maf descreenen?
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Ein Motormanagement braucht zwei Hauptregelgrößen um arbeiten zu können.
LAST und DREHZAHL
Dafür gibt es DREI Varianten die verbaut werden.
1. Luftmassen/mengenmesser und Drehzahlsensor (MAT)
2. Eine alpha/n Steuerung (Drosselklappenwinkel und Drehzahl) (IAC)
3. Saugrohrdruck und Drehzahl (MAP)
Bei unseren tollen L98 z.B. ist zwar ein IAC vorhanden, aber kein K.O. Kriterium. Der L98 braucht Variante 1!
Weglassen fällt also komplett aus.
Gruss Alex
LAST und DREHZAHL
Dafür gibt es DREI Varianten die verbaut werden.
1. Luftmassen/mengenmesser und Drehzahlsensor (MAT)
2. Eine alpha/n Steuerung (Drosselklappenwinkel und Drehzahl) (IAC)
3. Saugrohrdruck und Drehzahl (MAP)
Bei unseren tollen L98 z.B. ist zwar ein IAC vorhanden, aber kein K.O. Kriterium. Der L98 braucht Variante 1!
Weglassen fällt also komplett aus.
Gruss Alex

97er Grand Cherokee 5.2 Limited 4WD
nein. Auch wenn du die g/sec ausmaxen würdest könntest du den ECM so unprogrammieren das er danach mit fixen Werten weiterläuft.Original von chieff
da kommt mir gleich ne Teure frage
wenn ich angenommen an meinem TPI die Nockenwelle wechsel gegen eine für mehr leistung, dazu die Ansaugkanäle größer wähle brauch ich auch nen größeren MAF?!
Ein MAF Wechsel ist meiner Meinung das letzte was ich machen würde, du kannst mit MAF translator oder MAF Bypass arbeiten aber wenn du die Grundkalibrierung des MAF's im Steuergerät veränderst (=z.B. MAF selber bauen, ist ja keine Hexerei) sind dir Tage am Prüfstand garantiert da du von absolut NULL beginnen musst. Wenn die Durchflusswerttabellen daneben sind stimmt alles andere auch nicht mehr.
Ich hab 550PS LS1 übern serienmässigen MAF laufen ohne das es Probleme gibt. Wie schon gesagt, Granatelli MAF sind rausgeworfenes Geld
ich wiedersprech nur ungerne aber die genannten Sensoren haben nichts mit der angedachten Funktion zu TunOriginal von Alex
Ein Motormanagement braucht zwei Hauptregelgrößen um arbeiten zu können.
LAST und DREHZAHL
Dafür gibt es DREI Varianten die verbaut werden.
1. Luftmassen/mengenmesser und Drehzahlsensor (MAT)
2. Eine alpha/n Steuerung (Drosselklappenwinkel und Drehzahl) (IAC)
3. Saugrohrdruck und Drehzahl (MAP)
Bei unseren tollen L98 z.B. ist zwar ein IAC vorhanden, aber kein K.O. Kriterium. Der L98 braucht Variante 1!
Weglassen fällt also komplett aus.
Gruss Alex
MAT= manifold air temperature = ist nur eine Temperaturmessung bei einem Speed density System oder bei den ganz frühen TPI Systemen wo es noch keinen MAP gab (bis 88). Ein modernes MAF System hat keinen MAT sondern einen MAP für alle Bereiche ausserhalb closed loop Regelung. MAF Systeme haben einen IAT (intake air temp sensor) zum Kompensieren der Luftdichteunterschiede bei verschiedenen Aussentemperaturen. Es wird ja Luftmasse gemessen und nicht reiner Luftmenge
IAC= idle air controller, hat gar nichts mit Motorenmanagement zu tun sondern nur mit Leerlaufregelung. Ist auf Deutsch ein Leerlaufsteller der nur mehr oder weniger Nebenluft an der Drosselklappe vorbeischleusst um den Standlauf zu halten
Alle EFI System, egal ob MAF, Speed density oder Alpha N brauchen:
-Drehzahl
-Drosselklappenstellung = TPS
-MAP
oder /und
-MAF
oder/und weil moderne MAF Systeme immer einen MAP haben für limp home mode bzw. für den Kaltstart und Vollgasbereich
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 23.02.2006, 12:39
- Wohnort: Berlin
@coolchevy
ich fahre einen 99 Camaro LS1 und habe bis vor kurzen auch über descreenen nachgedacht.Du sagst das der LS1 über die Lamdasonden sich automatisch nachregelt auf die voreingestellten Werte.Wenn man jetzt einen Chiptunig (zb Max Microtuner, Deamon usw.)in Verbindung mit dem descreenen anwendet, regelt sich dann der Motor nachwievor nach oder kann man das mehr an Luftmassendurchfluss dann teilweise nutzen (ohne Nockenwellenumbau und headers und dergleichen)?Inwieweit bringt descreenen was mit einem Air induktion System (zb. SLP,K&N) und einem neuen schlauch zwischen MAF und Drosselklappe (smooth below)?Diese System sollten ihre mehrleistung eigentlich über etwas höhere drücke (Fahrtwind ) bzw. kälte Luft beziehen oder?
gruss
Carsten
ich fahre einen 99 Camaro LS1 und habe bis vor kurzen auch über descreenen nachgedacht.Du sagst das der LS1 über die Lamdasonden sich automatisch nachregelt auf die voreingestellten Werte.Wenn man jetzt einen Chiptunig (zb Max Microtuner, Deamon usw.)in Verbindung mit dem descreenen anwendet, regelt sich dann der Motor nachwievor nach oder kann man das mehr an Luftmassendurchfluss dann teilweise nutzen (ohne Nockenwellenumbau und headers und dergleichen)?Inwieweit bringt descreenen was mit einem Air induktion System (zb. SLP,K&N) und einem neuen schlauch zwischen MAF und Drosselklappe (smooth below)?Diese System sollten ihre mehrleistung eigentlich über etwas höhere drücke (Fahrtwind ) bzw. kälte Luft beziehen oder?
gruss
Carsten
99er Camaro Z28


