Widerstände
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 222
- Registriert: 23.05.2003, 13:33
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Widerstände
Hi,
wollte dieses Wochenende mal meine Unterbodenbeleuchtung verbauen und da ich nicht so der Elektronikmacker hab ich mal ne Frage zu Widerständen.
Ich habe vier Röhren, wenn ich die wie beschrieben anbringe, also alle in Reihe geschaltet, muss ich dann noch irgendwelche Widerstände verbauen? Wenn ja, wo wieviel und warum? Knallen mir sonst irgendwelche Sicherungen durch?
Es waren bei der Beleuchtung zumindest keine Widerstände dabei.
Oder kann ich die Röhren einfach an die Batterie anklemmen, schalter bei und feddich?
Gruß,
Kai
wollte dieses Wochenende mal meine Unterbodenbeleuchtung verbauen und da ich nicht so der Elektronikmacker hab ich mal ne Frage zu Widerständen.
Ich habe vier Röhren, wenn ich die wie beschrieben anbringe, also alle in Reihe geschaltet, muss ich dann noch irgendwelche Widerstände verbauen? Wenn ja, wo wieviel und warum? Knallen mir sonst irgendwelche Sicherungen durch?
Es waren bei der Beleuchtung zumindest keine Widerstände dabei.
Oder kann ich die Röhren einfach an die Batterie anklemmen, schalter bei und feddich?
Gruß,
Kai
-
- Beiträge: 222
- Registriert: 23.05.2003, 13:33
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Jep, das sind die Röhren die dafür gemacht sind, kein Eigenbau.
Parallel geschaltet, mein ich doch
Hat ich eigentlich in Physik?? Mist, stimmt....ich war nur nie da
:D:D:D
Danke für die Hilfe. Werde dann mal mein Glück versuchen.
PS: ich weiß das die UB nicht zugelassen ist, auch wenn es sich unglaubwürdig anhört, aber mir ist das eigentlich eh nur für Treffen wichtig.
Parallel geschaltet, mein ich doch

Hat ich eigentlich in Physik?? Mist, stimmt....ich war nur nie da

Danke für die Hilfe. Werde dann mal mein Glück versuchen.
PS: ich weiß das die UB nicht zugelassen ist, auch wenn es sich unglaubwürdig anhört, aber mir ist das eigentlich eh nur für Treffen wichtig.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 08.02.2004, 23:22
Hi,also meine UB verläuft in Reihe,ist allerdings auch eine die nen Transformator hat und einen höhere Leistung als 12 V braucht,normalerweise sollte aber eine Beschreibung dabei sein,wie man diese Teile anschließen muss,wenn nicht dann mach Dich lieber mal schlau bei dem Jenigen wo Du sie gekauft hast.
Hab mal ne kleine Zeichnung dazu gemacht ,die hab ich dir per E-mail geschickt.
Mfg Micha
Hab mal ne kleine Zeichnung dazu gemacht ,die hab ich dir per E-mail geschickt.

Mfg Micha

Hi Fiertom,
Mja, It is possible to make a higher voltage, but not with a regular transformator offcourse
There are convertors which can make from 12v DC a 220V AC voltage ...
Maybe the lights are fluorescent tubes ( daylights ) which operates from 100V or higher ??
Xavier :rolleyes:
Mja, It is possible to make a higher voltage, but not with a regular transformator offcourse

There are convertors which can make from 12v DC a 220V AC voltage ...

Maybe the lights are fluorescent tubes ( daylights ) which operates from 100V or higher ??
Xavier :rolleyes:
PONTIAC FIREBIRD 3.1 V6 '91 + FIREBIRD Esprit 4.1 L6 '80 + CHEVROLET CAPRICE Wagon 5.0 V8 '87 + DODGE RAM Cargo Van 3.9 V6 '99


