Ölaustritt (Spritzer) bei Radmuttern
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Ölaustritt (Spritzer) bei Radmuttern
Hallo zusammen
Heute abend, als ich meinen Camaro parkierte und gerade ins Haus gehen wollte, fiel mir am vorderen rechten Rad auf, dass bei einigen Radmuttern Öl herausgedrückt wurde und es dann etwas über die Felge spritzte. Ich konnte sonst nichts Auffälliges im Motorraum sehen, auch die Bremsflüssigkeit steht nur ein paar Millimeter unter dem Deckel (also weit über Minimum). Was kann das nur sein?
Gruss und Dank
Thomas
Bilder:
http://img248.imageshack.us/i/dsc0132vq.jpg/
http://img144.imageshack.us/i/dsc0133y.jpg/
Heute abend, als ich meinen Camaro parkierte und gerade ins Haus gehen wollte, fiel mir am vorderen rechten Rad auf, dass bei einigen Radmuttern Öl herausgedrückt wurde und es dann etwas über die Felge spritzte. Ich konnte sonst nichts Auffälliges im Motorraum sehen, auch die Bremsflüssigkeit steht nur ein paar Millimeter unter dem Deckel (also weit über Minimum). Was kann das nur sein?
Gruss und Dank
Thomas
Bilder:
http://img248.imageshack.us/i/dsc0132vq.jpg/
http://img144.imageshack.us/i/dsc0133y.jpg/
Mein Fahrzeug:
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
- Onkel Feix
- Beiträge: 2110
- Registriert: 15.02.2003, 17:30
- Ride: 1989 TransAM GTA
- Ride: 383 Stroker
T56 Conversion - Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
Okay, das tönt logisch, da hab ich mal wieder nicht dran gedacht. Weil vom Motor kann es ja kaum kommen oder? Und Bremsflüssigkeit wäre nicht so schwarz? Na dann, Stossdämpfer sind sowieso uralt, vermutlich noch die ersten. Würde nicht die Welt kosten? Bin nämlich vor Kurzem in ein recht deftiges Schlagloch gefahren, allerdings mit dem anderen Rad, aber das heisst ja nichts.
Gruss und Dank für deinen Tipp
Thomas
Gruss und Dank für deinen Tipp
Thomas
Mein Fahrzeug:
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
- Onkel Feix
- Beiträge: 2110
- Registriert: 15.02.2003, 17:30
- Ride: 1989 TransAM GTA
- Ride: 383 Stroker
T56 Conversion - Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
ja guck am besten mal nach, wenn der nass ist, kann das schon gut sein....
neue dämpfer kosten nicht die welt, jedenfalls solange du kein hightech kaufst ala koni oder bilstein. mit monroe sensatrac sind die meisten eigentlich gut bedient.
neue dämpfer kosten nicht die welt, jedenfalls solange du kein hightech kaufst ala koni oder bilstein. mit monroe sensatrac sind die meisten eigentlich gut bedient.

89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter

BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
Hm, hab mal geguckt. Nass ist dort nichts, aber die Verschalung oder was immer das ist, hat "Löcher" oder Risse. Keine Ahnung, ob das von dort ist, meine aber, dass man auch auf der linken vorderen Seite solche "Löcher" erkennen kann.
Ich muss dazu sagen, dass das Auto beim Fahren schon länger merkwürdige Geräusche macht, die nach Antrieb oder Fahrwerk tönen. Bei nur schon ganz wenig Lenkeinschlag, also auch bei fast gerader Fahrt, brummte irgendetwas. Und gestern zwitscherte auch noch was. Auch beim Fahren habe ich manchmal ein eigenartiges Gefühl. Muss wohl nun doch mal zum Mechaniker.
Trotzdem danke für den Rat. Ach ja, lohnt es sich, gerade auch alle Fahrwerksfedern zu wechseln? Das Zeuchs ist ja schon alles asbach-uralt und wegen den 100 Euro mehr für Federn... warum nicht... der Mechaniker meinte letztes Mal, mein Auto sei hinten ein wenig weit unten, konnte aber auf die Schnelle nichts feststellen.
Thomas
Ich muss dazu sagen, dass das Auto beim Fahren schon länger merkwürdige Geräusche macht, die nach Antrieb oder Fahrwerk tönen. Bei nur schon ganz wenig Lenkeinschlag, also auch bei fast gerader Fahrt, brummte irgendetwas. Und gestern zwitscherte auch noch was. Auch beim Fahren habe ich manchmal ein eigenartiges Gefühl. Muss wohl nun doch mal zum Mechaniker.
Trotzdem danke für den Rat. Ach ja, lohnt es sich, gerade auch alle Fahrwerksfedern zu wechseln? Das Zeuchs ist ja schon alles asbach-uralt und wegen den 100 Euro mehr für Federn... warum nicht... der Mechaniker meinte letztes Mal, mein Auto sei hinten ein wenig weit unten, konnte aber auf die Schnelle nichts feststellen.
Thomas
Mein Fahrzeug:
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
- Onkel Feix
- Beiträge: 2110
- Registriert: 15.02.2003, 17:30
- Ride: 1989 TransAM GTA
- Ride: 383 Stroker
T56 Conversion - Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
lohnt sich auf jeden fall, dein auto ist schließlich 22 jahre alt....
federn hab ich bei mir nicht getauscht, aber sonst alle fahrwerkslagerungen, die pu endlinks, die koni dämpfer, und dazu noch paar weitere fahrwerkskomponenten....
fährt wie auf schienen damit
federn hab ich bei mir nicht getauscht, aber sonst alle fahrwerkslagerungen, die pu endlinks, die koni dämpfer, und dazu noch paar weitere fahrwerkskomponenten....
fährt wie auf schienen damit


