hatte heute mal wieder etwas Zeit und mir die hinteren Stossdaempfer unter die Lupe genommen, da sich das Fahrverhalten in Kurven meines TA nicht unbedingt zum Besseren veraendert hat.
Die Stossdaempfer sind (wie erwartet) platt, ich werde alle 4 erneuern. Hatte auch die Befuerchtung das eine Feder "gebrochen" sein. Feder ausgebaut, es war alles in Ordnung.
Als ich die ausgebaute Feder in meinen Haenden hielt, kam die Feder mir irgendwie "bekannt" vor.
Nach einigen Minuten kam die Erkenntnis: Mein Golf IV. Hatte dort vor ein paar Monaten Tieferlegungsfedern eingebaut!!!!
Also ich ins Lagerregal geklettert und mir Tieferlegungsfedern der Vorderachse von einem Audi A3 / S3 rausgesucht und mit den orig. Pontiac Federn verglichen. Verblueffend

Die Vorderachsfedern (kommen aus einem Tieferlegungskit von Eibach) fuer den Audi sind im ausgebauten Zustand ca. 15mm kuerzer, der Drahtdurchmesser betraegt 13,25 (Pontiac 12)mm und der Aussendurchmesser ist 5mm groesser. Laut Gutachten liegt das zulaessige Gewicht beim Audi (an der Vorderachse) bei 1050 KG, beim Pontiac hingegen bei 970 Kg.
Habe keine Muehen gescheut und die Audifedern in meinem TA eingebaut. Die "Passgenauigkeit" ist top - Feder sitzt da wo sie hingehoert. Vorher war der Abstand Strasse zum Radlauf 72mm und jetzt 68mm. :] Vorsichtig eine Probefahrt gemacht, keine Vorkommnisse, nur ........ das Fahrverhalten ist um Welten besser geworden.
Wenn man anstatt der Tieferlegungsfedern originale S- Line Federn verbaut, sollte das Heck des TA "nur" um 15mm (im Vergleich zur Serienferder TA) der Strasse naeher kommen.
Ich muss mir jetzt "nur" noch Gedanken ueber die Vorderachsfedern machen.
Sorry das ich es gewagt habe "Artfremde Ersatzteile" in meinem Pontiac zu verbauen


Aber ich kann damit leben

Hasta luego