-
- Beiträge: 295
- Registriert: 02.10.2002, 23:39
- Wohnort: Berlin
OH MEIN GOTT....
Jetzt muss Heiner der II.
aber doch mal Ordnung in das Physikalische Chaos bringen:
SPANNUNG ungleich STROM ungleich LEISTUNG!!!!!!
1) Es gibt zwei Arten von Unterbodenbeleuchtungen:
Die eine, bei der alle Röhren PARALLEL angeschlossen werden (direkt an die Batterie über einen gemeinsamen Schalter?), d.h. vereinfacht gesprochen von JEDER Röhre geht eine Kabel zum Pluspol und eins zur Masse.
Die zweite Möglichkeit hat einen Transformator, und JA, so was gibt es NATÜRLICH auch bei Gleichspannung. Dort werden alle Röhren IN REIHE geschaltet. d.h. eine Röhre kommt mit einem Kabel an den Trafo-Ausgang, das andere Kabel wird mit der nächsten Röhre verbunden, usw., bis das letzte offene Kabel wieder an den Transformator geschlossen wird.
2) Sinn und Hintergrund
Um die Leuchten zum Leuchten zu bringen, braucht man eine gewisse SPANNUNG U. Sobald das Geleuchte anfängt, würde diese aber abfallen, da dann ein STROM I durch die Röhren fließt. Daher ist es gut, wenn man eine starke Batterie anschließt oder den Motor laufen lässt (muss man nicht, es geht hier nur um die Funktionserläuterung), denn die geteilten Ladungen in der Batterie (+ und - ) werden, wenn Strom fließt, wieder vereint, und daher sinkt die Batteriespannung.
Nun möchte man ja, dass die Röhren möglichst hell sind, also eine gleichmäßig hohe LeuchtLEISTUNG P haben. Dafür muss man dann eine (idealerweise) gleichgroße elektrische LEISTUNG P aufbringen. Diese ist definiert als P=U*I.
Je nachdem, wie man die Röhren schaltet (dies ist natürlich nicht zuletzt konstruktionsbedingt!) hat man aber einen größeren WIDERSTAND R (Reihenschaltung) oder einen kleinerer WIDERSTAND R (Paralllelschaltung). Dieser hängt mit Strom und Spannung wie folgt zusammen: R=U*I.
In der Reihenschaltung gilt: I=konstant (an allen Röhren)
In der Parallelschaltung U= konstant (an allen Röhren).
Fasst man all diese Fakten zusammen, findet man, dass bei der Reihenschaltung ein niedriger Stromfluss ausreichend ist, aber eine hohe Gesamtspannung aufgebracht werden muss. Daher setzt man einen Transformator ein, der die zwölf Volt in, ich glaube, über 300 V umwandelt, d.h. pro Röhre ca. 80 V. Er LIEFERT dann Hochspannung und einen sehr kleinen Strom, benötigt dazu aber nur geringe Spannung und einen hohen Strom (deshalb sind die Dinger in der Regel auch mit 6-8 Ampere abgesichert, was schon ziemlich viel ist!).
In der Parallelschaltung liegt an allen Röhren nur je 12 V Spannung an, da sich der Strom aber "auf alle Röhren aufteilt", ist die Gesamtleistung P auch nicht höher.
Die Röhren selbst stellen in den jeweiligen Schaltungen Widerstände da, da sie ja den elektrischen Strom in Wärme und Licht umwandeln und so gesehen "verbrauchen". Sie sind in aller Regel so konzipiert, dass keine weiteren Widerstände im Kreis verbaut werden müssen!!!!
Dies alles hier sind natürlich nur grobe Abschätzungen! Welche Technik objektiv heller ist müsste man Typenabhängig messen und testen. Meine Erfahruzng sagt, dass die "Hochspannungsröhren" deutlich heller sind. Eins ist allerdings klar: Die Röhren sind so konzipiert, dass man sie NICHT verbauen kann wie's einem gerade passt!
Vor- und Nachteile:
Trafo:
Vorteil:
- Meiner Meinung nach heller
- einfacher zu Verkabeln (!)
Nachteil:
- Vorsicht Hochspannung (!)
- Geht eine Röhre kaputt, gehen die anderen auch nicht
Ohne Trafo:
genau umgekehrt
Es grüßt ganz nett Mr. Physikdidaktik
M.O.V. E.XKLUSIV
Matze
(Der Heiner dieses Jahr DOCH NOCH den Award ablaufen wird
P.S.:
Die Sicherung IMMER VOR den Schalter, d.h. Batterie (+)Sicherung, Schalter, Röhren, - .
Wenn das ganze ohne Sicherung geliefert wurde: Im Zubehör eine "fliegenden" Sicherungshalter kaufen (zwei Schraubhälften), entsprechend einbauen, über ein Mulitmeter die beiden Hälften verbinden: Jetzt müssten die Röhren leuchten, wenn alles stimmt, und das Multimeter müsste einen Strom anzeigen. Achtung! Das Ding muss in der richtigen Stellung sein (Messbereich I bis 10 Ampere) und man darf auch nur kurz messen. Der Wert Deiner Sicherung sollte etwas über dem Messwert liegen, und ich würde "träge" Sicherungen nehmen

