Klimaanlage kühlt auf -2°C
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 01.06.2003, 17:34
- Wohnort: Wuppertal
Klimaanlage kühlt auf -2°C
Hallo,
ich habe bereits die Suche bemüht, aber leider keine passenden Einträge gefunden.
Ich habe heute meine (Firebird, Modell 1990, 3.1l V6) Klimaanlage mit R437a neu befüllen lassen, da sie leer war (defektes Ventil).
Beim Befüllen lief die Klimaanlage und die Temperatur an den Düsen im Innenraum pendelte sich zunächst zwischen +2 und +3°C. Nach einer Weile sank die Temperatur dann jedoch auf -2 °C und der Trockner fing an zu vereisen.
Insgesamt wurden 600g. R437a und ca. 75g Öl eingefüllt.
Laut Aussage des Klimaspezialisten ist wohl der Regler für die Klima defekt?
Ich habe mich mal bei diversen Teile-Shops umgesehen, aber nichts passendes gefunden. Kann mir jemand einen Tipp geben, was das für ein Teil sein soll bzw. wo ich das her bekommen kann?
Vielen Dank im Voraus.
MfG
ich habe bereits die Suche bemüht, aber leider keine passenden Einträge gefunden.
Ich habe heute meine (Firebird, Modell 1990, 3.1l V6) Klimaanlage mit R437a neu befüllen lassen, da sie leer war (defektes Ventil).
Beim Befüllen lief die Klimaanlage und die Temperatur an den Düsen im Innenraum pendelte sich zunächst zwischen +2 und +3°C. Nach einer Weile sank die Temperatur dann jedoch auf -2 °C und der Trockner fing an zu vereisen.
Insgesamt wurden 600g. R437a und ca. 75g Öl eingefüllt.
Laut Aussage des Klimaspezialisten ist wohl der Regler für die Klima defekt?
Ich habe mich mal bei diversen Teile-Shops umgesehen, aber nichts passendes gefunden. Kann mir jemand einen Tipp geben, was das für ein Teil sein soll bzw. wo ich das her bekommen kann?
Vielen Dank im Voraus.
MfG
- Nobelschröder
- Beiträge: 14
- Registriert: 04.01.2012, 21:29
- Wohnort: Bremen
Re: Klimaanlage kühlt auf -2°C
Meinst Du wirklich den Trockner oder doch den Verdampfer......?
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Re: Klimaanlage kühlt auf -2°C
Davon ab, sind 600g R437a die korrekte Füllmenge zur fast doppelt so hohen R12-Füllmenge ?
Die Anlage hat Sensoren direkt in den Alu-Leitungen unter der Motorhaube sitzen, soweit ich weiß sind das aber nur Drucksensoren.
Es heißt ja oft, dass Klimaanlagen bei Minusaußentemperaturen einen Selbstschutz haben und nicht mehr anspringen, einen dafür nötigen Temperatursensor, habe ich auf meinen Expeditionen allerdings noch nicht finden können. Hat das neue Kältemittel evt. einfach nur einen viel besseren Wirkungsgrad ?
MFG. Mike
Die Anlage hat Sensoren direkt in den Alu-Leitungen unter der Motorhaube sitzen, soweit ich weiß sind das aber nur Drucksensoren.
Es heißt ja oft, dass Klimaanlagen bei Minusaußentemperaturen einen Selbstschutz haben und nicht mehr anspringen, einen dafür nötigen Temperatursensor, habe ich auf meinen Expeditionen allerdings noch nicht finden können. Hat das neue Kältemittel evt. einfach nur einen viel besseren Wirkungsgrad ?
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

