Heckleuchtenabdeckung

Hier könnt Ihr über alles diskutieren, was den Camaro und Firebird schöner und schneller macht!

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

busdriver
Beiträge: 379
Registriert: 18.08.2002, 20:04
Wohnort: Nürnberg

Heckleuchtenabdeckung

Beitrag von busdriver »

hat von euch schon mal jemand die heckleuchtenabdeckung von cars&stripes bestellt?
sieht man die normalen lampen recht gut durchscheinen oder muss man nur die abdeckungen austauschen?
[FONT=verdana]und viele Gruesse vom busdriver! [/FONT]
Bild
T-Shirts und Aufkleber für das Bandit Online Racing Team
Badcreature
Beiträge: 187
Registriert: 30.09.2003, 21:26
Wohnort: Landshut

Beitrag von Badcreature »

Vergiss den kram besser GAAAAANZ schnell.
Du siehst bei an einem Sonnigen Sommertag rein GAR NICHTS und wenn, dann erst sobald du auf 50 cm rangegangen bist. Bei nacht ist es zwar besser, doch nicht empfehlenswert, da die Tönung meiner Meinung nach zu stark ist.
Nicht umsonst sind diese Abdeckungen auch in den Staaten nur zu Showzwecken erlaubt, und nicht auf der Straße.
Es gibt allerdings welche die haben schmale Langlöcher die schräg angeordnet sind, durch die die Serienlampen durchscheinen, doch das ist auch wieder geschmackssache.
Befestigt werden die abdeckungen mittels Klettverschluß-aufkleberchen.
Also kein bohren.
Ein freund konnte es auch nicht glauben und hatte nach wenigen wochen einen Wagen im Heck.
Ich such mal die Bilder seines Camaro´s vor dem Unfall heraus und mail sie dir zu.
Geh lieber auf Suche , und zieh dir die TA Lampen an land und du siehts zumindest noch dein Bremslicht + Blinker.
Bild ... von einem der loszog um mit EBAY sein Geld zu verdienen.
busdriver
Beiträge: 379
Registriert: 18.08.2002, 20:04
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von busdriver »

danke für die schnelle antwort.
das wollt ich nur wissen, ob die lampen durchscheinen oder ob eben nicht so richtig.
[FONT=verdana]und viele Gruesse vom busdriver! [/FONT]
Bild
T-Shirts und Aufkleber für das Bandit Online Racing Team
formula350
Beiträge: 203
Registriert: 19.09.2002, 20:35
Wohnort: Luxemburg hauptsaechlich, aber auch gelegentlich in Uhldingen am Bodensee

Beitrag von formula350 »

Naja, wenn man aber ein bisschen mit dem Material spielt... bekommt man das schon ganz gut hin. Ich muss sagen, mir gefällt dieses glatte Heck a la Knight Rider auch ganz gut, und habe schon einiges rumexperimentiert.
Ich habe jetzt eine Lexanplatte mit Toenungsfolie bespannt, gerade dunkel genug, um auf dunklem Bleck aus einer Entfernung von etwa 1 m und darueber schwarz zu erscheinen, aber dennoch nur minimal Licht zu schlucken. Resultat ist nicht uebel. Ich arbeite noch an der perfekten Schnell-Befestigung, denn ich moechte nicht mehr als 10 Minuten Umbauzeit vor und nach technischer Abnahme beim Luxemburger TÜV haben. Eine zweite Version der Einbauanleitung ist in Arbeit, nachdem die erste Version auf gute Kritik bei ChrisFTP gestossen ist... :] hi, Chris, ich habe glaube ich DIE Idee fuer die Befestigung, nachdem ich auch mit Heisskleber nicht so wirklich zufrieden bin - muss ich jetzt nur noch umsetzen...

Ralf
F-Bandit
Beiträge: 754
Registriert: 21.06.2003, 14:38

Beitrag von F-Bandit »

@Ralf:

Ach von dir ist diese Einbauanleitung mit dem ominösen Titel "Das Heck.doc"? ;)

Habe auch alle Teile inkl. Taillight Cover hier liegen, bitte halte mich auf dem laufenden was dir so einfällt... das äußere Lamellencover der Rückleuchten auf jeden Fall ab oder?

