Wie nimmt man den Motor am besten raus?

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Alter Schalter
Beiträge: 520
Registriert: 01.09.2002, 19:05
Wohnort: Senden bei Münster/NRW

Wie nimmt man den Motor am besten raus?

Beitrag von Alter Schalter »

Hi Leute,

wie baut man den Motor am besten aus? Sollte man erst die Fächer, Köpfe, Nebenagregate etc. abbauen, und dann den kompletten Block rausheben?

Wäre dankbar für eure Tips!!

Gruss

BASTI

Ach ja: Hat nen Schaltgetriebe T5 Und istn V8 (su) :]
Bild

--------------------------------------------------

Leider ohne FiBi :( ;( , aber vielleicht bald wieder! ;)

--------------------------------------------------
wayne
Beiträge: 37
Registriert: 18.01.2003, 08:23
Wohnort: HN/KÜN-ON,CANADA

Beitrag von wayne »

Wenn Du nur den Motor ausbauen willst, warum willst Du dann die Köpfe und die Krümmer runterschrauben?
Geh zuerst unter das Auto, laß das Kühlerwasser ab, löse die 4 Schrauben am Differential und zieh die Kardanwelle runter (nur wenn das Getriebe mit raus soll, ist so leichter) Mach die Krümmerschrauben auf, die die Krümmer mit dem Hosenrohr verbinden (auch von unten, am besten mit Schlagschrauber) Löse den Getriebezug und öffne die beiden Schrauben der Motorlager, löse die Traverse mit dem Getriebelager. Geh dann nach oben, stecke alle Stecker vom Motorkabelbaum aus, baue den Kühler und Klimakühler aus, sodaß Du möglichst viel Raum hast. Die Anbauteile wie Lima und Anlasser etc brauchst DU nicht abzubauen. Dann kannst Du den Motor mitsamt dem Getriebe mit einer Kette ausheben. Ein Motorkran wäre sinnvoll, wenn der Nachbar aber einen Gabelstapler oder einen Traktor mit Frontlader hat, tuts das auch.
Ich hoffe, ich hab nichts vergessen, war gerade aus dem Gedächtnis geschrieben.
1987 Trans Am GTA, 350TPI, TTops, digital dash
1988 Trans Am GTA, 350TPI, digital dash
1989 Trans Am GTA, 350TPI, TTops
V-6-POWER
Beiträge: 31
Registriert: 26.09.2003, 19:27
Wohnort: Worblingen-Bodensee

Beitrag von V-6-POWER »

Stimm soweit , aber der Klimakompressor muss weg vom Motot ,ohne die leitungen zu öffnen ,sonst ist das Kühlgas winke winke.Auch die servo-pumpe hab ich weggemacht und auf die seite gemacht,wegen öl und sauerei ?(
Manni
Trans-Am
Beiträge: 853
Registriert: 27.08.2002, 20:12
Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
Kontaktdaten:

Beitrag von Trans-Am »

@Waane,
nix für ungut, aber ich glaube Basti will den Motor irgendwann auch wieder mal einbauen, und auch das Auto nach dem ausbau nicht entsorgen!? Außerdem hat ein T-5 keinen Seilzug, weils ein Schaltgetriebe ist und kein Automatik.

@ Basti,
Zunächst mal haube weg, Kühler raus, Wärmetauscher der Klima (falls du eine hast) bleibt drinne, falls du Fächer hast, wie du schreibst, solltest zuerst die Zündkerzen entfernen und dann die Krümmer von den Köpfen Lösen. Ich löse meine meist auch noch unten, aber lasse sie im Motorraum liegen. Ganz wichtig! Batterie weg, sonst sind kurzschlüsse schon vorprogramiert. Es empfiehlt sich auch den Zündverteiler auszubauen, so kommt man wesentlich besser an die Schrauben die Motor und Getriebe zusammen halten. Hoffe du hast nen 9/16" Schlüssel, überhaupt solltest du einen Satz Schlüssel in inch größen haben. Karosserie, Achsen und Getriebe sind zwar metrisch verschraubt, aber der komplette Motor in inch!
Ich baue auch meist vorn noch die meisten Agregate ab, sind eh nur im weg. Klimakompressor bleibt an seinen Schläuchen und wird nur zur seite geklappt, gleiches gilt auch für die Servopumpe.
Dann nocht Lima, Wasserpumpe, airpump und riemenscheibe auf der Kurgelwelle weg, und man bekommt genügend platz um den Motor nach vorn zu ziehen.(Die Kupplung muß schließlich von der Getriebewelle runter, gute 12cm!)
Möglicherweise hast du zwischen Ölfilter und Block noch einen Sandwitshadapter für nen Ölkühler, und möglicherweise solltest du auch noch vorher den Anlasse entfernen, mit Fächern wirds da gern mal eng.
Und leg irgendwas unter die Kupplungsglocke, damit beim Ausbau nicht das Getriebe auf den Boden schlägt! Und zuguterletzt natürlich die bereits ober erwähnten 2 Schrauben in den Motorböcken.

