Th400

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Örnie
Beiträge: 537
Registriert: 07.04.2004, 17:36
Wohnort: (Pfalz)
Kontaktdaten:

Th400

Beitrag von Örnie »

Servus,

Hab mal ne Frage zum Aut. Th400 Getriebe:

Sind die Lochbilder zwischen Th400 und den 5.0 bzw 5,7ltr Chevymotoren einheitlich und passen oder muss man mit Adapterpatten arbeiten.

Dann gibt es Kardanwellen Th400 zu Trans Am Standardachse (Bjr. 89) oder muss man sich eine Schweissen und auswuchten lassen. Denn ich weiss nicht ob das Th400 serienmässig in 89ér TA´s verbaut wurden.

Gruß Örnie
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Bild
F-Bandit
Beiträge: 754
Registriert: 21.06.2003, 14:38

Beitrag von F-Bandit »

Also serienmäßig gab es das TH400 in den 89er TA's nicht, das kann ich dir sagen. Ist das TH400 das Getriebe ohne Overdrive? So eins gab es in den 1982er und 1983er Birds, danach gab es nur noch das TH700, mehr oder minder weiterentwickelt.

Marcel
Benutzeravatar
Knight-Design
Beiträge: 2172
Registriert: 05.03.2004, 15:53
Wohnort: K-Town RLP

Beitrag von Knight-Design »

jep, on dem baujahr gabs definitiv nur das th700

mit overdrive..


Gruß Manni
Bild
Örnie
Beiträge: 537
Registriert: 07.04.2004, 17:36
Wohnort: (Pfalz)
Kontaktdaten:

Beitrag von Örnie »

Hmm, dann frag ich mich erst recht ob das th400
mit smallblocks und Standardhinterachsen im Bereich
85-90 einfach zu verknüpfen sind. Denn ich hörte dass das Th400 gut bewährt, robust und nicht soviele typen hat. Einige hier im Forum haben es verbaut und würd gern wissen ob sie mit Adaptern kämpfen mussten.
Gruß
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Bild
Benutzeravatar
Philby
Beiträge: 271
Registriert: 23.08.2002, 13:31
Wohnort: BERLIN
Kontaktdaten:

Beitrag von Philby »

malone hat das th400 auch in seinem olds, jedoch mit einem alten olds-motor aus den end-60ern/anfang-70ern.
die achse ist soweit ich weiss die standard achse von 81.
Örnie
Beiträge: 537
Registriert: 07.04.2004, 17:36
Wohnort: (Pfalz)
Kontaktdaten:

Beitrag von Örnie »

Hilft mir leider auch nicht
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Bild
Breaky
Beiträge: 122
Registriert: 08.03.2004, 11:24
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Breaky »

Die Glocke ist die selbe nur die Kardan passt nicht... ;)
Classic USCars Restoration Custom Source
AMI PORTAL PAGE
Malone
Beiträge: 33
Registriert: 19.08.2002, 20:58
Wohnort: BERLIN
Kontaktdaten:

Beitrag von Malone »

also zum thema TH400 Getriebe muss ich sagen wunder bar, hatte zwar voher noch kein anderes Getriebe, aber das scheint mir recht robust zu sein. Vorallem als ich mir den Olds gekauft habe sifte das Öl nur so aus dem Getriebe so raus, dann wurde die Getriebeölwanne mit so einer grauenkneetmasse abgedichtet(kopfschüttel), trotzdem schaltet das Getriebe immer noch. Mitlerweile wurde das alles behoben und er hinterläst abundzu mal seine Makierung im Revier.
Vorallem das das Getriebe nicht vom Bordcomputer gesteuert wird und kein TV Kabel hat, mach es so bastelfreundlich im Bezug auf dem Motor und Vergaser. Es hat nur 3 Gänge und ein Schalter wo man einschalten kann ob die Gänge ausgefahren werden sollen oder normal wie üblich, automatisch hochschalltet. Im Vergleich zum TH350 ist das TH400 schwerer und zieht auch etwas mehr leistung aber wiederum ist das TH400 für Motoren entwickelt worden die deutlich mehr leistung haben, wobei ich noch das TH350 vor dem TH700R vorziehen würde.
Ich bin mit dem TH400 vollkommen zu frieden, das schalten merkt man fast gar nicht und wenn man mall richtig reintretet zieht er ohne Unterbrechung und ohne zucken der Gänge den Olds zügig vorran.

