip abfallen, wenn er ca. 3/4 um die Welle herumführt?
Es ist so eng da drinnen, daß ich nicht einmal wüßte, wie ich denn da rankommen soll, da ja der Federmechanismus davor ist, bzw. mit welchem Werkzeug.
Die rechte Seite sieht man ja wenigsten noch. Links habe ich noch nicht so wirklich nachgesehen, aber ich denke da sieht man noch weniger, da ja das Kupplungsgehäuse dort noch viel breiter ist.
Oder kann man unter starkem Druck auf die Steckachsen die Lage des Clips so weit nach innen verschieben, daß er in den zugänglichen Breich zwichen den Feder kommt?
Danke für die Links. Zum Thema Öl und Zusatz mache ich mir später Gedanken.
Erstmal kommt die mechanische Arbeit und das äußere Instandsetzen.
Gruß
Christian
Es ist so eng da drinnen, daß ich nicht einmal wüßte, wie ich denn da rankommen soll, da ja der Federmechanismus davor ist, bzw. mit welchem Werkzeug.
Die rechte Seite sieht man ja wenigsten noch. Links habe ich noch nicht so wirklich nachgesehen, aber ich denke da sieht man noch weniger, da ja das Kupplungsgehäuse dort noch viel breiter ist.
Oder kann man unter starkem Druck auf die Steckachsen die Lage des Clips so weit nach innen verschieben, daß er in den zugänglichen Breich zwichen den Feder kommt?
Danke für die Links. Zum Thema Öl und Zusatz mache ich mir später Gedanken.
Erstmal kommt die mechanische Arbeit und das äußere Instandsetzen.
Gruß
Christian

Trans Am, BJ 1999, SOLD
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Ich verstehe deine Probleme gerade nicht.
Du entfernst beim Torsen Diff. diesen merkwüdig geformten Metallhaufen:
Und beim neuen Cone-Clutch-Diff. diesen runden/dicken silbernen Bolzen, der MITTEN IM DIFF. zwischen den Steckachsen-Enden sitzt:

(laut deinem Bild hast du das ja schon getan).
Jetzt schiebst du die Steckachsen NACH INNEN richtung Diff.
Die C-Clipse sind (wie es der Name schon sagt) wie ein C bzw. eher wie ein U geformt.
Du kannst sie (wenn du die Achsen rein geschoben hast) ganz einfach entnehmen bzw. von den Steckachsen-Enden nehmen.

(Hier eine Achse ohne Sperre aber vom Sinn her identisch !)

(Wieder eine andere Achse aber auch hier gut zu sehen wie´s geht !)

(Google ist voll mit Bildern)
Hier ein Link mit der ganzen Arbeit:
http://jeep-willys.com/dana44swap.htm
Du brauchst kein spezielles Werkzeug und der Federmechanismus ist eigentlich auch nicht im Weg.
Das ist alles so konstruiert und gebaut, dass du mit einer Spitzzange oder dem o.g. Magneten die Clipse auch einfach wieder einsetzen kannst.
Ich habe es einfach mit den Fingern gemacht.
Die Clipse haben ja eine ÖFFNUNG und diese ist größer als der Wellendurchmesser an der Stelle, wo sie sitzen sollen.
PS.
In den anderen oben gelinkten Threads steht nicht nur was über Öle, sondern auch über die verschiedenen Techniken der Sperre. UND vor allem sind dort auch Bilder drin.
MFG. Mike
Du entfernst beim Torsen Diff. diesen merkwüdig geformten Metallhaufen:

Und beim neuen Cone-Clutch-Diff. diesen runden/dicken silbernen Bolzen, der MITTEN IM DIFF. zwischen den Steckachsen-Enden sitzt:

(laut deinem Bild hast du das ja schon getan).
Jetzt schiebst du die Steckachsen NACH INNEN richtung Diff.
Die C-Clipse sind (wie es der Name schon sagt) wie ein C bzw. eher wie ein U geformt.
Du kannst sie (wenn du die Achsen rein geschoben hast) ganz einfach entnehmen bzw. von den Steckachsen-Enden nehmen.

(Hier eine Achse ohne Sperre aber vom Sinn her identisch !)

(Wieder eine andere Achse aber auch hier gut zu sehen wie´s geht !)

(Google ist voll mit Bildern)
Hier ein Link mit der ganzen Arbeit:
http://jeep-willys.com/dana44swap.htm
Du brauchst kein spezielles Werkzeug und der Federmechanismus ist eigentlich auch nicht im Weg.
Das ist alles so konstruiert und gebaut, dass du mit einer Spitzzange oder dem o.g. Magneten die Clipse auch einfach wieder einsetzen kannst.
Ich habe es einfach mit den Fingern gemacht.
Die Clipse haben ja eine ÖFFNUNG und diese ist größer als der Wellendurchmesser an der Stelle, wo sie sitzen sollen.
PS.
In den anderen oben gelinkten Threads steht nicht nur was über Öle, sondern auch über die verschiedenen Techniken der Sperre. UND vor allem sind dort auch Bilder drin.
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

-
- Beiträge: 531
- Registriert: 01.09.2005, 15:54
- Wohnort: Niedersachsen / Nähe Hannover
- Kontaktdaten:
Ok, ich glaub jetzt hab ich's.
Ich habe mich nur gewundert, weil (wie auf meinem Bild erkennbar) der C-Clip hinter der Bodenplatte des Federmechanismus liegt, obwohl die Achse bereits nach innen geschoben wurde, allerdings ohne Spannung.
Danke für die Tips, werde das nächste Woche mal ausprobieren.
EDIT 12.07.09
Irgendwie waren die Steckachsen doch nicht ganz reingeschoben.
Nachdem ich das nachgeholt hatte (sie kamen dadurch ca. 1 cm mehr in die Mitte) ging alles ganz einfach, wie oben beschrieben. Einen Spanngurt habe ich auch nicht gebraucht.
Dadurch bin ich weitergekommen und habe natürlich neue Fragen
, aber dazu mehr in einem neuen Fred 
Gruß
Christian
Ich habe mich nur gewundert, weil (wie auf meinem Bild erkennbar) der C-Clip hinter der Bodenplatte des Federmechanismus liegt, obwohl die Achse bereits nach innen geschoben wurde, allerdings ohne Spannung.
Danke für die Tips, werde das nächste Woche mal ausprobieren.
EDIT 12.07.09
Irgendwie waren die Steckachsen doch nicht ganz reingeschoben.
Nachdem ich das nachgeholt hatte (sie kamen dadurch ca. 1 cm mehr in die Mitte) ging alles ganz einfach, wie oben beschrieben. Einen Spanngurt habe ich auch nicht gebraucht.
Dadurch bin ich weitergekommen und habe natürlich neue Fragen


Gruß
Christian

Trans Am, BJ 1999, SOLD