Ganz wichtig! hab ich oben noch vergessen, Vorne auf der Kupplungsglocke ist noch so ein Staubblech, das muß natürlich auch noch weg, sonst bekommst du Motor und Getr. nicht auseinander.

Als Hebegerät bevorzuge ich einen handbetriebenen Kettenzug, ist am genauesten zu dosieren. Bei allem maschinell angetriebenen muß man angst ums Material haben.

viel erfolg

Roman
[ALIGN=center]
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,
außer durch noch mehr Hubraum!<br>
Bild

<br>
<a href="http://www.trans-am.de">Trans-Am</a>
[/ALIGN]
Alter Schalter
Beiträge: 520
Registriert: 01.09.2002, 19:05
Wohnort: Senden bei Münster/NRW

Beitrag von Alter Schalter »

Hey, Danke Roman! (An die Anderen natürlich auch :] )Saugute Erklährung! ;)

Habe zuhause einen Luftdruckkettenzug. Stufenlos regelbar! Hat zwar eine Tonne Hubkraft, kann ich aber reduzieren auf 500 Kilo, indem ich die Doppelkette oben einseitig löse, und an dem Ende einen einzel aufgehängten Haken mache! :]

Zusätzlich kann man da auch noch den Druck begrenzen. so kann ich auch auf Nummer sicher gehen! Den Kran hänge ich dann am Besten bei uns in die Garage an den Querträger! Am besten ich besorge mir noch ne Laufkatze! Dann bin ich ein wenig flexibler.
Reicht das, das Auto auf Böcke zu fahren? normalerweise kommt man da doch drunter, oder?

Wie lang dauert es so im Schnitt so eine Maschine zu zerlegen, nachhohnen zu lassen, und wieder zusammenzubauen?
Wollte auch andere Kolben mit ner höheren Verdichtung einbauen! Der Big Bore Shop bei uns hat gesagt, das man für die Kolben eine besondere Auspressvorrichtung braucht, da sonst die Pleuel oder die Kolben Schaden nehmen können!

Könnte ich mir ja im Grunde selbst Drehen und Fräsen!
Ist das eigentlich ein grosses Prob die Maschine auf 5,7 zu stroken? Habe mir mal sagen lassen, das man nur die K-Welle wechseln muss und die Kolben!

Ach ja:

Dazu wollte ich dann ne Performer Spinne und nen Vergser von Edelbrock anflanschen! Habe ich mich jetzt zu durchgerungen :D !

Wie muss ich die Zündung umbauen? Passt da die normale Zündung vom 86´er rein? Wegen erforderlicher Vakuum-steuerung

Sind jetzt ein wenig viel Fragen, aber ich denke du wirst damit fertig! :] ;)

Danke Roman schon mal im Vorraus!

