Bremsproblem

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Rockbert
Beiträge: 534
Registriert: 12.06.2009, 14:13
Wohnort: Dachau/München

Bremsproblem

Beitrag von Rockbert »

Hi Leute,

wie einige von Euch wissen hab ich vorne auf C5 Bremse umgebaut. Gestern hab ich dann auch ordentlich entlüftet und die alte Bremsflüssigkeit ausgespült und ersetzt. Über 2,5L Dot3 sind durchgelaufen und hinten funktioniert erstamal alles so wies soll. Beim Entlüften kam ein dicker, druckvoller Strahl aus der Leitung beim Druck aufs Bremspedal.
Vorne dagegen ganz anders, bei vollem Druck aufs Bremspedal (auch bei laufendem Motor) kommt da nur ein dünner fast Druckloser Strahl aus der Leitung. Ausserdem macht es beim Entlüften in der Nähe des Bremssattels ein Geräuch als wäre Luft in der Leitung (Gräusch wie wenn man ein Getränk mit einem Strohhalm trinkt und schon am Ende ist), aber es sind keinerlei Bläschen im Ablaufschlauch zu erkennen.

Ausserdem bin ich dann mit dem Wagen eine Runde gefahren um zu sehen ob die Bremse auch ordentlich zieht, dann das nächste Problem; ich war nach ca 4km wieder zurück in der Halle und die Bremsscheiben waren schweine heiß, als wie wenn die Beläge permanent an ihnen gerieben hätten. Das würde auch erklären warum der Wagen in Gangstufe "D" nichtmehr rollt. Vor dem Umbau hatte der Wagen soviel "Dampf" dass er im Stand von "P" auf "D" sogar leich bergauf gerollt ist, jetzt nichtmal mehr auf ebener Straße!!! Phänomen: Ich habe den Wagen danach sofort auf die Hebebühne gestellt und alles lässt sich einfach drehen!

Kann mir da vielleicht jemand nen Tip geben was das sein könnte, oder ich die eventuelle Luft aus dem vorderen Kreislauf bringe?

Danke und Gruß
Robert

PS; hier mal ein Bild wie die C5 Bremse auf nem 3rd Gen aussieht:

Bild
Bild
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Gehe ich recht der Annahme, dass Bremszangen gangbar/neu und die Bremsschläuche neu sind ?
ABS wurde nicht nachgerüstet nech ?


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
Jackson
Beiträge: 314
Registriert: 23.08.2009, 23:12
Ride: Firebird
Ride: Pontiac Trans Am Convertible 1992
Vortech Supercharger
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Jackson »

Vorne dagegen ganz anders, bei vollem Druck aufs Bremspedal (auch bei laufendem Motor) kommt da nur ein dünner fast Druckloser Strahl aus der Leitung.

Gerade erst am 3rd Gen vorgekommen:

Der Bremsschlauch hatte sich zugesetzt = kommt kein Druck mehr an
Bild
Pontiac Firebird 3,1l V6 - Mein Ami lang und breit, ich tank ihn voll und komm nicht weit :D
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Ich kann mir wirklich nur sehr schwer vorstellen, dass da keine neuen Bremsschläuche verbaut sein sollen . . . darum ja meine Frage.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Rockbert
Beiträge: 534
Registriert: 12.06.2009, 14:13
Wohnort: Dachau/München

Beitrag von Rockbert »

Die Bremsschläuche sind nicht neu, da vorher alles einwandfrei funktioniert hat und sie auch optisch noch einen guten Eindruck machen. (wurden erst Ende 2008 ersetzt)

Die Bremszangen sind gut gangbar, hab den GM Master Überholkit verbaut, alles neu.

Und wie gesagt, ist der Hobel auf der Bühne lässt sich das Rad ganz leicht drehen!
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Tja dann wirklich noch mal die Schläuche checken, die quirlen gerne mal auf.
Oder Rost in den Leitungen ?


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
ownor
Beiträge: 606
Registriert: 21.11.2005, 17:43
Ride: W-HOT84
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von ownor »

hast du hinten scheiben oder trommeln?
i want ketchup on my ketchup!
Bild
Rockbert
Beiträge: 534
Registriert: 12.06.2009, 14:13
Wohnort: Dachau/München

Beitrag von Rockbert »

Ok, ich besorg mir morgen neue Schläuche und probiers.
EDIT: Bei C&S gibt es zwei verschiedene Ausführungen und die für die Option 1LE. Ich überleg grad ob ich mir die 1LE Version besorgen soll, da das ja auch Zweikolben Sättel sind.

