***An die Elektriker***

Hier könnt ihr über die Technik / Elektronik Eures F-Body diskutieren !

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Oli
Beiträge: 322
Registriert: 15.08.2002, 17:24
Kontaktdaten:

***An die Elektriker***

Beitrag von Oli »

Ich hab da mal 'ne Frage an euch Elektroniker hier.
Angenommen, ich habe eine Zweifadenbirne für:
- Rücklicht
- Bremslicht
-& Blinker
Wenn ich bremse & gleichzeitig blinke, dann hat das Bremslicht 'Priorität'.
Wie kann ich das schalten, dass der Blinker 'Priorität' hat?
D.h. wenn gleichzeitig gebremst & geblinkt wird, soll das Bremslicht nur auf einer Seite funktionieren, während die andere Seite blinkt.
Weiß das jemand?

Gruß, Oli
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

Oli,
so ist das doch in den USA original!
Blinker hat Vorrang.

Schau doch mal im Schaltbild nach, im Haynes müßte das abgebildet sein. Wenn es Zeit hat kann ich es Dir aus dem Werkstattbuch kopieren, aber erst in 14 Tagen, Bücher sind alle in Umzugskartons.....
Thomas
Gruß Tom
Oli
Beiträge: 322
Registriert: 15.08.2002, 17:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli »

@ Fierotom
...so ist das doch in den USA original! Blinker hat Vorrang
Ja, ich weiß, ich hab den Chiltons hier. Hab aber ein Euro-Modell. Da sieht das schon wieder anders aus... :(
Und aus dem Schaltplan & dem Kabelgewirr unter meiner Lenksäule wird keiner mehr schlau... ;(
Deshalb meine Frage. Vielleicht muss man einfach nur ein paar Kabel umlöten, damit es wieder funzt.
Nur welche? Und wo sind die?
Und die 3.Bremsleuchte müsste eigentlich direkt an den Bremslichtschalter angeschlossen sein. Und nicht wie bei mir, einfach an das rechte Bremslicht angeklemmt. Aber wo finde ich den Bremslichtschalter? Am Pedal?
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

Ist mir schon bewusst das Du eine Euromodell hast!

Der Bremslichtschalter sitzt an der Pedalerie zusammen mit noch ein paar anderen für den Tempomat und das TCC in der Automatic.

Hau mich nicht, aber ich glaube das unser Euromodell einen anderen Kabelbaum hat und Du nur duch umlöten nicht viel weiter kommst. Kann auch sein das die Amis drüben ein anderes Blinkerrelais benutzen weil bei denen ja mehr blinkt. Der Takt wäre mit unserem Blinkrelais und der Mehrbelastung durch die zweite Glühlampe schneller.....

Ich muß mal ins GM Manual schauen, aber erst übernächste Woche leider..... Umzug.....

Die Schaltung ist eigentlich genial einfach, nur man muß das auf dem Papier sehen, dann leuchtet es ein!

Thomas
Gruß Tom
Alter Schalter
Beiträge: 520
Registriert: 01.09.2002, 19:05
Wohnort: Senden bei Münster/NRW

Beitrag von Alter Schalter »

Sonst würde ich wenn alle Stricke reissen ein Relais dazwischen fummeln! Wenn es blinkt, muss das Bremslicht auf einen Öffner geschaltet werden!
Wie sieht es denn dann aus?

Licht an, Bremse getreten, Blinker links!
Dann müsste das Bremslicht doch einfach im Blinktakt an und aus gehen, wärend der kleine schwache Faden für Licht dauernd geht?!?
Welche Fäden der Birne sind von den drei Funktionen angesteuert in den USA?!?
HAbe bei mir die Batt raus! . Sonst würde ich eben nachgucken! :]

Gruss

Basti


Sehe meinen Vogel halt nicht so oft von hinten!! :D
Bild

--------------------------------------------------

Leider ohne FiBi :( ;( , aber vielleicht bald wieder! ;)

--------------------------------------------------
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Ein Relais ist wohl das einfachste.
Du baust es einfach dazwischen.
Um die Blinkpausen vom Blinksignal zu Kompensieren "müsste" noch ein Kondensator dazu und fertig.
Wenn jetzt das Blinksignal kommt wird das Bremssignal getrennt, das Blinkersignal wird durchgegeben und die Stromversorung einfach vom Blinkersignal genommen und durch einen Kondensator "geglättet" damit das Relais nicht immer mit dem Blinkersignal an und aus geht . . . das ist kein Muss aber für die Haltbarkeit des Relais besser und der Blinker blinkt dann auch schön Syncron im Takt mit den anderen.

MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Oli
Beiträge: 322
Registriert: 15.08.2002, 17:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli »

@ Fierotom

Das mit dem anderen Kabelbaum hab ich befürchtet ;( ;( ;(

@ Mike

Das hört sich doch schon mal sehr gut an!
So eine Schaltung mit Relais & Kondensatoren hab ich mir schon ans Rücklicht gebastelt, damit das Rücklicht (also der 5W Faden) beim Blinkvorgang auch an & aus geht. Aber das hat mir damals Black-Devil erklärt, mit Schaltplan und allem Zip & Zap. Alleine würde ich das nie wieder hinkriegen... ;(
Auch was für Werte die Kondensatoren haben müssen und so, das weiß ich alles nicht.

Im Moment ist das so geschaltet:
- alle 3 Birnen (5W) als Rücklicht (blinkt mit beim Blinkvorgang)
- alle 3 Birnen (21W) als Blinker
- mittlere Birne als Bremslicht (hat Priorität bei gleichzeitiger Betätigung von Blinker & Bremse)
- innere Birne als Nebelschlussleuchte (ist aber nur für den TÜV wichtig, ich mach die sonst nie an)

Ändern will ich nur, dass der Blinker immer Priorität hat, damit ich alle 3 Birnen als Bremslicht anschliessen kann.
Das geht nämlich im Moment leider nicht, weil ich dann beim bremsen keinen Blinker mehr hätte.
Kannst Du mir für Doofe erklären wie ich was machen muss, und was ich genau dafür brauche?
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

@Oli

Also folgendermaßen:

Es muss zum Kondensator auch noch eine Diode dazu.
Die Kapazität des Kondensators berechnet sich aus:
- Haltestrom des Relaiskontaktes
- Blinkfrequenz
- Ein/Ausschaltverhältnis der Glühlampe
- Optional: Abschaltverzögerung nach dem Blinken

Anders ausgedrückt:
Beim Blinken wird der Kondensator durch die
Blinkleitung über die Diode während der
EIN-Phase aufgeladen. Wechselt der Blinker
in die AUS-Phase, wird die Relaisspule weiter
mit Spannung aus dem Kondensator versorgt,
und zwar so knapp, dass der Relaiskontakt
kurz vor Entladung des Kondensators gerade
noch gehalten wird.

Abhängigkeiten der Kondensatorkapazität:

-Umso höher der Haltestrom des Relaiskontaktes,
desto größer die Kondensatorkapazität.

-Umso höher die Blinkfrequenz, desto kleiner
die Kondensatorkapazität.

-Umso länger die AUS-Phase des Blinkers,
desto grösser die Kondensatorkapazität.

Diese drei Abhängigkeiten müssen harmonieren und
hängen von den verwendeten Bauteilen und Gegenbenheiten ab !!!

Die Diode liegt mit der Kathode am +Pol des
Kondensators und verhindert das Entladen
über die Glühlampe während der AUS-Phase beim
Blinken.

Die Diode MUSS einen hohen Ladestrom
für den Kondensator verkraften, da dieser im
entladenen Zustand einen Kurzschluss darstellt.

Hast du nicht zufällig einen Kumpel bei dir in der Umgebung der dir sowas zusammenbraten könnte ???


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Oli
Beiträge: 322
Registriert: 15.08.2002, 17:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli »

@ Mike

Kannst Du mir Deine E-Mail Adresse geben? Dann würde ich Dir mal einen Schaltplan schicken, so wie ich mir das gedacht habe, und Du könntest das eventuell korrigieren.
Falls ich da nur Mist aufgezeichnet habe...

Gruß, Oli
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Klar, GMPFV6@GMX.DE !!!

MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
supabird
Beiträge: 872
Registriert: 09.05.2003, 14:36
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von supabird »

Hi Oli,

das geht relativ einfach. Ich hab das letzten Monat bei meinem Dodge gemacht und werde, sobald das Wetter es zulässt, das auch beim Bird umbauen.

