Fragen zum Throttelbody

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
kaefergarage.de
Beiträge: 929
Registriert: 26.08.2003, 22:59
Wohnort: BN

Fragen zum Throttelbody

Beitrag von kaefergarage.de »

Nun brauch ich eure Hilfe: als Rat und als Handwerker..

Ich hatte einen Thread, indem ich mein MAF-Sensor-Problem dargelegt habe. <<< Der Link>>>

Folgende Vorinformationen:

Als ich den FiBi 2000 kaufte, schwankten seine Drehzahlen beim Fahren (weder Schub noch Beschleunigung, sondern nur so beim Cruisen, wenn dem Motor keine Leistung abverlangt wurde) zwischen 700 und 1300 Umdrehungen, was ich später auf eine ausgeschlagene Drosselklappenwelle zurückführen konnte. Damals wurde mir auch durch euch geholfen, Danke hierfür :) . Bei Opel sollte das gute Teil (Throttlebody - TB) 1250 Euro zzgl. MwSt kosten. So ließ ich es für 300 Euro aushohnen und neu lagern.

Als ich es wieder verbaute, ging die Standlaufdrehzahl nicht mehr unter 1000 rpm. Weshalb sah ich, als ich das TB wieder ausbaute. Lichtspalte zwischen den Buchsen, Gehäuse und der Drosselklappen. Dadurch zieht er Falschluft und läuft deswegen auch zu hoch. Man glaubt es kaum: der größte Lichtspalt zwischen Drosselklappe und der Buchse ist ca. 3/4 mm ! Eine AU war somit nicht möglich. Siehe Bilder:

Bild Bild

Mal skizziert
Bild
Dazu meine Frage: Kann das korrogiert werden und wenn ja: kann das jemand aus dem Forum ? Weil:

So kaufte ich mir ein gebrauchtes TB bei ebay vor drei Jahren und freute mich auch, dass er wieder 700 rpm machte. Beim Einbau fiel mir auf, dass das neue TB einen Schlauchanschluss weniger hat. Die AU schaffte er und so fuhr ich ihn dann ein paar Monate:

Bild Bild

Frage: Was bewirkt dieser Anschluss ? Man sieht, dass er in einen Kanal geht und um die Drosselklappen herum führt. Hinter den Drosselklappen reingebohrt ist und somit zwischen Drosselklappen und Plenum den Unterdruck / Druckunterschied misst ?
Frage: Ist es möglich, diesen Anschluss bei meinem neuen TB anzubringen ?

Der TÜV und AU liefen 05/2002 ab, wobei ich mich nicht drum kümmerte und das Jahr 2002 ohne herumfuhr. Der FiBi stand dann seit 2003 (Ich war im Sommer 2003 im soldatisch Ausland, 2004 versuchte ich TÜV, AU zig mal...) bis zum Saisonstart 04/2005. Da war die AU mittlerweile drei Jahre abgelaufen. Mit dem TÜV klappte es dann auch und die AU schaffte er mit dem neuen TB - trotz er anfing diese Zicken (Fehler 33) zu machen (siehe MAF-Sensor ). Diesen Sommer kamen dann der Fehler 21, 33 und 36 dazu, als ich ihn hier her nach Celle fuhr.

Was ich dann alles unternahm, könnt ihr im MAF-Thread nachlesen.

Heute Nacht kam mir die Idee : ich tausche einfach mal wieder das TB um (wegen der Schläuche) und mach ne Probefahrt. Ich habe mein ausgehohntes TB wieder eingebaut und der Fehler 33 war weg. Nur die Drehzahl eben zu hoch. Nie unter 1000 rpm, mit eingelegter Fahrstufe 900 rpm....

Was will ich damit sagen ? Nachdem die Fehler erstmal weg sind und es wohl an diesem Anschluss am TB liegt hab ich diese Fragen:

Kann das mit den Buchsen korrogiert/neu gemacht werden und wenn ja: kann das jemand aus dem Forum ?
oder
Ist es möglich, diesen Anschluss bei meinem neue TB anzubringen und kann das jemand hier ?
Was bewirkt dieser Anschluss ?

Ich entdeckte auch die eingeschlagenen Nummern am TB. Kann jemand daraus lesen ?
Links im Bild ohne Anschluss: 17085049 darunter 3064 JJK
Rechts im Bild das original verbaut war und nun wieder drin ist: 17086061 darunter 2717 JPA
Bild

Morgen fahr ich nochmal eine längere Strecke um wirklich zu sehen, ob der Fehler weg ist. Heute war der Motor heiss und kein 33 :)
Mein Firebird:
Modell 1988, 5.0 HO, TPI, Motor: LB9, Automatik TH700
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
supabird
Beiträge: 872
Registriert: 09.05.2003, 14:36
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von supabird »

Es gibt in den USA jemand, der überholt Throttlebodys.

