@Perry:
Das ist dir noch nicht genau genug ??
Ok, also:
In den Seitenmarkierungsleuchten stecken einfache 5W s.g. Glassockelleuchtmittel.
Diese wurden in Deutschland so angeklemmt, dass sie nur noch als Blinker und nicht mehr auch als Seitenmarkierungsleuchte dienen.
Somit sind die Seitenmarkierungsleuchten jeweils auch nur an 2-Drähten angeschlossen.
EINER der beiden Drähte läuft auf Masse bzw. auf die Karosserie.
Dort klemmst du den Draht einfach ab und verbindest ihn mit dem +Draht des Standlichts, das machst du mit beiden Seitenmarkierungsleuchten und fertig.
Kleine Erklärung, Original ist es nämlich so:
Um ein Leuchtmittel zum leuchten zu bringen ist ein Potentialunterschied nötig !
Soll heißen: 12V gegen Masse sind 12V . . . 24V gegen 12V sind aber auch 12V !
12V gegen 12V der selben Gleichspannungsquelle sind gleich 0V <- Potentialausgleich !!!
Also, wenn das Licht NICHT eingeschaltet ist und man Blinkt, bekommen die Seitenmarkierungsleuchten vom Blinkrelais im Takt 12V und über das Standlicht Masse (das ist im Lichtschalter so geschaltet). Wenn du jetzt das Licht bzw. auch nur das Standlicht einschaltest, bekommen die Seitenmarkierungsleuchten vom Standlicht 12V und über das Blinkrelais Masse und sie leuchten !
Wenn du jetzt den Blinker betätigst bekommen die Seitenmarkierungsleuchten im Takt vom Blinkrelais mal Masse und mal 12V immer im Wechsel solange der Blinker betätigt ist . . . wenn sie Masse bekommen, also das Blinkrelais gerade nicht angezogen ist und somit die übrigen Blinker gerade erloschen sind, leuchten die Seitenmarkierungsleuchten und wenn das Relais schließt und die 12V durchgibt, bekommen die übrigen Blinker 12V und leuchten und die Seitenmarkierungsleuchten plötzlich vom Standlicht und vom Blinkrelais gleichzeitig 12V und sie erlischen ! Denn 12V und 12V der selben Gleichspannungsquelle gegeneinander gemessen sind 0V !!!
Alles klar

Ach ja, ich bin übrigens auch Linkshänder
MFG. Mike