Marcel
formula350
Beiträge: 203
Registriert: 19.09.2002, 20:35
Wohnort: Luxemburg hauptsaechlich, aber auch gelegentlich in Uhldingen am Bodensee

Beitrag von formula350 »

Yep, das ist meine! Tja, der Name ist dem Augenblick entstanden, als ich die eMail an Chris schrieb... ;) Wenn ganz fertig, mache ich das schon noch publik, und vielliecht hat der BO-Webmaster Interesse, das auch irgendwo hier zu veroeffentlichen. Es gibt ja auch diese knightreplicas site, auf der auch ein paar wenige Anleitungen zu finden sind... Chris war halt der einzige, der direkt Interesse geaeussert hatte, und da ich wie gesagt noch nicht ganz gluecklich mit der Befestigung bin...

Macht also die Runde... :] gut. Ich hoffe, es hilft euch! Wie beschrieben, es gibt (mindestens) zwei Arten von Rückleuchten von 82-84. Die, bei denen die gestufte Abdeckung nur eine leichte Toenung enthaelt, sollte am besten ab - dann schliesst naemlich das Blackout perfekt mit der Karosserie ab. Soweit ich bisher herausfinden konnte, gab es die 1982. Bei den anderen (zu erkennen von aussen z.B. an der Rueckfahrleuchte) ist die auessere Blende auch gleichzeitig Farbfilter - bei denen also bitte die aeussere Blende nicht abmachen. Dann steht das Blackout halt leider etwas vor. Fuer die Befestigung, die ich jetzt versuchen werde (hat mit duennen Drahtseilen zu tun, die man ganz praezise so spannen kann, sodass das Blackout perfekt in Position gehalten wird), sollte das kaum Einfluss haben - naja, mal sehen.

Ich wuerde aber jetzt jedem raten, der so ein blackout haben will, dass er sich die Rueckleuchten aus 1982 besorgt. Sind auch irgendwie besser gemacht...

Ralf
F-Bandit
Beiträge: 754
Registriert: 21.06.2003, 14:38

Beitrag von F-Bandit »

Hab welche, 1982er Trans Am Rückleuchten von Alex (skunk) hier aus dem Forum ;)

Bin super zufrieden damit, nur noch viel zufriedener wenn das Ding endlich dran ist ;)

Marcel
formula350
Beiträge: 203
Registriert: 19.09.2002, 20:35
Wohnort: Luxemburg hauptsaechlich, aber auch gelegentlich in Uhldingen am Bodensee

Beitrag von formula350 »

Gut, dann kann die aeussere Blende weg. Einfach nur die Plastiknieten auf der Oberseite entfernen, und die Metallclips auf der Unterseite. Dahinter sitzen dann die Farbfilter (auch gestuft). Achja, Mittelteil (Filler) brauchst du natuerlich auch nicht, der steht ja wieder genau so weit vor wie die aeussere Lampenblende.
Ich hoffe, am Wochenende ist meine Loesung patentierbar! ;) ich seh's schon vor mir, hab auch schon das meiste Material, und am WE versuch ich's.

Ralf
F-Bandit
Beiträge: 754
Registriert: 21.06.2003, 14:38

Beitrag von F-Bandit »

Und wirds schwer so montieren zu sein, oder muss eventuell in die Leuchten gebohrt werden? ;)

Marcel
formula350
Beiträge: 203
Registriert: 19.09.2002, 20:35
Wohnort: Luxemburg hauptsaechlich, aber auch gelegentlich in Uhldingen am Bodensee

Beitrag von formula350 »

Nichts da! Alle Änderungen werden ohne Spuren rückgängig zu machen sein. Ich würde niemals meinen schönen 82er Rückleuchten so etwas antun, und dem Rest des Autos natürlich auch nicht... keine Sorge! ;) sonst wäre das ja alles schon längst fertig! Denn stümpern kann ja jeder! ;)

Ralf
F-Bandit
Beiträge: 754
Registriert: 21.06.2003, 14:38

Beitrag von F-Bandit »

Hört sich sehr gut an! ;)

Wenn das obere Cover nicht abkommen würde, hätte ich meine Rücklichter auch noch was aufbearbeitet... die Lamellen sind bei mir nicht mehr richtig schwarz, bzw. haben Löcher. Sind aber aufgrund der Form relativ einfach nachzulackieren... dann wären sie perfekt ;)

Gibt es News zu deinen Befestigungsmethoden?