-
- Beiträge: 39
- Registriert: 01.06.2003, 17:34
- Wohnort: Wuppertal
Re: Klimaanlage kühlt auf -2°C
@Nobelschröder
Ja, ich meine schon den Trockner (diese große "Dose" im Motorraum)
@Mike
Ob die Füllmenge korrekt ist (die Füllmenge mit R12 ist mit 1.02kg angegeben), weiß ich nicht, aber zumindest kühlt die Anlage ja sehr gut, von daher müsste es auf jeden Fall ausreichen. Der Kompressor läuft auch durch. Bei zu wenig Kühlmittel würde er ja ständig ein- und ausschalten (bzw. gar nicht einschalten).
Bestimmen die Drucksensoren möglicherweise auch die Temperatur, bzw. gibt es evtl. einen Zusammenhang zwischen dem Druck in der Anlage und der abgegebenen Kälte? Dann ist vielleicht nur ein Drucksensor nicht in Ordnung?
Um den zu tauschen müsste die Anlage allerdings wieder entleert und neu befüllt werden, richtig?
Ich hoffe nur das kostet nicht noch einmal 300 Euro
Ja, ich meine schon den Trockner (diese große "Dose" im Motorraum)
@Mike
Ob die Füllmenge korrekt ist (die Füllmenge mit R12 ist mit 1.02kg angegeben), weiß ich nicht, aber zumindest kühlt die Anlage ja sehr gut, von daher müsste es auf jeden Fall ausreichen. Der Kompressor läuft auch durch. Bei zu wenig Kühlmittel würde er ja ständig ein- und ausschalten (bzw. gar nicht einschalten).
Bestimmen die Drucksensoren möglicherweise auch die Temperatur, bzw. gibt es evtl. einen Zusammenhang zwischen dem Druck in der Anlage und der abgegebenen Kälte? Dann ist vielleicht nur ein Drucksensor nicht in Ordnung?
Um den zu tauschen müsste die Anlage allerdings wieder entleert und neu befüllt werden, richtig?
Ich hoffe nur das kostet nicht noch einmal 300 Euro

Ponitac Firebird, 1990, 3.1l V6, TH700-R4 Automatik


- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Re: Klimaanlage kühlt auf -2°C
Du hast 300€ für eine Klima-Befüllung hingelegt ????
Für das R12 Ersatzmittel habe ich mal 120€ bezahlt . . . und selbst das fand ich schon viel, da ich für R134a i.d.R. zwischen 30-40€ bezahle.
Tja, eig. überwachen die Sensoren nur den Druck, evt. errechnet die Steuerung daraus die Temperatur !? Ich meine aber, dass die Anlage eh permanent läuft und die Drucksensoren nur überwachen, ob genug Druck/Kältemittel im System ist.
Na mal gucken wer's evt. besser weiß und/oder gerade ein Manual zur Hand hat.
MFG. Mike
Für das R12 Ersatzmittel habe ich mal 120€ bezahlt . . . und selbst das fand ich schon viel, da ich für R134a i.d.R. zwischen 30-40€ bezahle.
Tja, eig. überwachen die Sensoren nur den Druck, evt. errechnet die Steuerung daraus die Temperatur !? Ich meine aber, dass die Anlage eh permanent läuft und die Drucksensoren nur überwachen, ob genug Druck/Kältemittel im System ist.
Na mal gucken wer's evt. besser weiß und/oder gerade ein Manual zur Hand hat.
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

-
- Beiträge: 39
- Registriert: 01.06.2003, 17:34
- Wohnort: Wuppertal
Re: Klimaanlage kühlt auf -2°C
Ich fand den Preis auch etwas hoch. Nachdem ich aber hier in der Gegend alle möglichen Werkstätten und Kältetechnik-Firmen abtelefoniert hatte, war ich froh jemanden gefunden zu haben, der überhaupt R437a hat...
Im Netz habe ich noch ein paar Informationen gefunden bzgl. des sog. "A/C compressor cycling switch". Das ist der Drucksensor, der am Trockner sitzt und zum einen verhindert, dass der Kompressor läuft, wenn kein / zu wenig Kühlmittel im System ist, und zum anderen das Vereisen des Verdampfers verhindern soll.
Wenn der Verdampfer vereist, vereist ja sicher auch der Trockner, und dann könnte dieser Druckschalter/-sensor mein Problem sein.
Wenn das jetzt noch jemand bestätigen könnte, würde mich das schon weiter bringen...
Im Netz habe ich noch ein paar Informationen gefunden bzgl. des sog. "A/C compressor cycling switch". Das ist der Drucksensor, der am Trockner sitzt und zum einen verhindert, dass der Kompressor läuft, wenn kein / zu wenig Kühlmittel im System ist, und zum anderen das Vereisen des Verdampfers verhindern soll.
Wenn der Verdampfer vereist, vereist ja sicher auch der Trockner, und dann könnte dieser Druckschalter/-sensor mein Problem sein.
Wenn das jetzt noch jemand bestätigen könnte, würde mich das schon weiter bringen...
Ponitac Firebird, 1990, 3.1l V6, TH700-R4 Automatik