Aber warum hab ich das Problem mit dem komischen Geräusch beim Entlüften aber keine Bläschen?
Ausserdem, warum gehen die Bremsbacken nicht zurück?

Übrigens, kann es sein dass ich mir nen anderen Bremskraftverteiler einbauen muss, da der alte nicht genügend Druck für das Zweikolbensystem zur Verfügung stellt?

EDIT: @Ownor: Es ist derzeit eine Achse mit Trommeln verbaut. Das dürfte aber nicht relevant sein.


Danke und Gruß Robert
Benutzeravatar
ownor
Beiträge: 606
Registriert: 21.11.2005, 17:43
Ride: W-HOT84
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von ownor »

Original von Rockbert
EDIT: @Ownor: Es ist derzeit eine Achse mit Trommeln verbaut. Das dürfte aber nicht relevant sein.
das ist sehr wohl relevant, da das proportioning valve dann anders ist. trommeln brauchen einen viel höheren druck als scheibenbremsen so richtung 20:80%, bei rundum scheiben hat man üblicherweise mehr druck an der vorderachse. ist auch ein trommelbremsen-ventil verbaut?
i want ketchup on my ketchup!
Bild
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Klarer Fall. Hauptbremszylinder defekt bzw. Ausgleichsbohrung des vorderen Bremskreises verstopft. Das ist dann auch die Ursache, warum du erst gar keine Bremsflüssigkeit gescheit in den Kreis rein bekommst.

Wenn man bremst wird die Ausgleichsbohrung am HBZ verschlossen, damit sich im System ein Druck aufbauen kann. Also zwischen HBZ-Kolben und Kolben der vorderen Sättel. Wenn du vom Pedal weg bist, sind die Kolben der Sättel quasi mit dem Ausgleichsbehälter durch die Ausgleichsbohrung verbunden. Wenn diese Bohrung verstopft ist, geht die Bremse von alleine zu, weil die sich durch die Hitze ausdehnende Bremsflüssigkeit nicht in Richtung Ausgleichsbehälter dehnen kann. In Folge dessen drückt sie die Bremsbeläge an die Scheibe und die Bremsen werden heiß !!


EDIT: Ja, als der Wagen dann auf der Bühne stand, war die Bremsflüssigkeit wieder abgekühlt und nicht mehr ausgedehnt. Deswegen konntest du die Räder wieder schön leicht drehen ! ;-)
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Rockbert
Beiträge: 534
Registriert: 12.06.2009, 14:13
Wohnort: Dachau/München

Beitrag von Rockbert »

Na toll, das sind ja bescheidene Neuigkeiten, das Ding kostet ja nix... X( Als ich den Deckel für den Bremsflüssigkeitsbehälter abgemacht habe, war da nen Haufen feiner, schwarzer Dreck (Sandartig) drin, kann es sein dass der HBZ dadurch verstopft/kaputt gegangen ist?
Der Hobel ist jetzt übrigens 1,5 Jahre gestanden.

EDIT: Hab grad bei Rockauto gesehen dass das Delco Teil 141$ kostet. Frage, lohnt sich das gegenüber einem Wagner oder dergleichen, die ab 40$ losgehen. Oder wie ist das mit dem generalüberholten von C&S, der kostet "nur" 100,-€?

Gruß Robert
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

In dem sinne "Generalüberholt" sind doch alle, also kannst auch den von C&S nehmen,
sinnvoll ist es allemal wenn noch der orginal HBZ drin ist.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Rockbert
Beiträge: 534
Registriert: 12.06.2009, 14:13
Wohnort: Dachau/München

Beitrag von Rockbert »

So, kleines Update:
Die beiden Bremsschläuche habe ich heute getauscht, und siehe da, die alten waren komplett zu! 8o
Habe mal versucht Luft durchzupusten, kam aber nix raus... Sehr seltsam, die waren erst zwei Jahre drin.
Zum Problem mit den heißen Bremsscheiben kann ich noch nichts sagen, das teste ich morgen, heute hat es zu sehr geregnet als das man fahren hätte können.

