Brauner Schlamm im Kühlwasser

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Haffe
Beiträge: 10
Registriert: 31.01.2009, 12:01
Wohnort: Heidelberg

Brauner Schlamm im Kühlwasser

Beitrag von Haffe »

Hallo,
ich habe seit längerer Zeit hellbraunen Schlamm im Kühlwasser.
Man sagte mir dass evtl. die Kopfdichtung def. wäre.
Temp. normal. ( macht auch sonst keine Anzeichen wie ruckeln, überhitzen etc.)
was kann das sein ??

Gruß

Haffe
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Rost inkl. Frostschutz !? :D
Wechsel doch einfach mal das Kühlwasser . . . und füll es mit frischen Frostschutz auf, kann so kurz vorm Winter sicher nicht schaden . . .
Solange kein ÖL im Kühlwasser und/oder kein Wasser im ÖL ist, brauchst du dir keine Gedanken um deine Kopfdichtung machen . . . da machen ein s.g. "Experten" gerne mal verrückt.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Manta-Olli
Beiträge: 186
Registriert: 26.04.2009, 10:17
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Beitrag von Manta-Olli »

Ablagerungen durch zu wenig Kühlmittel.
Mach sauber (spülen, Kühlerreiniger benutzen), und neues Wasser mit Kühlmittel auffüllen.
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

WENN dann sei vorsichtig mit dem Kühl-System-Reiniger ! Nach dem Einsatz des aggressiven Mittelchens, leckte direkt danach meine WaPu an den Dichtungen !
(Beim Trans Am)


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Haffe
Beiträge: 10
Registriert: 31.01.2009, 12:01
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Haffe »

Danke für die schnellen Antworten.
Da bin ich erstmal erleichtert.

Das dachte ich mir auch, dass da nix größeres sein kann.

Da ist nämlich nur "normales"Wasser im Kühler ohne Kühlmittel & dieser Schlamm der sich abgelagert hat.

Ich werde den Kühler mal mehrmals durchspülen (ohne Reiniger) und dann neues Kühlmittel rein.

Habe so ein rotes gekauft (Silikatfrei)

Gruß

Haffe
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Da ist nämlich nur "normales"Wasser im Kühler ohne Kühlmittel


Warum ist das so?
Was bedeutet ohne Kühlmittel? (Wasser ist doch "Kühlmittel")

In einem modernen Motor gehört ganzjährig ein Gemisch aus Wasser und Frostschutz - dieser wirkt gleichzeitig als korrosionshemmend und als Schmiermittel für die Wasserpumpe!

Ohne Zusätze, nur mit klar Wasser zu fahren ist grob fahrlässig.... ich würde es nur im Notfall und nur für kurze Zeit machen.

Silikatfrei ist eine gute Wahl
Gruß...
Tom
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

-
Zuletzt geändert von two-lane am 06.09.2013, 13:16, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
benny
Beiträge: 113
Registriert: 22.12.2007, 20:49
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von benny »

kleiner tip!
destiliertes wasser verwenden dann gibts keine kalkablagerungen.
Firebird 2.5L L4 Inline Bj.85

<a target='_blank' href='http://img835.imageshack.us/i/bild003y.jpg/'><img src='http://img835.imageshack.us/img835/2702/bild003y.th.jpg' border='0'/></a>
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Wieviel Kalk befinden sich in 14 Liter Leitungswasser ?


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Destiliertes Wasser finde ich total übertrieben. Frostschutz wirkt ja den Kalkablagerungen entgegen. Silikatfrei ist ggf. wichtig bei Motoren mit Aluminium Zylinderköpfen und normalem Gußblock um der chemischen Spannungsreihe (Elementbildung) zwischen den unterschiedlichen Metallen entgegen zu wirken. Da sieht man dann immer schön zerfressene Kanäle, wenn man den Kopf bzw. die Köpfe runter nimmt. Kühlerreiniger kann eventuell die Dichtungen angreifen, wenn diese schon alt sind. Das Zeugs ist also mit Vorsicht zu genießen.
Ich würde den Kühler demontieren und diesen mit Kühlerreiniger und Wasser füllen. Ne Stunde warten und dann gut ausspülen. Die meisten Partikel setzen sich eh in den Kühlerkanälen ab. Das restliche Kühlsystem würde ich gut mit klarem Wasser spülen.
Dann das Kühlsystem mit einem Frostschutz-Wasser-Gemisch von 1:1 befüllen. Dann den Wagen ein paar Monate fahren und dann wieder wechseln.
Aber Vorsicht. Nicht, daß du den Motor heiß laufen läßt, läßt dann das Wasser ab und machst kaltes rein. Bei heißem Motor kommen zwar am Besten die Schmutzpartikel raus, aber wenn du dann direkt kaltes Wasser reinmachst, KANN es wegen der thermischen Belastung zu einem Motorschaden kommen. Ich schreibe hier extra KANN. Vorsicht ist besser als Nachsicht !
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Benutzeravatar
PontiacV8
Site Admin
Beiträge: 2096
Registriert: 13.08.2002, 21:01
Wohnort: Nähe Nordhorn (Grafschaft Bentheim) Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von PontiacV8 »

...naja, destilliertes Wasser ist jedenfalls nicht schlecht oder schädlich...und die Kosten für ein paar Liter dest. Wasser sind ja nun auch nur lächerlich gering...
...ich lasse das jetzt auch schon seit über 17 Jahren bei meinem Wagen so machen...(in Verbindung mit dem "Standard-Grün"...:D)
...und bei meinem Cadillac wird es im Owner Manual und im Werkstatthandbuch sogar explizit empfohlen (hier in Verbindung einer genauen 50/50 Mischung mit Dex-Cool)

...das sind im Prinzip die selben vielen verschiedenen Meinungen wie z.B. zum Motor-Öl....mineralisch oder synth., 5W30 oder 10/15W40 usw. usw.
(...bei mir hat in all den vergangenen Jahren und km das vollsynth. 5W30 nicht geschadet...und wenn der nächste Automaten-Ölwechsel ansteht, wird von Dexron III auf VI gewechselt.....wie seinerzeit schon von II auf III)

...da scheiden und werden sich immer die Geister scheiden...

...nur....nur mit klarem Leitungswasser fahren, davon halte ich auch gar nichts...

....ok...back to topic...

Grüssle, Heiner 8)
:D ...1991 / 5.0 L TPI V8... :evil: 348.000 km, ja und? :D
first engine, first tranny, first paint, owner since 1992 - and - 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro
BildBild
Antworten