Seite 1 von 1
diagnosekabel geht nich
Verfasst: 04.12.2003, 18:45
von degu25
hab mir nach der anleitung von der bo-seite nen kabel gebaut. Bei winaldl.shop.com hab ich dann noch entdeckt das zwischen emitter und basis ein R mit 1.5kOhm muss(nur bei Vergasermodellen) hab ich dann noch gemaCHT. Nun hab ich das teil heute angeschlossen PIN A und PIN D(Vergasermodell) nur es rührt sich nischt. kann mir mal einer sagen was ich falsch mache???
Verfasst: 04.12.2003, 19:44
von Fierotom
ähhh was soll sich denn rühren?
Hast Du ein Laptop drann?
Software passend zu Deinem Motor drauf?
Ist die Schnittstelle richtig konfiguriert?
Funktioniert Deine selbstgebaute Schaltung?
Kabel zwischen Laptop und Schaltung richtig (RX & TX nicht vertauscht)?
Spannung an Deiner Schaltung angeschlossen?
Kann viel sein!
Thomas
Verfasst: 04.12.2003, 19:59
von degu25
klar is nen laptop dran X(
programm winaldl die neueste version läuft. Zeigt an com1 OK . Schaltung wie kann man die prüfen????
spannung zieht er sich laut beschreibung doch über die schnittstelle ??!!
also was kann es noch sein und was hat es mit den R3 aufsich??
danke
software eingestellt auf CLCC car 84-86 laut motor ID LG4 soll diese einstellung passen!
muss ich unter umständen die 2. schaltung nehmen und die spannung 12V extern zuführen. Zur zeit sollte das doch über R3 Stecker pin 4 und pin2 erfolgen.
Verfasst: 05.12.2003, 06:47
von Fierotom
gib mir doch mal einen Link wo ich die Schaltung sehen kann.
R3 oder so sagt mir nix.
O.K. Software sagt COM1 ist da, heist aber nicht das die Verbindung zu Deiner Schaltung klappt, oder.......
Thomas
Verfasst: 05.12.2003, 13:59
von Roc
Hi,
Transitor richtig angeschlossen?
Pin 2 (RxD) und 5 (GND) richtig angeschlossen?
Die Schaltung kannst mir einer 9V Batterie und einem Voltmeter testen.
Schliesse die Versorgungsspannung an. Also 9V am Kollerktorwiderstand und 0V an den Emitter.
Mit dem Voltmeter das Signal an RxD , gegen GND, messen.
Wenn du nun den Basisvorwiderstand mit den 9V verbindest muss das Messgerät 0V anzeigen! Wenn du nun den Widerstand mit GND verbindest muss das Messgerät 9V anzeigen! Macht es das, dann funktioniert die Schaltung, falls nicht ist was faul. :]
Der R3 ist dafür da um das ECM in den ALDL Modus zu schalten. Bei meinem Maro ist das ein 10k Widerstand.
12V hast am 9 pol. Stecker an Pin 4. Pin 2 (RxD) ist für die Datenübertragung zum Schlepptop da.

Verfasst: 06.12.2003, 23:13
von degu25
schaltung is in ordnung
hat jemand schon erfahrung mit dem programm an einen 5.0l V8 LG4 Vergasermotor.
laut beschreibung auf winaldl.webshop.com soll man dort den PIN D als data line nehmen. PIN E ist bei meinem auch nicht vorhanden.
Verfasst: 10.12.2003, 21:09
von Roc
da kann ich dir leider nicht helfen, sorry.
viel glück beim fehler suchen
Verfasst: 11.12.2003, 20:40
von degu25
danke erst ma . hab noch ne 2te schaltung gefunden. die probier ich jetzt ma. kann es auch sein das der transistor nicht durchschaltet weil am COM port ja nur 9V anliegen und vom diagnosestecker 12V kommen?
Verfasst: 11.12.2003, 21:36
von Roc
Hi,
also der Transistor müsste auch mit 9V durchschalten!!
Wenn die Schaltung nach meiner beschreibung getestet hast, muss sie funktionieren! Hast bei WinALDL alles richtig eingestellt? da muss man ja auch den Typ für ECM angeben. Hast den R3 drinnen gehabt um das ECM in den ALDL Modus zu versetzten?
.
.
.
Hm.....also ich habe auch noch einen Schaltplan der Funktioniert, wenn den haben möchtest musst es nur sagen.
Gruss aleks
Verfasst: 12.12.2003, 15:27
von Fierotom
bring das ECM doch erst mal mit dem Widerstand in den Diagnosemodus und prüfe dann mit einem Oszilloskop nach ob das ECM überhaupt was rausschickt.
Das nächste wäre dann ja, wenn Du die Daten siehst bei Win ALDL, diese auch zu interpretieren.....
Thomas
Verfasst: 13.12.2003, 18:05
von degu25
also ich geh mal davon aus das der R3 widerstand 10kohm haben muss. Der widerstand muss immer angeschlossen sein zwischen A und B oder wird der nur kurz zum umschalten auf den ALDL modus benutzt und dann wieder entfernt?
wenn ich den R3 drinhabe beginnt die SES.lampe wild zu flackern.ist das auch richtig?
ROC: sonst schick mir doch mal deinen schaltplan.danke
Verfasst: 13.12.2003, 19:22
von Fierotom
wärend der Diagnose muß der 10k ständig drinn bleiben!
Die SES Lampe ist normalerweise in diesem Modus nicht zu sehen!!!
Wenn die wild flackert stimmt da was nicht, die flackert eigentlich nie wild...... die leuchtet ständig bei einem Fehler oder blinkt Fehlercodes aus, oder blinkt schnell bzw. langsam wenn man bei gebrücktem A&B den Motor startet um so den Gemischstatus zu signalisieren.
Hoffentlich hast Du durch Deine Experimente an der ALDL Buchse nicht das ECM gehimmelt.....
Thomas
Verfasst: 13.12.2003, 21:49
von degu25
nein nein flackern tut sie nur wenn der 10Kohm widerstand drin ist ansonsten arbeitet das ganze einwandfrei. Bei gebrückter A B signaliesiert sie den fehlercode und bei normalbetrieb leuchtet sie beim starten und geht dann erst mal aus ganz normal.
wie geagt nur wenn ich den widerstand zwischen A und B setze flackert sie wild!
Verfasst: 14.12.2003, 18:39
von Roc
@degu25
hast Mail mit Schaltplan. :]
Verfasst: 17.12.2003, 07:44
von degu25
hallo roc hast du vielleicht auch noch ein fertiges platinenlayout dann brauch ich mir die arbeit nich machen
Verfasst: 17.12.2003, 18:29
von Roc
@degu25
ne sorry hab es ohne layout gemacht
Verfasst: 05.01.2004, 23:58
von degu25
so habs nochmal komplett von vorne gemacht und siehe da jetzt geid dat.
Danke für eure hilfe!!!