Gruß Robert
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Ja, aber das ist definitiv ein defekter HBZ. Bei verstopfeten Bremsschläuchen zieht der Wagen bei Bremsen nach einer Seite oder die Bremsleistung ist generell geringer.
Ich würde alle Bremsleitungen abmachen. Also am HBZ, am Proportionalventil und vor den Bremsschläuchen und würde die mit Druckluft durchblasen. Dann neuen HBZ einbauen und alles schön entlüften...
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
89er Camaro RS
Beiträge: 582
Registriert: 11.07.2009, 13:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von 89er Camaro RS »

Bei mir war letztes Jahr auch der HBZ defekt.

Eine Woche nachdem ich den Camaro hatte ist meine Bremse in Flammen(oder eher Flämmchen) aufgegangen.
Weil durch die Hitze die Beläge und die Dichtung der Sättel porös geworden sein könnten entschied ich mich, die Komplette Bremse vorne zu erneuern(Scheibe, Beläge, Lager, Schläuche Sättel). Und siehe da, eine Woche Später stand ich mit Qualmender Bremse an der Ampel. Stand auf ner 3 Spurigen Straße ganz links. Also bin ich bei Rot einfach nach rechts auf nen Parkplatz gefahren. :D
Anschließend habe ich den HBZ gewechselt und schon hat alles wieder Funktioniert wie es sollte.
Bild
[ALIGN=right]Sommer2009[/ALIGN]
Rockbert
Beiträge: 534
Registriert: 12.06.2009, 14:13
Wohnort: Dachau/München

Beitrag von Rockbert »

Kleines Update:
Die Bremsschläuche waren zwar echt zu und es war bitter nötig sie zu tauschen, aber das Problem mit der überhitzten Bremse ist noch nicht gelöst.
Bei der Probefahrt lief Anfangs alles normal, und mit zunehmender Temperatur hat die Bremse zunehmend blockiert. Das ging dann wie gesagt so weit dass der Hobel in "D" nichtmal mehr rollte! :schock:

Nächstes We wird dann erstmal der HBZ getauscht, hab noch einen in der Halle gefunden, dann werden wir sehen wie´s ausgeht....

Stay tuned, Robert
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Und wenn du den HBZ getauscht hast, wird alles funktionieren ! ;)
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Rockbert
Beiträge: 534
Registriert: 12.06.2009, 14:13
Wohnort: Dachau/München

Beitrag von Rockbert »

Komm grad aus der Werkstatt und es nimmt kein Ende :(

Ich hab jetzt nen anderen HBZ verbaut, aus meinem alten Firebird, der hat auch bis zum Ausbau einwandfrei funktioniert.

Das Problem mit den festen Bremsen vorne hab ich garnicht testen können, da sich nach dem Einbau folgendes Szenario abspielte:
Wir entlüften die Bremse, wieder schon 1,5L Dot3 reingekippt, keine Bläschen mehr, prima lassen wir den Hobel doch mal an. Und jetzt kommts... Ich kann das Bremspedal bis auf Anschlag durchdrücken, es baut sich kaum Bremsdruck auf, selbst die Hinterachse dreht munter weiter wenn ich voll draufsteig!
Stelle ich den Motor wieder ab, hab ich immer noch keinen Druck, erst wenn ich den Kreislauf wieder öffne und schließe (Entlüften) hab ich wieder Druck auf dem Pedal. -> Motor an, Druck weg...

Was kann das nun sein, ist der aktuell verbaute HBZ auch platt, oder ist durch die ganze Pumperei vielleicht was anderes i Mitleidenschaft gezogen worden?

Danke und Gruß,
Robert
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

wurde der HBZ vor Einbau entlüftet?

So genanntes bench bleeding!
Gruß...
Tom
Rockbert
Beiträge: 534
Registriert: 12.06.2009, 14:13
Wohnort: Dachau/München

Beitrag von Rockbert »

Du meinst eingebaut, befüllt, gepumt, gewartet bis an den Ausgängen zu den beiden Bremsleitungen Flüssigkeit kommt? NEIN das hab ich nicht gemacht.

Danke und Gruß Robert
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

nein, das meine ich nicht!