Wie Du HIER nachlesen kannst, sind die Leute mit seiner Arbeit sehr zufrieden.

Jens (gta88) hat da auch einen überholten gekauft. Er kann Dir sicher mehr dazu sagen.

Andreas
Bild
If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
'89 Caprice Station 307 Olds
'89 Firebird Formula 305 TPI 5 speed
'98 Fiat Barchetta Convertible
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Christian,

der untere Anschluß am Throttle Body geht zum Aktivkohlebehälter vorne neben dem Luftfilter. Benzindämpfe werden dadurch in den Throttle Body geleitet und dem Verbrennungsprozeß zugeführt.

Der obere Anschluß geht an die Kurbelgehäuseentlüftung.


David Koldos in den USA überholt Throttle Bodys und lagert sie neu. Seine Preise sind wie folgt:

$215 1985-1992 L98 based 52mm body

$28 optional, OE GM throttle body gasket kit. Includes the top cover

$50 core deposit, erhältst Du zurück wenn Du ihm Deinen alten Throttle Body zurückschickst.

$23 Shipping to Germany via USPS airmail parcel post

Seine email ist: dkoldos@ameritech.net


Bei Deinem nicht originalen TB wird es sich um ein Modell aus dem Jahr 85/86 handeln.

Gruß

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Also für um die 300$ bekommst Du bei Summit 'nen neuen Throttle Body....52mm, für 310$ mit 58mm.
kaefergarage.de
Beiträge: 929
Registriert: 26.08.2003, 22:59
Wohnort: BN

Beitrag von kaefergarage.de »

@Sebastian

Hast Du eine Internetadresse ?

@gta88

Danke schon mal für die Infos. Werde die Sache mal anschauen....


Ich mach mich weiter schlau

Derzeit bin ich bei einem 'Kunstschmied/Edelstahlbe-/-verarbeiter/Metallbau/Fräßsonderanfertigungen' angemeldet (Termin gmacht) und der nimmt sich meinem Problem mal an. Die zwei Möglichkeiten prüft er:

1.) Das originale Throttelbody neu lagern
2.) Das 'neue' mit dem dementsprechenden Schlauchstutzen zu versehen

und dann noch: einen Kostenvoranschlag für: die Ansaugschläuche (LuFi -> Throttelbody) in Edelstahlausführung, die Drosselklappen auf ein maximum vergrößern wenn schon neu gelaget werden soll, das Plenum optimieren und die TPI-Runners ebenso überarbeiten :D .. *blinkblink*


Übrigens... habe ich heute die Probefahrt gemacht - wunderbar. Wie in alten Zeiten. Keine Fehler mehr aufgetaucht (Prozedur um ihn zu provozieren kenn ich ja)..... Hat es dann doch an diesem Schlauch gelegen ? An den nicht zugeführten Benzindämpfen ? Es scheint so ! Ich bin zufrieden. Wenn das mit dem Throttelbody noch klappt bin ich glücklich :tongue:
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Also für um die 300$ bekommst Du bei Summit 'nen neuen Throttle Body....52mm, für 310$ mit 58mm.


Sind diese Throttle Bodys mit einer Lagerung versehen???

Btw. den 58er kannste Dir sowieseo klemmen...


Gruß

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
chieff
Beiträge: 696
Registriert: 09.05.2005, 14:38
Wohnort: Ulm-Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von chieff »

also ich kann mir nicht vorstellen dass das ausbessern der undichtigkeit so schlimm ist.
ich hab mir das ding noch nicht ganz genau angeschaut, aber im grunde muss man die Lagerhöhle aufbohren und mit einer passenden Hülse versehen.

(sorry au wenn ich keien Ahnung hab, aber den mist muss ich manchmal loswerden :D )
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

http://www.summitracing.com, im Suchfeld BBK-1537 eingeben (89er-92er 5.0, 5.7 TPI)...oder BBK-1534 (85er-88er 5.0 TPI)...

So wie es aussieht müsste lediglich der TPS-Sensor noch draufgemacht werden, allerdings weiss ich nicht wie das mit dem IAC aussieht. Ist auf dem Bild nix von zu sehen, aber naja 'actual part may vary'...

Lt. Herstellerseite 'direct bolt-on'...

http://www.bbkperformance.com/products/ ... dies.shtml

Müsste man eventuell mal anfragen wie das wegen IAC aussieht...
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

TPS Sensor muß neu, IAC Cover und IAC Stepper ist ebenfalls nicht dabei!
Die Qualität der Aftermarket Throttle Bodys soll jedenfalls NICHT der Hit sein, egal ob von Holley oder BBK.

