Leerlauf beim Firebird

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Schneegans
Beiträge: 4
Registriert: 14.02.2004, 02:26
Wohnort: Hamburg

Leerlauf beim Firebird

Beitrag von Schneegans »

Hallo!
Ich fahre einen 3,1l-Firebird,
und habe des öfteren von Leerlauf-Problemen beim Firebird gelesen. Hatte das Problem auch eine ganze Zeit lang. Ab ca 50°C Kühlwassertemperatur fing der Leerlauf beim Bremsen so ab 20km/h stark an zu schwingen. (500 bis 1500 U/min, ging dann manchmal sogar aus). Nach Vermutung auf defektes IACV (Leerlaufstellventil) habe ich den Ansaugtrakt komplett, d.h. auch alles um die Drosselklappe rum, mit Bremsenreiniger gereinigt. Dann den Drosselklappenspalt kontrolliert und den TPS (Drosselklappensensor) neu justiert. (Sollte man aber nicht tun, wenn man nicht genau weiß, wie es geht!) Dann für 1 Min. den Pluspol der Batterie abgeklemmt, Motor gestartet und im Leerlauf auf gut 100°C aufheizen lassen. Motor aus, nochmal Pluspol 1 Min. abgeklemmt, dann Motor wieder gestartet und ein Stück (ca. 5 km) gefahren. Der Motor ging dann noch zweimal beim Abbremsen aus. Das ist aber durchaus normal, da die ECM selbstlernend ist und durch das Abklemmen ein Totalreset durchgeführt wurde. Die ECM muß dann die einzelnen Zustände wieder erlernen, das kann durchaus etwas dauern.
Seitdem habe ich aber keine Probleme mehr. Und gekostet hat das ganze nur etwas Arbeit und Bremsenreiniger. IACV, Sensoren, etc sind alle noch die Alten. Also, in diesem Sinne, viel Erfolg!!!
INQBUS
Beiträge: 70
Registriert: 31.05.2003, 16:41

Beitrag von INQBUS »

Hey,
das mit dem TPS justieren würde mich mal interessieren, wie sieht in diesem Fall die Justierung denn aus?
Deine Taktik zum ECM einlernen scheint mir auch recht eigenwillig, aber wenn es den gewünschten Erfolg bringt. Habe das mit dem Einlernen schon ein Dutzend mal betrieben aber so hab ich es noch nie probiert.
92´er Firebird 3.1 V6 Targa
Metallic Rot
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

wie sieht in diesem Fall die Justierung denn aus


Kann man in jedem Service Manual nachlesen.

Je nach dem was für ein Motor verbaut ist muß eine Spannung am Schleifer von ca 0,55Volt anliegen wenn das Gaspedal nicht getreten ist.

Bei manchen Applikationen genügt auch eine Spannung kleiner 0,8Volt z.B. - das ECM sieht das dann automatisch als Leerlauf an.

Was es allerdings bringen soll die Batterie mehrmals abzuklemmen verstehe ich nicht!
Der Speicher im RAM wird jedesmal aufs neue gelöscht.
Batterie anklemmen und ein paar KM fahren. Das IAC stellt sich dann automatisch ein wenn man anhält. Bei einwandfreiem Motor und intakten Gebern dauert der Vorgang max 5km - anders habe ich das in 13 Jahren mit diversen Pontiacs nicht erlebt.
Läuft der auch nach 50km noch schlecht ist def. was nicht O.K.

Wie ich ja schon früher mal schrieb: glaubt tatsächlich einer das die bei GM am Fließband die Batterie 5x an und abklemmen und 1h durch die Werkshalle fahren bis die Karre läuft?

Der Lernmodus ist nur dazu da geringe Abweichungen durch Verschleiß vom Idealwert zu kompensieren.

