Schwankende Drehzahl: Problem gelöst !
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Schwankende Drehzahl: Problem gelöst !
Hallo Zusammen
Wenn er warm ist, fängt die Drehzahl im Stand etwas an zu schwanken.
Fällt von ca800 auf ca. 600 1/min und fängt sich dann wieder und geht hoch bis max. 1200 1/min
Bei 1200 1/min geht dann die Mil an und nach kurzem Gasstoss geht sie dann wieder auf 800 bis das ganze wieder anfängt.
Ist das der Anlernprozess oder liegts am Leerlaufregelventil?
Das Leerlaufventil habe ich schon gereinigt
Beste Grüße
Joachim
Wenn er warm ist, fängt die Drehzahl im Stand etwas an zu schwanken.
Fällt von ca800 auf ca. 600 1/min und fängt sich dann wieder und geht hoch bis max. 1200 1/min
Bei 1200 1/min geht dann die Mil an und nach kurzem Gasstoss geht sie dann wieder auf 800 bis das ganze wieder anfängt.
Ist das der Anlernprozess oder liegts am Leerlaufregelventil?
Das Leerlaufventil habe ich schon gereinigt
Beste Grüße
Joachim
Zuletzt geändert von Hupf am 17.06.2013, 20:03, insgesamt 1-mal geändert.
Pontiac Firebird 3.1 / V6, Bj. 1990, 81.000 KM Rot: Baustelle wird schon kleiner
Chrysler le Baron 3,0 / V6, 103.000 KM als 2tes Projekt
Chrysler le Baron 3,0 / V6, 103.000 KM als 2tes Projekt
Re: Schwankende Drehzahl
Check mal ob alles dicht ist und er nirgendwo nebenluft zieht. Bei nem großem leck am bremskraftzylinder oder an anderer stelle kann das zu starken leerlaufschwankungen führen. Zum testen kann man die vakuumschläuche mit startpilot (bei laufendem motor) einsprühen. Solltest du ein leck ansprühen geht sofort die drehzahl hoch.
Die schläuche sind mittlerweile 20 jahre alt. Sie zu tauschen ist wenig aufwand und relativ günstig.
Geflickter alter scheiß macht gerne wieder probleme. Pass aber auf dass dir nix abfackelt. Auch am plenum ist der karren gerne undicht. Das abdichten kostet etwas zeit, lohnt sich aber. Bei der gelegenheit können gleich die einspritzdüsen überprüft werden.
Die krümmer sind auch gerne undicht. Oft sind bolzen gebrochen oder der krümmer krumm gezogen.
Die schläuche sind mittlerweile 20 jahre alt. Sie zu tauschen ist wenig aufwand und relativ günstig.
Geflickter alter scheiß macht gerne wieder probleme. Pass aber auf dass dir nix abfackelt. Auch am plenum ist der karren gerne undicht. Das abdichten kostet etwas zeit, lohnt sich aber. Bei der gelegenheit können gleich die einspritzdüsen überprüft werden.
Die krümmer sind auch gerne undicht. Oft sind bolzen gebrochen oder der krümmer krumm gezogen.
"Und kost' Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Scheiß egal. Es wird schon geh'n!" Markus, Dt. Philosoph.
Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992

Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992

Re: Schwankende Drehzahl
Die Schläuche hatte ich mir schonmal abngesehen
Optisch sehen die noch gut aus aber das heist nix wie ich schon beim 2.3er TS bemerkt hatte aber da ging die Drehzahl bis 2000 hoch und blieb da auf Grund der Undichtigkeit im UUnterdruckschlauch.
Geht bei mir auch erst ab ca. 60-70° Motortemp. los
Deshhalb meine Frage, ob das die Anlernphase sein kann, da ja die Batterie ständig ab war
Gibts da Erfahrungen, daß auch die MIL angeht?
Beste Grüße
Joachim
Optisch sehen die noch gut aus aber das heist nix wie ich schon beim 2.3er TS bemerkt hatte aber da ging die Drehzahl bis 2000 hoch und blieb da auf Grund der Undichtigkeit im UUnterdruckschlauch.
Geht bei mir auch erst ab ca. 60-70° Motortemp. los
Deshhalb meine Frage, ob das die Anlernphase sein kann, da ja die Batterie ständig ab war
Gibts da Erfahrungen, daß auch die MIL angeht?
Beste Grüße
Joachim
Pontiac Firebird 3.1 / V6, Bj. 1990, 81.000 KM Rot: Baustelle wird schon kleiner
Chrysler le Baron 3,0 / V6, 103.000 KM als 2tes Projekt
Chrysler le Baron 3,0 / V6, 103.000 KM als 2tes Projekt
Re: Schwankende Drehzahl
Was passiert wenn dinge warm werden? Sie dehnen sich aus. Tun sie dies unterschiedlich stark wird die undichtigkeit bei wärme größer.
Meinem bird ist die anlernphase relativ egal, wenn alles ok ist wirkt sich diese nicht so stark aus.
Wenn überhaupt geht der motor zwischendurch mal aus.
Irgendwas wird nicht richtig passen, sonst wäre ja alles in ordnung, oder? Überprüf das erst mal, anschließend kann man weiterraten
Ich würd die schläuche sowieso erneuern, einfach um die fehlerquelle auszuschließen. Überleg mal welchen dämpfen, temperaturen etc die über jahre ausgesetzt wurden. Grade vakuum ist bei undichtigkeiten sehr anfällig . Der druckunterschied beträgt ja nur einige 100 mBar.
Meinem bird ist die anlernphase relativ egal, wenn alles ok ist wirkt sich diese nicht so stark aus.
Wenn überhaupt geht der motor zwischendurch mal aus.
Irgendwas wird nicht richtig passen, sonst wäre ja alles in ordnung, oder? Überprüf das erst mal, anschließend kann man weiterraten
Ich würd die schläuche sowieso erneuern, einfach um die fehlerquelle auszuschließen. Überleg mal welchen dämpfen, temperaturen etc die über jahre ausgesetzt wurden. Grade vakuum ist bei undichtigkeiten sehr anfällig . Der druckunterschied beträgt ja nur einige 100 mBar.
"Und kost' Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Scheiß egal. Es wird schon geh'n!" Markus, Dt. Philosoph.
Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992

Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992

Re: Schwankende Drehzahl
Gebe ich Dir rechtkawapapi hat geschrieben:Was passiert wenn dinge warm werden? Sie dehnen sich aus. Tun sie dies unterschiedlich stark wird die undichtigkeit bei wärme größer.
Meinem bird ist die anlernphase relativ egal, wenn alles ok ist wirkt sich diese nicht so stark aus.
Wenn überhaupt geht der motor zwischendurch mal aus.
Irgendwas wird nicht richtig passen, sonst wäre ja alles in ordnung, oder? Überprüf das erst mal, anschließend kann man weiterraten
Ich würd die schläuche sowieso erneuern, einfach um die fehlerquelle auszuschließen. Überleg mal welchen dämpfen, temperaturen etc die über jahre ausgesetzt wurden. Grade vakuum ist bei undichtigkeiten sehr anfällig . Der druckunterschied beträgt ja nur einige 100 mBar.
Wo ist denn Nähe Köln?
Pontiac Firebird 3.1 / V6, Bj. 1990, 81.000 KM Rot: Baustelle wird schon kleiner
Chrysler le Baron 3,0 / V6, 103.000 KM als 2tes Projekt
Chrysler le Baron 3,0 / V6, 103.000 KM als 2tes Projekt
Re: Schwankende Drehzahl
ist wahrscheinlich...
oder spricht auch für probleme im closed loop, wenns nur auftritt, wenn er warm ist.
Könnte auch die Lamdaregelung sein, oder Sensoren am Arsch, die damit zusammenhängen....
Auslesen würd hier helfen....
EDIT: Sach mal irre ich mich oder hab ich den Bird vor kurzem bei ebay/mobile gesehen? Die schwarze Front is grad irgendwie ein déja vu...
oder spricht auch für probleme im closed loop, wenns nur auftritt, wenn er warm ist.
Könnte auch die Lamdaregelung sein, oder Sensoren am Arsch, die damit zusammenhängen....
Auslesen würd hier helfen....
EDIT: Sach mal irre ich mich oder hab ich den Bird vor kurzem bei ebay/mobile gesehen? Die schwarze Front is grad irgendwie ein déja vu...
91er Firebird 3rd Gen Targa 3,1L V6 LH0
--> Der FEUER-Vogel fängt den Wurm!
--> Der FEUER-Vogel fängt den Wurm!
Re: Schwankende Drehzahl
Bin noch auf der Suche nach einem passendem InterfaceSirAwen hat geschrieben:ist wahrscheinlich...
oder spricht auch für probleme im closed loop, wenns nur auftritt, wenn er warm ist.
Könnte auch die Lamdaregelung sein, oder Sensoren am Arsch, die damit zusammenhängen....
Auslesen würd hier helfen....
EDIT: Sach mal irre ich mich oder hab ich den Bird vor kurzem bei ebay/mobile gesehen? Die schwarze Front is grad irgendwie ein déja vu...
Vom 2.3er bzw 3.8er habe ich noch aber leider nicht vom 3.1er
Einen MAP Sensor hätte ich noch, den kann ich ja mal spasseshalber tauschen
Ganu geheuer ist mir mein Kat nicht, denn da rasselts wenn er kalt ist
Der Bird ist jetzt schon gut 1 Jahr bei mir daher muß es wohl ein anderer mit schwarzer Front gewesen sein bei ebay
Pontiac Firebird 3.1 / V6, Bj. 1990, 81.000 KM Rot: Baustelle wird schon kleiner
Chrysler le Baron 3,0 / V6, 103.000 KM als 2tes Projekt
Chrysler le Baron 3,0 / V6, 103.000 KM als 2tes Projekt
Re: Schwankende Drehzahl
Neuer kat kostet bei rockauto 79€, wenn der zu ist geht die karre aus.
Von mir aus kannst du auch gucken ob der fehler am steinschlag in der windschutzscheibe liegt.
Fang aber lieber bei den warscheinlichen dingen an zu suchen!
Solange das unterdrucksystem nicht gecheckt ist müssen wir hier garnicht weiterschreiben!
Von mir aus kannst du auch gucken ob der fehler am steinschlag in der windschutzscheibe liegt.
Fang aber lieber bei den warscheinlichen dingen an zu suchen!
Solange das unterdrucksystem nicht gecheckt ist müssen wir hier garnicht weiterschreiben!
"Und kost' Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Scheiß egal. Es wird schon geh'n!" Markus, Dt. Philosoph.
Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992

Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992

Re: Schwankende Drehzahl
Auch das kriegt man mit auslesen bestens raus! (Zumindest Mischverhältnis der Verbrennung, und ob er zu fett läuft - was für nebenluft sprechen würde)
"TPI" hier aus dem Forum bietet hier interfaces für TunerPro an, gibts sogar als USB-Version. Eine sehr empfehlenswerte Investition.
Alternativ kannst auch gern mal nach Köln rumkommen. Hab in der Halle in Weidenpesch alles rumliegen, was man braucht...
"TPI" hier aus dem Forum bietet hier interfaces für TunerPro an, gibts sogar als USB-Version. Eine sehr empfehlenswerte Investition.
Alternativ kannst auch gern mal nach Köln rumkommen. Hab in der Halle in Weidenpesch alles rumliegen, was man braucht...
91er Firebird 3rd Gen Targa 3,1L V6 LH0
--> Der FEUER-Vogel fängt den Wurm!
--> Der FEUER-Vogel fängt den Wurm!
Re: Schwankende Drehzahl
Vorab Danke für Dein Angebot auf das ich gerne zurückkomme aber mein Fibi ist noch nicht auf der StrasseSirAwen hat geschrieben:Auch das kriegt man mit auslesen bestens raus! (Zumindest Mischverhältnis der Verbrennung, und ob er zu fett läuft - was für nebenluft sprechen würde)
"TPI" hier aus dem Forum bietet hier interfaces für TunerPro an, gibts sogar als USB-Version. Eine sehr empfehlenswerte Investition.
Alternativ kannst auch gern mal nach Köln rumkommen. Hab in der Halle in Weidenpesch alles rumliegen, was man braucht...
Habe TPI wegen dem Interface eine PN geschickt
Werde heute noch mal ausblinken.
Ich meine der letzte hinterlegte Fehlercode hat auf das Leerlaufregelventil hingewiesen, was ich schon vom 2.3er TS kannte und nachher war es ein kurzes Stückchen Unterdruckschlauch
Beste Grüße
Joachim
Habe noch mal Fehler ausgeblinkt
Ist der DTC35
Also entweder Leerlaufregelventil oder Falschluft
Habe mal ein bischen die Unterdruckschläuche eingesprüht aber ohne Drehzahlveränderung. Bis auf das Schwanken wie gehabt
Werde aber erstmal weiter bei den Schläuchen suchen bevor ich mir ein neues Ventil besorge
Pontiac Firebird 3.1 / V6, Bj. 1990, 81.000 KM Rot: Baustelle wird schon kleiner
Chrysler le Baron 3,0 / V6, 103.000 KM als 2tes Projekt
Chrysler le Baron 3,0 / V6, 103.000 KM als 2tes Projekt
Re: Schwankende Drehzahl
guck mal ob das gummie unmittelbar am Bremskraftverstärker reinkommt dicht ist.
Hatten da mal ein riesen großes falschluftleck gefunden...
Hatten da mal ein riesen großes falschluftleck gefunden...
"Und kost' Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Scheiß egal. Es wird schon geh'n!" Markus, Dt. Philosoph.
Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992

Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992

Re: Schwankende Drehzahl
Scheint dicht zu sein
Habe alle Schläüche die ich finden konnte nochmal abgesprüht
Lediglich beim Kohlefilter wenn ich oben auf diesen Kasten sprühe geht die Drehzahl nur ganz leicht nach oben
Vielleicht kommt das auch durch den Luftfilter der daneben sitzt
Er schwankt jetzt zwischen ca.650 und 1000 1/Min und die MIL bleibt meist aus nachdem ich die Anlernprozedur durchgeführt habe
Also fällt von ca. 800 auf 650 und geht dann hoch auf 1000 wo er dann wieder runter auf die 800 wo er dann stehen bleibt bis das ganze wieder los geht
Habe mal spasseshalber den Stecker von Leerlaufregelventil abgezogen und überhaupt keine Veränderung des Verhaltens festgestellt
Komischerweise geht auch dabei die MIL nicht an
Habe alle Schläüche die ich finden konnte nochmal abgesprüht
Lediglich beim Kohlefilter wenn ich oben auf diesen Kasten sprühe geht die Drehzahl nur ganz leicht nach oben
Vielleicht kommt das auch durch den Luftfilter der daneben sitzt
Er schwankt jetzt zwischen ca.650 und 1000 1/Min und die MIL bleibt meist aus nachdem ich die Anlernprozedur durchgeführt habe
Also fällt von ca. 800 auf 650 und geht dann hoch auf 1000 wo er dann wieder runter auf die 800 wo er dann stehen bleibt bis das ganze wieder los geht
Habe mal spasseshalber den Stecker von Leerlaufregelventil abgezogen und überhaupt keine Veränderung des Verhaltens festgestellt
Komischerweise geht auch dabei die MIL nicht an
Pontiac Firebird 3.1 / V6, Bj. 1990, 81.000 KM Rot: Baustelle wird schon kleiner
Chrysler le Baron 3,0 / V6, 103.000 KM als 2tes Projekt
Chrysler le Baron 3,0 / V6, 103.000 KM als 2tes Projekt
Re: Schwankende Drehzahl
Das mit dem Bremskraftverstärker war bei mir so. Extrem fies, weil man es nur gehört hat, wenn die Haube runter war und damit etwas Druck von oben auf dem Schlauch, was den Riss in der Steckeinbuchtung auseinandergezogen hat.
So krass wie deine Drehlzahlschwankungen sind, ist es entweder ein fettes Loch - oder aber direkt an der Spinne.
Wenn dein Unterdrucksystem am Arsch ist, saugt er auch gar nicht mehr richtig. Ich kann da ein Lied von singen, hab nach und nach mindestens 3 Löcher gestopft.
Dann bringt auch sprühen nur noch die Hälfte. Ich hab bei mir nur noch nen Unterschied gemerkt, wenn ich direkt was in die Drosselklappe gegeben habe... Und ein Schlauch abmachen zum Test macht auch fast kein Unterschied mehr (außer du ziehst direkt den hinten an der Spinne ab...)
Wenn du noch ordentlich Zug auf dem System hast, hörst du es dagegen sogar, wenns ein Loch gibt - genau dann nämlich, wenn du den Motor abstellst und sich der Restvakuum langsam verflüchtigt. Meiner Meinung nach der beste Test.
Auf Sicht prüfen kannst du vergessen, da geht viel zu viel durch.
Das bei dir ist ein total normales, typisches 3,1L Problem...
Aber es spielt halt viel mit rein. Einspritzdüsen, Kurbelwellengehäuse und Entlüftung, Luftfilter, Zündung, Lamda, verdreckte Drosselklappe (!) hat fast immer Servicestau. Von abgerissenen Krümmerschrauben wie Philipp bereits geschrieben hat oder defekten TPS bis zur undichten Spinne ist alles möglich oder unterstützt Probleme in die Richtung.
Das beste ist auslesen, (Verbrennungsverhältnis prüfen, Werte BLM & INT, Stellung IAC). Die Schläuche wechseln ist eh nach 20 Jahren mal angesagt (Meterware kostet bei M&F nicht viel) und das Leerlaufregelventil ist ein typisches Verschleißteil - wobei ich einfach mal wetten würde, dass es das alleine nicht ist
So krass wie deine Drehlzahlschwankungen sind, ist es entweder ein fettes Loch - oder aber direkt an der Spinne.
Wenn dein Unterdrucksystem am Arsch ist, saugt er auch gar nicht mehr richtig. Ich kann da ein Lied von singen, hab nach und nach mindestens 3 Löcher gestopft.
Dann bringt auch sprühen nur noch die Hälfte. Ich hab bei mir nur noch nen Unterschied gemerkt, wenn ich direkt was in die Drosselklappe gegeben habe... Und ein Schlauch abmachen zum Test macht auch fast kein Unterschied mehr (außer du ziehst direkt den hinten an der Spinne ab...)
Wenn du noch ordentlich Zug auf dem System hast, hörst du es dagegen sogar, wenns ein Loch gibt - genau dann nämlich, wenn du den Motor abstellst und sich der Restvakuum langsam verflüchtigt. Meiner Meinung nach der beste Test.
Auf Sicht prüfen kannst du vergessen, da geht viel zu viel durch.
Das bei dir ist ein total normales, typisches 3,1L Problem...
Aber es spielt halt viel mit rein. Einspritzdüsen, Kurbelwellengehäuse und Entlüftung, Luftfilter, Zündung, Lamda, verdreckte Drosselklappe (!) hat fast immer Servicestau. Von abgerissenen Krümmerschrauben wie Philipp bereits geschrieben hat oder defekten TPS bis zur undichten Spinne ist alles möglich oder unterstützt Probleme in die Richtung.
Das beste ist auslesen, (Verbrennungsverhältnis prüfen, Werte BLM & INT, Stellung IAC). Die Schläuche wechseln ist eh nach 20 Jahren mal angesagt (Meterware kostet bei M&F nicht viel) und das Leerlaufregelventil ist ein typisches Verschleißteil - wobei ich einfach mal wetten würde, dass es das alleine nicht ist

