Leerlaufproblem
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 07.03.2004, 00:15
Leerlaufproblem
Hallo,
nachdem ich durch die hervorragenden Forums-Tipps mein Getriebehalterungsproblem erfolgreich lösen konnte (für 20€) habe ich jetzt folgende Beobachtung gemacht:
Der Firebird startet normal, fährt normal. Wenn er aber auf Betriebstemperatur gekommen ist, hebt und senkt sich die Leerlaufdrehzahl, von 900 - 600x, und er klingt, gelinde gesagt, unrund. Wenn man Gas gibt, hält das Ruckeln noch kurzzeitig an, nach max. 50 metern gibt es sich aber. Im Fahrbetrieb habe ich das Stottern noch nie festgestellt.
Tja, da bin ich mal wieder ratlos. Scheisse wenn man keine Ahnung von Autos hat. Hat irgendwer eine Idee?
Danke im Vorraus
ghostbusters
91er Firebird 3,2L V6
nachdem ich durch die hervorragenden Forums-Tipps mein Getriebehalterungsproblem erfolgreich lösen konnte (für 20€) habe ich jetzt folgende Beobachtung gemacht:
Der Firebird startet normal, fährt normal. Wenn er aber auf Betriebstemperatur gekommen ist, hebt und senkt sich die Leerlaufdrehzahl, von 900 - 600x, und er klingt, gelinde gesagt, unrund. Wenn man Gas gibt, hält das Ruckeln noch kurzzeitig an, nach max. 50 metern gibt es sich aber. Im Fahrbetrieb habe ich das Stottern noch nie festgestellt.
Tja, da bin ich mal wieder ratlos. Scheisse wenn man keine Ahnung von Autos hat. Hat irgendwer eine Idee?
Danke im Vorraus
ghostbusters
91er Firebird 3,2L V6
Hallo, hab seit heute das gleiche Problem, sekunde bitte...
VERDAMMT VERDAMMT VERDAMMT ;(
so jetzt gehts wieder :O
Im Leerlauf hüpft die drehzahl von 900 und ca. 600 umdrehungen immer auf und ab und der wagen ist beim Rückwärtsrollen sogar ausgegangen!
@F-Bandit: Jetzt zeig mal wie schlau du wirklich bist.
// Das dumme ding springt jetzt mal nicht mehr richtig an. Sollte ich einen Motorschaden habe werde ich nicht das geld haben ihn zu reparieren. Und das bei einem Garagenwagen der nur 36.000 meilen drauf hat. Dann spricht der Hammer.
VERDAMMT VERDAMMT VERDAMMT ;(
so jetzt gehts wieder :O
Im Leerlauf hüpft die drehzahl von 900 und ca. 600 umdrehungen immer auf und ab und der wagen ist beim Rückwärtsrollen sogar ausgegangen!
@F-Bandit: Jetzt zeig mal wie schlau du wirklich bist.
// Das dumme ding springt jetzt mal nicht mehr richtig an. Sollte ich einen Motorschaden habe werde ich nicht das geld haben ihn zu reparieren. Und das bei einem Garagenwagen der nur 36.000 meilen drauf hat. Dann spricht der Hammer.
>> BO - MITGLIED DES MONATS <<
>> Juli<<
BO Ehrenurkunde
BO Siegerurkunde
Meisterdedektiv
>> Juli<<
BO Ehrenurkunde
BO Siegerurkunde
Meisterdedektiv
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Zwischen 600 und 900 U/min. ist aber nicht "Ein Wenig" !!!
Wenn die um 50 bis MAX. 100 U/min. schwankt ist das wohl noch in Ordnung . . .
MFG. Mike
Wenn die um 50 bis MAX. 100 U/min. schwankt ist das wohl noch in Ordnung . . .
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

Naja wie erklär ich das.
Mal steht die Nadel im Leerlauf auf 1100 Umdrehungen und schwankt da immer so 100 rauf und runter. Dann beim nächsten halt steht sie bei 900 und geht auf 800 runter und wieder hoch. Das ganze sehr zittrig aber langsam
Mal steht die Nadel im Leerlauf auf 1100 Umdrehungen und schwankt da immer so 100 rauf und runter. Dann beim nächsten halt steht sie bei 900 und geht auf 800 runter und wieder hoch. Das ganze sehr zittrig aber langsam
>> BO - MITGLIED DES MONATS <<
>> Juli<<
BO Ehrenurkunde
BO Siegerurkunde
Meisterdedektiv
>> Juli<<
BO Ehrenurkunde
BO Siegerurkunde
Meisterdedektiv
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
@Fierotom:
Stimmt, das kommt da auch noch zu !
@Racoon:
Deine Leerlaufdrehzahl ist viel zu hoch !
Mein V6 drehte im Stand mit eingelegter Fahrstufe gerde mal 550 - 600 U/min. der V8 liegt nicht höher.
MFG. Mike
Stimmt, das kommt da auch noch zu !
@Racoon:
Deine Leerlaufdrehzahl ist viel zu hoch !
Mein V6 drehte im Stand mit eingelegter Fahrstufe gerde mal 550 - 600 U/min. der V8 liegt nicht höher.
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