Thomas
Gruß Tom
Schneegans
Beiträge: 4
Registriert: 14.02.2004, 02:26
Wohnort: Hamburg

TPS-Justage, Leerlauf und reset ECM

Beitrag von Schneegans »

Hallo mal wieder!
Hmm, Du hast recht. Die Mechaniker fahren natürlich nicht ständig durch die Werkstatt. Die haben Geräte, um viele Werte gleichzeitig auszulesen und mit der ECM zu kommunizieren. Somit kann dann ein geschulter Mechaniker gleich Werte einstellen, mit denen der Motor beinahe optimal läuft. Mir fehlen diese Geräte aber leider zu Hause, also muß ich die Batterie abklemmen und dann ein Stück fahren.
So, jetzt zur Erklärung, warum ich zweimal die Batterie abgeklemmt habe (Mein Auto ist nämlich nicht neu und gerade vom Fließband gefallen. Da sieht dann vieles schon wieder anders aus!): 1. Da ich den TPS justiert habe, war ein Reset das erste Mal notwendig. Denn, die ECM erkennt einen verstellten Wert des TPS und geht davon aus, daß der TPS lose oder defekt ist. Dies hat zur Folge, daß die ECM ins Notprogramm schaltet. (Steht übrigends auch im manual) Leerlauf und Fahrverhalten sind dann ziemlich daneben, eben ein Notprogramm. Also einmal Batterie ab.
2. Da ich im Vorwege (vor vielen Wochen) die Batterie auch im kalten Zustand schonmal abgeklemmt hatte und dies in Bezug auf das Leerlaufverhalten ganze drei Tage funktioniert hat, habe ich dieses Mal die Batterie bei heissem Motor abgeklemmt. Das ist nun schon über vier Wochen her und seit dem habe ich keine Probleme mehr. Frag mich bitte nicht, warum das bei kalten Motor nicht funktioniert hat. Regelungstechnik ist manchmal etwas eigenwillig!
Zur Info - Justage des TPS: Zündung an, und am mittleren Draht (der dunkel Blaue) am TPS (zumindest beim 3,1l) muß in Leerlaufstellung dann gegen Masse eine Spannung anstehen von ca 0,56V. Die Toleranz ist relativ groß, so sind 0,67V auch gerade noch ok. Aber wie schon gesagt wurde, ist das eventuell von Maschine zu Maschine verschieden. Wenn Du dann langsam von Hand die Drosselklappe öffnest, muß die Spannung gleichmäßig ansteigen. Ist das nicht der Fall, ist der TPS vermutlich defekt. Willst Du nur justieren, mußt Du den TPS lösen, und dann vorsichtig so hindrehen, das die Spannung stimmt. Sei aber vorsichtig, das Ding ist empfindlich. Danach springt die ECM wahrscheinlich ins Notprogramm, dann muß ein Reset durchgeführt werden.
Also dann, gutes Gelingen und viel Erfolg! :) Stefan
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

der 3,1l Firebird hat noch ein ECM mit OBD1, da kann nichts von Außen in das ECM programmiert werden, auch nicht im Werk, das ist Quatsch was Du schreibst!

Das ECM ist so programmiert das es mit einem Motor an dem alles in Ordnung ist optimal arbeitet. Kleinere Abweichungen werden ständig kompensiert -> BLM und INT sind dafür innerhalb des ECM's zuständig.
Frag mich bitte nicht, warum das bei kalten Motor nicht funktioniert hat. Regelungstechnik ist manchmal etwas eigenwillig!


Warscheinlich klappte das nicht weil Du den Motor zuvor nie richtig auf Betriebstemperatur bekommen hast, sprich 'closed loop'.

Thomas
Gruß Tom
Schneegans
Beiträge: 4
Registriert: 14.02.2004, 02:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Schneegans »

Hallo!
Mag sein, daß Du recht hast. Mir wurde es in einer Werkstatt bei Dello in Hamburg so erzählt. Vielleicht haben die ja auch was an der Murmel. Werkstätten sollte man ja auch nicht immer blind trauen. So denn... Stefan
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

kannst mir schon glauben!

Von außen flashbare ECM's kamen erst mit der 4th gen und OBDII bzw. deren unmittelbaren Vorläufer in der Übergangszeit OBDI / II.
Alle anderen hatten ein EPROM/PROM als Programmspeicher und das kann man nicht im ECM updaten....

Ich habe noch nie einen GM Händler in Deutschland gesehen der sich wirklich richtig gut mit der Elektronik ausgekannt hat :-((

Thomas
Gruß Tom
Antworten