kurioser ölverlust aus der getriebeglocke
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 08.03.2010, 19:59
kurioser ölverlust aus der getriebeglocke
Moin Leute, ich bin allmählich am verzweifeln und bitte um Hilfe.
Mein Firebird 3.1 bj 91 verliert öl an der Getriebeglocke.
Es bildet sich an dem Zwischenraum Motor/Getriebeanschluß in Höhe der Anschraubpunkte des Getriebeabdeckblechs jeweils auf der linken und der rechten Seite öltropfen. es sieht so aus als ob das zwischen Motor und Getriebe herausläuft, sich sammelt und dann das getriebeabdeckblech runterläuft.
Ich muß dazusagen ich habe bereits die Verteilerdichtung , die ölwannendichtung ersetzt, ist auch alles dicht. Auch der Bereich um den Simmerring der Kurbelwelle schenint dicht zu sein.
Wenn ich von oben auf den Verteiler gucke ist im Bereich des Getriebes auch alles trocken.
Dennoch bildet sich Öl an der besagten Stelle.
Kann es sein das die getriebeschrauben abgedichtet werden müssen, so ähnlich wie beim Steuergehäuse, weil evtl. Durchgangsgewinde bis in den Motorblock??? Kann das öl vom motor zwischen den Getiebeflansch läuft und durch den Schwungscheibensog runtergezogen werden???
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht??
BITTE UM HILFE
Gruß matze
Mein Firebird 3.1 bj 91 verliert öl an der Getriebeglocke.
Es bildet sich an dem Zwischenraum Motor/Getriebeanschluß in Höhe der Anschraubpunkte des Getriebeabdeckblechs jeweils auf der linken und der rechten Seite öltropfen. es sieht so aus als ob das zwischen Motor und Getriebe herausläuft, sich sammelt und dann das getriebeabdeckblech runterläuft.
Ich muß dazusagen ich habe bereits die Verteilerdichtung , die ölwannendichtung ersetzt, ist auch alles dicht. Auch der Bereich um den Simmerring der Kurbelwelle schenint dicht zu sein.
Wenn ich von oben auf den Verteiler gucke ist im Bereich des Getriebes auch alles trocken.
Dennoch bildet sich Öl an der besagten Stelle.
Kann es sein das die getriebeschrauben abgedichtet werden müssen, so ähnlich wie beim Steuergehäuse, weil evtl. Durchgangsgewinde bis in den Motorblock??? Kann das öl vom motor zwischen den Getiebeflansch läuft und durch den Schwungscheibensog runtergezogen werden???
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht??
BITTE UM HILFE
Gruß matze
- Roadrunner
- Beiträge: 1894
- Registriert: 30.08.2002, 19:15
- Wohnort: Kiel
- Kontaktdaten:
Simmering der Getriebe Eingaswelle ist wohl undicht....
Wie hast Du das festgestellt?
Du wirst das Getriebe schon raus nehmen müssen...
der Bereich um den Simmerring der Kurbelwelle schenint dicht zu sein.
Wie hast Du das festgestellt?
Du wirst das Getriebe schon raus nehmen müssen...

Mein Trans VIDEO LINK Am
My Rides:
94 Trans AM,
PT Cruiser 2.0L
03 Sebring 2.0L
Fiat Ducato Wohnmobil,
Renault Twizy!
Ex: 89 Fibi 2,8, 91 Fibi TBI handshift,79 TransAM, Dodge Intrepid und einige Andere.
- Knight-Design
- Beiträge: 2172
- Registriert: 05.03.2004, 15:53
- Wohnort: K-Town RLP
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 08.03.2010, 19:59
- Knight-Design
- Beiträge: 2172
- Registriert: 05.03.2004, 15:53
- Wohnort: K-Town RLP
editiere doch einfach deine beiträge.
dann schätze ich mal das es von der nockenwellenabdeckung kommt.
getriebeschrauben gehn ganz gut wenn man es hinten ablässt.
also quertraverse weg und da getriebe etwas abgesenkt.
aber dazu muss natürlich die kardanwelle ab etc...
Wenn du dich da nicht so gut auskennst würd ichs eher machen lassen.
dann schätze ich mal das es von der nockenwellenabdeckung kommt.
getriebeschrauben gehn ganz gut wenn man es hinten ablässt.
also quertraverse weg und da getriebe etwas abgesenkt.
aber dazu muss natürlich die kardanwelle ab etc...
Wenn du dich da nicht so gut auskennst würd ichs eher machen lassen.

-
- Beiträge: 15
- Registriert: 08.03.2010, 19:59
doch kenn mich generell mit autos schon ganz gut aus, hatte auch schon mal das getriebe von 2,8 firebird (schaltgetriebe) raus, is aber schon 4 Jahre her, und das automatik is ja doch etwas anders eingebaut von den halterungen und leitungen und so. sieht aber leichter aus wie das schaltgetriebe, vom aufwang her mein ich
- Knight-Design
- Beiträge: 2172
- Registriert: 05.03.2004, 15:53
- Wohnort: K-Town RLP
Naja, grundsätzlich wären ölwannendichtung und simmerring auch meine erste wahl gewesen, aber wenn er sagt das es da nicht herkommt kann ich mir eben noch die nockenwellenabdeckung denken.
Diese hab ich nun mittlerweile schon bei mehreren v6er auch 3,4ern abdichten müssen.
es könnte ebenso auch von den ventildeckeln oder den köpfen hinten herunterlaufen.
Aber die ölwannendichtung kann wirklich gut sein.
check die am besten nochmal
Diese hab ich nun mittlerweile schon bei mehreren v6er auch 3,4ern abdichten müssen.
es könnte ebenso auch von den ventildeckeln oder den köpfen hinten herunterlaufen.
Aber die ölwannendichtung kann wirklich gut sein.
check die am besten nochmal

Da sehe ich schon die Pannen, daher noch ein paarOriginal von myfirebird
ist schon Motoröl...
wie bekomme ich am besten die getriebeschrauben los, da kommt man ja richtig beschissen ran??
Hinweise:
- als erstes Schraube die 3 Schrauben vom Wandler am Flexplate ab, dann den Wandler weiter ins Getriebe schieben,
Wandler bleibt immer im Getriebe !
(gibt ja immer wieder Experten die das Getriebe aus dem Wandler ziehen = O-Ringe der Eingangswelle im Eimer)
- dann Verteiler entfernen oder wenigstens die Verteilerkappe runter, denn beim Motor/ Getriebe nach hinten runter kippen wird der Verteiler gegen die Feuerwand geqeutscht.
- nun erst Motor/ Getriebe kippen,
mit allen verlängerungen aus 2 Ratschenkästen kommt man dann gut an die oberen Schrauben der Getriebeglocke ran.
(zur sicherheit ein kleines Brettchen zwischen Ansaugbrücke und Feuerwand klemmen)
Nur mal so noch vor dem Frühstück

O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

-
- Beiträge: 186
- Registriert: 29.04.2008, 15:48
- Wohnort: in der Nähe von Berlin, eher kurz vor Polen:P