Hier mal ein Auszug:
The TH400 is a heavy duty 3 speed automatic transmission used from 1967 until 1990 in GM trucks. The TH400 is significantly stronger than the TH350 and it should be used when strength is an issue, as it normally is in four wheeling. The disadvantage is the TH400 wastes more horsepower than the TH350, the TH350 is more efficient.
http://www.jeeptech.com/convtrans/gm/gmth400id.html

Gruß Malone
<!-- http://www.bang4bucks.de -->
<a href="http://www.bang4bucks.de" target="_blank"><img src="http://www.bang4bucks.de/trans/olds.gif" alt="www.bang4bucks.de" border="0"></a>
<!-- /www.bang4bucks.de -->
Firehawk
Beiträge: 607
Registriert: 20.08.2002, 16:50
Wohnort: Rock´n´Roll City
Kontaktdaten:

Beitrag von Firehawk »

Falsch, das TH 700 war nicht das einzige Getriebe für den F-Body! Es gab auch noch das TH 200 und das TH 200 R4! ;)

Jo, der Kardan muß auf alle Fälle verlängert werden! ;)
www.F-BODY.de WELCOME ON THE BIGGEST GERMAN 2nd. GEN. SITE!!!

Bild

The fastest 15th Anniversary which GM never built!
V8Power
Beiträge: 8
Registriert: 16.02.2004, 20:00
Wohnort: Chemnitz/Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von V8Power »

Hallo
hatte schon ein 400er das genau so lang war wie das 700er.
Grüße Ronny
Malone
Beiträge: 33
Registriert: 19.08.2002, 20:58
Wohnort: BERLIN
Kontaktdaten:

Beitrag von Malone »

TH-350 vs. TH-400
Consider this- why did the factory put TH-400s behind the big-inch engines, while the TH-350 was put behind the small-inch engines? Because the TH-400 can handle the increased torque. The TH-350 has a lighter internal rotating mass, but must be modified to handle increased torque loads. With this done, it will make a good performance trans. I particularly like the TH-400 because you can beat it to death and it is ready for more. The only transmission I've ever killed was a TH-350. I put it behind a modified 455 and thought I might get away with it. It was fine until I put a good hooking set of slicks on the car. I've yet to destroy a TH-400.

If you have a 2000 stall torque convertor for a TH-350, you "automatic"-ally have one for the TH-400. They will interchange with each other. But, depending on the torque input, that stall speed is raised or lowered from that "general" 2000 stall reference point. If you are going with a modified engine, and a lot of horsepower and torque, you will have to modify the TH-350 to equal the load capacity of a stock TH-400.

Well, then, I'll say it now: the TH-400 is a better tranny. But, better for me means more reliable for everyday use on the street. Better for somebody else might mean it's 3/10ths of a second quicker through the quarter-mile when sufficiently modified, in which case they'd consider the TH-350 better.

For me, I'd gladly sacrifice 3/10ths at the track for 200,000 miles of trouble-free service. My latest TH-400 only needed a rebuild after 18 years and 220,000 miles; I've had them go at 90,000 miles, but that's when the previous owner had ran it low, and it took five quarts to even get to the bottom of the dipstick. Even then, I was able to drive it to the tranny shop, though just barely. My latest TH-350 was getting "reluctant" to go into reverse (it wouldn't go in at all until warm), after only 90,000 miles, though it may have been due to abuse from a previous owner.

Build your TH-350's for the track, and I'll take my stock TH-400 on the street.

Both transmissions are world-class trannys (which is why Rolls-Royce and Jaguar used the TH-400 in their cars; they couldn't build a better one). Either will suit any application, though the TH-400 is a better starting point for longevity, since it's inherently stronger (bigger parts), whereas the TH-350 is a better choice for quickness, since its rotating parts are inherently lighter (smaller parts). Short of class racing, though, I wouldn't bother to switch one for the other.

[ Thanks to Mike Rothe, Bob Barry for this information. ]
<!-- http://www.bang4bucks.de -->
<a href="http://www.bang4bucks.de" target="_blank"><img src="http://www.bang4bucks.de/trans/olds.gif" alt="www.bang4bucks.de" border="0"></a>
<!-- /www.bang4bucks.de -->
Antworten