Original ist, daß das Bremslichtsignal durch das Blinkrelais geht, und es dadurch an der entsprechenden Seite blinkt, wenn Blinker und Bremse an sind.

Wenn Du mal die Schaltpläne vom TA und Firebird vergleichst, wirst Du sehen, daß beim Firebird (gelbe Blinker) 2 Kabel nach hinten gehen, eins vom Brake Switch und eins vom Turn/Hazard Switch.

Beim TA geht das Kabel vom Brake Switch in den Turn/Hazard Switch und von da aus nach hinten.

Du musst also nur das Kabel vom Brake Switch in den Turn Hazard Switch leiten, oder besser einen Abzweig davon, weil das 3. Bremslicht ein direktes Signal bekommt.

Dadurch werden aus Deinen Blinkern kombinierte Blinker und Bremslichter.

Dann klemmst Du hinten die Bremslichtkabel ab und hängst Sie mit an die Blinkerkabel.

Fertig.

Andreas

PS: Es vereinfacht die Sache natürlich, wenn Du einen Wagen mit Originalbeleuchtung hast. Dann kannst Du abgucken, wie Du das Kabel zwischen den beiden Switches verlegen musst.
Bild
If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
'89 Caprice Station 307 Olds
'89 Firebird Formula 305 TPI 5 speed
'98 Fiat Barchetta Convertible
Oli
Beiträge: 322
Registriert: 15.08.2002, 17:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli »

@ Mike, Tom, Basti, Andreas:

Danke für eure Hilfe!

@ Andreas

So in der Art (oder war's genau so?) hat mir das Roman auch erklärt. Da kommt ein weißes Kabel aus der Lenksäule (Das geht zur Warnblink-Kontrolleuchte). Wenn ich von diesem Kabel eins abzweige, es an den Bremslichtschalter lege, und die Leitungen hinten an den Bremslichtern abklemme, dann funzt das.
Allerdings muss ich dann die Birne von der Warnblink-Kontrolleuchte rausdrehen, weil die sonst immer mitleuchtet wenn ich bremse :(
Werde ich bei schönem Wetter mal umbasteln.

Gruß, Oli

P.S. Was für einen Dodge hast Du?
supabird
Beiträge: 872
Registriert: 09.05.2003, 14:36
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von supabird »

@ Oli

Ich hab einen Dodge 600 Convertible. Aber ich meine ein anderes Kabel, das vonm Brake switch zum Turn/Hazard-Switch geht.

Kann allerdings sein, daß es bei der 4th gen etwas anders aussieht. ich hab leider grad kein Manual zur Hand, sonst könnte ich die den Schaltplan posten.

Andreas
Bild
If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
'89 Caprice Station 307 Olds
'89 Firebird Formula 305 TPI 5 speed
'98 Fiat Barchetta Convertible
Oli
Beiträge: 322
Registriert: 15.08.2002, 17:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli »

@ Supabird:

Welches Kabel meinst Du denn? Wie kann kann ich rausfinden, welches ich nehmen muss? Kann ich auf jedes Kabel einfach mal testweise Dauerplus legen, und dann schauen wann die Blinker hinten aufleuchten?
Ich habe von Jens einen Schaltplan gefaxt bekommen, aber der stimmt irgendwie nicht so ganz mit meinem Kabelbaum überein. Und der Schaltplan im Chilton's ist eh anders... :(
supabird
Beiträge: 872
Registriert: 09.05.2003, 14:36
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von supabird »

Wenn Du Jens/gta88 meinst, in seinem Manual hab ich mir das angeschaut.

Da siehst Du ganz deutlich, welches Kabel es ist.

Am einfachsten wird sein, wenn Du mal zu jemand fährst, der die Originalverkabelung hat, und dann mit Deinem vergleichst.

Dann siehst Du wo das Kabel rein muß. Das ist nämlich der Punkt, um den ich mich noch nicht gekümmert habe.