-
- Beiträge: 14
- Registriert: 07.03.2004, 00:15
Servus... Um nochmal auf mein Problem zurückzukommen: Es tritt eigentlich nur an der Ampel auf, mit eingelegter Fahrstufe, hört sich an als ob er nicht auf allen Zylindern läuft. Kaum gibt man Gas, läuft er die ersten Meter unruhig weiter, dann läuft er aber wieder rund. Die Probleme habe ich normalerweise nicht, da läuft er im Stand rund bei einer konstanten Drehzahl zw. 7 und 900.
Was ist da los (bitte ein bisschen ausführlich!?) ?
Mit den besten Grüßen
ghostbusters
91er FB 3,2l V6
Was ist da los (bitte ein bisschen ausführlich!?) ?
Mit den besten Grüßen
ghostbusters
91er FB 3,2l V6
Benutzt doch mal die Suchfunktion! 

www.F-BODY.de WELCOME ON THE BIGGEST GERMAN 2nd. GEN. SITE!!!

The fastest 15th Anniversary which GM never built!

The fastest 15th Anniversary which GM never built!
Also,
bei meinem Vogerl kommt das komische Verhalten durch das IAC ( 59 € ) und evtl. undichter Ansugkrümmer-Dichtung ( ? € ).
Fahre also, bedingt durch das große Ausbeuterfest bis Januar nur mit - durch großem Zeh getretener Bremse und kleinem Zeh angetippten Gaspedal an die Ampel :O .
Besonders schnell stirbt der Motor ab, wenn man fast schon steht und einlenkt.
Rainer
bei meinem Vogerl kommt das komische Verhalten durch das IAC ( 59 € ) und evtl. undichter Ansugkrümmer-Dichtung ( ? € ).
Fahre also, bedingt durch das große Ausbeuterfest bis Januar nur mit - durch großem Zeh getretener Bremse und kleinem Zeh angetippten Gaspedal an die Ampel :O .
Besonders schnell stirbt der Motor ab, wenn man fast schon steht und einlenkt.
Rainer

- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
@Mamdouh:
Hast auch schon hier gelesen ?
*KLICK*
Vielleicht einfach mal den Akku abklemmen und folgedes machen:
ZITAT:
Das ECM Modul braucht eine relativ lange Einlernphase. Starte Deinen Motor, und fahr ca. 1km
konstant um die 60 km/h bei ca. 900U/min im Overdrive, sodass er nicht
zurückschaltet. Halte das Auto an, und schalte für ca. 1min den Motor
ab. Dann starte wieder und fahr den nächsten Kilometer gleich, nur mit
ca. 80 km/h. Nach einem Neustart sollte er wieder normal laufen.
Diese Art von Reset des ECM Moduls, das zu diesem Leerlaufproblem führt, solltest Du aber auch durchführen, wenn Du an Deinem Motor etwas verändert hast. Sei es eine Tuningmaßname oder eine Reparatur, ein Reset ist dann immer gut, um evt. dadurch geänderte Steuerdaten auch in das Modul einzulernen. Also: Batterie abklemmen, und wie oben beschreiben vorgehen.
Hinterher kannst du den Wagen ja auch mal im Stand auf 220°F (100°C) bringen . . .. probieren würde ich jedenfalls erst mal alles bevor es großartig ins Geld geht
MFG. Mike
Hast auch schon hier gelesen ?
*KLICK*
Vielleicht einfach mal den Akku abklemmen und folgedes machen:
ZITAT:
Das ECM Modul braucht eine relativ lange Einlernphase. Starte Deinen Motor, und fahr ca. 1km
konstant um die 60 km/h bei ca. 900U/min im Overdrive, sodass er nicht
zurückschaltet. Halte das Auto an, und schalte für ca. 1min den Motor
ab. Dann starte wieder und fahr den nächsten Kilometer gleich, nur mit
ca. 80 km/h. Nach einem Neustart sollte er wieder normal laufen.
Diese Art von Reset des ECM Moduls, das zu diesem Leerlaufproblem führt, solltest Du aber auch durchführen, wenn Du an Deinem Motor etwas verändert hast. Sei es eine Tuningmaßname oder eine Reparatur, ein Reset ist dann immer gut, um evt. dadurch geänderte Steuerdaten auch in das Modul einzulernen. Also: Batterie abklemmen, und wie oben beschreiben vorgehen.
Hinterher kannst du den Wagen ja auch mal im Stand auf 220°F (100°C) bringen . . .. probieren würde ich jedenfalls erst mal alles bevor es großartig ins Geld geht

MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

Bei sägendem Leerlauf ist sehr häufig eine verkokte Drosselklappe der Grund. Die Klappe fängt dann im geschlossenem Zustand an zu klemmen und wird dann durch den Ruck beim öffnen durch die Leerlaufregulierung zu weit aufgerissen.
Ansaugschlauch abnehmen, Drosselklappe am Gaszug öffnen und am besten mit ner kurzen Schraube o.ä. arretieren und dann das Drosselklappengehäuse von innen mit einem Lappen, Bremsenreiniger und feinem Schmirgelpapier reinigen. Der ganze schwarze Schmand muss da raus. Am besten ist natürlich die Drosselklappe gerade auszubauen damit keine Schleifrückstände in die Ansaugbrücke kommen.
Kostet nix und ist häufig die Ursache.
mfg Alex
Ansaugschlauch abnehmen, Drosselklappe am Gaszug öffnen und am besten mit ner kurzen Schraube o.ä. arretieren und dann das Drosselklappengehäuse von innen mit einem Lappen, Bremsenreiniger und feinem Schmirgelpapier reinigen. Der ganze schwarze Schmand muss da raus. Am besten ist natürlich die Drosselklappe gerade auszubauen damit keine Schleifrückstände in die Ansaugbrücke kommen.
Kostet nix und ist häufig die Ursache.
mfg Alex

97er Grand Cherokee 5.2 Limited 4WD
Zur Vollständigkeit:
Ich habe mit der großen Hilfe von Nightwalker (Michael) die Zündkerzen, Zündverteiler und Verteilerkappe gewechselt. Und ich bin jetzt 50 km ohne Probleme gefahren.
Aber ich bleibe lieber skeptisch
Ich habe mit der großen Hilfe von Nightwalker (Michael) die Zündkerzen, Zündverteiler und Verteilerkappe gewechselt. Und ich bin jetzt 50 km ohne Probleme gefahren.
Aber ich bleibe lieber skeptisch