ja und nein.
Ja, der Motor "regelt" sich selbst dazu ein, allerdings nur bis zu einer gewissen Grenze, so +/- 10% von den programmierten Werten.
nein, grosse Änderungen wie Kopf, Nocke, Stroker bedürfen einer Programmänderung, kleinere Änderungen wie Fächerkrümmer funktionieren ohne Programm allerdings kann man die Ausbeute mit Programmanpassung doch beträchtlich erhöhen da man auch aggressivere Zündungskennlinien fahren kann.
Diese Programmierer wie sie auch alle heissen, (LS1 hat kein Chip sondern Flash-ROM's) verändern nur leicht die Zündkurve und Fuel tables. Am besten ist eine Nacharbeitung des Programmes mittels LS1 edit (und jemanden der weiss was er tut), was da noch an Spritzigkeit und Fahrdynamik rauszuholen ist ist schon gewaltig.
Bei Wagen wie den C5 Vetten bringen cold air kits schon was, denke das wird beim Camaro auch nicht anders sein da dort die Luftführung wesentlich restriktiver ist. (ausser beim SS).
Ja, der Motor "regelt" sich selbst dazu ein, allerdings nur bis zu einer gewissen Grenze, so +/- 10% von den programmierten Werten.
nein, grosse Änderungen wie Kopf, Nocke, Stroker bedürfen einer Programmänderung, kleinere Änderungen wie Fächerkrümmer funktionieren ohne Programm allerdings kann man die Ausbeute mit Programmanpassung doch beträchtlich erhöhen da man auch aggressivere Zündungskennlinien fahren kann.
Diese Programmierer wie sie auch alle heissen, (LS1 hat kein Chip sondern Flash-ROM's) verändern nur leicht die Zündkurve und Fuel tables. Am besten ist eine Nacharbeitung des Programmes mittels LS1 edit (und jemanden der weiss was er tut), was da noch an Spritzigkeit und Fahrdynamik rauszuholen ist ist schon gewaltig.
Bei Wagen wie den C5 Vetten bringen cold air kits schon was, denke das wird beim Camaro auch nicht anders sein da dort die Luftführung wesentlich restriktiver ist. (ausser beim SS).
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 23.02.2006, 12:39
- Wohnort: Berlin
Ich werde das mit dem Descreenen mal ausprobieren. Das kostet zum Glück nichts.Wenn der Motor sich +- 10% einregelt, hat man ja etwas Spielraum damit die Änderungen ein bischen was bringen
.Vom kauf eines anderen MAF (granatelli) werde ich, mit dem was hier bisher geschrieben wurde, dann doch absehen!

99er Camaro Z28


@fierotom : Wird jedoch das ECM auf den nun höheren Luftduchsatz programmiert, könnte man was draus machen......
das habe ich eigentlich auch gemeint lieber fierotom , bist a ganz lustiger gscheitl gell ??
stöber lieber mal einige US -Foren durch dann kennst Du Dich vielleicht auch aus ......
lg Robschi
das habe ich eigentlich auch gemeint lieber fierotom , bist a ganz lustiger gscheitl gell ??

stöber lieber mal einige US -Foren durch dann kennst Du Dich vielleicht auch aus ......


lg Robschi
Original von coolchevy
fragt den V2-Didi, der ist ja zum Meister in Sachen MAF de-screenen und MAF porting geworden, hahahaha

Ob´s was bringt, kannst ja nur du beurteilen, ich kann nur sagen das der T/A jetzt "richtig" gut geht. Auch wenn du mir erst 3000rmp erlaubst ;(
übrigens ist in meinem thread "Motor hui, unten pfui" jetzt ein Soundfile zu sehen. klingt für eine kleine Kamera net so schlecht
Wann machma ihn Vollgasfest??????????
Lg didi