Marcel
formula350
Beiträge: 203
Registriert: 19.09.2002, 20:35
Wohnort: Luxemburg hauptsaechlich, aber auch gelegentlich in Uhldingen am Bodensee

Beitrag von formula350 »

Ja, gibt es, ist aber ich bin nicht ganz fertig (jeder Sch...ss kostet ja sooooo viel Zeit ?( ;( ) und ausserdem kam mir am WE etwas dazwischen. Leichte Überschwemmung auf dem Grundstück... :(

Wie schon angedeutet, möchte ich mit dünnen Drahtseilen das Blackout fixieren. Mit dem Kantenschutzgummi sitzt mein Blackout recht fest, kann also nur nach hinten rausfallen. Wir müssen also nur dafür sorgen, dass das Blackout mit leichtem Druck nach vorne gezogen wird. Das geht wie gesagt mit den Metallbügeln auch, aber die Klebeverbindung zwischen dem Edelstahl und Lexan ist zwar gut, aber eben nicht perfekt. vielleicht hatte ich nur noch nicht die richtigen Kleber - ein entsprechende Loctite Sekundenkleber war nicht schlecht, auch mit reichlich Heizkleber ging's ganz gut... aber, naja...

Die Lösung mit den Drahtseilen (2,5 mm2 glaube ich war das) (die, die ich besorgt habe sind isoliert) müssen also am Blackout befestigt werden. Da tut's erstaunlicherweise ein Klecks Heizkleber sehr gut, nur dass ich da eben gerne noch eine Öse mit anbringen möchte, dass man den Draht auch wieder entfernen kann. Diese Ösen habe ich noch nicht gefunden... ?( Solche dünnen Drahtseile an den vier Ecken und nochmal zwei in der Mitte sollten allemal reichen. An den Lampen habe ich von hinten eine Führung angebracht, die alle Drahtseile von den Enden in die Mitte führt. Dort wird dann leicht gespannt und fixiert.

Die Prozedur der Montage sieht dann also folgendermassen aus:
- Anbringen der präparierten Rückleuchten - 10 Plastikflügelschrauben
- die 6 Drahtseile (am Ende mit Haken oder ähnlichem versehen) hängen ein paar Zentimeter nach hinten raus
- die Haken in die Ösen am Blackout einhängen
- Zwischen den Lampen, wo die Drahtseile ankommen, leicht anziehen und fixieren (so eine Art Klemmverschluss)
- fertig.

Na, wie klingt das. Tja, ist leider immer ein weiter Weg von der Theorie zur Praxis... :(
busdriver
Beiträge: 379
Registriert: 18.08.2002, 20:04
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von busdriver »

versucht es doch mal mit was anderen.
ich hab da an den schwarzen kleber gedacht, der auch die scheiben am rahmen hält.
müsste bombenfest sitzen,eine dünne schicht ringsum.
und vorm tüv kann man vorsichtig das cover wieder lösen, bzw. ihr holt euch gleich noch einen zweiten satz rückleuchten.
[FONT=verdana]und viele Gruesse vom busdriver! [/FONT]
Bild
T-Shirts und Aufkleber für das Bandit Online Racing Team
formula350
Beiträge: 203
Registriert: 19.09.2002, 20:35
Wohnort: Luxemburg hauptsaechlich, aber auch gelegentlich in Uhldingen am Bodensee

Beitrag von formula350 »

Meinst du an die Lampen kleben, und dann das Blackout samt Lampen entfernen, oder wie...? Oder an der KArosserie festkleben - das habe ich schon gesehen, ist aber nicht so toll...