89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter

BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
Hast Du ein Automatikgetriebe ? Überprüf mal , was für Öl es ein könnte (Farbe) und überprüf mal im Bereich des Kühleranschlusses die Leitungen des Automatikgetriebes.
Ich hatte damals als Pontiac-Anfänger mal den Fall, dass eine glorreiche Werkstatt - u.a. für amerikanische Fahrzeuge - nicht wußte, warum der Wagen beim Bremsen zur Seite zog.
Da die Herren zuvor Pfusch beim Einbau eines Zusatzölkühlers+Thermostat fabriziert hatten, spritzte während der Fahrt auf der Autobahn das Automatik-Öl heraus und benetzte die Bremsscheibe vorne rechts (hab heute noch Fotos vom Pfusch).
An dieser Stelle dann nochmal meinen recht herzlichen Dank für diese absolut desolate Werkstattleistung in Homburg/ Saar ! Ist nicht vergessen Jungs !
P.
Ich hatte damals als Pontiac-Anfänger mal den Fall, dass eine glorreiche Werkstatt - u.a. für amerikanische Fahrzeuge - nicht wußte, warum der Wagen beim Bremsen zur Seite zog.
Da die Herren zuvor Pfusch beim Einbau eines Zusatzölkühlers+Thermostat fabriziert hatten, spritzte während der Fahrt auf der Autobahn das Automatik-Öl heraus und benetzte die Bremsscheibe vorne rechts (hab heute noch Fotos vom Pfusch).
An dieser Stelle dann nochmal meinen recht herzlichen Dank für diese absolut desolate Werkstattleistung in Homburg/ Saar ! Ist nicht vergessen Jungs !
P.