SPANNUNG ungleich STROM ungleich LEISTUNG!!!!!!
1) Es gibt zwei Arten von Unterbodenbeleuchtungen:
Die eine, bei der alle Röhren PARALLEL angeschlossen werden (direkt an die Batterie über einen gemeinsamen Schalter?), d.h. vereinfacht gesprochen von JEDER Röhre geht eine Kabel zum Pluspol und eins zur Masse.
Die zweite Möglichkeit hat einen Transformator, und JA, so was gibt es NATÜRLICH auch bei Gleichspannung. Dort werden alle Röhren IN REIHE geschaltet. d.h. eine Röhre kommt mit einem Kabel an den Trafo-Ausgang, das andere Kabel wird mit der nächsten Röhre verbunden, usw., bis das letzte offene Kabel wieder an den Transformator geschlossen wird.
2) Sinn und Hintergrund
Um die Leuchten zum Leuchten zu bringen, braucht man eine gewisse SPANNUNG U. Sobald das Geleuchte anfängt, würde diese aber abfallen, da dann ein STROM I durch die Röhren fließt. Daher ist es gut, wenn man eine starke Batterie anschließt oder den Motor laufen lässt (muss man nicht, es geht hier nur um die Funktionserläuterung), denn die geteilten Ladungen in der Batterie (+ und - ) werden, wenn Strom fließt, wieder vereint, und daher sinkt die Batteriespannung.
Nun möchte man ja, dass die Röhren möglichst hell sind, also eine gleichmäßig hohe LeuchtLEISTUNG P haben. Dafür muss man dann eine (idealerweise) gleichgroße elektrische LEISTUNG P aufbringen. Diese ist definiert als P=U*I.
Je nachdem, wie man die Röhren schaltet (dies ist natürlich nicht zuletzt konstruktionsbedingt!) hat man aber einen größeren WIDERSTAND R (Reihenschaltung) oder einen kleinerer WIDERSTAND R (Paralllelschaltung). Dieser hängt mit Strom und Spannung wie folgt zusammen: R=U*I.
In der Reihenschaltung gilt: I=konstant (an allen Röhren)
In der Parallelschaltung U= konstant (an allen Röhren).
Fasst man all diese Fakten zusammen, findet man, dass bei der Reihenschaltung ein niedriger Stromfluss ausreichend ist, aber eine hohe Gesamtspannung aufgebracht werden muss. Daher setzt man einen Transformator ein, der die zwölf Volt in, ich glaube, über 300 V umwandelt, d.h. pro Röhre ca. 80 V. Er LIEFERT dann Hochspannung und einen sehr kleinen Strom, benötigt dazu aber nur geringe Spannung und einen hohen Strom (deshalb sind die Dinger in der Regel auch mit 6-8 Ampere abgesichert, was schon ziemlich viel ist!).
In der Parallelschaltung liegt an allen Röhren nur je 12 V Spannung an, da sich der Strom aber "auf alle Röhren aufteilt", ist die Gesamtleistung P auch nicht höher.
Die Röhren selbst stellen in den jeweiligen Schaltungen Widerstände da, da sie ja den elektrischen Strom in Wärme und Licht umwandeln und so gesehen "verbrauchen". Sie sind in aller Regel so konzipiert, dass keine weiteren Widerstände im Kreis verbaut werden müssen!!!!
Dies alles hier sind natürlich nur grobe Abschätzungen! Welche Technik objektiv heller ist müsste man Typenabhängig messen und testen. Meine Erfahruzng sagt, dass die "Hochspannungsröhren" deutlich heller sind. Eins ist allerdings klar: Die Röhren sind so konzipiert, dass man sie NICHT verbauen kann wie's einem gerade passt!
Vor- und Nachteile:
Trafo:
Vorteil:
- Meiner Meinung nach heller
- einfacher zu Verkabeln (!)
Nachteil:
- Vorsicht Hochspannung (!)
- Geht eine Röhre kaputt, gehen die anderen auch nicht