Gruss

BASTI
Bild

--------------------------------------------------

Leider ohne FiBi :( ;( , aber vielleicht bald wieder! ;)

--------------------------------------------------
Trans-Am
Beiträge: 853
Registriert: 27.08.2002, 20:12
Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
Kontaktdaten:

Beitrag von Trans-Am »

Hi Basti,
Klingt ja alles recht gut, aber......
Der LG4 scheint mir für das was du vor hast, eine ziehmlich schlechte Basis zu sein.
Die gute Nachricht, die Kurbelwelle ist die gleiche wie im 5,7l.
Leider hab ich aber bis jetzt immer noch nicht meinen 5.0 ausgebaut und zerlegt, und kann daher nicht sagen ob der Block genügend Wandung hat um ihn auf von 3.74" auf 4" aufzubohren. Da ich aber bald einen 5.0 von einem Kolegen überholen muß weis ich es bis in ca. 3 Wochen.
Nächstes Problem sind die Zylinderköpfe, die sind so obermickrig, wie es schlimmer kaum sein kann, 1,84" Einlaßventiele! Kuckst am besten mal bei Ebay ob du was besseres findest, 1.94/1.5 währe das minnimum, im allerschlimmsten Fall hab ich auch noch nen Satz da.
Da es sich so anhört, wie wenn du auf mehr Druck :D ausbist, würde ich dir von der Performer eher abraten, und dir gleich ne Weiand Team-G empfehlen. Nur vorteile 100%.

Da fällt mir doch grade ein, weis ja nicht wie es mit budget ausschaut, aber wenn die 8 Löcher so läst wie sie sind, nur neue Ringe und Kolben ( wegs höherer Verdichtung) reinbaust, bekommst du für das gesparte Geld schon Bald ein paar richtig gute, Nagelneue Aluköpfe die auf einen schlag gleich wesentlich mehr leistung bringen als die Sprudelflasche mehr Hubraum.

Wegs Zündung und Vergaser, wenn du weg willst, von elektronik und ECM, ist das Perfekte ein Mallory Unilite Vacuum Verteiler und ein Holley 650 double pumper Vergaser, das dann noch mit ner halbwegs zivilen mechanischen Nocke, (du hast ja nen Schalter, da ist das alles kein Problem), und du wirst sobald das teil drinne ist laut nach Bremsen und Fahrwerk schreien :D

Roman
[ALIGN=center]
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,
außer durch noch mehr Hubraum!<br>
Bild

<br>
<a href="http://www.trans-am.de">Trans-Am</a>
[/ALIGN]
Alter Schalter
Beiträge: 520
Registriert: 01.09.2002, 19:05
Wohnort: Senden bei Münster/NRW

Beitrag von Alter Schalter »

Hi Roman,

Hast du gute Quellen für die Teile? Hattest du nich mal gesagt, man müsste noch die Bohrungen für die Spinne bei ner Weiand "umbohren"? Das waren doch nur die in der Mitte, oder? Jetzt ist nur noch die Frage, ob die Spinne auf die Guss- und die Alu Köpfe passt!
Da gibts doch auch Unterschiede.

Ist es preislich ein grosser Unterschied, ob ich nen Holley oder nen Edelbrock ersteigere?
Der Edelbrock ist auch sparsamer und leichter einzustellen sagt man! Was würde mich son Satz mit Spinne, Köpfe und Versager ;) ungefähr kosten?
Die Kolben erneuern ist ja nicht das Problem denke ich! Da muss ich ja dann auch noch die Pleuellager, KW -Lager und die für die Nocke (mit der Selbigen) wechseln!

Nocke ist ja nich ganz so teuer! Würdest du mir da eine Empfehlen? Sind ja manchmal ein paar Angebote bei MnF und so! So Auslaufmodelle!

Gruss

BASTI
Bild

--------------------------------------------------

Leider ohne FiBi :( ;( , aber vielleicht bald wieder! ;)

--------------------------------------------------
Trans-Am
Beiträge: 853
Registriert: 27.08.2002, 20:12
Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
Kontaktdaten:

Beitrag von Trans-Am »