Re: Klimaanlage kühlt auf -2°C
Das ist nicht ganz korrekt
Der A/C Compressor Cycling Switch (oder auch "Pressure Cycling Switch" genannt) ist nix anderes wie der Low Pressure Switch !
nur das dieser bei anderen Drücken arbeitet > open = 20-29 Psi < > closes = 41-50 Psi <
die Temperaturen sind da wurscht.
Der feine unterschied sind die Modellreihen > hier wurden unterschiede gemacht (ich sage immer rum experimentiert > sinnlos)
- hat ein Fhz-Modell einen Cycling Switch verbaut
ist dieser in Reihe geschaltet mit dem High Pressure Switch im Last-Stromkreis vor dem Relais
(also 12V+ > Cycling Switch > weiter zum > High Switch > weiter zum Relais) hier wird nur der Laststrom unterbrochen !
- hat ein Fhz-Modell keinen Cycling Switch > dafür einen Low und einen High Switch verbaut
sind diese in verschiedenen Stromkreisen integriert
der High Pressure Switch unterbricht einfach gesagt den Steuer-Stromkreis für das Relais
der Low Pressure Switch unterbricht den Last-Stromkreis vor dem Relais
>>>> der Rest steht im anderen Thread <<<<
Ich sehe Dein Prob eher im Kühlmittel selbst, denn R437a hat einen sehr hohen Wirkungsgrad !
(normal wird ja meist auf 134a gewechsel und da entstehen solche Probs nicht)

Der A/C Compressor Cycling Switch (oder auch "Pressure Cycling Switch" genannt) ist nix anderes wie der Low Pressure Switch !
nur das dieser bei anderen Drücken arbeitet > open = 20-29 Psi < > closes = 41-50 Psi <
die Temperaturen sind da wurscht.
Der feine unterschied sind die Modellreihen > hier wurden unterschiede gemacht (ich sage immer rum experimentiert > sinnlos)
- hat ein Fhz-Modell einen Cycling Switch verbaut
ist dieser in Reihe geschaltet mit dem High Pressure Switch im Last-Stromkreis vor dem Relais
(also 12V+ > Cycling Switch > weiter zum > High Switch > weiter zum Relais) hier wird nur der Laststrom unterbrochen !
- hat ein Fhz-Modell keinen Cycling Switch > dafür einen Low und einen High Switch verbaut
sind diese in verschiedenen Stromkreisen integriert
der High Pressure Switch unterbricht einfach gesagt den Steuer-Stromkreis für das Relais
der Low Pressure Switch unterbricht den Last-Stromkreis vor dem Relais
>>>> der Rest steht im anderen Thread <<<<
Ich sehe Dein Prob eher im Kühlmittel selbst, denn R437a hat einen sehr hohen Wirkungsgrad !
(normal wird ja meist auf 134a gewechsel und da entstehen solche Probs nicht)
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