Ohne Trafo:
genau umgekehrt

Es grüßt ganz nett Mr. Physikdidaktik
M.O.V. E.XKLUSIV
Matze

(Der Heiner dieses Jahr DOCH NOCH den Award ablaufen wird

P.S.:
Die Sicherung IMMER VOR den Schalter, d.h. Batterie (+)Sicherung, Schalter, Röhren, - .
Wenn das ganze ohne Sicherung geliefert wurde: Im Zubehör eine "fliegenden" Sicherungshalter kaufen (zwei Schraubhälften), entsprechend einbauen, über ein Mulitmeter die beiden Hälften verbinden: Jetzt müssten die Röhren leuchten, wenn alles stimmt, und das Multimeter müsste einen Strom anzeigen. Achtung! Das Ding muss in der richtigen Stellung sein (Messbereich I bis 10 Ampere) und man darf auch nur kurz messen. Der Wert Deiner Sicherung sollte etwas über dem Messwert liegen, und ich würde "träge" Sicherungen nehmen
Transformator, und JA, so was gibt es NATÜRLICH auch bei Gleichspannung
nicht im klassischen Sinn!
Höchstens als s.g. elektronisches Vorschaltgerät oder auch als Schaltnetzteil (Zerhacker).
Denn Gleichspannung kann man mit einem Transformator nicht transformieren.
hohe LeuchtLEISTUNG P
neue Einheit?
Ich dachte Candela, Lux oder Lumen......
Also wenn ich das alles so lese was Du da schreibst kann ich mir kaum vorstellen das blackbandit das jetzt besser versteht wie vorher. Er hat doch klar geschrieben das die Röhren für 12V gemacht sind. Also alle parallel und gut ist.
Da brauchts doch keine Vorlesung 1. Semester E-Technik
Thomas
Gruß Tom
-
- Beiträge: 222
- Registriert: 23.05.2003, 13:33
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
hab zwar nicht wirklich viel verstanden, aber denke ich das notwendige rausgezogen 
Für mich kommt ja quasi nur folgendes in Frage:
Von meinen vier Röhren gehen jeweils immer nur 2 Kabel weg, d.h. ich könnte Sie auch gar nicht in Reihe schalten.
Ich schliesse die jetzt alle Parallel an die Batterie über 'n Schalter und gut.
Vorsichtshalber gehe ich nach der Formel
I + m + h == M > RGS
Für die Nichtphysiker: Ich mach hoffentlich keinen Mist, sonst Riesengrosse Scheisse


Für mich kommt ja quasi nur folgendes in Frage:
Die eine, bei der alle Röhren PARALLEL angeschlossen werden (direkt an die Batterie über einen gemeinsamen Schalter?), d.h. vereinfacht gesprochen von JEDER Röhre geht eine Kabel zum Pluspol und eins zur Masse.
Von meinen vier Röhren gehen jeweils immer nur 2 Kabel weg, d.h. ich könnte Sie auch gar nicht in Reihe schalten.
Ich schliesse die jetzt alle Parallel an die Batterie über 'n Schalter und gut.
Vorsichtshalber gehe ich nach der Formel
I + m + h == M > RGS
Für die Nichtphysiker: Ich mach hoffentlich keinen Mist, sonst Riesengrosse Scheisse



Hi Matze,
So was wie Wirkungsgrad gibbet anne Uni nicht, oder????
Gruss
Jens
Nun möchte man ja, dass die Röhren möglichst hell sind, also eine gleichmäßig hohe LeuchtLEISTUNG P haben. Dafür muss man dann eine (idealerweise) gleichgroße elektrische LEISTUNG P aufbringen. Diese ist definiert als P=U*I.
So was wie Wirkungsgrad gibbet anne Uni nicht, oder????
Gruss
Jens