Klar hab ich, oft sogar direkt vom Hersteller.
Die meisten Spinnen passen auf die älteren Zylinderköpfe, vor 86.
Die Gußköpfe die ich noch hätte sind beispielsweise aus den 70ern....
Aluköpfe giebt es sowohl als auch, würde im Zweifelsfalle aber immer zum älteren design raten(viel größere auswahl.
wegs Holley oder Edelbrock, ich hab mich für Holley entschieden. Robust und sehr einfach zu handhaben, billige Ersatzteile, und einfach zu reparieren.
Wegen ersteigern, keine ahnung, aber versuchs doch auch mal bei ebay.com
Die Gußköpfe von mir kannst für 250€ haben sind allerdings nicht ganz komplett, kan sein daß ein paar Ventiele fehlen, und neue Federn sollten sie auch haben.
aber bedenke, es sind nur etwas dickere Gußköpfe, an denen man auch sicherlich noch einiges machen kann, aber erwarte keine Wunder.
Die könntest du im gegensatz dazu von den AFR Alus erwarten. Die Kosten Zwar(hoffe du sitzt) ca. 2000€/paar, komplett mit Ventielen, Federn etc. Dafür bekommst du aber ca. 380 - 450 Pferde ohne größere Anstrengungen.
Spinne Kostet neu ca.$170 bzw. 250-260€ bis sie hier ist.
Evtl wirst du da ja auch bei Ebay fündig, Weiand Team-G 7530.
Holley's und Edelbrock's lieben beide neu etwa zwischen $250 und $300 je nach ausführung und größe.
Nocke würde ich dir auf jeden fall was passendes bei Comp raussuchen. Kauf hier bloß keine Restposten oder was gebrauchtes, nur weils billig ist. Die Welle ist "das" entscheidende Teil des Motors, davon hängt die gesammte Karakteristik ab!

Roman
[ALIGN=center]
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,
außer durch noch mehr Hubraum!<br>
Bild

<br>
<a href="http://www.trans-am.de">Trans-Am</a>
[/ALIGN]
Alter Schalter
Beiträge: 520
Registriert: 01.09.2002, 19:05
Wohnort: Senden bei Münster/NRW

Beitrag von Alter Schalter »

Hi Roman,

wie ist das eigentlich mit dem Getriebe, ... Macht das so eine Leistungssteigerung problemlos mit? Ich meine mal gehört zu haben, das das T5 nicht das stabilste ist! Stimmt das? Und die Hinterachse wäre dann auch noch zu ändern Denke ich!
Haben die Gussköpfe die Du noch hast denn grössere Ventile drinne als meiner? Passen die denn ohne Probs auf nen 87´er Block?
Werde das ganze Spektakel sowieso mit meinem Schrauber machen! Aber der kennt sich nur mit Opels aus! :D :D
Gut, der Opel Kapitän hatte auch mal nen Smallblock drinne, aber den hat er noch nie repariert! :]

Bin mal gespannt,wie die Grundsubstanz noch ist! Werde als erstes, wenn die Maschine mal raus ist, die Zylinder untersuchen! Und mal mit eingebauten Kolben messen! Wir haben da so eine Mikrometerschraube, die man in die Bohrung setzt, drehen und hoch und Runter ziehen kann. Da ist ne Messuhr drauf, die auf nen 100 stel genau anzeigt! müsste ich nur noch nen Zentrierring drehen, welchen ich dann in die Bohrung setze um das Teil vernünftig zu führen! Dann sehe ich sofort, ob die Bohrungen unrund sind, oder ob sie schonmal nachgehont wurden! Wenn die noch einigermassen zylindrisch und Rund sind, und die Honfläche noch gut ist, tausche ich nur die Kolben mit Ringe. Ich schau mich mal bei E-Bay.com um, obs da gebrauchte Tuningköpfe gibt! Oder wäre das nicht ratsam, da ja das Material schon gelitten haben könnte, und die Ersatzteile teurer wären als ein neuer Kopf! Man könnte die alten dann ja noch verbimmeln, wenn die neuen gut laufen! :]

Gruss

Basti

Edit:
Habe diese hier im E-Bay gefunden für ein paar Dollar!
Wäre das was? Oder ist das ein Fass ohne Boden?
Denn er schreibt ja: needs to rebuilt!
Kann man denn ohne Probs die Ventile auffräsen? Wir haben ne Fräse an der Firma, da könnte ich das machen. Nur der Fräser ist glaub ich schwer zu bekommen!! :-)

Guckst du
Bild

--------------------------------------------------

Leider ohne FiBi :( ;( , aber vielleicht bald wieder! ;)

--------------------------------------------------
Trans-Am
Beiträge: 853
Registriert: 27.08.2002, 20:12
Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
Kontaktdaten:

Beitrag von Trans-Am »

Die Köpfe würd ich mir beispilsweise nicht kaufen.
1. sinds nur Gußköpfe, 2. 1.76er Einlaßventiele, du hast jetzt bereits 1.84er die ich trotzdem noch für mickrig halte.....
3. Haben sie aufgrund des alters möglicherweise noch keine gehärteten Ventielsitze, wie z.b. auch die alten Corvette bzw. Diplo Köpfe; problematisch mit Bleifrei. 4. Kast du mal über die Frachtkosten Nachgedacht? das ist Gußeisen, und nicht grade wenig davon. 5. Du müstest 16 Ventilsitze auffräsen, Bei der größenänderung müsten neue gehärtete Ventielsitzeinsätze verbaut werden, die es nicht für umme giebt, dann müstest du noch alle Kanäle bearbeiten (von Hand, Druckluftfräser), dabei solltest du natürlich nirgends eine Wandung durchbrechen.... dann brauchst noch neue Ventiele nebst Federn und kleinkram..........
Wenn du mal die ganze Arbeit bedenkst, und dann noch die Teile die du brauchst, hast du im im endefekt kaum was gespaart, zumal dabei auch noch einiges schief gehen kann.
Und wenn du das alles dann bewältigt hast, hast du halt immer noch ein paar Gußköpfe, deren möglichkeiten doch recht begrenzt sind.

Wegen dem T5 must du dir glaub keine gedanken machen. bei mir hat ein T5 schon nen 6,6l Motor überlebt.
Wegen der Hinterachse, wenn du es halbwegs normal angehst überlebt sie es. Wenn du natürlich ein Burnout nach dem anderen machst, und dann möglicherweise noch mit Reifen die klebrig werden, könnte es evtl. eng werden. Obwohl bei mir hats lange gehalten, erst mit dem 6.6er hab ich sie zerstört.

Wenn du schon rekordsparen willst mit Gußköpfen,
gugst du hier

Roman
[ALIGN=center]
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,
außer durch noch mehr Hubraum!<br>
Bild

<br>
<a href="http://www.trans-am.de">Trans-Am</a>
[/ALIGN]
Alter Schalter
Beiträge: 520
Registriert: 01.09.2002, 19:05
Wohnort: Senden bei Münster/NRW

Beitrag von Alter Schalter »

Hi Roman!

Sch... zu spät gesehen! :(


Wo bekommt man denn so AFR´s weg?
Gibts die nur in USA, oder kann man die auch irgentwo in Germany beziehen!
:rolleyes:

Dann schieb mal die Adresse rüber, wenn du sie hast! :D :D
Hab mich glaub ich für "Druck" und quality entschieden :D :D :D
:P

Was für Kolben würdest du mir empfehlen? Die einfachen Originalersatzteile kann man ja vergessen! Dann kann ich ja gleich meine drin lassen! ;)

Also so 3500 Eulen würde ich wohl für die Maschine anlegen! Natürlich nicht auf einmal, sondern nach und nach! Habe ja einen ganzen Winter lang Zeit! :]
Dann muss mein neuer Daily-Wagen, den ich in 2 Jahren eigentlich bräuchte noch etwas warten! :] Denn dann läuft beim Opel der "letzte" Tüv ab! Höhö! Aber dann habe ich ja noch n Wagen, oder?? :D :D Und was für einen!

Kannst mir ja mal ne E-Mail mit den Adressen schicken!
Wäre echt klasse! ;)

Der.Opelfahrer@T-Online.de

Gruss

Basti
Bild

--------------------------------------------------

Leider ohne FiBi :( ;( , aber vielleicht bald wieder! ;)

--------------------------------------------------
django
Beiträge: 149
Registriert: 26.08.2002, 21:59
Wohnort: minden/westf

kleine frage vom unwissenden!