- PontiacV8
- Site Admin
- Beiträge: 2096
- Registriert: 13.08.2002, 21:01
- Wohnort: Nähe Nordhorn (Grafschaft Bentheim) Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Klimaanlage kühlt auf -2°C
...er hat ja eine R12-Anlage, die ursprünglich mit R12 gefüllt war....als direkter "Ersatzstoff" für das weitgehend verbotene R12 kam das R413a (ISCEON MO49).....und der jetzt eingeführte R437a (ISCEON MO49Plus) ist wiederum der Ersatzstoff für das R413a.....R437a wird ja als regulärer "Ersatzstoff" für R12 gelistet....Old-Chevi hat geschrieben:...R437a hat einen sehr hohen Wirkungsgrad !
(normal wird ja meist auf 134a gewechsel und da entstehen solche Probs nicht)
...also sollte es -eigentlich- keine Schwierigkeiten oder Probleme mit R437a für R12 im Fahrzeug geben, da R437a (wie auch der Vorgänger R413a) mit angepasster Füllmenge als "einfaches Auffüllmittel" vorgesehen ist und eigentlich so genutzt werden kann......
...größer waren die Probleme, wenn man das R134a in R12 Anlagen gefüllt hat....Dichtungen, ggf. Schläuche und mineralisches Kompressoröl, in manchen Fällen auch der Kompressor...!
Da mussten/sollten erst einige Umbaumaßnahmen (Dichtungen und ggf. Schläuche, neuer Akkumulator usw., ggf. sogar Kompressor) bzw. Reinigungsarbeiten durchgeführt werden, wenn man R134a in einer R12-Anlage betreiben will/wollte...
...dies wollte/sollte man eigentlich mit den "Ersatzstoffen" R413a und dessen "Nachfolger" R437a umgehen...
...es gibt zwar wohl auch genug Beispiele von Leuten/Fahrzeugen, die einfach das R134a in die R12-Anlage gefüllt haben und keine Probleme bekommen haben....aber eben auch genug Beispiele mit Problemen, Undichtigkeiten und zerstörten Kompressoren...(außerdem ist die Kühlleistung von R134a zu R413a/R437a "geringer")
R409a war auch ein Ersatzstoff...hat in KFZ-Klimaanlagen ohne irgendwelche Umrüstungen auch gut "funktioniert"...




first engine, first tranny, first paint, owner since 1992 - and - 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro