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
-
- Beiträge: 295
- Registriert: 02.10.2002, 23:39
- Wohnort: Berlin
Also
jetzt nörgelt mich mal nicht gleich alle voll. Mit Strom scherzt man nicht, und diese Leuchten sind ja auch nicht gerade umsonst.
Und da Kai etwas unschlüssig war und ja offenbar auch keine Einbauanleitung bei seinem Erwerb dabei war, wollte ich nur sicher gehen.
Das es keinen "Gleichstromtrafo" im klassischen Sinne gibt, ist mir auch klar, aber wenn das ganze "einfach" bleiben soll, dann hat man eben ein Gerät mit 12 V Eingang und viel höherer Ausgangspannung, das habe ich nun mal trivialisiert und als Trafo bezeichnet, Schande über mich. So ein Gerät war auf jeden Fall bei meinen Lampen dabei, und wenn man das anschliesst hat man hoffentlich wenigstens ETWAS Ahnung, da bei solchen Spannungen und schlechtem Einbau auch mal ein Funke fliegen kann, und dass muss ja nun im KFZ-Bereich nicht sein (Tanke, etc.) - zumindest sollte man sich darüber im Klaren sein.
Oh, und von Wirkungsgrad und Leuchtstärke hab' ich ja noch nieeeeee was gehört, danke für die Erklärung. Wenn wir schon beim Klugscheißen sind: Candela und Lux sind Einheiten, die Leistung ist aber eine Größe. Was denn nun: Kürzer oder korrekter, entscheidet Euch?!
Mal 'ne ernsthafte Frage: Hier treiben sich so viele Leute 'rum, die ECHT Ahnung von irgendwas haben, GERADE ihr beiden (Jens und Thomas). In KFZ-Technik-Fragen kann ich da eigentlich nie mithalten, außer evtl. weil ich was selbst schonmal gemacht habe. Gönnt Ihr mir das nicht, dass ich auch mal was kann? Find ich echt schade, dass da gleich so drüber hergefallen wird. Ok., vielleicht war mein Beitrag etwas lang, aber ich gehöre nunmal zu den Leuten, die nicht nur wissen wollen, WIE man etwas macht, sonder auch WARUM bzw. wie das funktioniert. Und wenn ich was von "Leistung zwölf Volt" und "ist parallel und in Reihe nicht das gleiche" lese überkommt mich nunmal der Drang, das richtigzustellen. Vielleicht versetzt Íhr Euch auchmal in die Lage von jemandem (so geht es mir zumindest oft), der vor seinem Wagen steht, im Forum mit"Profi-Begriffen" zugeschmissen wurde, und eigentlich nicht die geringste Ahnung hat, was er machen soll. Da kann eine detaillierte Erklärung oft ganz nützlich sein. Ich drucke mir diese in den meisten Fällen aus und hefte sie ab, dann kann ich beim Schrauben immer mal draufgucken und mir Notizen machen, wenn ich nicht klarkomme. Dass Ihr die Superprofis seid, denen keinen das Wasser reichen kann, stellt keiner in Abrede, aber man muss beim Erklären auch an Leute denken, die nicht so den Überblick haben.
gefrustet
Matze
Und da Kai etwas unschlüssig war und ja offenbar auch keine Einbauanleitung bei seinem Erwerb dabei war, wollte ich nur sicher gehen.
Das es keinen "Gleichstromtrafo" im klassischen Sinne gibt, ist mir auch klar, aber wenn das ganze "einfach" bleiben soll, dann hat man eben ein Gerät mit 12 V Eingang und viel höherer Ausgangspannung, das habe ich nun mal trivialisiert und als Trafo bezeichnet, Schande über mich. So ein Gerät war auf jeden Fall bei meinen Lampen dabei, und wenn man das anschliesst hat man hoffentlich wenigstens ETWAS Ahnung, da bei solchen Spannungen und schlechtem Einbau auch mal ein Funke fliegen kann, und dass muss ja nun im KFZ-Bereich nicht sein (Tanke, etc.) - zumindest sollte man sich darüber im Klaren sein.
Oh, und von Wirkungsgrad und Leuchtstärke hab' ich ja noch nieeeeee was gehört, danke für die Erklärung. Wenn wir schon beim Klugscheißen sind: Candela und Lux sind Einheiten, die Leistung ist aber eine Größe. Was denn nun: Kürzer oder korrekter, entscheidet Euch?!
Mal 'ne ernsthafte Frage: Hier treiben sich so viele Leute 'rum, die ECHT Ahnung von irgendwas haben, GERADE ihr beiden (Jens und Thomas). In KFZ-Technik-Fragen kann ich da eigentlich nie mithalten, außer evtl. weil ich was selbst schonmal gemacht habe. Gönnt Ihr mir das nicht, dass ich auch mal was kann? Find ich echt schade, dass da gleich so drüber hergefallen wird. Ok., vielleicht war mein Beitrag etwas lang, aber ich gehöre nunmal zu den Leuten, die nicht nur wissen wollen, WIE man etwas macht, sonder auch WARUM bzw. wie das funktioniert. Und wenn ich was von "Leistung zwölf Volt" und "ist parallel und in Reihe nicht das gleiche" lese überkommt mich nunmal der Drang, das richtigzustellen. Vielleicht versetzt Íhr Euch auchmal in die Lage von jemandem (so geht es mir zumindest oft), der vor seinem Wagen steht, im Forum mit"Profi-Begriffen" zugeschmissen wurde, und eigentlich nicht die geringste Ahnung hat, was er machen soll. Da kann eine detaillierte Erklärung oft ganz nützlich sein. Ich drucke mir diese in den meisten Fällen aus und hefte sie ab, dann kann ich beim Schrauben immer mal draufgucken und mir Notizen machen, wenn ich nicht klarkomme. Dass Ihr die Superprofis seid, denen keinen das Wasser reichen kann, stellt keiner in Abrede, aber man muss beim Erklären auch an Leute denken, die nicht so den Überblick haben.
gefrustet
Matze
-
- Beiträge: 222
- Registriert: 23.05.2003, 13:33
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
@move_berlin
also ich fand's ziemlich cool das Du es so ausführlich erklärt hast, auch wenn ich leider nicht sooo viel verstanden hab
Elektronik ist nicht so mein Gebiet, na ja vielleicht stell ich mich da auch n bißchen doof an, zumindest dann sobald irgendwelche Formeln auftauchen. Ich denke das wird n Trauma aus Schulzeiten sein
....was soll ich denn da sagen?! Ich bin der absolute Überlaie, aber ich hab echt Respekt vor dem was ihr wisst, egal ob Mechanik oder Elektrik!!
Und so konnte mir bis jetzt echt immer sehr gut weitergeholfen werden und ums Weiterhelfen geht es ja im Endeffekt
(auch)
Also auf jeden Fall danke nochmal. Ich werd mein bestes versuchen das mein Firebird an der Tanke seinem namen bloß keine Ehre macht
Gruß,
Kai
also ich fand's ziemlich cool das Du es so ausführlich erklärt hast, auch wenn ich leider nicht sooo viel verstanden hab