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Also vor genau 1 Jahr wurden beide Vorderbremsen neu gemacht, also Beläge + Scheiben inkl. neue Radlager und bei den Zangen wurde auch gängig gemacht, geschmiert und kontrolliert. Das in einer guten Werkstatt, die sich mit Amis auskennt und auch restauriert. Das Geräusch ist erst seit 4 Monaten und ist mal mehr, mal weniger.
Den Kühler habe ich vor einem halben Jahr gewechselt. Da tropfte es am Anfang tatsächlich bei einer Automatiköl-Zuführung, hab's dann aber fester angezogen, dann war gut. Nun, ich kann ja nochmal dort nachschauen, aber das Öl riecht eigentlich nicht nach Automatik und sieht auch nicht so aus am Finger (eher schwarz).
Hinten und vorne wurden die Stabilisatoren-Endlinks neu gemacht, aber an allen Fahrwerksteilen muss noch einiges gemacht / erneuert werden. Rechts vorne hat er sehr viel Spiel! Kann aber teuer werden (wobei der Mechaniker mit 3-4x so hohen Preisen rechnete, weil wir hier in der Schweiz ja hinter dem Mond leben, was AMI-Ersatzteile anbelangt). Nun, dann schau ich mal, wie er sich jetzt fährt, ob man was merkt und dann mach ich mal nen Termin bei meinem Mechaniker.
Gruss und vielen Dank für Eure Unterstützung.
Thomas
Den Kühler habe ich vor einem halben Jahr gewechselt. Da tropfte es am Anfang tatsächlich bei einer Automatiköl-Zuführung, hab's dann aber fester angezogen, dann war gut. Nun, ich kann ja nochmal dort nachschauen, aber das Öl riecht eigentlich nicht nach Automatik und sieht auch nicht so aus am Finger (eher schwarz).
Hinten und vorne wurden die Stabilisatoren-Endlinks neu gemacht, aber an allen Fahrwerksteilen muss noch einiges gemacht / erneuert werden. Rechts vorne hat er sehr viel Spiel! Kann aber teuer werden (wobei der Mechaniker mit 3-4x so hohen Preisen rechnete, weil wir hier in der Schweiz ja hinter dem Mond leben, was AMI-Ersatzteile anbelangt). Nun, dann schau ich mal, wie er sich jetzt fährt, ob man was merkt und dann mach ich mal nen Termin bei meinem Mechaniker.
Gruss und vielen Dank für Eure Unterstützung.
Thomas
Mein Fahrzeug:
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 21.10.2007, 22:45
- Wohnort: bei Hannover
- Kontaktdaten:
Ähhh Stoßdämpfer, Ölkühler, Getriebe?
Wenn ich mir die Bilder so anschau, dann kommt die Suppe doch direkt aus der mittigsten Mitte des Rades. Und solange es sich dabei um die Vorderräder handelt kann es sich doch zu ersteinmal nur um Lagerfett handeln. Wird nunmal dünn das Zeugs bei Wärme und dann fließt das auch.
Und ein "Brummen" klingt auch sehr nach den Lagern. Erst ist es ein Brummen, dann ein Mahlen und dann macht es irgendwann klong und man steht obwohl man fahren will, weil die Dinger festgegangen sind.
Probiermal ob das Geräusch -gesetzt den Fall es ist kein Reifen oder Motor/Getriebegeräusch- bei nem langsam gefahrenen Slalom stärker wird. Dnan belastet man nämlich die Lager kurzfristig mehr und das Mahlen müsste Lauter werden. Geht bei anderen Autos aus Erfahrung ganz gut, sollte also auch bei unseren Kisten tun...
Edit: Hab mir grad nochmal die Bilder angeschaut und es scheint irgendwie doch reichlich dunkel zu sein (für Lagerfett) und auch gehäuft an/aus den Schraubenlöchern zu kommen? Egal, den Slalomtest kannste ja mal machen, Schad ja nix...