Ralf
busdriver
Beiträge: 379
Registriert: 18.08.2002, 20:04
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von busdriver »

genau.
schau mal ob das geht, das blackout am äussersten rand mit kleber versehen und auf die rückleuchten kleben.
und beim tüv andere rücklampen dranmachen. schaut auf alle fälle besser aus wie mit "fangseilen".
[FONT=verdana]und viele Gruesse vom busdriver! [/FONT]
Bild
T-Shirts und Aufkleber für das Bandit Online Racing Team
formula350
Beiträge: 203
Registriert: 19.09.2002, 20:35
Wohnort: Luxemburg hauptsaechlich, aber auch gelegentlich in Uhldingen am Bodensee

Beitrag von formula350 »

Am äußeren Rand kleben ist leider nicht... :(
Perry
Beiträge: 55
Registriert: 23.12.2003, 21:45
Wohnort: Hamburg

@formula350

Beitrag von Perry »

Also erstmal: Respekt für deine bisherige Arbeit!!! :D

Wie wäre es denn, wenn Du Winkel (Plastik oder Metall) von Hinten an das Blackout Klebst
und sie dann von oben in die Rückleuchten sschraubst??? Also Praktisch da wo sonst
die Nieten sitzen würden!! Das müßte doch eigentlich gehen und wäre schnell zu lösen bei Bedarf!!

Nur ein Tipp...... :D

Gruß, Perry
formula350
Beiträge: 203
Registriert: 19.09.2002, 20:35
Wohnort: Luxemburg hauptsaechlich, aber auch gelegentlich in Uhldingen am Bodensee

Beitrag von formula350 »

Also erstmal: Respekt für deine bisherige Arbeit!!!


Danke - :rolleyes: ***ganz-verlegen-guck***

Yep, genau solche Winkel (aus Inox) habe ich in meiner aktuellen Lösung. Allerdings reichen die Winkel nur oben für einen bombenfesten Sitz auch nicht aus - klar, rausfallen kann das Blackout dann nicht mehr, aber eine Befestigung unten ist auf Dauer schon vonnöten. Ich habe noch vier weitere Winkel an der unteren Blackoutkante, mit denen das Blackout einfach "eingehakt" wird, und zwar an der normal nicht sichtbaren oberen Heckschürzenkante, die etwas hinter der Vorderkante der Leuchten liegt. Wie gesagt, es hält, aber den Klebern, die ich bisher verwendet habe, traue ich nicht. Mit einem beherzten Ruck gehen die Winkel ab, sicherlich im täglich Blackout-Leben gibt es solche Belastungen nicht, aber ich bin halt Perfektionist... :(

Vielliecht liegt es daran, dass ich nur 4mm dickes Lexan für mein Blackout gewählt habe. Dadurch ist es zwar relativ leicht und passt es sich perfekt an die Form an, ist aber nicht sehr steif. Wie dick sind Eure Customteile denn?

Aber Danke trotzdem für den Kommentar! :)
F-Bandit
Beiträge: 754
Registriert: 21.06.2003, 14:38

Beitrag von F-Bandit »

Aloha,

und gibt es was neues? ;)

Gruss,

Marcel
Alter Schalter
Beiträge: 520
Registriert: 01.09.2002, 19:05
Wohnort: Senden bei Münster/NRW

Beitrag von Alter Schalter »

Nimm Sickerflex! Das was Busdriver schon geschrieben hat! Das schwarze Zeugs, mit dem man Scheiben einklebt! Was meint ihr, womit die Mechanik an die Glastargadächer geklebt wurde?!? :D :D
Und DAS hat bis jetzt (fast) Überall Jahrzehnte gehalten!!!
Und wenn das auf Zug nix aushält, was dann?
Für solche Anwendungen darf man natürlich keine "Aushärtenden" Klebstoffe verwenden!
Die sind Spröde, und halten nicht auf Biegung oder grosse Scherbelastung!
Dafür gibts halt die "Weichkleber" wie Pattex, SICKERFLEX, Silicon, Acryl, ...