Elektronik ist nicht so mein Gebiet, na ja vielleicht stell ich mich da auch n bißchen doof an, zumindest dann sobald irgendwelche Formeln auftauchen. Ich denke das wird n Trauma aus Schulzeiten sein

Mal 'ne ernsthafte Frage: Hier treiben sich so viele Leute 'rum, die ECHT Ahnung von irgendwas haben, GERADE ihr beiden (Jens und Thomas). In KFZ-Technik-Fragen kann ich da eigentlich nie mithalten, außer evtl. weil ich was selbst schonmal gemacht habe.
....was soll ich denn da sagen?! Ich bin der absolute Überlaie, aber ich hab echt Respekt vor dem was ihr wisst, egal ob Mechanik oder Elektrik!!
Und so konnte mir bis jetzt echt immer sehr gut weitergeholfen werden und ums Weiterhelfen geht es ja im Endeffekt

Also auf jeden Fall danke nochmal. Ich werd mein bestes versuchen das mein Firebird an der Tanke seinem namen bloß keine Ehre macht

Gruß,
Kai
-
- Beiträge: 295
- Registriert: 02.10.2002, 23:39
- Wohnort: Berlin
na dann
VIEL ERFOLG!
Ich hoffe, wir sehen uns diesen Sommer mal beim FRÖHLICHEN LEUCHTEN
(Dasing wird wahrscheinlich nichts, aber bestimmt wieder Hannover oder so).
Kannst ja denn mal ein paar Bilder einstellen!
LG
Matze
Ich hoffe, wir sehen uns diesen Sommer mal beim FRÖHLICHEN LEUCHTEN

(Dasing wird wahrscheinlich nichts, aber bestimmt wieder Hannover oder so).
Kannst ja denn mal ein paar Bilder einstellen!
LG
Matze
-
- Beiträge: 295
- Registriert: 02.10.2002, 23:39
- Wohnort: Berlin
O.k.
Na, die Hauptsache ist ja auch, die Scheißdinger machen richtig fett was her oder?!?!?! *grins*
Denn schließlich, ob in Reihe oder außer der Reihe: Es geht doch nur um den PROLLFAKTOR!!!!!
War das laienhaft genug???
Unterboden-leuchtend
Matze
P.S.: Und denkt trotz aller Klugscheißerei bitte nicht, ich würde die Teile an der Tanke ausgeschaltet lassen... gerade da... was glaubt ihr, warum ich nur nachts tanke????? Schließlich gibt's ja zum Glück auch noch die Wahrscheinlichkeitsrechnung...
*fettes Prolo-Grinsen-aufsetz*
Denn schließlich, ob in Reihe oder außer der Reihe: Es geht doch nur um den PROLLFAKTOR!!!!!
War das laienhaft genug???

Unterboden-leuchtend
Matze
P.S.: Und denkt trotz aller Klugscheißerei bitte nicht, ich würde die Teile an der Tanke ausgeschaltet lassen... gerade da... was glaubt ihr, warum ich nur nachts tanke????? Schließlich gibt's ja zum Glück auch noch die Wahrscheinlichkeitsrechnung...
*fettes Prolo-Grinsen-aufsetz*