Wenn ich mir die Bilder so anschau, dann kommt die Suppe doch direkt aus der mittigsten Mitte des Rades. Und solange es sich dabei um die Vorderräder handelt kann es sich doch zu ersteinmal nur um Lagerfett handeln. Wird nunmal dünn das Zeugs bei Wärme und dann fließt das auch.
Und ein "Brummen" klingt auch sehr nach den Lagern. Erst ist es ein Brummen, dann ein Mahlen und dann macht es irgendwann klong und man steht obwohl man fahren will, weil die Dinger festgegangen sind.
Probiermal ob das Geräusch -gesetzt den Fall es ist kein Reifen oder Motor/Getriebegeräusch- bei nem langsam gefahrenen Slalom stärker wird. Dnan belastet man nämlich die Lager kurzfristig mehr und das Mahlen müsste Lauter werden. Geht bei anderen Autos aus Erfahrung ganz gut, sollte also auch bei unseren Kisten tun...
Edit: Hab mir grad nochmal die Bilder angeschaut und es scheint irgendwie doch reichlich dunkel zu sein (für Lagerfett) und auch gehäuft an/aus den Schraubenlöchern zu kommen? Egal, den Slalomtest kannste ja mal machen, Schad ja nix...
Munter bleiben,
Markus
__________________________
92er/ 3.1l V6 Firebird/ Schalter <a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/242403.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/242403_4.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
Markus
__________________________
92er/ 3.1l V6 Firebird/ Schalter <a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/242403.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/242403_4.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
Also das "Brummen" hört sich so an, wie wenn irgendetwas schleift, so ein Surren und man hört es, wenn man es hört, immer wenn man wirklich nur ganz leicht mit dem Lenkrad von mittig auf eine Seite geht. Manchmal hatte ich aber auch das Gefühl, man hört es zeitweise immer, also unabhängig von der Lenkposition.
Hatte einen Winterreifenwechsel im November gemacht, das Geräusch war schon vorher.
Öl verliert er irgendwo, das ist klar, unten rum war er ziemlich ölig vor dem Vorführtermin (da hab ich dann runtergespritzt). Vielleicht ist es ja nicht wichtig oder ein Zufall, aber die Öldruckanzeige (welche ich diesen Winter gewechselt habe), hat beim Parkieren doch etwas weiter unten gestanden als sonst bei warmem Motor (also etwas deutlicher unter 3) und auch der Zeiger hat mehr geschwankt. Vielleicht aber Zufall... Schwankungen hatte ich auch sonst ab und zu (aber nur leicht).
Bezüglich den Lagern... wäre ja merkwürdig, wenn die nach 1 Jahr schon den Dienst quittieren, oder?
Ich probier mal den Slalomtest. Kann aber beim Geräusch ein Motoren- oder Getriebegeräusch nicht ausschliessen.
Hatte einen Winterreifenwechsel im November gemacht, das Geräusch war schon vorher.
Öl verliert er irgendwo, das ist klar, unten rum war er ziemlich ölig vor dem Vorführtermin (da hab ich dann runtergespritzt). Vielleicht ist es ja nicht wichtig oder ein Zufall, aber die Öldruckanzeige (welche ich diesen Winter gewechselt habe), hat beim Parkieren doch etwas weiter unten gestanden als sonst bei warmem Motor (also etwas deutlicher unter 3) und auch der Zeiger hat mehr geschwankt. Vielleicht aber Zufall... Schwankungen hatte ich auch sonst ab und zu (aber nur leicht).
Bezüglich den Lagern... wäre ja merkwürdig, wenn die nach 1 Jahr schon den Dienst quittieren, oder?
Ich probier mal den Slalomtest. Kann aber beim Geräusch ein Motoren- oder Getriebegeräusch nicht ausschliessen.
Mein Fahrzeug:
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Ganz klarer Fall, Radlager ! Haste mal die Kappe abgezogen an der Felge und geschaut, ob die Fettkappe noch drauf ist ??
Die ist ja nur aufgeschlagen, vielleicht hat sie sich gelöst ?!
Fettkappe ab ---> längere Fahrt, daß das Fett warm und flüssig ist ---> Fett läuft aus ---> Radlager geht kaputt ---> Geräusche !!
So denke ich mir das bei dir.
2. Theorie. Ein Köter hat dir gegen die Felge gepullert...
Die ist ja nur aufgeschlagen, vielleicht hat sie sich gelöst ?!
Fettkappe ab ---> längere Fahrt, daß das Fett warm und flüssig ist ---> Fett läuft aus ---> Radlager geht kaputt ---> Geräusche !!
So denke ich mir das bei dir.
2. Theorie. Ein Köter hat dir gegen die Felge gepullert...

Gruß Jan

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Das schau ich gleich morgen nach wegen dieser Fettkappe. Allerdings habe ich das erst heute gehabt, dass da was rausgespritzt ist und die Geräusche sind ja schon länger. Bin auch in letzter Zeit mal noch länger gefahren und da konnte ich nichts feststellen.
Ja, das andere (so ähhnlich) hatte ich mir auch gedacht. Z.B. irgendwo in ne Lache reingefahren und das spritzt rauf. Aber dann wäre wohl mehr verspritzt und Öl auf der Strasse hätte ich gesehen.
Ja, das andere (so ähhnlich) hatte ich mir auch gedacht. Z.B. irgendwo in ne Lache reingefahren und das spritzt rauf. Aber dann wäre wohl mehr verspritzt und Öl auf der Strasse hätte ich gesehen.
Mein Fahrzeug:
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
Stimme KR-Fan zu, definitiv die Fettkappe an der Radnabe undicht. Hatte ich selbst schon, habe damals auch in einem "Meisterbetrieb" die Bremsen wechseln lassen. Ist knapp 5 Jahre her, da hatte ich noch keine Ahnung. Und nach gut 1 Monat hatte ich exakt die gleichen Spuren wie du auf der Felge.
Greetz,
Oli
Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen


- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Meine Vermutung ist FALSCHES Fett benutzt . . .
Und/oder Lager falsch eingestellt.
Evt. auch Bremse fest !?
MFG. Mike
Und/oder Lager falsch eingestellt.
Evt. auch Bremse fest !?
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