1991 Pontiac Firebird, the car I've always wanted, and now I sold it... -- Lester, American Beauty 


-
- Beiträge: 80
- Registriert: 15.09.2004, 19:57
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Hi ihr da draußen!
So, mir ist der Bird jetzt auch zweimal abgestorben - eiskalter Motor, an der ersten Ecke angehalten, der Motor stottert sich einen zurecht und dann ists aus ;(
Meine erste Frage: Wie bekomm ich das Auto am effektivsten wieder an? Beide Male hats ewig gedauert, beim zweiten mal hat nur noch Fremdstarten geholfen.
Da beides nach einem Batterieabklemmen passiert ist, gehört wohl das ECM neu angelernt, das steht heute Abend mal an.
Hier noch mein Beitrag zum Thema Leerlaufdrehzahl: Seit ich einen neue Batterie drin hab, ist die Leerlaufdrehzahl äbhängig von der Motortemperatur. Eiskalter Motor => 900-1000 U/min, warmer Motor 550 U/min.
Wenn der Motor warm ist, besteht auch keine Gefahr mehr des Absterbens (zum Glück) - dann läuft er im Stand zwar eben mit niedriger Drehzahl aber dafür auch sauber und rund.
Könnt ihr anhand meines Informationswustes bestätigen, dass das ECM kalibriet gehört, oer liegt der Fehler anderswo?
Übrigens: Das im Leerlauf die Drezahl zwischen 900 und 600 schwankt, dass hatte ich auch schon mal, etwa im 5 Sekunden-Takt springt die Drehzahl im Stand, begleitet von einem hellen Klackgeräusch aus dem Motorraum - aber das liegt nun auch schon ein oder zweima Batterieabklemmen zurück...
So, mir ist der Bird jetzt auch zweimal abgestorben - eiskalter Motor, an der ersten Ecke angehalten, der Motor stottert sich einen zurecht und dann ists aus ;(
Meine erste Frage: Wie bekomm ich das Auto am effektivsten wieder an? Beide Male hats ewig gedauert, beim zweiten mal hat nur noch Fremdstarten geholfen.
Da beides nach einem Batterieabklemmen passiert ist, gehört wohl das ECM neu angelernt, das steht heute Abend mal an.
Hier noch mein Beitrag zum Thema Leerlaufdrehzahl: Seit ich einen neue Batterie drin hab, ist die Leerlaufdrehzahl äbhängig von der Motortemperatur. Eiskalter Motor => 900-1000 U/min, warmer Motor 550 U/min.
Wenn der Motor warm ist, besteht auch keine Gefahr mehr des Absterbens (zum Glück) - dann läuft er im Stand zwar eben mit niedriger Drehzahl aber dafür auch sauber und rund.
Könnt ihr anhand meines Informationswustes bestätigen, dass das ECM kalibriet gehört, oer liegt der Fehler anderswo?
Übrigens: Das im Leerlauf die Drezahl zwischen 900 und 600 schwankt, dass hatte ich auch schon mal, etwa im 5 Sekunden-Takt springt die Drehzahl im Stand, begleitet von einem hellen Klackgeräusch aus dem Motorraum - aber das liegt nun auch schon ein oder zweima Batterieabklemmen zurück...
92er FiBi, 3.1l, V6, Automatik
@Devon Miles
die wichtigste Information hast Du aber vorschwiegen.....
was für ein Motor???
wenn es ein 3,1L V6 ist mit Automatic scheinen die Leerlaufdrehzahlen plausiebel und korrekt!
Das der ausgeht kann zum Beispiel auch def. Temperatursensor sein (CTS). Es ist nicht immer "das Anlernen"
Thomas
Könnt ihr anhand meines Informationswustes bestätigen, dass das ECM kalibriet gehört
die wichtigste Information hast Du aber vorschwiegen.....
was für ein Motor???
wenn es ein 3,1L V6 ist mit Automatic scheinen die Leerlaufdrehzahlen plausiebel und korrekt!
Das der ausgeht kann zum Beispiel auch def. Temperatursensor sein (CTS). Es ist nicht immer "das Anlernen"
Thomas
Gruß Tom
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 15.09.2004, 19:57
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
also 550 1/min bei warmen Motor ist absolut in Ordnung!
Hin und her schwankende Drehzahl bedeutet das Dein ECM keine passenden Parameter findet um einen stabilen Leerlauf zu erreichen.
Wie gesagt, es kann zum Beispiel ein aus der Kennlinie gelaufener CTS sein - muß aber nicht.
Leider setzten "teildefekte" Geber keinen Fehlercode...
hier hilft nur das Anschließen eines Scantools wirklich weiter oder Du suchst Dich dusselig...
Ob der CTS daneben hängt kann man aber mit dem Ohmmeter nachmessen. (Suchfunktion -> hatten wir schon 100 mal)
Thomas
Hin und her schwankende Drehzahl bedeutet das Dein ECM keine passenden Parameter findet um einen stabilen Leerlauf zu erreichen.
Wie gesagt, es kann zum Beispiel ein aus der Kennlinie gelaufener CTS sein - muß aber nicht.
Leider setzten "teildefekte" Geber keinen Fehlercode...
hier hilft nur das Anschließen eines Scantools wirklich weiter oder Du suchst Dich dusselig...
Ob der CTS daneben hängt kann man aber mit dem Ohmmeter nachmessen. (Suchfunktion -> hatten wir schon 100 mal)
Thomas
Gruß Tom
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 15.09.2004, 19:57
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Das klacken aus dem motorraum mit dem schwankenden drehzahlen wird der klimakompressor sein. Wenn du den Heizungsregler auf scheibenenteisen gestellt hast läuft der kk mit um die luft zu entfeuchten. Wenn der kompressor anspringt geht die drehzahl etwas runter. Ist also völlig normal.
[FONT=verdana]Das leben ist zu kurz um kleine autos zu fahren..

2001 TransAm WS6 Convertible M6-org.13000mls fully loaded:evil:
1998 BMW 528iA E39 black/black Leather[/FONT]


2001 TransAm WS6 Convertible M6-org.13000mls fully loaded:evil:
1998 BMW 528iA E39 black/black Leather[/FONT]
@Devon Miles
wer lesen kann...... X(
SUCHE benutzen!
Jens GTA88 hat das schon ein paar mal gepostet
Thomas
PS: wenn der Klimakompressor klackert ist das aber gar nicht gut
bevor ich mir einen Wolf suche: Was ist das CTS
kann zum Beispiel auch def. Temperatursensor sein (CTS)
wer lesen kann...... X(
welche Widerstandswerte sind wann richtg
SUCHE benutzen!
Jens GTA88 hat das schon ein paar mal gepostet
Thomas
PS: wenn der Klimakompressor klackert ist das aber gar nicht gut

Gruß Tom