Beitrag von django »

hi!
sagt ma muß man eigentlich alle flüssigkeiten ablassen wenn man den motor ausbaut?
also motoroil und getriebeoil?
gruß
django

p.s. bin nämlich gerad auf eigene unwissende faust mein crashbird am zerlegen. :D
TÜV = Total Überflüssiger Verein


Momentan stelle ich mir immer die Frage :"Kaufe ich mir nen neues Auto oder tanke ich das Alte für den gleichen Preis nur voll?"
Alex
Beiträge: 395
Registriert: 18.10.2002, 13:53
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex »

Ich meld mich in den nächsten 2 TAGEN bei dir.

Mfg Alex
Bild
97er Grand Cherokee 5.2 Limited 4WD
Trans-Am
Beiträge: 853
Registriert: 27.08.2002, 20:12
Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
Kontaktdaten:

Beitrag von Trans-Am »

Motoröl und Kühlwasser

Roman
[ALIGN=center]
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,
außer durch noch mehr Hubraum!<br>
Bild

<br>
<a href="http://www.trans-am.de">Trans-Am</a>
[/ALIGN]
hetten2001
Beiträge: 579
Registriert: 13.08.2002, 21:19
Wohnort: Ballhausen bei Erfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von hetten2001 »

weil wir gerade dabei sind: wie baue ich am besten die automatik aus?

@ Roman sie ist definitiv defekt und braucht eine meisterhand wie sieht es aus?
Mein YouTube Kanal

2002 Pontiac 6000 LE -sold
2004 Trans Am GTA
2005 Buick Century -sold
2006 Crysler Le Baron - sold
2008 Pontiac Safari - sold
2009 Chevrolet Corvette Stingray
2009 Chevrolet Caprice -sold
2010 Jeep Cherokee 4.0 -dd
Trans-Am
Beiträge: 853
Registriert: 27.08.2002, 20:12
Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
Kontaktdaten:

Beitrag von Trans-Am »

Hi Chris,
Zuerst mal solltest du den Wagen möglichst hoch aufbocken, ideal ist ne hebebühne. Hierbei achte drauf, daß der Hebebünenarm vorn rechts nicht unter dem Auspuff durchgeht, (heb hier am besten am vorderen Querlenker)
dann brauchst noch ne schön große Wanne um Öl aufzufangen.
Zunächst mal Kardanwelle weg, Tachowelle oder Kabel, den 4-pol Stecker für die TCC, Wandlerabdeckung, Ölleitungen lösen, und Ölwanne Runter, Ölfilter (getriebe) raus Je mehr Öl du ablässt, umso weniger Sauerei hast du hinterher!
Jetzt must du noch die 3 Schrauben die Flexplate und Wandler verbinden entfernen, Kickdownzug oben aushängen(drosselklappe), dann unten aushaken.
Ölwanne wieder drauf, dann das Getriebe unterstützen, ich nem meist 2 alte 60l Ölfässer übereinander, und lasse dann die Bühne soweit runter bis es leicht aufsteht.
Dann die Getriebetraverse entfernen, und die 2 Halteschrauben zum Auspuff rausdrehen, dann bühne soweit hoch, daß das Getriebe grade noch auf dem Unterbau aufsteht. Jetzt noch die 6 Schrauben raus die Motor und Getriebe miteinander verbinden. Hierfür ist am besten ne Ratsche mit ca. 60-80cm an verlängerungen, Gelenk und 9/16" Nuß, zur not tuts auch ne ausgelutschte 14er.
Vorsicht bei den letzten Schrauben, Das Getriebe Fällt quasi ungebremst auf den Unterbau, evtl. von jemandem festhalten lassen.
Bitte auch besonders auf den Ölpeilstab bzw. Rohr achten.

Auch wenn fast das ganze Auto metrisch verschraubt ist, diese letzten 6 Schrauben haben zoll bzw. inch UNC gewinde und dürfen für den Zusammenbau keinenfalls mit den fast gleichen M10 schrauben verwechselt werden!!!!!

Wenn du das gerät draußen hast kannst den Wandler nach vorn abziehen, Öl!!!
Laß das Getriebe möglichst gut nochmals ohne Olwanne in verschiedenen lagen austropfen, ansonsten giebts ne riesensauerei beim Transport!

Roman
[ALIGN=center]
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,
außer durch noch mehr Hubraum!<br>
Bild

<br>
<a href="http://www.trans-am.de">Trans-Am</a>
[/ALIGN]
Antworten