-
- Beiträge: 319
- Registriert: 21.10.2007, 22:45
- Wohnort: bei Hannover
- Kontaktdaten:
Naja, kann eigentlich in Summe drei Gründe haben:Original von Mike
Meine Vermutung ist FALSCHES Fett benutzt . . .
Und/oder Lager falsch eingestellt.
Evt. auch Bremse fest !?
- Fett falsch (Kein Kugellagerfett, sondern welches für Schmiernippel, was dann nicht Temperaturstabil ist)
- Deckel undicht ( vom Aufhebeln verbeult oder schief drauf oder garnich oder sonstwas)
- Zu hohe Temperaturen (Lager wegen falschem Fett heißgelaufen, Lagerluft falsch und daher zu warm oder Bremse schwergängig, zu viel gebremst, bla...)
Munter bleiben,
Markus
__________________________
92er/ 3.1l V6 Firebird/ Schalter <a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/242403.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/242403_4.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
Markus
__________________________
92er/ 3.1l V6 Firebird/ Schalter <a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/242403.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/242403_4.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
Also, dass falsches Fett verwendet wurde, kann ich mir nicht vorstellen. Die Werkstatt ist seriös. Ein Zwei-Mann-Betrieb, der auf Amis spezialisiert istund mir im AMI-Forum von einem Schweizer mit Amerikaner empfohlen wurde. Ausserdem hätte man doch früher was merken müssen und nicht erst 1 Jahr nach Reparatur?
Jedenfalls sollen die das abklären. Ich schau morgen aber selber mal unter den Raddeckel und berichte noch.
Good night
Jedenfalls sollen die das abklären. Ich schau morgen aber selber mal unter den Raddeckel und berichte noch.
Good night

Mein Fahrzeug:
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Fraglich ob der idealste Decke überhaupt in der Lage ist sich verflüssigendes Fett aufzuhalten !?Original von 78Separol92
...
[*] Deckel undicht ( vom Aufhebeln verbeult oder schief drauf oder garnich oder sonstwas)
...
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

-
- Beiträge: 319
- Registriert: 21.10.2007, 22:45
- Wohnort: bei Hannover
- Kontaktdaten:
Nicht besser oder schlechter als ein Filzring, welcher ja ursprünglich für Fettdichtungen zuständig war. Wobei man auch da ja noch von einer Konsistenz wie bei Butter bei Zimmertemperatur ausgeht und nicht wie in der Pfanne, kurz bevor der Pfannkuchenteig rein kommt...Original von MikeFraglich ob der idealste Decke überhaupt in der Lage ist sich verflüssigendes Fett aufzuhalten !?Original von 78Separol92
...
[*] Deckel undicht ( vom Aufhebeln verbeult oder schief drauf oder garnich oder sonstwas)
...

Was ich mich schon immer frage ist, ob das Graphitfett bei solchen Dingen wie unseren Schmiernippelkugelköpfen (was ein geiles Wortkonstrukt, wobei mir Kugeln mit Schmiernippeln ja prinzipiell......Original von two-lane
(hm, eigentlich die Gelegenheit, einen "FETTTHREAD" loszutreten...![]()
Gab es sowas überhaupt schon mal?)

*Fettthreadthemamalofftopicanheiz*
Munter bleiben,
Markus
__________________________
92er/ 3.1l V6 Firebird/ Schalter <a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/242403.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/242403_4.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
Markus
__________________________
92er/ 3.1l V6 Firebird/ Schalter <a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/242403.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/242403_4.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
N'Abend... leider war ich heute immer unterwegs und bin erst gerade heimgekommen. Aber morgen schau ich unter den Raddeckel.
Nur ist nun das zwitschernde Geräusch immer noch da. Vor allem beim langsamen Fahren hört man es gut, es verändert sich bei höheren Geschwindigkeiten nicht im Ton, wird also weder schneller noch langsamer. Es tönt wie ein Windrädchen mit quietschender / verrosteter Achse oder so.
Es kommt definitiv wohl definitiv von den Rädern / Lager oder von der Aufhängung, denn es tönt auch beim Rollen im N.
Gruss
Thomas
Nur ist nun das zwitschernde Geräusch immer noch da. Vor allem beim langsamen Fahren hört man es gut, es verändert sich bei höheren Geschwindigkeiten nicht im Ton, wird also weder schneller noch langsamer. Es tönt wie ein Windrädchen mit quietschender / verrosteter Achse oder so.
Es kommt definitiv wohl definitiv von den Rädern / Lager oder von der Aufhängung, denn es tönt auch beim Rollen im N.
Gruss
Thomas
Mein Fahrzeug:
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
- Knight-Design
- Beiträge: 2172
- Registriert: 05.03.2004, 15:53
- Wohnort: K-Town RLP