91er Firebird 3rd Gen Targa 3,1L V6 LH0
--> Der FEUER-Vogel fängt den Wurm!
--> Der FEUER-Vogel fängt den Wurm!
Re: Schwankende Drehzahl
also hast du eigendlich bisher nur an den schläuchen runmgefummelt und seitdem läuft der motor bereits ruhiger?
wenn du sonst nichts an der karre gemacht hast wird es ja damit zusammenhängen. vlt ist das leck jetzt etwas dichter.
könnte man den ganzen unterdruckscheiß zum testen nicht mal totlegen und unmittelbar vor den schläuchen abdichten?
Spricht da etwas gegen solange man nicht fährt?
Im stand ist der bremskraftverstärker ja unwichtig.
die heizungssteuerung schaltet beispielsweise auch mit unterdruck, oder irre ich da?
Die tankentlüftung würde zum testen m.e. auch nicht unbedingt gebraucht, man könnte ja den tankdeckel auflassen.
wenn der wagen dann tadellos (oder zumindest besser) läuft liegt das problem definitiv irgendwo in dem bereich.
was ich nur grade nicht vor augen habe ist ob irgend etwas anderes im stand wichtiges mit unterdruck gesteuert wird.
aber irgendwo gibt es da sicher einen plan zu.
Ich meine in meinem motorraum oder unter der motorhaube eine kleine übersicht über das vakuumsystem zu haben.
bei dir sollte sich ebenfalls eine solche befinden.
http://forum.bandit-online.de/viewtopic ... lit=vakuum
wenn du sonst nichts an der karre gemacht hast wird es ja damit zusammenhängen. vlt ist das leck jetzt etwas dichter.
könnte man den ganzen unterdruckscheiß zum testen nicht mal totlegen und unmittelbar vor den schläuchen abdichten?
Spricht da etwas gegen solange man nicht fährt?
Im stand ist der bremskraftverstärker ja unwichtig.
die heizungssteuerung schaltet beispielsweise auch mit unterdruck, oder irre ich da?
Die tankentlüftung würde zum testen m.e. auch nicht unbedingt gebraucht, man könnte ja den tankdeckel auflassen.
wenn der wagen dann tadellos (oder zumindest besser) läuft liegt das problem definitiv irgendwo in dem bereich.

was ich nur grade nicht vor augen habe ist ob irgend etwas anderes im stand wichtiges mit unterdruck gesteuert wird.
aber irgendwo gibt es da sicher einen plan zu.
Ich meine in meinem motorraum oder unter der motorhaube eine kleine übersicht über das vakuumsystem zu haben.
bei dir sollte sich ebenfalls eine solche befinden.
http://forum.bandit-online.de/viewtopic ... lit=vakuum
"Und kost' Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Scheiß egal. Es wird schon geh'n!" Markus, Dt. Philosoph.
Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992

Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992

Re: Schwankende Drehzahl
Spinne und Krümmer kann ich schonmal ausschliessen, da er durch die neuen Zylinderkopfdichtung auch da neue Dichtungen und Stehbolzen bekommen hat.
Drosselklappe hatte ich fast als allererstes gereinigt
Ein fast identisches Prob. hatte ich damals beim 2,3er TS. a war es auch ein kleines Stückchen Schlauch
Den Plan des Vakuumsystems unter der Haube hatte ich schon gesucht aber nicht gefunden
Das Geräusch der Belüftung meine ich gestern beim Abstellen gehört zu haben
Wo sollte ich denn totlegen?
Direkt am Anschluß der Spinne?
Beste Grüße
Joachim
Drosselklappe hatte ich fast als allererstes gereinigt
Ein fast identisches Prob. hatte ich damals beim 2,3er TS. a war es auch ein kleines Stückchen Schlauch
Den Plan des Vakuumsystems unter der Haube hatte ich schon gesucht aber nicht gefunden
Das Geräusch der Belüftung meine ich gestern beim Abstellen gehört zu haben
Wo sollte ich denn totlegen?
Direkt am Anschluß der Spinne?
Beste Grüße
Joachim
Pontiac Firebird 3.1 / V6, Bj. 1990, 81.000 KM Rot: Baustelle wird schon kleiner
Chrysler le Baron 3,0 / V6, 103.000 KM als 2tes Projekt
Chrysler le Baron 3,0 / V6, 103.000 KM als 2tes Projekt
Re: Schwankende Drehzahl
ja, direkt an der spinne. So würde ich es jedenfalls machen.
"Und kost' Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Scheiß egal. Es wird schon geh'n!" Markus, Dt. Philosoph.
Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992

Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992

Re: Schwankende Drehzahl
Habe mal die Diagnose aufgezeichnet und hier als zip Datei angehängt
Hoffe es funktioniert und vielleicht könnt Ihr es Euch mal ansehen und Eure Meinung dazu sagen.
Habe die Diagnose von Kalt bis anspringen des Lüfters laufen lassen
Gegen Ende ging auch die MIL an weil die drehzahl höher stieg, da habe ich kurz Gas gegeben und die Drehzahl ist wieder abgefallen und Mil aus
Beste Grüße
Joachim
Hoffe es funktioniert und vielleicht könnt Ihr es Euch mal ansehen und Eure Meinung dazu sagen.
Habe die Diagnose von Kalt bis anspringen des Lüfters laufen lassen
Gegen Ende ging auch die MIL an weil die drehzahl höher stieg, da habe ich kurz Gas gegeben und die Drehzahl ist wieder abgefallen und Mil aus
Beste Grüße
Joachim
- Dateianhänge
-
- Test230513.7z
- Diagnose von Kalt bis Lüfteranspringen
- (113.98 KiB) 533-mal heruntergeladen
Pontiac Firebird 3.1 / V6, Bj. 1990, 81.000 KM Rot: Baustelle wird schon kleiner
Chrysler le Baron 3,0 / V6, 103.000 KM als 2tes Projekt
Chrysler le Baron 3,0 / V6, 103.000 KM als 2tes Projekt
Re: Schwankende Drehzahl
Es sieht doch wirklich so aus, als wenn das IAC nicht mehr schließen würde. Nach dem Kaltlauf, wenn es den Leerlauf auf den "desired idle" Wert bringen soll, macht es scheinbar nicht weiter zu, oder Du hast ein riesiges Leck, was Du aber ja schon eingegrenzt zu haben scheinst, dass es das nicht gibt.
Das ECM gibt den Befehl auf Null (ganz geschlossen) zu drosseln, was aber scheinbar nicht passiert.
Du könntest den Schlauch von der Drosselklappe abziehen und versuchen mit der Hand den Leerlauf einzuregeln, Wenn Du dann den Motor die Luft nimmst, müsste das IAC gegen an arbeiten.
Beim V8 hatte ich das auch mal so gemacht, dann mein IAC eingebaut und am Ende war es das Steuergerät.
Die Lambdasonde ist wie immer ein Trauerspiel bei 3.1V6, weil die an der dümmsten Stelle sitzt, wo es nur geht. Da Du uns aber kein erhöhten Gasfuß gegönnt hast, kann man nur hoffen, dass die noch Leben in sich hat. Optimal sollte die Graphik wie ein aktives Erdbeben aussehen.
Normal läuft der V6 im Leerlauf immer fett, wenn es nach dem BLM Wert geht, hier ist es mager. Also zu wenig Sprit oder zu viel Luft.
Wenn möglich, wäre es Klasse, wenn einer aus Deiner Gegend mal sein IAC zum testen zur Verfügung stellen könnte.
Das ECM gibt den Befehl auf Null (ganz geschlossen) zu drosseln, was aber scheinbar nicht passiert.
Du könntest den Schlauch von der Drosselklappe abziehen und versuchen mit der Hand den Leerlauf einzuregeln, Wenn Du dann den Motor die Luft nimmst, müsste das IAC gegen an arbeiten.
Beim V8 hatte ich das auch mal so gemacht, dann mein IAC eingebaut und am Ende war es das Steuergerät.

