Hi,
wenn ich richtig sehe,hast auch nen TBI :] ,ist das der Schlauch wo am Luftfiltergehäuse in so ne Art wärmeregler rein geht und der dann wieder rum die Klappe am Ansaugstutzen(Warmluftklappe,geht ein Metallschlauch zum Krümmer,ca 50mm Durchmesser)ansteuert.
Hoffe du kommst mit.
wenn dann der schlauch was mit wärmeregelung zu tun hat, dann ist die flüssigkeit kühlerwasser.
welches dann bei ereichen einer bestimmten temp ein ventil betätigen sollte.
grüsse
woody
Meine Autos:
Opel Omega A Caravan 2,6l Dual Ram 400000 KM
Opel Kadett E 2,0 8v Cabriolet
Pontiac Firebird V6
Also, ich denke Weschi will die Vorwärmung erklären :
Im Ansaugrüssel des Luftfilters ist eine Klappe angebracht. Diese wird über Unterdruck gesteuert - und zwar verschließt sie den Ansaugrüssel im kalten Motorzustand/ beim Kaltstart.
Die Ansaugluft wird dann über einen dicken Schlauch, welcher vom Luftfilter zum linken Krümmer führt eingeleitet.
Dies hat den Sinn, daß der an sich Krümmer ja recht schnell warm wird, von Luft ümspült wird und diese warem Luft dann in den Luftfilter zum Vergaser gezogen wird = warme Luft zur Verbrennung steht nun bereit und der Motor kommt so schneller auf Betriebstemp., was die schädl. Abgase reduziert.
Ist eine gewisse Temp. am Vergaserkopf dann erreicht, so wird der Unterdruck, welcher die o.g. Klappe bediente über einen Temp.-Sensor im Luftfiltergehäuse unterbrochen und die o.g. Klappe "fällt" quasi nach unten. Somit ist der Weg im Rüssel komplett frei für frische und kalte Luft von vorne, die der Motor im warmen Zustand lieber mag.
Was mich wundert ist aber, dass da Flüssigkeit rauskommt ???
Lass doch mal die Verstopfung ab, starte den Motor und fang die Flüssigkeit in einem weißen Glas auf. Dann beschreibe mal die Farbe der Flüssigkeit und wieviel letztlich noch rauskam !
[Ich muß aber auch dazusagen, dass ich selbst keinen TPI/ TBI habe, sondern nur den normalen Vergaser (LG4, Code H-Motor mit Rochester Quadrajet E4ME-Vergaser).]
Hi,
ja genau,bin nur zu Müde gewesen des alles so zu erklären.Sorry.
Ich denk mal das es abgestandenes Öl oder Benzin ist,wo sich im Schlauch gesammelt hat weil er nicht "aktiv" war,
da der Unterdruck ja von der Ansaugspinne produziert wird.Könnte ich mir vorstellen.
@Patrick Freitag,die Temperatur wird im Luftfilterkasten(nach dem Luftfilter gemessen)so ist es bei mir jedenfalls.
Ah ja, dann gibt es da zu meinem keine Unterschiede.
@ Night design :
Also bei Weschis Fotos siehst Du :
1. Bild
*****
Das Luftfiltergehäuse mit dem Luftfilter und - da wo Weschis kleiner Speckfinger draufzeigt - den bereits von mir im oberen Thread erwähnten Temp.-Sensor.
Dieser Sensor wird mit Deinem Unterdruckschlauch verbunden (Vakuum-Richtung beachten !).
Aus diesem Sensor geht dann ein weiterer Schlauch heraus in Richtung der Dose, die Du auf
Bild 2
*****
siehst (das runde Ding oben rechts mit dem Schläuchchen dran).
Auf der Unterseite der Dose bzw. des Rüssels (auf welchen die Dose genietet ist) müßte man eigentlich einen z.B. silberfarbenen Flex-Schlauch sehen (fehlt wohl bei Weschi), der an einen Flansch am Krümmer geht (das Ding heisst auf englisch Heater hose). Der würde für die anfängliche Warmluft sorgen.
3. Bild
*****
Das ist "Dein" Unterdruckschlauch, der zum Temp. Sensor geht (wie bereits oben beschrieben).
Man muß beim Anschluß der Unterdruckschläuche am Temp.-Sensor die Richtung des Vacuums beachten, damit der Temp.-Sensor bei Erreichen der erforderlichen Temp. öffnen kann und dadurch der Vacuumsog an der Dose abfällt (dadurch fällt dann die Klappe runter und frische kalte Luft kommt von vorne in das Luftfiltergehäuse).
Die Dose bzw. das System heistt übrigens THERMAC (thermo controlled air cleaner).
Wenn Du dennoch Wert auf die Vorwärmung legen solltest :
Kannste da nicht ein entsprechendes Blech dran befestigen ?
Ich denke da an ein selbst gemachtes. Ein Stück Blech mit nem großen Loch im vorderen Bereich und auf das große Loch ne abgeschnittene Konservenbüchse geschweißt. Das ganze mit temp.-beständigem Auspufflack lackierte und schwupps fertig isse !
also bei mir ist dieser besagte flexschalu dran, nur kann der bei mir keine funktion haben da mein luftfilter rüssel an der stelle wo er ran geht GAR KEINE ÖFFNUNG hat!
Das mit dem besseren Verbrauch usw. gilt aber natürlich nur für die (hierdurch kürzere) Warmlaufphase. Ansonsten reduziert sich der Verbrauch im übrigen Betrieb natürlich leider nicht.
Sonst würde ich mir gerne noch 10 von den Dingern dranbauen und könnte dann Sprit produzieren, statt zu verbrauchen.... :fest:
Super. Danke für die Antworten. Wieder ein bisschen Schlauer
Was für einen Schlauch oder Rohr nehm ich denn da am besten ?? Gibts da ein Orginalersatz für ? Oder irgendwie ein passendes Metallflexrohr (?) aus dem Baumarkt ?
Mit dem Verbrauch kann ich eigentlich nicht meckern (im warmen Zustand) Hatte auf der Rückfahrt ( 550 km ) 11 Liter auf der Bahn bei ca. 120-130 gebraucht.