Das hab ich auf wärmeres Wetter verschoben. ;)

Andreas


EDIT: Ich glaube aber mich zu erinnern, daß auf dem Schaltplan die Buchstaben der Anschlüsse am Relais stehen. Dann gehts auch ohne Vergleichswagen.
Bild
If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
'89 Caprice Station 307 Olds
'89 Firebird Formula 305 TPI 5 speed
'98 Fiat Barchetta Convertible
Oli
Beiträge: 322
Registriert: 15.08.2002, 17:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli »

@ supabird

Ne, ich meinte den original Jens.
Es muss doch theoretisch das Kabel sein, was vom Blinker kommt.
Hab gestern das genommen was vom Warnblinker kommt. Hat ja den selben Effekt, bis auf die Kontrolleuchte. Wenn's wärmer ist, werde ich das mal mit allen Kabeln testen, die unten an der Lenksäule rauskommen. Sind ja nicht so viele. Eins davon muss es ja sein....
Trans-Am
Beiträge: 853
Registriert: 27.08.2002, 20:12
Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
Kontaktdaten:

Beitrag von Trans-Am »

Du hattest doch auf das erste Kabel am Stecker schon Dauerplus gelegt!? war das bei dir eigentlich auch weiß?
Danach hat ja unter anderem deine Warnblink-kontrollleuchte geleuchtet.
Lege auf dieses Kabel anstelle von dauerplus eine Verbindung zum hellblauen Kabel von Bremslichtkontakt, oben am Bremspedal. dort solltest du ein oranges, ein hellblaues und evtl. noch ein hellblaus kabel mit schwarzem Streifen finden.
Wenn du diese Vebindung gelegt hast, müstest du die Funktionen die du haben willst an den Lampen haben die bislang nur als Blinker bzw. Warnblinker fungiert haben.

Um die Funktion zu testen, stell deinen Wagen mal rückwärts so vor ein Schaufenster (Baumarkt o.ä.) daß du die Spigelung deines Hecks im Fenster sehen kannst, während du im Auto sitzt.

jetzt ignoriere mal alle lampen außer den Äußersten, die du ja nur als Blinker und Standlicht angeschlossen hattest, oder hänge was über die anderen Lampen, oder schraube die Birnen raus.

Ist das ergebnis jetzt so wie du es haben wolltest???

Ich versuche nacher noch dir eine Skitze zu machen, wie du dann die anderen Lampen wieder miteinander verbinden kannst.

Roman
[ALIGN=center]
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,
außer durch noch mehr Hubraum!<br>
Bild

<br>
<a href="http://www.trans-am.de">Trans-Am</a>
[/ALIGN]
Oli
Beiträge: 322
Registriert: 15.08.2002, 17:24
Kontaktdaten:

ROMAN RULES!

Beitrag von Oli »

;) Danke!!
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

Oli, denk auch drann das eventuell unsere Eurokisten etwas andere Kabelbäume haben, gerade in diesem Bereich!!
Ich denke mal nicht das die wie früher erst beim Importeur umgefuckelt wurden, sondern direkt schon vom Werk aus komplett anders verdrahtet. Jedenfalls habe ich bei meinem den Eindruck das der Kabelbaum original ist und nicht für Europa umgestrickt wurde.

Und sei vorsichtig mit irgendwo Dauerplus draufgeben, das kann ganz schön ins Auge gehen!!

Thomas
Gruß Tom
Trans-Am
Beiträge: 853
Registriert: 27.08.2002, 20:12
Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
Kontaktdaten:

Beitrag von Trans-Am »

Da hast du nicht ganz unrecht, deshalb ja auch die oben geschilderten Änderungen. Die Schalter sind aber die Gleichen wie in den US Modellen, bei den euros sind halt nur einige vebindungen ander als an den US Kabelbäumen, ist aber nicht sehr dramatisch dieses zu ändern.

Roman
[ALIGN=center]
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,
außer durch noch mehr Hubraum!<br>
Bild

<br>
<a href="http://www.trans-am.de">Trans-Am</a>
[/ALIGN]
Oli
Beiträge: 322
Registriert: 15.08.2002, 17:24
Kontaktdaten:

Endlich alles umgebaut!

Beitrag von Oli »

Was würde ich ohne dieses Forum bloß machen...
Danke an alle Helfer!
Trans-Am
Beiträge: 853
Registriert: 27.08.2002, 20:12
Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
Kontaktdaten:

Beitrag von Trans-Am »

mit gelben blinkern rumfahren???
[ALIGN=center]
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,
außer durch noch mehr Hubraum!<br>
Bild

<br>
<a href="http://www.trans-am.de">Trans-Am</a>
[/ALIGN]
Antworten