Die Lambdasonde ist wie immer ein Trauerspiel bei 3.1V6, weil die an der dümmsten Stelle sitzt, wo es nur geht. Da Du uns aber kein erhöhten Gasfuß gegönnt hast, kann man nur hoffen, dass die noch Leben in sich hat. Optimal sollte die Graphik wie ein aktives Erdbeben aussehen.
Normal läuft der V6 im Leerlauf immer fett, wenn es nach dem BLM Wert geht, hier ist es mager. Also zu wenig Sprit oder zu viel Luft.
Wenn möglich, wäre es Klasse, wenn einer aus Deiner Gegend mal sein IAC zum testen zur Verfügung stellen könnte.
Re: Schwankende Drehzahl
Hoppla, was ist das denn für ein Schlauch
Er kommt ausder "Dose" (Benzindruckregler) unter der Ansaugspinne bis zu einem Abzweig, wo der dünne Schlauch weiter oben in die Drosselklappe führt und der andere Abzweig eben diese offene Ende ist
Ich weis nur nicht wo diese Ende hingehört
Siehe Bild in Anlage
Er kommt ausder "Dose" (Benzindruckregler) unter der Ansaugspinne bis zu einem Abzweig, wo der dünne Schlauch weiter oben in die Drosselklappe führt und der andere Abzweig eben diese offene Ende ist
Ich weis nur nicht wo diese Ende hingehört
Siehe Bild in Anlage
- Dateianhänge
-
- IMG_20130524_085251.jpg (114.44 KiB) 10884 mal betrachtet
Pontiac Firebird 3.1 / V6, Bj. 1990, 81.000 KM Rot: Baustelle wird schon kleiner
Chrysler le Baron 3,0 / V6, 103.000 KM als 2tes Projekt
Chrysler le Baron 3,0 / V6, 103.000 KM als 2tes Projekt
Re: Schwankende Drehzahl
Ja, der brennt gerne ab
meiner war da auch durch! I
irgend wo muss noch so ein abgefackeltes ende sein, müsstest du in in der umgebung finden können.
Dann verfolgst du den schlauch und weist wo der hin geht, ich hab das nicht mehr im kopf und bin grade nicht am auto. Und dann ersetzt du den einfach gegen einen neuen.
Testweise kannst du mal ne schraube reindrehen bzw den irgendwie abdichten. Vlt läuft dann wieder alles rund!

irgend wo muss noch so ein abgefackeltes ende sein, müsstest du in in der umgebung finden können.
Dann verfolgst du den schlauch und weist wo der hin geht, ich hab das nicht mehr im kopf und bin grade nicht am auto. Und dann ersetzt du den einfach gegen einen neuen.
Testweise kannst du mal ne schraube reindrehen bzw den irgendwie abdichten. Vlt läuft dann wieder alles rund!
"Und kost' Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Scheiß egal. Es wird schon geh'n!" Markus, Dt. Philosoph.
Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992

Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992

Re: Schwankende Drehzahl
Das ist ja mein Problem ich finde das andere Ende nicht
Habe schon eine Schraube reingedreht aber das Schwanken bleibt, wenn auch etwas schwächer
Dieses Stück hing ziemlich leidenschaftslos hinter der Riemenscheibe versteckt
Habe schon eine Schraube reingedreht aber das Schwanken bleibt, wenn auch etwas schwächer
Dieses Stück hing ziemlich leidenschaftslos hinter der Riemenscheibe versteckt
Pontiac Firebird 3.1 / V6, Bj. 1990, 81.000 KM Rot: Baustelle wird schon kleiner
Chrysler le Baron 3,0 / V6, 103.000 KM als 2tes Projekt
Chrysler le Baron 3,0 / V6, 103.000 KM als 2tes Projekt
- Road-Runner
- Beiträge: 103
- Registriert: 29.12.2009, 13:49
- Wohnort: München
Re: Schwankende Drehzahl
Hmm also die Unterdruckquelle ist folglich das Saugrohr bzw Drosselklappe, dann versorgt er damit Benzindruckregler und an dem offenen Ende wahrscheinlich noch irgendwas, wie siehts aus mit AGR Ventil? Irgendwo muss er ja hinführen schau dir doch nochmal genau alle Bauteile in der Umgebung an.
Ansonsten hilft dir nur ein Unterdruck-Plan weiter...
Gruß, Flo
Ansonsten hilft dir nur ein Unterdruck-Plan weiter...
Gruß, Flo
Re: Schwankende Drehzahl
Tja und den hab ich eben auch nicht im Auto kleben.
habe diesen Schlauch ja aktuell mit einer Schraube verschlossen
Spasseshalber habe ich nachdem er gelaufen ist mal die Schläuche am Tempomat und hiunten an der Spinne etwas abgezogen und bei beiden zischte es.
Folglich bleibt der Druck zumindest eine zeitlang aufrecht.
Dann habe ich mal den Tankdeckel geöffnet und da zischte es richtig (Vermutlich Unterdruck).
Dann habe ich nochmal das IAC gereinigt und etwas geölt sowie etwas zurückgestellt
Nächster Test:
Drehzahl schwankt nur noch lt Drehtahlmesser ca. 700 +-100 1/min und schaukelte sich bei diesem Test nicht mehr bis auf 1100 1/min hoch
Musste dann bei ca. 90°C abbrechen wegen den Nachbarn
Habe bereits ein neues IAC bestellt und vorsorglich auch eine neue Lambda Sonde
Nachbarn waren grade einkaufen, da hab ich weiter getestet
Siehe da es bleibt bei den leichten Schwankungen
Morgen werde ich nochmal diagnose aufzeichnen
Bleibt noch das Problem, wohin mit dem Schlauch
Wo hat den das AGR einen Unterdruckanschluß?
Beste Grüße
Joachim
Edit:
Zu Früh gefreut
Kaum hängt er an der Diagnose das gleiche Spiel wie vorher (Siehe Anhang)
Diesmal mit Gasstössen
Den IAC Error scheint er noch drinne gehabt zu haben weil ich vorher mal den Stecker gezogen hatte
Ist das Normal, daß die Lambda erst ab einer gewissen Drehzal einsetzt?
habe diesen Schlauch ja aktuell mit einer Schraube verschlossen
Spasseshalber habe ich nachdem er gelaufen ist mal die Schläuche am Tempomat und hiunten an der Spinne etwas abgezogen und bei beiden zischte es.
Folglich bleibt der Druck zumindest eine zeitlang aufrecht.
Dann habe ich mal den Tankdeckel geöffnet und da zischte es richtig (Vermutlich Unterdruck).
Dann habe ich nochmal das IAC gereinigt und etwas geölt sowie etwas zurückgestellt
Nächster Test:
Drehzahl schwankt nur noch lt Drehtahlmesser ca. 700 +-100 1/min und schaukelte sich bei diesem Test nicht mehr bis auf 1100 1/min hoch
Musste dann bei ca. 90°C abbrechen wegen den Nachbarn
Habe bereits ein neues IAC bestellt und vorsorglich auch eine neue Lambda Sonde
Nachbarn waren grade einkaufen, da hab ich weiter getestet
Siehe da es bleibt bei den leichten Schwankungen
Morgen werde ich nochmal diagnose aufzeichnen
Bleibt noch das Problem, wohin mit dem Schlauch
Wo hat den das AGR einen Unterdruckanschluß?
Beste Grüße
Joachim
Edit:
Zu Früh gefreut
Kaum hängt er an der Diagnose das gleiche Spiel wie vorher (Siehe Anhang)
Diesmal mit Gasstössen
Den IAC Error scheint er noch drinne gehabt zu haben weil ich vorher mal den Stecker gezogen hatte
Ist das Normal, daß die Lambda erst ab einer gewissen Drehzal einsetzt?
- Dateianhänge
-
- Test240513.7z
- (80.25 KiB) 449-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Hupf am 24.05.2013, 16:30, insgesamt 1-mal geändert.
Pontiac Firebird 3.1 / V6, Bj. 1990, 81.000 KM Rot: Baustelle wird schon kleiner
Chrysler le Baron 3,0 / V6, 103.000 KM als 2tes Projekt
Chrysler le Baron 3,0 / V6, 103.000 KM als 2tes Projekt
Re: Schwankende Drehzahl
"Und kost' Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Scheiß egal. Es wird schon geh'n!" Markus, Dt. Philosoph.
Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992

Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992

Re: Schwankende Drehzahl
Auch mit der Suche ist kein Plan zu findenkawapapi hat geschrieben:http://forum.bandit-online.de/search.ph ... druck+plan
Habe mich schon schwindelig gesucht
Pontiac Firebird 3.1 / V6, Bj. 1990, 81.000 KM Rot: Baustelle wird schon kleiner
Chrysler le Baron 3,0 / V6, 103.000 KM als 2tes Projekt
Chrysler le Baron 3,0 / V6, 103.000 KM als 2tes Projekt