Na?!? :] :D

Grüsse

BASTI
Bild

--------------------------------------------------

Leider ohne FiBi :( ;( , aber vielleicht bald wieder! ;)

--------------------------------------------------
formula350
Beiträge: 203
Registriert: 19.09.2002, 20:35
Wohnort: Luxemburg hauptsaechlich, aber auch gelegentlich in Uhldingen am Bodensee

Beitrag von formula350 »

Sickerflex. Probier ich gerne mal... kenne mich auf dem Klebermarkt leider nicht gut aus. Aber klar, ein nicht-aushärtender Kleber muss her, für die Befestigungsbügel. Einkleben des Blackouts in/an die Karosserie kommt für mich nicht in Frage. Aber ein Problem sollte auch sein, dass manche Kleber Lexan angreifen/auflösen. Soweit ich weiß, enthalten zumindest viele dieser Kleber Stoffe, die das Lexan nicht so gut abkann. Weisst du da näheres?

In jedem Fall gibt es neues. An den vier Ecken hält mein jetzt Blackout super. Scheint zu reichen. Vielleicht mache ich gar nichts in der Mitte - sonst vielleicht einfach mit Klettband. Befestigung, wie oben beschrieben. Wenn ich mal ein bisschen Musse habe, aktualisiere (mit Fotos) ich mal die Beschreibung, die hier offensichtlich schon kursiert. :D

Ist ganz leicht, nur die Befestigung der Führung - ich habe dafür einen Kabelschacht benutzt - ist ein bisschen blöd. Ich wollte ja keine Löcher bohren, aber Plastik mit Plastik läßt sich super mit Heißkleber verbinden. Und man bekommts auch wieder runter ohne Rückstände. Dann die isolierten Drahtseile jeweils doppelt gelegt, und die Schlaufe am Blackout festgeklebt (praktisch eine Öse aus Heißkleber geformt), und beim Ausgang mit einer Schelle fixiert. Besser als ich dachte... ;)
Alter Schalter
Beiträge: 520
Registriert: 01.09.2002, 19:05
Wohnort: Senden bei Münster/NRW

Beitrag von Alter Schalter »

Hi,

Also SIckerflex ist so ziehmlich neutral gegenüber von Kunststoffen! Dürfte das LExan nicht angreiffen! Wenn du Lösemittelhaltigen Kleber benutzt, wirds wohl etwas krimineller! Kann dann nur evtl. sein, das die Oberfläche ein wenig rau wird!

Gruss

BASTI
Bild

--------------------------------------------------

Leider ohne FiBi :( ;( , aber vielleicht bald wieder! ;)

--------------------------------------------------
Kette36
Beiträge: 1
Registriert: 22.02.2004, 22:56
Wohnort: Peine

Beitrag von Kette36 »

Hallo , habe letztens jemandem kennengelernt der die Rücklichter für 30 Euro einfärbt und es gibt eine ABE dazu. Wenn Bedarf Adresse kann ich besorgen.
Benutzeravatar
Roadrunner
Beiträge: 1894
Registriert: 30.08.2002, 19:15
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Roadrunner »

Ja hier!!! :O

Kannst du mal bitte ein Bild von einer fertigen Leuchte einstellen? :D
Der Preis bezieht sich pro Leuchte nehme ich mal an?!

Ps: Welcome on Board...... :))
Bild
Mein Trans VIDEO LINK Am
My Rides:
94 Trans AM,
PT Cruiser 2.0L
03 Sebring 2.0L
Fiat Ducato Wohnmobil,
Renault Twizy!

Ex: 89 Fibi 2,8, 91 Fibi TBI handshift,79 TransAM, Dodge Intrepid und einige Andere.
blackbandit
Beiträge: 222
Registriert: 23.05.2003, 13:33
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von blackbandit »

Hi,

hätte auch Interesse. Hast mail.

Gruß,
Kai
Bild
Antworten