- Nobelschröder
- Beiträge: 14
- Registriert: 04.01.2012, 21:29
- Wohnort: Bremen
Re: Klimaanlage kühlt auf -2°C
Also meiner Meinung nach ist entweder zu wenig Kältemittel drauf oder deine Anlage hat Feuchtigkeit beim befüllen gezogen........dann setzt sich die feuchtigkein im trockner ab und er verstopft.....ob der Trockner verstopft ist, kann man an den Drücken vor und nach dem Trockner sehen (hochdruck und niederdruck seite).....sollte dein Klimamokel auch können....viel glück....
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 01.06.2003, 17:34
- Wohnort: Wuppertal
Re: Klimaanlage kühlt auf -2°C
Danke für die vielen Beiträge!
@Nobelschröder
Die Füllmenge könnte evtl. zu gering sein, das weiß ich nicht.
Feuchtigkeit im System kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da für 15-20 min. ein Vakuum erzeugt wurde und daher alle Flüssigkeit verdampft sein sollte...
Ich habe allerdings noch ein paar Informationen zum Cycling Pressure Switch bzw. Low Pressure Switch und dem Kältemittel selbst eingeholt.
Im Schaltplan ist der Druckschalter als Cycling Pressure Switch eingetragen.
Wenn der Druck im System hoch genug ist (ca. 45 psi, Kältemittel vorhanden ist), schließt der Schalter (und gibt den Strom zum High Pressure Switch weiter).
Ist der Druck zu niedrig, d.h. fällt der Druck auf ca. 20 psi, öffnet der Schalter und der Kompressor wird abgeschaltet.
Der Druck ist dann zu niedrig, wenn der Verdampfer nicht genügend Wärme von der umgebenden Luft aufnehmen kann, d.h. also dann wenn bspw. der Lüftermotor auf Low steht oder die Innenraumtemperatur bereits kalt genug ist.
Kann das Kältemittel hingegen Kälte abgeben / Wärme aufnehmen steigt der Druck im Verdampfer entsprechend an und liegt über der Schaltschwelle von 20 psi.
Ich hoffe, das war einigermaßen nachvollziehbar...
Von DuPont gibt es gute Informationen zu den verschiedenen Kältemitteln inkl. Dampfdrucktabelle.
Bei dem Kältemittel R134a wird häufig über schlechtere Kühleigenschaften berichtet, wenn es in R12 Anlagen gefüllt wird. Das liegt u.a. wohl auch daran, dass der Druckschalter zu früh abschaltet.
Von Four Seasons gibt es daher zwei verschiedene Ausführungen des Cycling Pressure Switch.
Für Kältemittel R12: öffnet bei 28 psi / schließt bei 47 psi
Für Kältemittel R134a: öffnet bei 21 psi / schließt bei 42 psi
Das Kältemittel R437a hat wieder andere Eigenschaften.
Die Kälteleistung ist bis zu 11% höher und die Discharge Temperature (Auslasstemperatur?) liegt 6°C unter der von R12.
Ich werde daher wahrscheinlich den Cycling Pressure Switch mal austauschen.
Sollte sich keine Änderung ergeben, d.h. sollte der Trockner dann immer noch vereisen, werde ich testweise die Schaltschwelle des Schalters etwas nach oben korrigieren (ca. 30 psi sollte ausreichen) und sehen ob das was ausmacht.
@Nobelschröder
Die Füllmenge könnte evtl. zu gering sein, das weiß ich nicht.
Feuchtigkeit im System kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da für 15-20 min. ein Vakuum erzeugt wurde und daher alle Flüssigkeit verdampft sein sollte...
Ich habe allerdings noch ein paar Informationen zum Cycling Pressure Switch bzw. Low Pressure Switch und dem Kältemittel selbst eingeholt.
Im Schaltplan ist der Druckschalter als Cycling Pressure Switch eingetragen.
Wenn der Druck im System hoch genug ist (ca. 45 psi, Kältemittel vorhanden ist), schließt der Schalter (und gibt den Strom zum High Pressure Switch weiter).
Ist der Druck zu niedrig, d.h. fällt der Druck auf ca. 20 psi, öffnet der Schalter und der Kompressor wird abgeschaltet.
Der Druck ist dann zu niedrig, wenn der Verdampfer nicht genügend Wärme von der umgebenden Luft aufnehmen kann, d.h. also dann wenn bspw. der Lüftermotor auf Low steht oder die Innenraumtemperatur bereits kalt genug ist.
Kann das Kältemittel hingegen Kälte abgeben / Wärme aufnehmen steigt der Druck im Verdampfer entsprechend an und liegt über der Schaltschwelle von 20 psi.
Ich hoffe, das war einigermaßen nachvollziehbar...
Von DuPont gibt es gute Informationen zu den verschiedenen Kältemitteln inkl. Dampfdrucktabelle.
Bei dem Kältemittel R134a wird häufig über schlechtere Kühleigenschaften berichtet, wenn es in R12 Anlagen gefüllt wird. Das liegt u.a. wohl auch daran, dass der Druckschalter zu früh abschaltet.
Von Four Seasons gibt es daher zwei verschiedene Ausführungen des Cycling Pressure Switch.
Für Kältemittel R12: öffnet bei 28 psi / schließt bei 47 psi
Für Kältemittel R134a: öffnet bei 21 psi / schließt bei 42 psi
Das Kältemittel R437a hat wieder andere Eigenschaften.
Die Kälteleistung ist bis zu 11% höher und die Discharge Temperature (Auslasstemperatur?) liegt 6°C unter der von R12.
Ich werde daher wahrscheinlich den Cycling Pressure Switch mal austauschen.
Sollte sich keine Änderung ergeben, d.h. sollte der Trockner dann immer noch vereisen, werde ich testweise die Schaltschwelle des Schalters etwas nach oben korrigieren (ca. 30 psi sollte ausreichen) und sehen ob das was ausmacht.
Ponitac Firebird, 1990, 3.1l V6, TH700-R4 Automatik