Ein HBZ der Luft gezogen hat - zwangsweise wenn er ausgebaut wurde - muss vor dem Einbau "in sich" entlüftet werden....

google mal nach "bench bleeding a master cylinder"

sieht etwa so aus (nur als Beispiel):
Bild
Gruß...
Tom
Rockbert
Beiträge: 534
Registriert: 12.06.2009, 14:13
Wohnort: Dachau/München

Beitrag von Rockbert »

Ja da hab ich heute morgen mal danach gesucht und zwei verschiedene Verfahren dazu gefunden:
1: So wie auf Deinem Bild gezeigt, einen Kreislauf herbeiführen und gucken dass beim Pumpen irgendwann keine Luft mehr kommt.
2: Die beiden Bremsleitungsöffnungen "dicht" machen, somit beim Drücken darauf achten dass die Luftbläschen aus den Öffnungen des Reservoirs kommen.

Offensichtlich gibt es also zwei unterschieliche Funktionsweisen eines HBZ, denn Methode 2 hat bei mir überhaupt nicht funktioniert!

Also Methode 1 ausprobiert, aber keinen Erfolg gehabt, immernoch keine Bremswirkung bei laufendem Motor. X(

Dafür hab ich folgendes beim Entlüften festgestellt (bei beiden HBZ)

Bild

Ich befülle den Behälter mit Flüssigkeit und fange an zu pumpen, dabei kommt mir eine morz Fontäne aus Öffnung 1 entgegen, und das schon bei ganz geringem Druck! Aus Öffnung 2 kommt gut Flüssigkeit heraus, aber aus Öffung 3 garnichts.

Wie funktioniert denn dieses Teil?
Mal angenommen der Deckel ist drauf und ich drücke die Bremse, entsteht dann durch das Austreten der Flüssigkeit ein Druck im Behälter, welcher Flüssigkeit in die zweite Öffnung der Reservoirs drückt, weche dann aus Öffnung 2 in den Bremskraftverteiler drückt und schließlich über Öffnung 3 wieder zurückfließt???
Anders kann ich mir nicht vorstellen warum nichts aus Öffnung 3 kommt und es beim Drücken aus Öffnung 1 spritzt, ABER eigentlich kann das doch nicht sein, denn die vordere Kammer des Reservoirs doch für den hintern Kreislauf, und die hintere für den vorderen...

Verstanden??? :D

Man fasst es nicht, so eine sch... :quiet:

Tips?

Danke und Gruß Robert
Benutzeravatar
BenettonF12001
Beiträge: 496
Registriert: 19.05.2004, 16:50
Wohnort: nähe Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

Beitrag von BenettonF12001 »

Das mit der Fontäne ist normal. Vielleicht ist doch noch irgendwo Luft im System. ?(
'82 T/A LG4 4bbl, 4-Speed MT, T-Tops, 15" TC Rims, PMD Seats, Cowl Induction Hood, D80 Spoiler, WS7
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Auf den Bild betrachtet:

Der linke Teil des Behälters ist für die linke Bohrung und der rechte Teil des Behälters ist für die rechte Bohrung. Ist ja ganz logisch, der Kolben bewegt sich ja bloß in eine Richtung beim Treten auf die Bremse. Es MUß aus beiden Löchern Bremsflüssigkeit kommen, ansonsten ist der HBZ defekt !!!!!!!!

Ich kann es nicht verstehen, warum man bei solchen Teilen spart und einen "guten gebrauchten" nimmt. Die Hauptbremszylinder sind gerade für unsere Autos absolut preisgünstig !! Ich würde niemals am Bremssystem sparen !!
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Rockbert
Beiträge: 534
Registriert: 12.06.2009, 14:13
Wohnort: Dachau/München

Beitrag von Rockbert »

Jan, ich spare bestimmt nicht an der Bremse oder den Teilen dafür, aber wenn ich noch einen da habe der zum Zeitpunkt des Ausbaus noch funktioniert hat, probier ich den doch erstmal aus bevor ich 100,- einfach so zum Spaß ausgebe! Würdest Du doch auch, oder???

Aber um Dich zu beruhigen, ich hab jetzt keinen Bock mehr auf experimentieren und hab einen neuen (generalüberholten) HBZ von Cars&Stripes bestellt.

Gruß Robert
Antworten