Auf TGO oder dem amerikanischen Corvetteforum einfach mal Suchbegriffe wie "sticking throttle body" eingeben ;)

Gruß

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Naja gut das Problem mit dem 'vacuum lock' lässt sich eigentlich mit der 'idle screw' beheben. Falls es das ist worum es bei dem 'sticking throttle body' geht.

Könnte aber auch sein dass ein 'port matching' notwendig ist, damit es nicht die ganze Zeit pfeifft.
Das Problem kann aber mit 'nem anderen gebrauchten TB genauso auftauchen aufgrund amerikanischer Fertigungstoleranzen.

Vielleicht lässt sich das Problem ja auch noch irgendwie günstiger lösen.
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Naja gut das Problem mit dem 'vacuum lock' lässt sich eigentlich mit der 'idle screw' beheben.


Womit Du eine Verstellung der Minimum Idle Speed verursachst...

Wie auch immer, ich möchte das Thema hier nicht zu Tode diskutieren...Fakt ist jedoch, daß die Aftermarket Parts von BBK oder Holley nicht die Qualität des Origínal Throttle Bodys haben sollen.

Jens der sich sonst sowas bestimmt gekauft hätte
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Jim
Beiträge: 178
Registriert: 16.11.2003, 15:04
Wohnort: Kruithoorn

Beitrag von Jim »

Desöfteren finden sich auf dem Deutschen ebay originale Drossellkappen, die oft für einen Witz gegehen. Aber wenn jemand sowas sucht, dann wird sowas gerade nicht angeboten ;)
Bild
kaefergarage.de
Beiträge: 929
Registriert: 26.08.2003, 22:59
Wohnort: BN

Beitrag von kaefergarage.de »

@chieff

Wie auf den Bildern zu sehen, sind im originalen Throttelbody schon Messingbuchsen eingesetzt. Eben diese verursachen nun den Sauerstoffüberschuss und der erhöhten Leerlaufdrehzahl. Nun sollte das eben korrigiert werden.


Back to Topic:

Am Freitag hol ich das 'neue' Throttelbody mit gebohrtem Schlauchanschluss und Befestigungsstutzen. Danach wird wieder getauscht. Dann kann ich das Problem des Luftspaltes im Originalen angehen.....

Zum Fehler 33: Heute tauchte er wieder auf ?( ... Hab langsam keinen Bock mehr überhaupt irgendwas zu unternehmen. Ist ätzend.


Edit:
Das neue hat nun einen neuen Schlauchanschluss aus Aluminium bekommen und ich habs auch fluggs eingebaut. Es ist ein Traum, wenn das Biest auch mal mit 600 rpm vor sich her blubbert. Alles gut soweit - mit Ausnahme des Fehlers, was der MAF-Sensor anscheinend verursachen soll.... Dieses Thema des Throttlebody ist somit abgeschlossen.
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Ich kenne diese MAF-Geschichte von meinem alten GTA, habe mich monatelang damit rumgeärgert, ohne Erfolg...aber bei mir wars Code 34 der immer wieder auftauchte...

Ein Ausweg wäre auf MAP umzubauen, aber ist natürlich auch nicht so einfach, und nicht billig.
chieff
Beiträge: 696
Registriert: 09.05.2005, 14:38
Wohnort: Ulm-Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von chieff »

ähm, ach jetzt hab ich das nochmal angeschaut. hmm naja, dann muss ich sagen das die Buchsen nicht wirklich gut eingepasst worden sind.

1-2mm länger und dann auf die entsprechende Rundung angepasst damit die Buchsen bündig mit der gehäusewand sind.
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
kaefergarage.de
Beiträge: 929
Registriert: 26.08.2003, 22:59
Wohnort: BN

Beitrag von kaefergarage.de »

ja Armin, dass weiß ich selbst .... Seis drum. Feuer das Teil in den Schrott und dann wars das. Muss nun nur noch meinen 33 in Griff bekommen und dann bin ich zufrieden.

Armin, wir sehen uns denn mal ;)
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Christian,

zu Deinem "33": hast Du mal die von mir beschriebene Grundeinstellung (Minimum Idle Speed Check) durchgeführt?

Setze dabei mal den TPS-Spannungswert an das obere Ende des Toleranzbereiches, d.h. auf ca. 0,60 Volt, dadurch wird das System etwas unanfälliger gegen einen 33er Code.


Btw.: der Wert für den Code "33" läßt sich auch im EPROM auf einen unempfindlicheren Wert einstellen.

Gruß

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
kaefergarage.de
Beiträge: 929
Registriert: 26.08.2003, 22:59
Wohnort: BN

Beitrag von kaefergarage.de »

Danke Jens.

Werde das nochmal machen. Gehe dann auch an den oberen Wert und schau mal, wie er sich verhält.

Kopiere das mal in den Thread zum Fehler.....

MAF-Sensor defekt - Fehler 33
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
Antworten